HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Mittelkonsole dämmen | |
|
Mittelkonsole dämmen+A -A |
||
Autor |
| |
flashas
Stammgast |
#1 erstellt: 03. Aug 2009, 16:43 | |
Hallo, habe mir mal wieder vorgenommen etwas zu dämmen, aber eher zu verstärken. Allerdings wird nach Dach und Türen dafür kein Alubutyl mehr verwendet Kostenfaktor! Ich möchte Teile meiner Mittelkonsole und vll Blenden vom Tacho und Radio verstärken, weil sie (Fiat) recht "knarzig" sind, wenn man daran rumdrückt. Auch bei Schlaglöchern teils zu hören. Habt ihr Ideen zum Dämmmaterial? Meine Gedanken schwenken da in die verschiedensten Richtungen. Kriterien: Stinkt nicht, hitzebeständig im Sommer und eher flexibel (sonst bricht es auf Dauer). Bitumen, Bauschaum, irgendwie ausgießen, irgendwie verstreben, irgendwie ausstopfen Danke, Andy Edit: Bilder: http://kepfeltoltes.hu/090621/K_p023_www.kepfeltoltes.hu_.jpg http://www.carsfromi...der/mittel-11240.jpg [Beitrag von flashas am 03. Aug 2009, 16:44 bearbeitet] |
||
FallenAngel
Inventar |
#2 erstellt: 03. Aug 2009, 17:22 | |
es knarzt? Jede Verbindungsstelle, wo Plastik auf Plastik liegt, mit Filz unterlegen. Lg Michael |
||
|
||
Marc_1006
Stammgast |
#3 erstellt: 03. Aug 2009, 18:42 | |
Mittelkonsole entweder von hinten mit GFK verstärken, das würde sie versteifen. Oder das ganze mit Alubutyl und Schaumstoff behandeln. Ultra1.7 + OCA4i von Fortissimo, dann sollte es ruhig sein. mfg |
||
flashas
Stammgast |
#4 erstellt: 03. Aug 2009, 18:43 | |
Es gibt aber viele Stellen, wo Plastik-"Nuppel" gesteckt sind. Es geht mir aber auch um Schlaglöcher, bei einem harten Fahrwerk. Wenn ich mit der Hand an die Mittelkonsole drücke hat das ja in etwa den selben Effekt. Und bei höherwertigen Fahrzeugen wird der einzige Unterschied nicht eine solche Pufferung an den Verbindungsstellen sein. Ich könnts zwar nicht beschwören, aber ich würde davon ausgehen, dass eine gewisse Grundstabilität schon etwas bringt und kaum Kosten mit sich bringt. Ich habe zB gelesen, dass Minis und 1er BMWs (soviel zum Thema Automarke, eigentlich ^^) auch ein solches Problem haben. Und bei Mini scheint eine Domstrebe einen äußerst positiven Effekt zu haben. |
||
flashas
Stammgast |
#5 erstellt: 03. Aug 2009, 18:50 | |
@ Mark: Jap, aber GFK wird brechen Außerdem ist die Kombination aus verschiedenen Plastikarten und GFK immer eine ganz Doofe. Und warum soll ich mein Alubutyl bei Fortissimo kaufen? Macht der das selbst im Keller? Also, ich muss dazu sagen, ich wollte eher unkonventionelle, billige Möglichkeiten hören Habe wie gesagt schon genügend mit Alubutyl gearbeitet. Aber wenn man schon genügend Euros im Auto gelassen hat, und die Kombination aus seltenen Pegeldemonstrationen und hartem Fahrwerk bei nem Fiat kennt, dann überlegt man sich mit der Zeit, ob's bei einem etwas unwichtigerem Element wie der MK (im Normalfall macht sie ja bezogen auf Musik null Probleme) dann wirklich son Quadratmeter Preis sein muss |
||
Marc_1006
Stammgast |
#6 erstellt: 03. Aug 2009, 18:56 | |
