13cm Lautsprecher für Fiat Interscope Subwoofer gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
xSteveOx
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Dez 2012, 13:26
Hi
Ich möchte den Subwoofer meines Interscope Systems etwas aufrüsten. Leider hab ich was Car Hifi angeht absolut 0 Ahnung. Mit Hilfe von google und anderen Foren hab ich aber schonmal eine kleine Auswahl möglicher Kandidaten gefunden:
Focal FUB SW 13WS
Eton RS 130
Andrian Audio A130-4
Ground Zero GZUK 13X
Ciare CS130
Carpower Monacor Neokick 130
Welche gibts noch bzw. zu welchen würdet ihr mir raten?
Grüße

subwoofer
_juergen_
Inventar
#2 erstellt: 06. Dez 2012, 13:42
Du kanst nicht einfach einen lautsprecher gegen einen anderen tauschen.
Du musst vorher erst einmal die Arbeitsbdingungen klären, um zu wissen, wonach Du suchen musst.
Also Gehäusegrösse, gesschlossen oder Bassreflex.
Dann ist in Deiner aufzählung mal alles wild durcheinander gewürfelt.
Nich alles, was 13cm hat, ist als Subwoofer zu gebrauchen. Und nicht alles, was sich Tieftöner nennt, ist auch ein Subwoofer.
Das Eton CS130 ist z.B. ein 2.Wege System (Google hilft da durchaus weiter)...

Was ist in dem Gehäuse noch verbaut? Gibt es einen Verstärker (Google sagt auch hier ja)? Lässt sich der Pegel anpassen? Wenn nicht, macht das keinen Sinn, da Du wohl eher im Lotto gewinnst, als auf Anhieb eine passende Abstimmung zu bekommen. Welche Impedanz hat der originale LS?


[Beitrag von _juergen_ am 06. Dez 2012, 14:19 bearbeitet]
xSteveOx
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 06. Dez 2012, 14:00
Gehäusevolumen sind knapp 5Liter, bassreflex.
Mini Endstufe ist verbaut (Bild kommt gleich).
Originallautsprecher: 13cm, 2x4Ohm, Doppelschwingspule
Bilder lade ich gleich noch hoch

Zum Eton RS130: Dachte das wäre der Tieftöner und RS131 wäre das 2 Wege System.

IMG_0513

IMG_0516

IMG_0515

IMG_0514


[Beitrag von xSteveOx am 06. Dez 2012, 14:04 bearbeitet]
xSteveOx
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Dez 2012, 14:18
Würde es Sinn machen die verbaute Endstufe rauszuschmeißen und extern eine andere zu wählen?
Wo wäre man da preislich und welche Kombination wäre dann zu empfehlen?
'Alex'
Moderator
#5 erstellt: 06. Dez 2012, 15:38
Moin,

nutze bitte die Editfunktion um Doppel- und Mehrfachposts zu vermeiden!

Um aus dem Originalgehäuse das Optimum zu holen würde ich zuerst das Gehäuse mittels Alubutyl etwas stabilisieren und die Aufnahme optimieren. Evtl kann man hier einen Holzring einspachteln. Außerdem würde ich das Gehäuse geschlossen bauen, so findest du eher einen passenden Treiber und hast eine rundere Wiedergabe. Daran dann eine etwas potentere, externe Endstufe und du hast ein brauchbares Fundament!

Den Treiber würde ich im HomeHiFi suchen. Einfach mal die gängigen Hersteller anschreiben/anrufen und fragen welches Chassis optimal zu den Anforderungen passt oder eben selbst mal in den gängigen Shops stöbern. Ein CarHiFi-TMT macht als Woofer aus P/L-technischer Sicht imho wenig Sinn.

Evtl läuft über die integrierte Endstufe aber auch das Frontsystem, wirkt jetzt auf den ersten Blick auf mich nicht so, würde ich sicherheitshalber trotzdem vorher überprüfen.
Hier kannst evtl gleich ne 4-Kanal einsetzten und die Front auch über eine potentere Stufe betreiben, passende Randbedingungen vorausgesetzt.

Ein reiner Lautsprechertrausch ohne zusätzliche Endstufe wird dich vermutlich eher zurückwerfen.

Gruß Alex
cwolfk
Moderator
#6 erstellt: 06. Dez 2012, 17:46
Was möchtest du denn mit der Aufrüstung erreichen?

Mehr Tiefbass? Mehr Lautstärke?

Ich würde auch eher empfehlen, das originale Gehäuse zu optimieren. Ist es überhaupt 100% dicht? Sollte es. Stabilisieren mittels Alubutyl wird sinnvoll sein.

Evtl auch eine tiefere Abstimmung um einen ausgeglicheneren und tiefer reichenden Frequenzgang zu erhalten. Dazu mal sehen, ob man das Rohr verlängern kann, evtl einfach einen PE-Winkel mit Muffe aufstecken?

