HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » HU mit Internetradio | |
|
HU mit Internetradio+A -A |
||
Autor |
| |
Simon
Inventar |
#1 erstellt: 07. Sep 2016, 11:18 | |
Hi! Ich wollte mal nachfragen, ob jemand ein Autoradio kennt, mit dem man direkt Internetradio empfangen kann. Also nicht am Smartphone und dann erst in die HU. Blaupunkt hat soetwas schon vor vielen Jahren angekündigt. Scheinbar sind sie nicht mehr dazu gekommen. In den Weiten des WWW findet man in Asien 2-DIN Geräte für unter 200€. Aber gibt es denn kein aktuelles Gerät von renommierten Herstellern? der Simon |
||
toleon
Inventar |
#2 erstellt: 07. Sep 2016, 12:07 | |
Alpine CDE 177BT/178BT können Internetradio über TuneIT App. |
||
|
||
LexusIS300
Inventar |
#3 erstellt: 07. Sep 2016, 12:18 | |
Wobei da wieder zuerst auf das Smartphone gestreamt wird. Es bräuchte also einen SIM Slot oder W- Lan. Letzteres bilde ich mir ein bei Kenwood gesehen zu haben? Grüsse Markus |
||
Simon
Inventar |
#4 erstellt: 07. Sep 2016, 12:29 | |
Hi! Das Alpine funktioniert meines Wissens nur über das IPhone. Und dann eben gestreamt vom Handy auf die HU. Genau, SIM-Slot oder W-LAN sind gefragt. Wobei mir W-LAN deutlich lieber wäre. der Simon |
||
toleon
Inventar |
#5 erstellt: 07. Sep 2016, 12:41 | |
Und wer oder was stellt dir unterwegs WLAN bereit? |
||
LexusIS300
Inventar |
#6 erstellt: 07. Sep 2016, 12:48 | |
Toleon, hast Du kein Smartphone? Hotspot ist doch nichts neues.... z.B. das Kenwood DNR8025BT http://www.kenwood.d...8025BT/?view=details Kann mit einem Dongle Wifi. Nun müsste darauf aber eine Software / App installiert sein welche das Internetradio streamt... EDIT: und so wie ich es beim überfliegen der Bedienungsanleitung mitbekomme ist das nicht der Fall, ausser AUPEO [Beitrag von LexusIS300 am 07. Sep 2016, 12:52 bearbeitet] |
||
toleon
Inventar |
#7 erstellt: 07. Sep 2016, 12:51 | |
Und wo ist da dann der gravierende Unterschied zu der Arbeitsweise von z.B. dem o.g. Alpine? WLAN im Auto (also ohne Smartphone als Modem) nutzt dir ja nur etwas, wenn du dich von Hotspot zu Hotspot an den Pommesbuden hangelst. Das ist nicht nur unbequem sondern auch nicht gerade gesund auf die Dauer! |
||
st3f0n
Moderator |
#8 erstellt: 07. Sep 2016, 13:17 | |
Ich stelle es mir schwer vor im Auto dauerhaft guten Empfang zu haben, damit der Stream nicht an Qualität oder abbrüchen leidet. Nexus 7 mit Simkarten Slot kann das. |
||
Simon
Inventar |
#9 erstellt: 07. Sep 2016, 13:24 | |
Da gibt es so kleine mobile Hotspots (Modem mit Router). Dort kommt eine reine Daten-SIM rein und man kann recht günstig mobil Daten empfangen bzw. senden. Klar, im Vergleich zu DAB+ kostet es etwas. 1. ist die Datenqualität von Internetradios in der Regel besser als bei DAB+ 2. Viel wichtiger: In Österreich gibt es kein DAB+. Ich bin also auf UKW festgenagelt. Ja, Smartphone oder Tablet können Digitalradios empfangen. Die Bedienung im Vergleich zu einer herkömmlichen Headunit oder einen Lenkradfernbedienung ist aber mehr als schlecht. der Simon |
||
toleon
Inventar |
#10 erstellt: 07. Sep 2016, 13:41 | |
Simon, dein mobiler Hotspot macht doch auch nix anderes, als es heute jedes Smartphone kann! Jedes aktuelle Smartphone beherrscht Thetering. Der Nachteil gegenüber einer herkömmlichen Lösung ist aber, dass eben das Radio auch noch WLAN beherrschen muss. Wozu? Genau die gleiche Funktionalität lässt sich über die wesentlich weiter verbreitete Bluetooth-Schnittstelle bereitstellen. Das WLAN ist hier nur ein zusätzlicher Kostenfaktor bei der Herstellung. Dazu kommen dann noch doppelte Providerkosten. Du zahlst einmal die SIM-Karte von deinem Handy und dann noch zusätzlich die für den mobilen Hotspot. Das kann man sich einfach sparen. Nachteil ist dann natürlich der Verbrauch des Datenvolumens auf deinem "Hauptprovider".
