HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » Serienlautsprecher ersetzen und neues Radio - Rena... | |
|
Serienlautsprecher ersetzen und neues Radio - Renault Twingo+A -A |
||
Autor |
| |
Sl00p
Stammgast |
08:31
![]() |
#1
erstellt: 14. Mai 2013, |
Hallo miteinander, bin ganz frisch hier und möchte erstmal hallo sagen. Der Grund warum ich schreibe: wir möchten den Sound unseres Renault Twingo Baujahr 2005 etwas aufpeppen. Es soll keine dröhnende und rollende Disco werden, im Gegenteil. Mir ist Qualität lieber als Quantität (=Lautstärke). Ich möchte keine Endstufe einsetzen und extra Subwoofer die mir vom wenigen Platz im Kofferraum noch mehr wegnehmen. Nein, stattdessen möchte ich lediglich die vorhandenen Serienalautsprecher durch bessere Markenlautsprecher ersetzen. Ich möchte wieder den Bass und die Kicks aus der Musik raushören können. Mir ist klar, dass ich ohne großen Sub nicht viel zu erwarten habe, will aber durch die 13cm Lautsprecher soviel wie möglich rausholen können. Hauptsache man genießt wieder Musik und kann die verschiedenen Frequenzen angenehm raushören. In diesem Zuge kommt auch ein neues Radio-/MP3 Bedienteil hinzu, dass auch Bluetooth kann und audiostreaming für unsere Smartphones bietet. Ich habe schon recherchiert, bin mir aber nicht sicher wie ich mich entscheiden soll und hoffe auf eure Hilfe. Als Radiobedienteil liebäugle ich entweder mit dem ![]() ![]() Im Armaturenbrett sind serienmäßig jeweils links und rechts ein kleiner Hochtöner verbaut, der so aussieht: ![]() ![]() ![]() ![]() Wenn man das Plastik entsprechend aufschneidet, um so wenigstens zwei Befestigungslöcher für die Schrauben noch zu erhalten, hätte man Platz für einen 10cm Lautsprecher. Einbautiefe ist reichlich vorhanden, so dass es hier zu keinen nennenswerten Grenzen kommen sollte. Jedoch stelle ich mir die Frage, ob ich den zukünftigen 10cm Lautsprecher einfach nur mit 2 Schrauben da festschrauben kann/soll und ob das ausreicht. Wichtig für einen Lautsprecher ist nämlich, dass er fest sitzt. Die originalen eher dünn ausfallenden Lautsprecherkabel könnte man -falls erwünscht- durch etwas bessere mit größerem Durchschnitt (1,5mm²) ersetzen. Ich denke ich werde mir einfach 2m Kabel mit 1,5mm² Querschnitt dazukaufen und die originalen an dieser Stelle fürs Armaturenbrett ersetzen. In den Türen sind serienmäßig jeweils links und rechts folgender 13cm Lautsprecher verbaut: ![]() ![]() ![]() ![]() Die Tiefe des ausgebauten Lautsprechers beträgt 5,5cm. Die Lautsprecherkabel sind hier meiner Meinung nach besser ausgelegt als im Armaturenbrett, also dick genug, weswegen ein Tausch nicht unbedingt notwendig sein sollte. Neue Lautsprecher Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mir ein teures 2-Wege-Compo-System kaufen sollte, wie z.B. ein ![]() ![]() Oder evtl. ein ![]() ![]() Oder soll ich Koax-LS kaufen, wie z.B. den ![]() ![]() ![]() Brauche ich bei meinem Vorhaben (ohne Endstufe, sondern direkt am Radio) auch Alubutylmatten und muss damit meine beiden Türen vollständig dämmen? Wenn ja, wieviel davon werde ich benötigen? Ich würde mich rießig freuen, wenn mir die Profis unter euch etwas unter die Arme greifen könnten. Ich bin nicht faul zum Recherchieren, lenkt mich bitte nur in die richtige Richtung, damit ich mir keinen Pfusch zusammenstelle und kaufe. Bin für jegliche Art von Hilfestellung sehr dankbar. Viele Grüße, Michael [Beitrag von Sl00p am 14. Mai 2013, 08:50 bearbeitet] |
||
zuckerbaecker
Inventar |
09:14
![]() |
#2
erstellt: 14. Mai 2013, |
Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist erstmal der Einbau. Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an, die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut, sondern in stabile Holzgehäuse. Nix anderes ist das im Auto. Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal. Für ihn zählt nur wie er die Teile am schnellsten und billigsten befestigen kann. WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten. Je stabiler, desto Klang und desto BASS In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege KOMPONENTEN System. Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner. Dieses System wird VORNE eingebaut! Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung, sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes ---> ![]() ![]() ![]() erreichen will, ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen, zB in der A-Säule oder im Spiegeldreieck und auf die Fahrerposition auszurichten! ![]() ![]() ![]() ![]() Der Tiefmitteltöner muss auf einen Holzadapter, Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz, beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH. Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird. Hier kannst Dir das mal anhand Beispielen anschauen: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Das Dämmaterial nennt sich Alubutyl, den Adapter kannst auch selbst sägen. ![]() Das Eton POW wäre sicher ein gutes System für Dich. Wenns Dir irgendwann mal zu leise ist, kannst immer noch ne kleine Endstufe mit anschliessen. ![]() WENN Du an eine Lösung von Koax oben und Tieftöner unten nachdenkst, dann aber NUR mit einem schwenkbaren Hochtöner im Koax und einer 4-Kanal Endstufe, so das Du auch jeden Lautsprecher mit einer Frequenzweiche richtig voneinander abtrennen kannst und im Pegel verändern, ansonsten hast nur Klangmatsch. [Beitrag von zuckerbaecker am 14. Mai 2013, 09:16 bearbeitet] |
||
|
||
Sl00p
Stammgast |
09:33
![]() |
#3
erstellt: 14. Mai 2013, |
Vielen herzlichen Dank für all die Links und dem Input. Ich denke, ein Compo-System macht mehr Sinn, da ich auch hier die Weiche hätte, die trennt. Vom Eton POW 130 Compression habe ich bisher auch nur gutes gelesen. Ich muss halt nur ausmessen, ob ich die 6cm Tiefe reinkriege, denn mein jetzig ausgebauter Serien-13cmer-LS misst 5,5cm Tiefe. Was hältst du denn vom Hertz DSK 130 ? Kostet nur 69,- EUR und besteht aus einem TMT (13cm) den ich die Türe einbauen könnte, und dem Hochtöner, den ich irgendwie an der A-Säule anbringen müßte. Meine Verkleidung/A-Säule umbauen das mache ich nicht, habe 2 linke Hnde für sowas. Ich müßte die Hochtöner also irgendwie an die A-Säule befestigen, würde da nicht einfach irgendeine Klebemöglichkeit ausreichen? Die Hochtöner schwingen ja nicht heftig mit, so dass sie stabilen Halt benötigen, oder täusche ich mich? Also Alubutyl-Stoff auf jeden Fall kaufen und meine Türen damit dämmen, obwohl ich keine Endstufe einsetzen werde? Wieviel qm bräuchte ich denn? Würden 1,25m² ausreichen für meinen Twingo ? |
||
SeppSpieler
Inventar |
09:44
![]() |
#4
erstellt: 14. Mai 2013, |
Mahlzeit. Du brauchst sowieso einen ordentlichen Adapter aus Holz (MPX) oder Metall um den Lautsprecher ordentlich verbauen zu können. dadurch erhöht sich auch die mögliche Einbautiefe. mfg |
||
Sl00p
Stammgast |
09:47
![]() |
#5
erstellt: 14. Mai 2013, |
Ist das ![]() |
||
SeppSpieler
Inventar |
09:55
![]() |
#6
erstellt: 14. Mai 2013, |
Genau sowas meine ich. Wobei ich den Ring am Blech verkleben und verschrauben würde damit es wirklich dicht wird. Und ganz wichtig, den Ring lackieren da er dir sonst weggammelt. Kauf dir deine Komponenten lieber beim Fachmann vor Ort, der macht dir die Ringe so das sie wirklich zum Auto und Lautsprecher passen. Wenn du sagst wo du herkommst kann man dir sicher einen fähigen und seriösen Mann empfehlen. |
||
Sl00p
Stammgast |
09:57
![]() |
#7
erstellt: 14. Mai 2013, |
Und bitte sagt mir, sollte ich lieber Eton Pow 130 compression kaufen, oder Coral DLK 130 ? Und warum ? |
||
SeppSpieler
Inventar |
09:58
![]() |
#8
erstellt: 14. Mai 2013, |
Ist Geschmackssache, ich kenne beide Systeme nicht. |
||
Sl00p
Stammgast |
10:00
![]() |
#9
erstellt: 14. Mai 2013, |
Nix für ungut, aber dann war dein Kommentar so ziemlich nutzlos und überflüssig, zumindest alles andere als hilfreich ![]() [Beitrag von Sl00p am 14. Mai 2013, 10:01 bearbeitet] |
||
zuckerbaecker
Inventar |
10:36
![]() |
#10
erstellt: 14. Mai 2013, |
Du musst doch eh nen Adapter basteln, DEN passt dann an die Tiefe an.
