HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Dämmung verbessern / Fahrgeräusche eliminieren | |
|
Dämmung verbessern / Fahrgeräusche eliminieren+A -A |
||
Autor |
| |
Philchen
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 16. Jan 2006, 01:03 | |
Hallo, nachdem ich mein Auto schon recht großzügig gedämmt habe, -Türaußen und Inenblech mit MXM-Matten und Anti Vibrationspaste -Kofferaum mit Bitumenmatten -Verkleidungen von hinten mit Bitumenmatten -Unter der Rücksitzbank mit Bitumenmatten -Hinter den Seitenverkleidungen mit Bitumenmatten stören mich Wind und Fahrgeäusche doch noch sehr. Ich habe das Gefühl das die Bitumenmatten nicht wirklich Fahrgeäusche und sowas abhalten sondern wirklich nur das Mitschwingen des Blechs verhindern. Nun habe ich mir überlegt evtl. günstigen Schaumstoff/Noppenschaumstoff im Baumarkt zu kaufen da ich mir davon wesentlich mehr im Bezug auf die Fahrgeräusche verspreche. Welche Materialien sind für mein Vorhaben noch gut geeignet und wo bekomme ich sie ? Welche Stellen würden sich noch lohnen zu dämmen ? Ich habe übrigens einen Mazda 121, Baugleich dem Fiesta MK5 Liebe Grüße und danke schonmal für eure Hilfe. Philipp |
||
Oliver_V
Inventar |
#2 erstellt: 16. Jan 2006, 14:00 | |
Es gibt auch so Antidrönmatten die erst eine recht feste Schicht und dann eine Schamstoff Schicht haben die sollten dir wohl weiterhlefen schau mal bei Intertechnik oder so. |
||
|
||
FallenAngel
Inventar |
#3 erstellt: 16. Jan 2006, 14:02 | |
himmel, motorraumtrennblech und alle verkleidungen mit bitumen und schaumstoff dämmen. |
||
Master_ChB
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 17. Jan 2006, 00:57 | |
Hi, um störende Geräusche zu eleminieren eigen sich Textilfasermatten wie sie auch sicher unter deinem Amaturenbrett verbaut sind. Diese haben eine höhere Dichte als Schaumstoffmatten und dämmen effektiver! Nur leider wirst du wohl dein Auto nie auf das Niveau von Oberklasse Limusienen bringen, da die meisten Windgeräusche an den A- und B-Säulen entstehen bzw. Übergang von Motorhaube zu Windschutzscheibe, und durch die Fenster und Dichtugen eindringen!! Aber Dachhimmel und Spritzwand dämmen sollte schon einiges bringen evtl. unter dem Fahrzeugteppich an großen ebenen Stellen auch mit Bitumenmatten nachhelfen. Gruß Christoph |
||
Philchen
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 17. Jan 2006, 07:09 | |
Hallo, das mit den Textilfasermatten klingt interessant. Wo bekomme ich solche her und um welchen Preis ? Bekommt man sowas im Baumarkt ? |
||
lunic
Inventar |
#6 erstellt: 18. Jan 2006, 21:34 | |
motorraum dämmen sollte auch was bringen..also motorhaube und die wand zum innenraum hin. nur mit was, das frage ich mich auch.. Grüße! |
||
NochWenigerAhnung
Gesperrt |
#7 erstellt: 19. Jan 2006, 06:45 | |
machen manche fahrzeughersteller das nicht einfach mit ganz normalen großen bitumenmatten? mfg |
||
lunic
Inventar |
#8 erstellt: 19. Jan 2006, 17:09 | |
mit bitumenmatten hatte ich mir das auch überlegt..aber im motorraum wird es ja schon recht warm, da fürchte ich, dass der kleber irgendwann versagt und sich die matten lösen. bei nem freund hab ich mal gesehen, dass die motorhaube mit einem dicken schaumstoff gedämmt wurde, also eher auf luftdämmung als auf vibration. Grüße! |
||
Alex_DeLarge
Stammgast |
#9 erstellt: 19. Jan 2006, 18:06 | |
Wenn es ums Dämmen der Motorhaube geht, würde ich einfach mal bei den Dieselmodellen schauen. Zumindest bei VW sind bei den Dieselmodellen, die ich bisher gesehen habe, immer Dämmmatten an der Motorhaube verbaut gewesen. |
||
Master_ChB
