Geeigneter Subwoofer (30cm) für Hifonics Vxi2000d, Audi S6, Preis bis 250€

+A -A
Autor
Beitrag
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#1 erstellt: 20. Nov 2018, 02:48
Hallo an alle Car-Hifi Experten!

Also ich habe mir vor ca. 1 Jahr den S6 gekauft (BJ 2004, Diesel, 2.5l) und die Hifonics Endstufe, meinen alten Subwoofer in die Radmulde (SPL 1200W, Doppelschwingspule) und den 2 Farad Kondensator eingebaut.

Letzte Woche ist mir mein Subwoofer eingegangen weil die Endstufe anscheinend zu stark ist und ich es mit dem Bassregler ein bisschen übertrieben hatte jetzt kracht der Subwoofer nur mehr extrem grässlich bei Bässen.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Subwoofer der die maximale Leistung der Endstufe aushält. Leider kenne ich mich viel zu wenig mit den ganzen Werten des Datenblattes der Endstufe aus. Ohm, Impedanz Watt RMS, Watt max usw...
Und dann gibt es ja auch noch Subwoofer mit Doppelschwingspulen... Für was ist das gut? Ist es überhaupt gut? Keine Ahnung...

Folgendes ist zur Zeit vorhanden:

Endstufe:

Hifonics Vxi2000d

Datenblatt:


Technische Daten:

Dämpfungsfaktor - >200
Signal-Rauschabstand - >90 dB
THD & N - 0,03%
Eingangsempfindlichkeit - 6 - 0.2 V
Eingangsimpedanz - > 47 kOhm
Sicherungswert - 2 x 70 A
Weichenmodus - Master - Slave
Variable Tiefpassweiche - 35 - 250 Hz
Bassanhebung @ 20 - 80 Hz - 0 - 12dB
Q-Control - breit - eng
Subsonicfilter - 15 - 55 Hz
Phasenreglung - 0 - 180°
RMS Leistung 13,8 V:

1 x 400W an 4 Ohm
1 x 800W an 2 Ohm
1 x 1000W an 1 Ohm
max. Leistung 13,8 V:

1 x 800W an 4 Ohm
1 x 1600W an 2 Ohm
1 x 2000W an 1 Ohm


Kondensator:

Hifonics HFC2000 2.0 Farad

Kann mir jemand einen geeigneten Subwoofer vorschlagen oder mir sagen auf was ich achten muss und mir vielleicht erklären was es mit diesen Doppelschwingspulen auf sich hat?

Ich möchte mich schon mal für eure Zeit und den Antworten herzlichst bedanken


[Beitrag von XxX_Cobra_XxX am 20. Nov 2018, 02:54 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 20. Nov 2018, 03:15

weil die Endstufe anscheinend zu stark ist


Daran war NICHT die Endstufe schuld, sonder der, der den Gainregler eingestellt hat.

Oder sagst Du als Begründung, wenn Du beim zu schnell fahren geblitzt wirst,
auch, Audi sei schuld, weil der Motor zuviel PS hat?

Die wichtigsten Angaben fehlen.

Welches Volumen steht zur Verfügung?
Kombi oder Limousine?
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#3 erstellt: 20. Nov 2018, 06:23
Hallo Stefan.

Erstmal danke für deine Antwort.

Ja das stimmt da war eindeutig ich schuld
Deshalb will ich jetzt auch einen Subwoofer haben den ich nicht "umbringen" kann und der das maximum der Endstufe verträgt.

Volumen... Leider muss ich zugeben dass ich keine Ahnung diesbezüglich habe... Google hat mir leider auch nichts brauchbares geliefert.

Es ist ein Kombi S6 Avant 2.5 tdi BJ 2004

LG Daniel
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 20. Nov 2018, 11:10
Ich dachte du willst das alte Gehäuse weiterverwenden?
Dann wäre für das neue Chassis dessen Volumen wichtig.

Übrigens... mit falsch eingestelltem Gain killst Du jeden Lautsprecher
Unabhängig von seiner Belastbarkeit

Der Gain ist kein Leistungsregler.
Er dient dazu die Vorverstärker Spannungzdes Radios, an die Stufe anzupassen.
Wenn du hier zu weit aufdrehst, geht die Stufe ins Clipping.
Ist dir das bewusst?