Die sind beide gut. ICH würde das Eton wählen. Das ist aber Geschmacksache. |
||
Sl00p
Stammgast |
11:40
![]() |
#11
erstellt: 14. Mai 2013, |
Beim Eton POW 130 sehe ich auf jeglichen Bildern keine Spur von einer Weiche. Wieso? Ist das ein 2-Wege-Lautsprecher der sowohl den TMT als auch den Hochtöner in einer einzigen Chassis beinhaltet und darin somit auch eine integrierte Weiche? das Coral DLK 130 hat getrennte Hochtöner, die man z.B. auf die A-Säule platzieren könnte. Wenn ich mir den Eton Pow 130 holen würde und in die Türe verbaue, dann hab ich ja alles aus der Tür klingen, ist doch auch blöd, oder nicht? |
||
toleon
Inventar |
12:04
![]() |
#12
erstellt: 14. Mai 2013, |
Das Eton Pow hat eine Kabelfrequenzweiche. |
||
Sl00p
Stammgast |
12:07
![]() |
#13
erstellt: 14. Mai 2013, |
Ist die im Lautsprecher integriert oder als extra Box? dann muessten also wie beim Coral DLK 130 zwei Weichen vorhanden sein? hat der Eton POW 130 auch extra Hochtoener die ich auf die A Saeule mit Heisskleber montieren koennte? |
||
toleon
Inventar |
12:09
![]() |
#14
erstellt: 14. Mai 2013, |
Eine Kabelfrequenzweich ist -wie der Name eigentlich ausdrücken will- im Kabel integriert. ![]() Am besten, du schaust dir das mal ![]() |
||
Sl00p
Stammgast |
12:23
![]() |
#15
erstellt: 14. Mai 2013, |
Ah verstehe :-) Danke für den Link, interessant. Also hat der auch extra Hochtöner, perfekt. Jetzt muss ich mich nur noch zwischen Eton POW 130 und Coral DLK 130 entscheiden... |
||
caveman666
Inventar |
14:15
![]() |
#16
erstellt: 14. Mai 2013, |
Einfach deine Wunschsystem oder eben die System, die dir der Fachmann vor Ort empfiehlt ANHÖREN. Hat man noch keine wirklichen Erfahrungen im Carhifi-Bereich gesammelt, ist Amazon oder sonst ein "ohne Beratung"-Onlinekauf absolut das Schlechteste. Gruß, Andy. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Renault Twingo Radio + Frontlautsprecher flori12342 am 12.04.2012 – Letzte Antwort am 22.04.2012 – 14 Beiträge |
Renault Twingo komplett herrgott am 15.08.2005 – Letzte Antwort am 24.08.2005 – 11 Beiträge |
Renault Twingo: Neues Komplettes Soundsystem dresign am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 28.03.2010 – 15 Beiträge |
Renault Twingo II RS eumpeum am 10.04.2011 – Letzte Antwort am 20.01.2012 – 59 Beiträge |
Anlage im Renault Twingo aM-dan am 13.12.2008 – Letzte Antwort am 18.12.2008 – 23 Beiträge |
Soundsystem Renault Twingo deraddi51 am 12.10.2013 – Letzte Antwort am 13.10.2013 – 4 Beiträge |
Einsteigeranlage Renault Twingo zacci am 17.04.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2006 – 8 Beiträge |
Renault Twingo Ausbau Genetic123 am 28.03.2010 – Letzte Antwort am 30.03.2010 – 16 Beiträge |
anlage für renault twingo ! xzxpeppixzx am 10.12.2007 – Letzte Antwort am 11.12.2007 – 30 Beiträge |
Kaufberatung Komplettsystem Renault Twingo Lord-Metal am 17.09.2014 – Letzte Antwort am 18.09.2014 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.758