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 24. Jan 2006, 20:42 | |
Hi, also ob du textilfasermatten in deinem Baumarkt findest ist ne gute Frage. Eher in einem richtigen Baustofflager (vielleicht gibst da ja Reste??) Das mit Bitumen und Schaumstoff unter der Motorhaube würde ich lassen, da Bitumen sich auf Grund der Erwärmung auflösen würde, und Schaumstoff im besten Fall abfackeln Die originalen Matten unter den Hauben sind aus irgeneinem schwer entflammbaren Stoff, und wohl eher schwer zu bekommen. Möglich wäre es jedoch aufm Schrottlatz zu gucken, und die Matten dann an dein Auto anzupassen. Gruß |
||
lunic
Inventar |
#11 erstellt: 24. Jan 2006, 22:13 | |
textifaser, schaumstoff - is doch fast das gleiche. sah halt aus wie schwarzer schaumstoff und abfackelt wird der wohl nicht gleich. hat ja nichtmal 100° im motorraum, dazu noch fahrtwind.. Grüße! |
||
Nyromant
Inventar |
#12 erstellt: 24. Jan 2006, 22:34 | |
dr1fter
Stammgast |
#13 erstellt: 24. Jan 2006, 22:37 | |
wenn es a weng teurer sein darf würd ich noch auf Basotec der firma BASF verweisen. bezug unter anderem unter www.schaumstoff.com das zeug wird auch von diversen kfz-herstellern verwendet afaik.. |
||
deathtrip
Stammgast |
#14 erstellt: 25. Jan 2006, 07:30 | |
Öhm, da stell ich mir die Frage ob dieser Dämmschaum ausm Baumarkt nicht genau so effektiv ist??- der wird zwar als Trittschalldämmung verkauft dürfte aber nix anderes sein außer dass er keine eigene Klebeseite hat... werde das bei Gelegenheit ausprobieren- hab glaub noch etwas davon zu Hause... (der Preis ausm Baumarkt wäre natürlich traumhaft...) Gruß Death |
||
dr1fter
Stammgast |
#15 erstellt: 25. Jan 2006, 10:47 | |
ich kenne diese trittschalldämmung jetzt nicht, aber kann es sein, dass es sich dabei um starre platten handelt? wenn ja, dann kannste des denk ich ma wohl eher knicken, das zeug zu verbauen, weil im auto wirst du ja keine ebenen flächen haben^^ |
||
deathtrip
Stammgast |
#16 erstellt: 25. Jan 2006, 10:50 | |
Soweit ich weiß gibts das zeugs auch auf der Rolle- aber stimnmt üblicher sind die Platten... Gruß Death |
||
NochWenigerAhnung
Gesperrt |
#17 erstellt: 25. Jan 2006, 12:02 | |
wie stellst du dir die stromversorgung vor? hast du einen getrennten stromkreis nur für die filmanlage mit eingeplant? so ein film dauert ja mindestens 90 minuten, und in denen brauchst du bei der anlage und nem fernseher massig strom*fg* und motor laufen lassen wird dir nicht so gut gefallen, nachdem du mal an ner deutschen tanke getankt hast*fg* edit: gibts vielleicht günstige,leise notstromaggregate, die etwa 14volt liefern? mfg [Beitrag von NochWenigerAhnung am 25. Jan 2006, 12:03 bearbeitet] |
||
lunic
Inventar |
#18 erstellt: 25. Jan 2006, 14:30 | |
guter einwand, aber so richtig zum thema...?? nochmal zur dämmung, geht da zufällig so was: http://www.ultramall...697&UserID=876179301 Grüße! |
||
Master_ChB
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 25. Jan 2006, 15:17 | |
Nee, neeeh!! Miot Textilfaser meine ich die Matten die so aussehen aus hättest du Altkleider + Wolle geschreddert und dann verleimt! Die sehen so grünlich aus und sind untzer jedem Amaturenbrett verbaut! Werden auch beim Hausbau als Isoliereung verbaut, die sind ziehlich starr und stauben beim zuschneiden etc. Diese Matten haben eine viel höhere Dichte als Schaumstoff. Und zu dem Motorrauml, also wenn dir mal so ne Schaumstoffmatte aufn Auspuffkrümmer fällt, dann ist angesagt! (Das Ding wird bis zu 800 Grad warm ) Auchja, und der Trittschutz vom Baumarkt ist doch wohl ein Witz oder ?? Die Dinger sind doch 2-3 mm dick und bringen garnix!! Der Grund warum die verbaut werden ist, wenn dein Boden uneben ist Und dein Laminat ist ein einer gewissen Stelle schwebend, dann würde es beim drüberlaufen nachgeben und auf den Estrich federn, was bei deinen Nachbarn ziehmlich "freuen" dürfte Der Trittschutz dämpft also nur diesen Effekt, vom Schall selber wird da nicht viel gedämmt! Gruß |
