HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Allgemeines » Elektronik » Q-Faktor/Gütefaktor | |
|
Q-Faktor/Gütefaktor+A -A |
||
Autor |
| |
Mangan
Ist häufiger hier |
15:57
![]() |
#1
erstellt: 20. Okt 2006, |
Hallo, meine frage bezieht sich auf den Q-Faktor bei der Ausdison SRX 2s beim Hochpass. was ich bisher verstanden habe das um so höher der Q Faktor um so steiler ist die Flakensteilheit. Ausserdem ergibt sich daraus eine kleinere Bandbreite. Nun ist auf der Audison SRX 2s ein Diagramm bei dem der Q-Faktor über die Frequenz aufgetragen ist. Wenn ich das Diagramm richtig verstehe würde ich wenn ich eine Trennfrequenz von 50 Hz einstelle und einen Q-Faktor von 2 bei der Trennfrequen eine anhebung der Frequenz um +6db haben. Würde ich dann beim Q-Faktor 1 keine Anhebung haben und einen linearen Abfall ab der Trennfrequenz? Wie siehts beim Q-Faktor 0.7 aus bekomm ich dort bei der Trennfrequenz eine minderung um -3DB? Wie siehts mit der Phase des Signals aus ändert die sich mit dem q-Faktor oder hat der keine auswirkung drauf. Mfg |
||
Clarion_Power
Inventar |
16:04
![]() |
#2
erstellt: 20. Okt 2006, |
Gleiche Stufe gleiches Problem^^. Soweit ich weis hebst du damit einen gewissen Frequenzverlauf an.... Ist glaube ich um die 70-80Hz +- ein bisschen was. Lass mal Musik laufen und dreh mal drann drum, dann hörste das sich der "Bass" vom FS verändert. Diese Aussage ist OHNE GEWÄHR!!!!!^^ |
||
|
||
Mangan
Ist häufiger hier |
18:23
![]() |
#3
erstellt: 20. Okt 2006, |
Hallo, kann es sein das wenn ich den Gütefaktor auf 0,7 stelle dann eine Flankensteilheit von -3 DB pro Oktave habe und keine Anhebung der Frequenzen im übergabebereich am filterpunkt? Sobald der Q-Faktor höher wird wird die Flankensteilheit größer und Frequenzen im übergabebereich am filterpunkt werden angehoben also eine Art Bass Boost im Übergabebereich? Gruß |
||
Clarion_Power
Inventar |
09:44
![]() |
#4
erstellt: 21. Okt 2006, |
Müsste ich jetzt bei mir nachguggen aber ich glaube so etwas ist es. Ich hab en ganz leicht aufgedreht. Hört sich für meinen Geschmack am besten an. Auprobieren! ![]() |
||
Mangan
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#5
erstellt: 21. Okt 2006, |
Hi, danke erst mal für deine Antwort. Ausprobiert habe ich es schon ausgiebig. Hab mich auch dazu entschlossen ihn leich aufzudrehen. Habe auch nur gefragt weil ich gerne darüber bescheid weiß was ich einstelle. ![]() Noch einmal zurück zur Frage das heißt doch bei einem Gütefaktor von 2 habe ich bei den Frequenzen im übergabebereich am filterpunkt eine max. Anhebung von +6DB. Jedoch resoltierend aus dem hohem Gütefaktor eine kleine Bandbreite und hohe Flankensteilheit. Bei einem Gütefaktor von 1.41... eine Anhebung von max. +3DB jedoch über eine größere Bandbreite und kleineren Flankensteilheit. |
||
Clarion_Power
Inventar |
01:47
![]() |
#6
erstellt: 22. Okt 2006, |
Im prinzip haste glaube ich recht. Angehoben wird immer der gleiche Bereich. Je höher du diesen Bereich drehst desto größer wird die Flankensteilheit. PS: Gibts da net noch jemand anderes der dazu was sagen kann? Gn8 ![]() |
||
Passat
Inventar |
12:16
![]() |
#7
erstellt: 22. Okt 2006, |
Einen optimal flachen Abfall bekommst du bei Q = 0,5, d.h. am Trennfrequenzpunkt ist der Pegel schon um 3 dB abgefallen. Höhere Q-Werte sorgen zwar unterhalb der Trennfrequenz für einen steileren Abfall, aber auch zu einer Überhöhung am Scheitelpunkt. Wenn du dir das mal optisch ansehen willst, nimm ein Subwoofer-Gehäuseberechnungsprogramm und spiele da mal mit der Güte. Am Frequenzgang siehst du dann gut, was passiert. Die Art des Filters (Elektrisch bei der Endstufe, akustisch beim Woofer) spielt für die Filterfunktion keinerlei Rolle. Grüsse Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Alpine Q-Faktor gkr206 am 23.12.2011 – Letzte Antwort am 30.12.2011 – 5 Beiträge |
Next Q-24 2x170W gebrückt? SGlomb am 18.05.2006 – Letzte Antwort am 19.05.2006 – 10 Beiträge |
Next Q-24 Marcool am 14.10.2005 – Letzte Antwort am 21.10.2005 – 18 Beiträge |
Next Q-22 Frage tibb0r am 13.01.2006 – Letzte Antwort am 13.01.2006 – 3 Beiträge |
Frage zum Next Q.22 Master_Blaster am 07.09.2004 – Letzte Antwort am 08.09.2004 – 5 Beiträge |
Next Q-24... Arab am 02.02.2005 – Letzte Antwort am 14.02.2005 – 28 Beiträge |
Next Q 22 Marcool am 07.12.2005 – Letzte Antwort am 09.12.2005 – 21 Beiträge |
Next Q-22 Überhitzungsschutz? Wholefish am 12.07.2005 – Letzte Antwort am 13.07.2005 – 7 Beiträge |
low boost bei next q-22??? gabri am 12.02.2006 – Letzte Antwort am 12.02.2006 – 5 Beiträge |
2 x Sub's an Next Q-22 TigraGang am 08.12.2004 – Letzte Antwort am 09.12.2004 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 7 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Threads in Elektronik der letzten 50 Tage
- Autoradio anschließen
- Remote-Kabel: Wieviel Strom?
- Neue Batterie verliert in 2 Tagen 0,6Volt
- Unterschied 2 Ohm / 4 Ohm?
- Wie Endstufe, auf Funktion testen? OHNE fertige Anlagep!
- Antennenverstärker anschließen für Dumme :)
- autoantennenausgang bzw. aut antenna = Remote
- Problem: Radio speichert Einstellungen/Sender nicht
- Can-Bus-Adapter umgehen möglich?
- Kein ILL und ACC
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHolger_Gehrmann
- Gesamtzahl an Themen1.558.321
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.660