Ja, 1er BMWs knarzen auch ein wenig, stimmt. Mini bin ich noch nie gefahren. Ich kann nur sagen, dass ich einiges unternehmen müsste, um meinen Golf4 im Innenraum wirklich ruhig zu kriegen (bei Schlaglöchern, Musik ist IO). Das liegt eher an der Verwindungssteifigkeit deiner Karosserie und die ist beim Punto höchstwahrscheinlich nicht so hoch wie bei anderen Fahrzeugen verschiedenster Hersteller. Da gehts dann auch darum, wie die Kunststoffteile konstruiert wurden, ob Verstrebungen vorhanden sind, die das Teil etwas versteifen, welcher Kunststoff verwendet wurde... Man wird leider nie ein "Mercedes-Feeling" (nennen wirs mal so) in den Punto bekommen, aber man kann etwas mit ALB und Schaumstoff an den Verbindungsstellen nachhelfen und somit das knarzen etwas unterdrücken. Unser Punto (hatten vor ein paar Jahren den selben) hatte allerdings keine schlimmen Knarzgeräusche von sich gegeben. EDIT: Ja, GFK würde wahrscheinlich zu steif werden und brechen. Das Alubutyl kannst du natürlich kaufen wo du willst; ich habe nur gute Erfahrung mit dem Produkt von Fortissimo gemacht, da es eine etwas dickere, stabilere Aluschicht hat und die Gesamtdicke unter der des normalen ALB von der Rolle liegt, falls das in dem Bereich eine Rolle spielen sollte. Sorry, hab wohl vorher die hälfte deiner Anforderungen überlesen, soll aj ausdrücklich kein ALB mehr werden lg [Beitrag von Marc_1006 am 03. Aug 2009, 19:06 bearbeitet] |
||
flashas
Stammgast |
#7 erstellt: 03. Aug 2009, 20:23 | |
Kein Problem Also ich tendiere ja ehrlich gesagt gerade zu Bitumen, weil mir nichts besseres einfällt Wenn man's übertreiben würde könnte man auch eigene Kunstoffverstrebungen einschweissen (aus dem identischen Material), aber ohne Kenntnisse gibt's wohl eher Wellen Wenn noch jemandem etwas einfällt: Immer her mit den Ideen |
||
muthchen
Inventar |
#8 erstellt: 03. Aug 2009, 20:39 | |
ich hab im baumarkt shconmal dieses bitumenreparturband gesehen, vllt kannste das verwenden!is um einiges günstiger als ALB aber eben auch in der wirkung um einiges schlechter aber trotzdem günstiger als bitumen! grüße |
||
Hannoman
Inventar |
#9 erstellt: 03. Aug 2009, 20:49 | |
Ist das für Innenräume geeignet? Nicht dass der TE dann im (nicht immer gesunden) Mief sitzt. Im Auto wirds dann ja doch schon mal recht warm. Hanno |
||
FallenAngel
Inventar |
#10 erstellt: 03. Aug 2009, 20:59 | |
nochmal: Gegen Klappern und Knarzen bei Schlaglöchern und Bodenunebenheiten werden ALB, Bitumen und co nichts bringen! Ursprung der Geräusche ist das Scheuern und Aufeinanderschlagen von Kunststoffteilen im Fahrzeug. Abhilfe bringt NUR das Unterlegen von Kontaktstellen mit Filz. Ein mit ALB bedämpftes und versteiftest Armaturenbrett wird in sich selber weniger schwingen, aber weiterhin lustig auf die Bestestigungen schlagen(Klappern) und darin rumrutschen (Knarzen). Lg Michael |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dach dämmen Bassboost.85 am 25.02.2006 – Letzte Antwort am 02.03.2006 – 11 Beiträge |
Dach Dämmen bbkrone am 11.10.2006 – Letzte Antwort am 19.10.2006 – 21 Beiträge |
Dach und Instumente dämmen 147alfa am 13.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 6 Beiträge |
Dach dämmen tapemasterdave am 17.02.2008 – Letzte Antwort am 21.02.2008 – 22 Beiträge |
VW T3 Türen dämmen arendson am 07.06.2015 – Letzte Antwort am 07.06.2015 – 2 Beiträge |
Türen dämmen mit Polyesterharz Schmids-Gau am 17.04.2009 – Letzte Antwort am 17.04.2009 – 3 Beiträge |
Auto mit Alubutyl dämmen airbreak am 16.07.2012 – Letzte Antwort am 21.07.2012 – 19 Beiträge |
Vectra C Türen dämmen Demian79 am 29.10.2010 – Letzte Antwort am 09.06.2011 – 4 Beiträge |
Alubutyl zum dämmen marcus261287 am 26.08.2011 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 3 Beiträge |
Türen dämmen Moinsen40k am 23.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.084
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.989