||
lunic
Inventar |
#20 erstellt: 25. Jan 2006, 15:25 | |
master_ChB, wie wird denn dann der motorlärm zB bei den oberklassewagen gedämmt? mit nanotechnologie? |
||
FallenAngel
Inventar |
#21 erstellt: 25. Jan 2006, 15:57 | |
bitumen, schweres blech, gute konstruktionen (hohe steifigkeit), luftschalldämmuung. |
||
Master_ChB
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 25. Jan 2006, 23:22 | |
Guter MAnn, ich hoffe dein Satz war ironisch gemeint Wenn du genauer lesen würdest was ich OBEN geschrieben habe dann wüsstest du das auch!! Ich habe schon das 2te Auto wo so einer Dämmmatte an der Haube verbaut ist, also werd ich doch wohl wissen!! Bei dem hier ist das nicht so schlimm weil er nicht so warm wird und die Krümmer abgedeckt sind, aber bei meinem alten Peugeot wäre gewöhnlicher Schaumstoff 100% abgefackelt. Bitumen wird meiner Meinung auch nicht halten, da der Kleber sich auflösen wird. Original verbaute Matten sind fast immer geclipst und nicht geklebt!! |
||
lunic
Inventar |
#23 erstellt: 26. Jan 2006, 09:20 | |
ja, war er. hatte deinen beitrag wohl überlesen, jedenfalls wusste ich nicht, dass die matten geklipst sind. sorry! was würdest du denn empfehlen, wenn man einen ganz gewöhnlichen peugeot 306 fährt? (und sag jetzt nicht 'anderes auto kaufen' ) wie wäre es damit: http://www.ultramall.de/pd-1325965654.htm?categoryId=29 irgend einen schaumstoff muß man ja benutzen, alles andere dämmt doch die geräusche nicht. ich meine ja nicht die gelben schaumstoffbahnen aus dem obi, aus denen man caravan-matratzen macht. Grüße! |
||
Master_ChB
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 26. Jan 2006, 11:16 | |
Moin, nix für ungut, war gestern halt a bissl gstresst Also die DSM Matten hab ich mir auch schon angeschaut, die will ich in meine Türen verbauen. Die Frage ist jetzt was macht der Kleber bei konstant warmen Temperaturen?? Ich denke das kommt auf einen Selbstversuch an, klar gibt es Kleber die 200 Grad und mehr aushalten, das wäre dann aber auch eine Kostenfrage. A: Versuchs mit den DSM Matten, falls aber komische Gerüche auftauchen würd ich mal unter die Haube gucken B: Guck mal auf Schrottplätzen nach ner Dieselvariante vom 306, vielleicht gibst da ja was. Gruß |
||
dr1fter
Stammgast |
#25 erstellt: 26. Jan 2006, 14:27 | |
BASOTEC |
||
lunic
Inventar |
#26 erstellt: 26. Jan 2006, 17:07 | |
dr1fter, BASOTEC...viel zu teuer! viel zu highendig! viel zu pyramidenförmig! nee ernsthaft, wichtiger als die eigentliche matte ist wohl der kleber, so wie ich das verstanden hab. mit matten clipsen wird es bei mir ja leider nichts, will ungern 'beschleunigungslöcher' in der motorhaube ich hab am dienstag ne mail an ultramall geschickt und angefragt, ob die matten für den motorraum geeignet sind. bislang hab ich leider keine antwort erhalten. vielleicht wollen die's einfach nicht zugeben, dass ich mir damit den motorblock überbacken würde.. mjamjam, motorblockauflauf à la polyurethano. mal sehen, ein freund von mir könnte schon peugeot-diesel-original-ab-werk matten bestellen, aber was dann die matten kosten aber die gammligen vom schrotti..hmmm Grüße! |
||
dr1fter
Stammgast |
#27 erstellt: 27. Jan 2006, 00:51 | |