[Beitrag von zuckerbaecker am 20. Nov 2018, 11:14 bearbeitet]
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#5 erstellt: 20. Nov 2018, 14:12
Hy Stefan.

Ja ich will das alte Gehäuse weiterverwenden das ist richtig.

Es ist so dass ich vorher eine originale Kiste im Kofferraum stehen hatte aber da wir in der Familie Zuwachs bekommen haben und ich den Platz für den Kinderwagen benötigte dachte ich mir ich baue den Sub einfach in die Radmulde ein um Platz zu sparen und
als ich mir das Gehäuse gebastelt habe habe ich mir keine Gedanken um das Volumen gemacht. Gehäuse gebaut, gut mit Schaumstoff abgedichtet, Subwoofer aus dem originalen Gehäuse rauß und ab ins neue rein

Funktioniert hat es zum Glück nicht schlecht, da ist jede Menge Druck nach vorne gekommen eigentlich wie vorher mit der originalen Kiste...

Das mit dem Remote-Regler wusste ich nicht. Ich dachte mir schon dass das nur ein Leistungsregler ist und wenn man den auf max stellt dass die Endstufe dann die maximale Leistung an den sub abgibt...
Auch der Begriff clipping ist leider ein Fremdwort für mich.

LG Daniel
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#6 erstellt: 20. Nov 2018, 14:36
Habe mir gerade das Volumen ausgemessen. Es beträgt 88 Liter.

Achja der Subwoofer darf max 23cm hoch sein.

LG Daniel
zuckerbaecker
Inventar
#7 erstellt: 20. Nov 2018, 15:53

XxX_Cobra_XxX (Beitrag #5) schrieb:

Das mit dem Remote-Regler wusste ich nicht. Ich dachte mir schon dass das nur ein Leistungsregler ist und wenn man den auf max stellt dass die Endstufe dann die maximale Leistung an den sub abgibt...
Auch der Begriff clipping ist leider ein Fremdwort für mich.

LG Daniel


Manchmal hilft es doch, die BDA zu lesen

Und Clipping nennt man es, wenn die Endstufe übersteuert.
Und dieses Signal tötet auf Dauer den Lautsprecher.


https://de.wikipedia...(Signalverarbeitung)

Wenn Du wieder so mit Deiner Stufe umgehst, himmelst auch den nächsten Lautsprecher.

Wie siehts denn mit der Stromversorgung aus?
Wieviel qmm hast verlegt?
Und wo ist die Masse angeschlossen?

Das hier wäre zB ein Kandidat für Dich:

https://www.ars24.com/subwoofer/eton/7790/eton-move-m12?c=1011074

Dann läuft die Stufe auf 1 Ohm und gibt das Maximum ab, was sie kann.
Da muss dann aber auch die Stromversorgung passen!
Und das Frontsystem genauso potent sein, sonst hörst nämlich nix mehr von der Musik.


Nicht ganz so heftig:

https://www.ars24.co...ne-r-w12d4?c=1011074

Der läuft dann auf 2 Ohm, d.h. weniger Strom.
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#8 erstellt: 20. Nov 2018, 19:46
Ich hab 10qmm Kabel verlegt und die Masse ist am Bügel vom Heckklappenverschluss angeschraubt.
Reichen 10qmm für die Endstufe?

Danke für die 2 Vorschläge


[Beitrag von XxX_Cobra_XxX am 20. Nov 2018, 19:47 bearbeitet]
zuckerbaecker
Inventar
#9 erstellt: 20. Nov 2018, 20:43
10qmm für


Sicherungswert - 2 x 70 A
.....

Alter Alter ...
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#10 erstellt: 20. Nov 2018, 21:08
Nicht gut?

Was würdest du mir für einen Querschnitt empfehlen?
A-Abraxas
Inventar
#11 erstellt: 20. Nov 2018, 21:27
Google hilft , die Suchfunktion im Forum ebenso :

http://www.hifi-forum.de/viewthread-77-15850.html
visualXXX
Inventar
#12 erstellt: 21. Nov 2018, 01:31
Ot:

Seit wann gibt es denn den S6 mit so wenig Hubraum und Diesel?

Ist das nicht ein A6 (ggf. S-Line?)
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#13 erstellt: 21. Nov 2018, 18:48
Danke für den Link.

Bin mir aber trotzdem nicht ganz sicher... Bin ich richtig mit der Annahme dass ich 35mm2 Kabel benötige? Oder muss ich in der Tabelle bei 140 Ampere schauen (2 x70A)?