Da melde ich mal ganz große Zweifel an!!! Fängt damit an, dass die meisten Internetradios eh schon nur mp3 mit 128kBit/s streamen. |
||
Simon
Inventar |
#11 erstellt: 07. Sep 2016, 14:48 | |
Ob man das Smartphone oder eine externe Karte nutzt, kann sich jeder für sich selbst ausrechnen. Der Unterschied ist, dass ich am Radio programmierte Kanäle habe. Ich steige ein und höre Musik. Wenn mir nach andere Musik zumute ist, drücke ich auf der Lenkradfernbedienung einen Knopf und bin am nächsten eingespeicherten Kanal. DAS ist für mich Komfort. Von Sicherheit beim Fahren will ich gar nicht sprechen. Unnötig wäre das W-LAN Modul in der HU, wenn ich am Smartphone den Sender wähle und dann per W-LAN auf die HU streame. Das geht ja jetzt über Bluetooth auch prima. der Simon |
||
toleon
Inventar |
#12 erstellt: 07. Sep 2016, 19:05 | |
Da sei dir mal nicht so sicher, dass das so funktioniert. Während du z.B. beim Alpine mit dem TuneIt eine App hast, die so programmiert ist das man die Funktionen des Radios (also Lenkrad-FB usw.) nutzen kann, hast du bei deinem Hotspot eben nur eine Schnittstelle für den Empfang. Ob du das dann so steuern kannst, wie du dir das vorstellst, glaube ich erstmal nicht. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich solche Variante noch nicht ausgetestet habe. |
||
Car-Hifi
Inventar |
#13 erstellt: 07. Sep 2016, 19:55 | |
Simon, ich glaube unter Internetradio versteht inzwischen ein Großteil der Nutzer etwas anderes (zumindest wenn ich von meinen Kunden auf die Allgemeinheit schließe). Diese Nutzer wollen weg vom linearen Radio mit Werbung, Gewinnspielen, Telefongesprächen und Gequatsche. Diese Nutzer wollen ihre eigene Musikauswahl hören. Die sollte dann nicht nur auf einige CDs beschränkt sein, wie es bei CD-Wechslern und deren Nachfolger, den USB-Sticks üblich ist. So lässt sich der Erfolg von Spotify, Apple Musik, Deezer und anderen erklären. Ich selbst benutze solch eine App und habe dank gutem Netzanbieter und genügen ungedrosseltem Volumen noch nie irgendwo Aussetzer gehabt. Aber ich gebe auch zu, dass das zusätzliches Geld kostet. |
||
toleon
Inventar |
#14 erstellt: 07. Sep 2016, 20:04 | |
Wie das Kind nun heisst, ist ja eigentlich egal. Ob man nun "Webradio" oder z.B. "Spotify" über seine HU ausgibt, ist ja nur eine Frage der aufgerufenen URL. Die Signalverarbeitung bleibt die gleiche. |
||
Simon
Inventar |
#15 erstellt: 08. Sep 2016, 03:49 | |
Wenn man über die HU und somit auch über die Lenkradfernbedienung die APP steuern kann, ist das auf alle Fälle eine Alternative. Car-Hifi Die Vorlieben kann ich auch nachvollziehen. Das ändert aber nichts an der derzeitig umständlichen Bedienung über das Smartphone. Man könnte an den 10 Speichern an der HU ja auch 10 verschiedene Spotify Kanäle bzw. Playlisten einspeichern. der Simon |
||
Car-Hifi
Inventar |
#16 erstellt: 08. Sep 2016, 05:36 | |
