HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » 35qmm / 50qmm ???? | |
|
35qmm / 50qmm ????+A -A |
||
Autor |
| |
fazer_2004
Stammgast |
12:56
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2004, |
Tach auch! Auch wenn Ihr die Frage für lächerlich halten werdet, aber wie dick sind 35qmm bzw. 50qmm Kabel, also ich meine den Durchmesser, denn kann man doch auch bestimmt in mm angeben. Kann mir so leider nichts drunter vorstellen! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Cya fazer_2004 |
||
KartoffelKiffer
Inventar |
13:20
![]() |
#2
erstellt: 30. Jan 2004, |
Kein Mathe gehabt ? ![]() Radius² * Pi = Fläche Dan Radius*2 und du hast den Durchmesser ![]() |
||
|
||
fazer_2004
Stammgast |
14:19
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2004, |
THX, hab doch gewusst das ich mich mit dieser Frage selber als Idiot abstempel - aber was solls. Da bin ich ums verrecken nicht selber draufgekommen! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
KartoffelKiffer
Inventar |
14:58
![]() |
#4
erstellt: 30. Jan 2004, |
Aber noch widerspricht mir keiner, war wohl richitg ![]() |
||
turntable_87
Stammgast |
15:08
![]() |
#5
erstellt: 30. Jan 2004, |
mhm...ich glaub das weiß hier kein anderer ! !ch auch nicht !*lol* ![]() |
||
maschinchen
Inventar |
15:19
![]() |
#6
erstellt: 30. Jan 2004, |
Eine gewagte Behauptung! ![]() @Kiffer: hättest ihm die Formel aber ruhig noch umstellen können... ![]() @Fazer: genau wird dsa aber nicht hinkommen, da die angegebene Fläche immer die reine Kabelfläche ist (bzw sein sollte). Dazu kommen noch die (sehr kleinen) Hohlräume zw. den Litzen und die Isolierung. |
||
KartoffelKiffer
Inventar |
15:27
![]() |
#7
erstellt: 30. Jan 2004, |
Radius² = Fläche / Pi r² = 50mm² / 3,14 r² = ~ 16 r = 4 Antwort: Der Radius eines 50mm² Kabels beträgt 40mm. Um den Durchmesser zu errechnen, genügt es einfach den Radius mit dem Faktor 2 zu multiplizieren. Es würde ein Ergebniss von 80mm herauskommen. So besser ? ![]() [Beitrag von KartoffelKiffer am 30. Jan 2004, 15:28 bearbeitet] |
||
turntable_87
Stammgast |
15:32
![]() |
#8
erstellt: 30. Jan 2004, |
SPAß ![]() |
||
Sauerlaender78
Ist häufiger hier |
17:15
![]() |
#9
erstellt: 30. Jan 2004, |
![]() 80mm ist doch wohl ein bischen viel! Du meinst sicherlich 8mm! Ist wohl ein kleiner Übertragungsfehler: r=4 (mm) 4*2=8 ![]() |
||
KartoffelKiffer
Inventar |
18:03
![]() |
#10
erstellt: 30. Jan 2004, |
LoL ja danke ![]() Der Rest ist trotzdem richtig ![]() |
||
emi
Inventar |
19:14
![]() |
#11
erstellt: 30. Jan 2004, |
nun hab ich dazu auch noch ne frage. wo bekomm ich kabelschuhe für diese dicken kabel wech? bei marktkauf? acr? überall? ![]() |
||
maschinchen
Inventar |
20:33
![]() |
#12
erstellt: 30. Jan 2004, |
Beim FACH(!)händler [Beitrag von maschinchen am 30. Jan 2004, 20:35 bearbeitet] |
||
emi
Inventar |
20:34
![]() |
#13
erstellt: 30. Jan 2004, |
das heißt?? radiotechnik oder acr? [Beitrag von emi am 30. Jan 2004, 22:14 bearbeitet] |
||
emi
Inventar |
22:15
![]() |
#14
erstellt: 30. Jan 2004, |
??? |
||
tbird
Stammgast |
18:53
![]() |
#15
erstellt: 31. Jan 2004, |
hauaua....da hab ich wohl was übersehen beim durchlesen der threads, sonst hätt ich mich schon (viel) früher eingemischt! die kabelstärke in mm² berechnet man NICHT mit PI x Durchmesser, sondern mit Anzahl der Litzen * QUerschnitt der einzellitze (pi*d :D) so, das wollt ich nur ma gesagt haben ![]() PS: bestes mittel zum abmessen der litzen: schieblehre. bestes mittel zum zählen der einzellitzen: zeit... |
||
maschinchen
Inventar |
20:20
![]() |
#16
erstellt: 31. Jan 2004, |
das hab ich auch schon geschrieben, besserwisser! ![]() |
||
tbird
Stammgast |
08:22
![]() |
#17
erstellt: 01. Feb 2004, |
ah ja hier ;D sorry, hatte ich überlesen. wollte nur nochmals die formel hinschreiben, tschuldigung für die umstände *g* |
||
matzesstyle
Inventar |
12:16
![]() |
#18
erstellt: 01. Feb 2004, |
Aber 8mm kommt mir ein wenig klein vor? |
||
André78
Ist häufiger hier |
15:22
![]() |
#19
erstellt: 01. Feb 2004, |
8mm hätte ja auch nur eine Einzellitze.Die Erklärung steht ja auch etwas weiter oben. |
||
tbird
Stammgast |
20:51
![]() |
#20
erstellt: 01. Feb 2004, |
8mm für ne einzellitze? viel spass beim biegen *g* |
||
matzesstyle
Inventar |
20:54
![]() |
#21
erstellt: 01. Feb 2004, |
Ich sag doch da kann was nicht stimmen. |