Wenn du keinen externen Verstärker benutzt, sieht es mit einem Lautstärkegewinn schlecht aus. Der originale Woofer wird einen guten Wirkungsgrad haben. Wenn du also nicht an Membranfläche zulegst, wird es schwer, mit der gleichen Leistung lauter zu werden. Einen kleinen gebrauchten Verstärker und die benötigten Kabel bekommst du für unter 50€.

Wenn der Tausch sein muss, könnte man noch Tangband W5 oder AuraSound NS5 in Betracht ziehen. Aber 5l Volumen sind echt knapp, um nennenswert Bass zu erzeugen.

Ich habe ein Paar Carpower Neokick 130 die in 4-5l Bassreflex liefen. Als Tiefmitteltöner geht das noch, als Sub nicht. Ein einzelner bestimmt noch weniger

Grüße, Carsten
Kombo-Maad
Stammgast
#7 erstellt: 06. Dez 2012, 21:31
Ich weiss nicht, ob das Umbauen und Bearbeiten des Fertigsubwoofers so zielführend ist. Der Verstärker wird vermutlich sehr passend gewählt sein, genauso wie die Gehäuseabstimmung. Daher wird es schwierig dort deutlich mehr rauszuholen. Einen externen kleinen Verstärker und 20cm Sub im Eigenbaugehäuse einzusetzen könnte vielleicht eine Alternative sein. Dazu wären aber ein paar Hintergrundinfos wichtig.

Wie sieht denn die restliche Anlage derzeitig aus? Bist du damit soweit zufrieden oder planst du dort auch noch mehr? Wieviel € würde der Subwoofer bringen, wenn du ihn verkaufst?
cwolfk
Moderator
#8 erstellt: 06. Dez 2012, 22:19
Weil alle Fertigwoofer so gut sind? Sowas ist immer ein Kompromiss, der in diesem Fall garantiert mit Priorität auf Preis und Kompaktheit gelegt wurde. Der Frequenzgang so gewählt, dass er wenigstens obenrum genug Pegel rausdröhnt um aufzufallen, damit der Kunde sich freuen kann, einen Subwoofer zu haben.

Mit HIFI hat das wahrscheinlich wenig zu tun und deshalb halte ich das optimieren des Fertiggehäuses oder eben einen kleinen Eigenbausub. Ein Tangband W6 1139SG läuft in 12l BR und da kommt sogar etwas Bass raus und er spielt auch ziemlich weit in den Keller für so einen Zwerg!

Am Ende entscheidet der Threadersteller, worauf er Lust hat.

Grüße, Carsten
'Alex'
Moderator
#9 erstellt: 06. Dez 2012, 22:20
Moin,

ein 13er bleibt ein 13er, 5l bleiben 5l. Für Bassreflex ist das schon wirklich wenig Volumen, auch für einen 13er. Ich würde daher wirklich versuchen mit etwas Leistung und einem geschlossenen Gehäuse zu arbeiten.

Je mehr Volumen und Membranfläche du einsetzt umso mehr Fundament kannst du natürlich auch erreichen.

Gruß Alex
xSteveOx
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 06. Dez 2012, 22:34
Ja, höchste Priorität hat der Platz im Kofferraum. Deshalb bleibt es auf jeden Fall bei dem originalen Gehäuse, da ein Gehäuse für die Reserveradmulde + Woofer + Endstufe sicher mehr kostet wenn man es vernünftig macht als es mir wert ist.
Eine "externe" Endstufe wäre noch ok.

Das originale Blaupunkt Radio muss wegen Blue&Me eh drin bleiben, vielleicht wird irgendwann mal das Frontsystem noch verbessert, ist vorerst aber nicht geplant.

Achja, es geht um einen Grande Punto Abarth SS.


[Beitrag von xSteveOx am 06. Dez 2012, 22:36 bearbeitet]
'Alex'
Moderator
#11 erstellt: 06. Dez 2012, 22:35
Joa, dann hast ja jetzt genügend Hinweise um dich erstmal auf die Suche zu machen.

Gruß Alex
cwolfk
Moderator
#12 erstellt: 06. Dez 2012, 22:53
Ich glaube er hat sich schon entschieden

Trotzdem wäre nochmal das genaue Gehäusevolumen + Portmaße interessant, um die Abstimmung rauszufinden.

Stabilisieren, Abdichten und Abstimmung anpassen kann man dann ja immernoch!

Grüße, Carsten
Kombo-Maad
Stammgast
#13 erstellt: 07. Dez 2012, 00:46

cwolfk schrieb:
Weil alle Fertigwoofer so gut sind? :L

Nein, das garantiert nicht. Aber ich denke das Verstärkerchen wird wenig Leistung bringen und das Chassis wird dementsprechend einen hohen Wirkungsgrad aufweisen.


cwolfk schrieb:
Ein Tangband W6 1139SG läuft in 12l BR und da kommt sogar etwas Bass raus und er spielt auch ziemlich weit in den Keller für so einen Zwerg

Auf so eine ähnliche Variante gg wollt ich ja hinaus.