in oberklassigen fahrzeugen wird's aba dennoch eingesetzt.. und wohl auch nicht ohne grund.. |
||
lunic
Inventar |
#28 erstellt: 29. Jan 2006, 19:14 | |
hab ich gerade gefunden, vielleicht nützt es ja noch jemandem. http://www.wartburgpeter.de/tk_akustik.htm Grüße! |
||
Philchen
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 29. Jan 2006, 22:56 | |
Danke erstmal für eure Zahlreichen antworten. Habe mir vor ca. einer Woche ein Pack dicke (10cm stark!!!) Glasfasermatten für das Auto gekauft. Glaube sind so ca 7 oder 8 m² habs jetzt nicht im Kopf. Hat mich im Baumarkt 13,99 € gekostet und ich werds mal testen und danach nen Erfahrungsbericht bringen. |
||
lunic
Inventar |
#30 erstellt: 30. Jan 2006, 10:43 | |
ist das nicht eher glaswolle? |
||
Philchen
Ist häufiger hier |
#31 erstellt: 30. Jan 2006, 22:07 | |
Ja das ist auch das was ich meinte ;-) Mensch aber abends vor dem Pc trinkt man so gerne Bier ;-) |
||
muni-mula
Stammgast |
#32 erstellt: 31. Jan 2006, 10:50 | |
bloß nicht! das zeug staubt doch bei der hitze im sommer wie sau. mein beileid für deine lunge! *kopfschüttel* |
||
deathtrip
Stammgast |
#33 erstellt: 31. Jan 2006, 11:00 | |
mitschüttel das zeug ist eigentlich nur zur Wärmedämmung gedacht (zumindest in erster Linie) Bau dir das bloß nicht rein.... des verbaut man eigentlich verdeckt- zum Beispiel unter Profilbretter- oder hast du da welche im Auto??? Das Zeug macht dir die Lunge kaputt und bringt relativ wenig- besorg dir die Dämmschaummatten (dann klebst lieber etwas dünner) Gruß Death |
||
lunic
Inventar |
#34 erstellt: 31. Jan 2006, 13:02 | |
jo, glaswolle sollte man nicht mal ohne handschuhe anfassen, da sich die glassplitter in die haut bohren. was da wohl die lunge sagt, wenn sich das in der lunge absetzt? zudem ist glaswolle nicht witterungsbeständig, wird also bei nässe vergammeln. wenn meine prüfungen rum sind, hol ich mir DSM von sinus live, der qmm kostet 15 euro. die sind wasserfest, ölfest, brennfest, klebefest.. Grüße! |
||
deathtrip
Stammgast |
#35 erstellt: 31. Jan 2006, 14:50 | |
Ist die richtige entscheidung... Ich hab schon recht viel von den Glasfaser- dämmbahnen verarbeitet- theoretisch sollte man dabei Handschuhe und sogar Atemschutz tragen (zerstört die Flimmerhäärchen)... Des Zeugs ist übel und stimmt sobalds feucht wird schimmelts dadrin- weils nach außen keine dichte Fläche bildet... Dämmschaummatten sind dagegen in gewissem Maße (zumindest die angesprochenen) nach außen dicht... Gruß Death |
||
lunic
Inventar |
#36 erstellt: 31. Jan 2006, 17:38 | |
Philchen
Ist häufiger hier |
#37 erstellt: 31. Jan 2006, 18:06 | |
Findet ihr nicht, das ihr es ein wenig übertreibt ? das Zeug liegt offen nicht bei mir im Auto rum ;-) Das ist fest verbaut, und hat angeblich auch ne starke geräuschdämmende Wirkung, warum sollte es dann noch so schlecht sein ? |
||
lunic
Inventar |
#38 erstellt: 31. Jan 2006, 18:22 | |
findest du nicht, dass die frage überflüssig ist? also nochmal: glasfaser ist giftig, nicht wasserfest und meines wissens nicht flammhemmend. es wird dich folglich krank machen, vor sich hingammeln und sich womöglich über einem 800° heißen krümmer entzünden. wenn du aber BAUmaterial aus einem BAUmarkt benutzen willst, kann dich niemand daran hindern. |
||
Philchen
Ist häufiger hier |
#39 erstellt: 31. Jan 2006, 18:43 | |
Weder ne Trockenbauwand ist 100 % trocken, noch ist mein Auto von innen wahnsinnig nass. Ich habe nicht gesagt das ich das im Motorraum verbau. Ich verbaus imm Kofferraum. auf die Matten kommt der Origina Seitenteppicht und darauf mein Ausbau. Hinten im Auto wird hinter der Verkleidung damit gearbeitet die übrigens mit Dichband an der Karosse fest ist und quasi Luftdicht ist. Wenn das Zeug soo gefährlich wäre, würde es im Bauwesen nicht mehr eingesetzt werden. |