LG Daniel


[Beitrag von XxX_Cobra_XxX am 21. Nov 2018, 18:51 bearbeitet]
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#14 erstellt: 21. Nov 2018, 18:49

visualXXX (Beitrag #12) schrieb:
Ot:

Seit wann gibt es denn den S6 mit so wenig Hubraum und Diesel?

Ist das nicht ein A6 (ggf. S-Line?)


Ja stimmt sorry ist kein S6 sondern ein A6 S-Line
Smartjaner
Inventar
#15 erstellt: 21. Nov 2018, 19:42
Solange der Rest der Anlage Standard ist bringt dir das alles nur UFF-UFF und keine Musik
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#16 erstellt: 21. Nov 2018, 22:09
Naja hab eh von Bose Mittel - und Hochtöner drin. Das passt schon so
visualXXX
Inventar
#17 erstellt: 22. Nov 2018, 14:08

XxX_Cobra_XxX (Beitrag #13) schrieb:
Danke für den Link.

Bin mir aber trotzdem nicht ganz sicher... Bin ich richtig mit der Annahme dass ich 35mm2 Kabel benötige? Oder muss ich in der Tabelle bei 140 Ampere schauen (2 x70A)?

LG Daniel


du bist nicht richtig

genau, der Verstärker ist mit 2x70=140A Abgesichert d.h. deine Leitung muss für die 140A ausgelegt sein.
Smartjaner
Inventar
#18 erstellt: 22. Nov 2018, 14:30

XxX_Cobra_XxX (Beitrag #16) schrieb:
Naja hab eh von Bose Mittel - und Hochtöner drin. Das passt schon so :)


Die hängen an 10 Watt und der Subwoofer an 800 Watt bei 2 Ohm. Das passt nicht zusammen
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#19 erstellt: 24. Nov 2018, 11:51

visualXXX (Beitrag #17) schrieb:

XxX_Cobra_XxX (Beitrag #13) schrieb:
Danke für den Link.

Bin mir aber trotzdem nicht ganz sicher... Bin ich richtig mit der Annahme dass ich 35mm2 Kabel benötige? Oder muss ich in der Tabelle bei 140 Ampere schauen (2 x70A)?

LG Daniel


du bist nicht richtig

genau, der Verstärker ist mit 2x70=140A Abgesichert d.h. deine Leitung muss für die 140A ausgelegt sein.


Danke für die Richtigstellung

Also brauche ich 50mm2 richtig? Ist es besser + und - (Masse) direkt von der Autobatterie abzuleiten oder macht es keinen Unterschied wenn ich - von der Karosserie beziehe? Oder ist es überhaupt sinnvoller eine 2. Batterie zu verwenden? Falls ja, welche Batterie ist empfehlenswert und wie ist das ganze dann anzuschließen?

LG Daniel
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#20 erstellt: 24. Nov 2018, 12:03

Smartjaner (Beitrag #18) schrieb:

XxX_Cobra_XxX (Beitrag #16) schrieb:
Naja hab eh von Bose Mittel - und Hochtöner drin. Das passt schon so :)


Die hängen an 10 Watt und der Subwoofer an 800 Watt bei 2 Ohm. Das passt nicht zusammen :X


Das bose System ist aktiv und ich bin durchaus zufrieden mit dem Klang...

LG Daniel
Neruassa
Inventar
#21 erstellt: 26. Nov 2018, 02:49
Dass das ganze Quatsch ist, mit 800-1kW im KR zu fahren und der Rest hängt an 10W, ist ja bereits gesagt worden... Aber nur um dir weiter zu helfen, dass du nicht mit deinem A6 brennend auf der Autobahn am Seitenstreifen stehst...

88l? Wie gemessen? Wir brauchen das Innenvolumen.
Ist es Geschlossen? Oder Bassreflex? Wenn Bassreflex, wieviel Volumen? Wie groß ist das Rohr? Wie lang?

Egal ob 1 Ohm oder 2 Ohm... Dieses Kabelset ist das mindeste, was du verwenden solltest...
http://www.pimpmysou...r-stromkabelset.html

Sei froh, dass dir der 10qmm Klingeldraht noch nicht durchgebrannt ist. Auch eher ein Anzeichen dafür, dass deine Endstufe nicht genug Strom gezogen hat und deshalb dein Subwoofer kaputt gegangen ist... Oder du hast sie falsch angeschlossen (zum GLÜCK!), dass sie nicht soviel Strom gezogen hat. Denn an 2 / 1 Ohm wäre dir die Sicherung dauerhaft rausgeflogen.