An einen Einbau in die Reserveradmudle habe ich nicht gedacht, sondern schon einen an der jetzigen Stelle. Optisch schaut es so aus als könnte man noch etwas Volumen im Bereich zum Heck unten hin gewinnen. Wenn man bei der Grundfläche (geschätzt oben 35cm, unten 45cm mit einer Höhe von 20cm) die Front mittels MDF aufstocken würde, hätte man den Vorteil, dass man nicht an den 13cm-Treiber gebunden ist und könnte so noch den ein oder anderen Liter gewinnen. Da die Grundfläche relativ gross ist, gewinnt man mit jedem cm verhältnissmässig viel Volumen.
fiatsub

Bin dennoch gespannt was draus wird.

LG
Marek


[Beitrag von Kombo-Maad am 07. Dez 2012, 00:48 bearbeitet]
abarth_hifi
Neuling
#14 erstellt: 16. Aug 2013, 23:58
Hallo erstmal,

dank der SUFU habe ich diesen Thread gefunden und möchte gerne anknüpfen. Ich bin in der gleichen Situation wie der Themenersteller.

Allerdings würde ich gerne den Platz der Reserveradmulde nutzen und auch mein Budget sollte 400€ für Sub+Verstärker nicht überschreiten(ich brauche keine Highend Hifi Kiste). Ich kenne mich in der Thematik leider 0 aus und würde euch bitten, mir einige Vorschläge zu Subwoofern und Verstärkern zu machen, die sich in meinem Fall gut kombinieren lassen.

Ich lasse mein Vorhaben auch bei einem Spezialisten umsetzen, würde allerdings gerne einige Produktvorschläge mitbringen.

Er schlug mir bereits folgendes vor (mit Einbau für 850€ ):

(169€) http://www.ground-ze...hassis/gzuw-10s.html
(349€) http://www.ground-ze...ker_/gzra-1600d.html
(100€) Kiste in reservemulde
(100€) Kabel
(130€) Einbau

Zu meinen Wünschen:
- alles soll versteckt unter der Kofferraumabdeckung bleiben
- ich höre Charts, Hip Hop und RnB und will einfach etwas von dem Bass spüren (der Seriensub is Müll )
- will in Zukunft evtl. auch mal die restlichen Lautsprecher tauschen, daher sollte der Verstärker dafür auch geeignet sein (falls man das überhaupt kuppelt )

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, vielen Dank für eure Bemühungen!

Gruß
abarth_hifi
Neuling
#15 erstellt: 17. Aug 2013, 16:57
Ich habe mich jetzt doch dafür entschieden, einen aktiven Subwoofer einbaueneun zu lassen.

Ich habe bereits eine Vorauswahl getroffen, bräuchte nun aber eine Entscheidungshilfe! Es geht um folgende Modelle:

- JL PWM 110-WXJX / PWM 112-WXJX
- Blaupunkt Blue Magic XLb 300 A
- ALPINE SWE-3200
- HIFONICS Triton TRS300

oder

- Emphaser EBR108-G5 / EBR110-G5 wobei ich hier nicht weiß, ob dieser Subwoofer auch aktiv ist


Bitte helft mir, damit ich keinen Fehlkauf tätige
ErikSa91
Inventar
#16 erstellt: 17. Aug 2013, 17:54
Hi,

P/L sind die aktiven Subs nicht wirklich gut! Wenn du Bass spüren willst, bist du bei denen auch nicht wirklich richtig aber gut ...

Die aktiven Subs von Axton sollen brauchbar sein. Zudem auch nicht "zu sehr überteuert"

LG
Erik
abarth_hifi
Neuling
#17 erstellt: 20. Aug 2013, 23:16
*push*

und wie sieht es aus, wenn ich für eins der oben genannten Modelle entscheiden müsste?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer für Fiat Panda gesucht.
funa-kij am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 14.09.2009  –  18 Beiträge
Lautsprecher für Fiat Doblo gesucht
xami am 04.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  10 Beiträge
Subwoofer+Endstufe gesucht für fiat bravo
Elvidinho am 06.08.2016  –  Letzte Antwort am 30.07.2017  –  15 Beiträge
Gesucht: Starkes 13cm Komposystem
stsm* am 08.04.2015  –  Letzte Antwort am 14.04.2015  –  16 Beiträge
13cm Frontsystem gesucht
tokyonet am 30.07.2006  –  Letzte Antwort am 01.08.2006  –  4 Beiträge
Front Lautsprecher Fiat Punto
RRoman am 10.09.2004  –  Letzte Antwort am 10.09.2004  –  2 Beiträge
Soundsystem Fiat Bravo
phidi2 am 03.03.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  5 Beiträge
13cm Lautsprecher
dicki2 am 05.05.2006  –  Letzte Antwort am 05.05.2006  –  3 Beiträge
Subwoofer für Fiat barchetta
quentin1 am 07.06.2005  –  Letzte Antwort am 07.06.2005  –  3 Beiträge
Subwoofer FIAT GP
Technoente94 am 09.10.2014  –  Letzte Antwort am 10.10.2014  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.126 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDoox
  • Gesamtzahl an Themen1.552.181
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.254