||
dr1fter
Stammgast |
#40 erstellt: 31. Jan 2006, 20:23 | |
wenn du eh alles selbst besser weißt, brauchst du ja nicht andere um rat zu fragen |
||
muni-mula
Stammgast |
#41 erstellt: 31. Jan 2006, 21:45 | |
es gibt durchaus diskussionen und unterschriftenlisten vieler unabhängiger ärzte, die GEGEN eine verwendung von glasfaserwolle im bauwesen sind. also ich würde nur weil der scheiss billig ist nicht meine gesundheit aufs spiel setzen. anmerkung: im bauwerk ist wirklich alles dicht (verputzt, verbrettert, weiss der geier) - im auto wirken vibrationen durch die fahrt und das zuknallen der türen ganz anders. die kleinen splitter kommen durch jeden ritz. mal ganz abgesehen davon, dass das zeuch schimmelt und fault (kondenswasser) und du spätestens damit gesundheitliche probleme bekommst. trotzdem viel spaß beim ausprobieren, wenn du immernoch lust dazu hast |
||
lunic
Inventar |
#42 erstellt: 31. Jan 2006, 22:13 | |
zu allem überfluss glaube ich nicht, dass das zeug
hat. das ist eigentlich eher zur wärmeisolation gedacht, weil es viel luft einschließt. zur schalldämmung benötigt man doch eher masse - also zB schweren (WEICH)SCHAUMSTOFF. um den kofferraum zu dämmen würde ich eher nach baumwoll-faserflies suchen. brauchst ja nicht mal ne klebeseite, da wird man das doch sicher günstig bekommen.. Grüße! |
||
deathtrip
Stammgast |
#43 erstellt: 01. Feb 2006, 06:44 | |
Das Zeugs wird auch in erster Linie in Dächern eingesetzt- da löst es sich einfach nicht weils keinen Vibrationen ausgesetzt ist- da wirds auch nicht deucht weil die umliegenden Holzteile jegliche Feuchtigkeit eliminieren... Gibt da allerdings noch eine Alternative (Muhwolle - allerddings versteh ich nicht warums Muhwolle heißt--> kommt eigentlich vom Schaf...) Würde eher schauen dss sowas hochverdichtetes nimmst... Gruß Death |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Fahrgeräusche reduzieren AMDFX am 29.03.2019 – Letzte Antwort am 26.05.2019 – 9 Beiträge |
Fahrgeräusche reduzieren AMDFX am 16.03.2020 – Letzte Antwort am 19.03.2020 – 12 Beiträge |
fahrgeräusche von aussen dämmen? flockis am 21.06.2008 – Letzte Antwort am 27.06.2008 – 9 Beiträge |
Dämmung, Dämmung und nochmals Dämmung! Diggerbuy am 17.05.2004 – Letzte Antwort am 24.06.2004 – 16 Beiträge |
A4 B8 Rückspiegel Klappern eliminieren A4B8_B&O am 05.04.2023 – Letzte Antwort am 05.04.2023 – 5 Beiträge |
???? Dämmung ?????? JayEl am 09.02.2004 – Letzte Antwort am 13.02.2004 – 18 Beiträge |
dämmung delisches am 29.04.2004 – Letzte Antwort am 30.04.2004 – 25 Beiträge |
dämmung Kampfferkel am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 08.05.2004 – 3 Beiträge |
Dämmung clausb1200 am 19.05.2004 – Letzte Antwort am 20.05.2004 – 7 Beiträge |
Dämmung???? zuti21 am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 15.06.2004 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Car-Hifi: Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 7 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Threads in Car-Hifi: Allgemeines der letzten 50 Tage
- Gibt es eine Art CD-AUX Adapter?
- AUX Eingang des Autoradios zu leise
- Equalizer Einstellen
- VW Arteon aufbessern
- Anschluss amp: REM, GND, +12
- Pioneer Radio: Display-Beleuchtung
- Bei Blaupunkt Topronto 410 BT "Seek PI" ausschalten
- Pioneer Radio ausbauen - aber wie?
- Kenwood Radio ausbauen
- Erfahrungen mit Toms Car Hifi
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.320