Aber ich sage dir auch gleich sofort, bei 1 Ohm, 140A, wird ne zusätzliche Batterie langsam notwendig. Also bleib lieber bei 2 Ohm.


[Beitrag von Neruassa am 26. Nov 2018, 02:56 bearbeitet]
marcus33
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 26. Nov 2018, 03:17
Also bei mir ist das schon etwas länger her mit dickem Sound im Auto. Aber wenn ich recht erinnere war das in meinem Kombi auch mit zwei Ohm. Der Bassteller hatte glaube ich 3kw. Kabel hatte 35 Quadrat und die brauchst du auch. Sonst wird es echt gefährlich. Zu der zweiten Batterie kann ich nur soviel sagen, dass ich mich damals dagegen entschieden hatte. Bei mir gab es dann eine etwas stärkere Lima und Powercap. Aber geflackert hat trotzdem noch alles.
Neruassa
Inventar
#23 erstellt: 26. Nov 2018, 03:43

Aber geflackert hat trotzdem noch alles.

Spannungseinbrüche ist der Tod jedes Subwoofers.
Ab 1 KW -> 2te Batterie Pflicht.

Wer viel will, soll viel geben.

Strom ist nun mal die Essenz des Lebens.

Ein 600 PS Auto hat auch keine Benzinpumpe von einem 1.0l Lupo. Da muss schon was rein fließen, wenn auch was raus kommen soll.
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#24 erstellt: 27. Nov 2018, 08:46

Neruassa (Beitrag #21) schrieb:
Aber nur um dir weiter zu helfen, dass du nicht mit deinem A6 brennend auf der Autobahn am Seitenstreifen stehst...

Sei froh, dass dir der 10qmm Klingeldraht noch nicht durchgebrannt ist. Auch eher ein Anzeichen dafür, dass deine Endstufe nicht genug Strom gezogen hat und deshalb dein Subwoofer kaputt gegangen ist... Oder du hast sie falsch angeschlossen (zum GLÜCK!), dass sie nicht soviel Strom gezogen hat. Denn an 2 / 1 Ohm wäre dir die Sicherung dauerhaft rausgeflogen.


Danke für deine Fürsorge! Echt beeindruckend. Zum Glück ist noch nichts passiert! Du sagst es!


Neruassa (Beitrag #21) schrieb:
88l? Wie gemessen? Wir brauchen das Innenvolumen.
Ist es Geschlossen? Oder Bassreflex? Wenn Bassreflex, wieviel Volumen? Wie groß ist das Rohr? Wie lang?


Die 88l habe ich bei dieser Seite nach Angabe der Maße berechnet:

Berechnung Volumen in Liter

Es ist geschlossen ausser 3cm x 50cm, die hab ich offen gelassen bzw die Platte kürzer geschnitten als di komplette Öffnung der Radmulde. Rohr ist keines vorhanden.


Neruassa (Beitrag #21) schrieb:
Egal ob 1 Ohm oder 2 Ohm... Dieses Kabelset ist das mindeste, was du verwenden solltest...
http://www.pimpmysou...r-stromkabelset.html


Danke für den Link, werd ich mir gleich bestellen...


Neruassa (Beitrag #21) schrieb:
Aber ich sage dir auch gleich sofort, bei 1 Ohm, 140A, wird ne zusätzliche Batterie langsam notwendig. Also bleib lieber bei 2 Ohm.


Dann werd ich wohl bei 2 Ohm bleiben müssen... bzw den vorgeschlagenen Subwoofer von zuckerbaecker kaufen und an 2 Ohm an der Endstufe anschließen.

zuckerbaecker (Beitrag #5) schrieb:
https://www.ars24.com/subwoofer/eton/7790/eton-move-m12?c=1011074


Vielen Dank für die zeitintensive Antwort
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#25 erstellt: 27. Nov 2018, 08:50

marcus33 (Beitrag #22) schrieb:
Also bei mir ist das schon etwas länger her mit dickem Sound im Auto. Aber wenn ich recht erinnere war das in meinem Kombi auch mit zwei Ohm. Der Bassteller hatte glaube ich 3kw. Kabel hatte 35 Quadrat und die brauchst du auch. Sonst wird es echt gefährlich. Zu der zweiten Batterie kann ich nur soviel sagen, dass ich mich damals dagegen entschieden hatte. Bei mir gab es dann eine etwas stärkere Lima und Powercap. Aber geflackert hat trotzdem noch alles.