Ich benutze seit Jahren ein iPhone mit der originalen Musik-App. Die wichtigsten Funktionen zum Heraussuchen von gespeicherter Musik (nach Interpret, Album, Playlist etc.) kann man meist direkt über das Radio machen, wenn man beide via USB verbindet (und inzwischen sogar bei einigen Radios via Bluetooth). Für den Rest ist das iPhone mit einem Halter am Armaturenbrett befestigt. Ich finde daran nichts wirklich schwierig zu bedienen. (Eher wird es langsam schwierig, auf Grund zunehmender Weitsichtigkeit, während der Fahrt noch etwas auf dem Display erkennen zu können. ) Erwähnenswert sind vielleicht auch Autoradios mit LCD-Display, die Apple Car Play und Google Auto unterstützen. Damit kann man noch mehr direkt am Radio steuern. Aber ja, auf Grund der Komplexität solcher Apps muss man ein paar mal mehr auf das Display touchen, um einen "Sender" (Playlist) zu wechseln. |
||
Bodynerv
Stammgast |
#17 erstellt: 08. Sep 2016, 08:51 | |
Blaupunkt bietet z.B. eine Android Music Player für verschiedene Geräte an, keine Ahnung ob die Steuerung über die HU möglich ist, aber das Blaupunkt das schon eine ganze Weile im Programm hat, denkbar. Ich sehe das Problem auch eher im Netzausbau, vielleicht ist das ja in Österreich besser als hier in Deutschland... |
||
Simon
Inventar |
#18 erstellt: 08. Sep 2016, 09:02 | |
Blaupunkt mochte ich früher sehr gerne. Gibt es denn überhaupt noch Produkte der Marke? Ich dachte, die Chinesen hätten BP endgültig zugemacht? Das Netz in Österreich ist ganz ok. Entlang der Hauptverkehrsrouten und in den Ballungszentren wirklich sehr gut. Für die nächsten Jahre hat der Staat auch nochmal ordentlich Geld locker gemacht, um das mobile Breitband auszubauen. der Simon |
||
Bodynerv
Stammgast |
#19 erstellt: 08. Sep 2016, 09:08 | |
Stimmt, sorry, Blaupunkt befindet sich in Insolvenz, keine Ahnung wie es da weitergeht... |
||
toleon
Inventar |
#20 erstellt: 08. Sep 2016, 16:36 | |
Mal davon abgesehen bietet der Blaupunkt Android Music Player doch lediglich Zugriff auf die im Smartphone gespeicherten MP3s (klick). Ich sehe da keine Funktion für das gewünschte Internetradio. |
||
Bodynerv
Stammgast |
#21 erstellt: 08. Sep 2016, 18:03 | |
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
3x25mm² Batteriepolklemmen Simon am 11.07.2008 – Letzte Antwort am 16.07.2008 – 2 Beiträge |
TRU Technologies Preisliste Simon am 21.10.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2008 – 2 Beiträge |
Wissen über BP 8. Ordnung Simon am 08.04.2008 – Letzte Antwort am 10.04.2008 – 11 Beiträge |
große Sicherungs- und Masseverteiler Simon am 07.02.2008 – Letzte Antwort am 09.02.2008 – 6 Beiträge |
Morel Händler Simon am 16.07.2020 – Letzte Antwort am 16.07.2020 – 6 Beiträge |
analoger Monoblock mit >1kW Simon am 10.09.2009 – Letzte Antwort am 10.09.2009 – 10 Beiträge |
Steg K vs QM Simon am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 01.09.2008 – 8 Beiträge |
Tieftöner für Passat 3C bis 1000? Simon am 04.12.2013 – Letzte Antwort am 05.12.2013 – 29 Beiträge |
2 din navigation hu octane87 am 02.11.2009 – Letzte Antwort am 11.12.2009 – 11 Beiträge |
Autoradio mit Freisprecheinrichtung und Internetradio Baumaxi am 01.04.2014 – Letzte Antwort am 01.04.2014 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.250