||
tbird
Stammgast |
20:58
![]() |
#22
erstellt: 01. Feb 2004, |
doch doch da stimmt alles ![]() als einzellitze HÄTTE das kabel 8mm durchmesser, ohne isolierung, das reine kupfer. mit iso wirst du auf ca. 12mm kommen, als hochflexibles kabel auf ca. 13-14mm. |
||
matzesstyle
Inventar |
21:17
![]() |
#23
erstellt: 01. Feb 2004, |
Naja, ist halt nur schwer vorstellbar! 8mm für einen Einzellitze |
||
tbird
Stammgast |
00:08
![]() |
#24
erstellt: 04. Feb 2004, |
schwer vorstellbar? ich verlege jeden tag kabel mit 200mm² und mehr (240mm² standart für >300kW). da sind teilweise litzen drin da kannst du dir nen schönen stabilen Käfig für dein auto draus bauen ![]() |
||
matzesstyle
Inventar |
15:26
![]() |
#25
erstellt: 04. Feb 2004, |
Schwer vorstellbar deshalb, weil ich eben nicht jeden Tag mit derart großen Kabel zu tun habe! ![]() |
||
Daerrck81
Stammgast |
19:23
![]() |
#26
erstellt: 11. Jul 2004, |
Ich will ja nix sagen, aber 8mm Durchmesser bei einer Litze von 50mm²-Kabel ist völliger Schwachsinn!!! Sicherlich gibt es solche Kabel bzw. Litzen, aber bei einem 50mm² Kabel ist die Einzellitze definitiv keine 8mm dick, sondern alle Litzen zusammen sind so dick!!! Dazu kommt dann noch Schirmung und Isolierung und so kommt man auf gut 1,2-1,4cm Gesamtdurchmesser! Wer es nicht glaubt, der kann sich ja mal einen Meter bestellen und sich selber überzeugen! ![]() ...eine Litze 8mm dick! ![]() ![]() |
||
Keso
Stammgast |
19:34
![]() |
#27
erstellt: 11. Jul 2004, |
Also das müsste wirklich jedem einleuchten das eine litze nicht fast einen cm ( 0,8) dick sein kann! ![]() ![]() |
||
gerous
Inventar |
19:46
![]() |
#28
erstellt: 11. Jul 2004, |
Also A = 2*PI*r² A/(2*PI) = r² r = SQRT( A/(2*PI) ) Das kann doch nicht so schwer sein! Und was ihr das nicht versteht mit der Litze ist, dass 8mm das wäre, wenn das Kabel nur aus EINER Litze bestehen würde!! mfg Gerous |
||
Nachtfalke_on_air
Stammgast |
20:09
![]() |
#29
erstellt: 11. Jul 2004, |
Hat keiner son Kabel verbaut das ers kurz ausmessen kann????? ![]() ![]() ![]() |
||
gerous
Inventar |
20:28
![]() |
#30
erstellt: 11. Jul 2004, |
50mm² sind genauso viel wie 2 Kästchen auf Kariertem Papier mensch.. was ist daran so kompliziert sich das vorzustellen? |
||
Keso
Stammgast |
21:02
![]() |
#31
erstellt: 11. Jul 2004, |
wozu ausmessen? Die reine Kupferfläche beträgt 50mm2 der radius 4mm durchmesser 8mm |
||
delisches
Stammgast |
21:57
![]() |
#32
erstellt: 11. Jul 2004, |
hmm ok mal ne weiter kleine frage: es gibt ja qualitiativ gute und schlechter kabel. kann ich, wenn ich keine beschreibung habe auch nachmessen an der isolierung oder so? |
||
Keso
Stammgast |
22:42
![]() |
#33
erstellt: 11. Jul 2004, |
NAtürlich kannst du nachmessen! Wir wissen aber noch nicht was du messen willst? Kartoffeln?Eier?Länge?Breite? |
||
delisches
Stammgast |
22:52
![]() |
#34
erstellt: 11. Jul 2004, |
ich würde nur gern wissen wie ich gute von schlechten kabeln unterscheiden kann. also bei einem 35mm² stromkabel wie dick sollte die isolierung sein? wie hoch sollte der wiederstand max sein |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
35qmm welche sicherung kiadriver am 09.09.2004 – Letzte Antwort am 12.09.2004 – 24 Beiträge |
Welche Sicherung für 50qmm ? McPu am 10.12.2003 – Letzte Antwort am 11.12.2003 – 8 Beiträge |
Batterieklemme für 50qmm Diggerbuy am 30.12.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2004 – 3 Beiträge |
50qmm ausreichend für 2 Amps? starter am 06.07.2005 – Letzte Antwort am 08.07.2005 – 21 Beiträge |
50qmm im A4 wohin damit ?? spondon-kawa am 12.03.2006 – Letzte Antwort am 13.03.2006 – 2 Beiträge |
Sicherungsblock Buzi am 06.07.2004 – Letzte Antwort am 06.07.2004 – 2 Beiträge |
35 qmm oder 50 qmm Stromkabel? Cougar_R1 am 16.07.2007 – Letzte Antwort am 16.07.2007 – 6 Beiträge |
Kleines Stromproblem im Polo2F SchallundRauch am 27.08.2005 – Letzte Antwort am 29.08.2005 – 11 Beiträge |
Probleme nach neu eingesetzter ANL-Sicherung Akihisa am 17.03.2013 – Letzte Antwort am 24.03.2013 – 21 Beiträge |
masseverbindung batterie!??? smawuascht am 23.11.2004 – Letzte Antwort am 25.11.2004 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.531 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMarcelo2026
- Gesamtzahl an Themen1.558.413
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.799