Danke für die Information. Flackern tut es bei mir auch noch ein wenig aber nur wenn ich voll aufdrehe.

Ist es eigentlich möglich bzw. sinnvoll einen 2. Kondensator mit anzuschließen? Also verbaut habe ich bereits einen 2 Farad Kondensator, jedoch habe ich noch einen mit 1 Farad im Keller liegen dann hätte ich 3 Farad insgesamt. Ist das sinnvoll bzw ist das besser für die Lichtmaschine, der Endstufe und auch für den Subwoofer?
XxX_Cobra_XxX
Neuling
#26 erstellt: 27. Nov 2018, 08:55

Neruassa (Beitrag #23) schrieb:

Aber geflackert hat trotzdem noch alles.

Spannungseinbrüche ist der Tod jedes Subwoofers.
Ab 1 KW -> 2te Batterie Pflicht.

Wer viel will, soll viel geben.


Ja das klingt logisch. Was würde denn das kosten eine 2.Batterie dazu zu hängen? Verwendet man da nur eine 2. Autobatterie oder gibt es da eigene Betterien? Was würde ich dazu noch alles brauchen? Wie ist das ganze dann anzuschließen Parallel mit der Batterie im Motorraum und den Kondensator dann überhaupt weg???

Sorry ich hab keine Ahnung und finde auch bei google nichts hilfreiches...

LG Daniel
Neruassa
Inventar
#27 erstellt: 27. Nov 2018, 09:02
Gel oder AGM. Keine Säure.

Von Rpower gibt es recht günstige.

https://www.battcent...rien:::18_33_78.html

17Ah minimum.

Ja, parallel zur 1. Es wird zusätzliche Sicherungen gebraucht.

1. Die (schon vorhandene, hoffentlich) Sicherung hinter der 1. Batterie, Richtung kofferraum, nach max. 30cm
2. Von der 2. Batterie, Richtung vorne zur ersten, nach max 30cm.
3. Idealerweise von der 2. Batterie zu allen Endstufen (außer die Kabel sind sehr kurz, kleiner 30cm)
http://bilder.hifi-forum.de/medium/164174/version-3_358480.png

Man sollte sowieso die Kabel so kurz wie möglich halten von der 2. Zu den Endstufen.

Du brauchst also mindestens noch 1 Mini ANL /ANL Sicherungshalter mit 140A/150A Sicherung für 35cm2. Der gleiche der im. Set dabei ist.


[Beitrag von Neruassa am 27. Nov 2018, 09:09 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer 30cm bis 200-250 ?
-Mithras- am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 10.04.2007  –  19 Beiträge
Audi S6 - Car-Hifi !
RocknRoyal am 09.06.2007  –  Letzte Antwort am 09.06.2007  –  12 Beiträge
Guter geeigneter Subwoofer für Hifonics Mercury I
checko54 am 05.03.2013  –  Letzte Antwort am 06.03.2013  –  5 Beiträge
geeigneter sub
master(t) am 07.09.2010  –  Letzte Antwort am 09.09.2010  –  8 Beiträge
Suche Subwoofer, 30cm, Preis bis 35 -40???"
755er am 24.04.2014  –  Letzte Antwort am 06.05.2014  –  61 Beiträge
Sub für Audi A4 - bis 250?
-breaker87- am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.11.2008  –  13 Beiträge
Frontsystem für Audi A1 bis 250?
mic3107 am 24.10.2019  –  Letzte Antwort am 15.12.2019  –  40 Beiträge
geeigneter Rearfill???
Nutflakes am 14.06.2004  –  Letzte Antwort am 14.06.2004  –  3 Beiträge
Subwoofer bis 250 Euro
kingtofu am 10.06.2013  –  Letzte Antwort am 12.06.2013  –  30 Beiträge
Hecksystem Aufrüsten Frontsystem schon verbaut Audi TT bis 150euro
Black-attack_ am 26.12.2016  –  Letzte Antwort am 31.12.2016  –  54 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedBueroHengzt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.177
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.206

Hersteller in diesem Thread Widget schließen