600 Watt Magnat Bass-Kasten

+A -A
Autor
Beitrag
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 17. Dez 2011, 18:56
Hallo liebe Community!

Ich bin ganz neu hier in diesem "Milieu" und bitte ein wenig Rücksicht darauf zu geben. Ich habe einen alten 600 Watt Magnat Bass-Kasten vermacht bekommen den ich mir ins Auto verbauen möchte. Jetzt fehlen mir natürlich noch die nötigen Kabel, einen dazu passenden Verstärker und natürlich euer Fachwissen. Ich habe einen 180er Mercedes w220 Bj. 2000. Was könnt ihr mir empfehlen, was habe ich bei kauf und einbau zu beachten und welche Verstärker sind überhaupt richtig Kompatibel? Lautsprecher habe ich Serienmäßig vorne zwei und hinten zwei an den Türen und nochmal zwei auf der Hutablage. Neue Lautsprecher hatte ich eigentlich nicht vor zu kaufen und Hoffe dass die zumindest fürs erste langen. Radio kommt auch bald, weiß nur noch nicht wann......

Also ich hoffe ihr könnt mir helfen bzw. habt lust einem noob wie mir zu helfen
caveman666
Inventar
#2 erstellt: 19. Dez 2011, 11:13
Meinst du deinen W 202?

T-Modell oder Limo?



Gruß,
Andy.
emi
Inventar
#3 erstellt: 19. Dez 2011, 16:00
Vielleicht beantwortet das Lesen dieses Beitrags schonmal
ein paar grundlegende Fragen:

http://www.hifi-foru...orum_id=165&thread=2

Grüße,
Tim
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 19. Dez 2011, 22:44
ja, meinte w202^^ sorry....... limo.
zuckerbaecker
Inventar
#5 erstellt: 19. Dez 2011, 22:49

Jetzt fehlen mir natürlich noch die nötigen Kabel, einen dazu passenden Verstärker und natürlich euer Fachwissen


http://www.hifi-foru...orum_id=165&thread=3


.... aber der dichte Kofferraum einer Limousine verträgt sich net so mit einem Subwoofer.
Er schluckt den Großteil der Schallenergie, bevor Du vorne was hörst

Du stellst ja Zuhause auch net Deine Lautsprecher in den Schrank und schliesst ihn ab zum Musikhören.
caveman666
Inventar
#6 erstellt: 20. Dez 2011, 23:33
Oder wird der Sub auf die Rückbank gestellt?


Gruß,
Andy.
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 11. Jan 2012, 19:53
Soooo, habe jetzt mittlerweile alles verbaut..... aber leider habt ihr recht mit der festen rückbank kommt zwar was durch, aber nur ein kleiner Teil von dem wo man mit offenem kofferraum hört. Ist es möglich vom TÜV genehmigt zu kriegen sich ein stück blech rauszuflexen?
zuckerbaecker
Inventar
#8 erstellt: 11. Jan 2012, 20:02

Soooo, habe jetzt mittlerweile alles verbaut..... aber leider habt ihr recht mit der festen rückbank


Das ganze Forum ist voll damit.
Jeden zweiten Tag gibts nen Neuen der danach fragt
und glauben tuts keiner.



ein stück blech rauszuflexen


Bringt nix.
Schall verhält sich nunmal net wie Wasser - der "fliesst" da net einfach durch die Öffnung.

Der muss DICHT an die Fahrgastzelle angekoppelt werden.

Das geht entweder über den Skisack:

http://www.bmw-syndi....asp?TOPIC_ID=146009

http://www.hifi-foru...hread=919&postID=1#1




oder über die Hutablage:

http://img509.imageshack.us/img509/4227/bandpasskofferraumzm6.gif

http://www.2phast.com/BMW/bmw.htm

http://www.klangfuzzi.com/rep_user_moses_einbaubericht.php
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 11. Jan 2012, 20:20
Vielen Dank ersteinmal,
aber Skisacköffnung hab ich keine nur eine ausziehbare Armlehne.......weiß nicht ob man damit was anfangen kann. Und auf meiner Hutablage sind Standartmäßig zwei Lautsprecher.
caveman666
Inventar
#10 erstellt: 11. Jan 2012, 20:23
Hast du nich auch noch den VErbandskasten in der Hutablage?


Gruß,
Andy.
zuckerbaecker
Inventar
#11 erstellt: 11. Jan 2012, 20:28

Hutablage sind Standartmäßig zwei Lautsprecher.


Na prima - ausbauen und schon hast Deine Öffnungen zur Ankopplung.




aber Skisacköffnung hab ich keine nur eine ausziehbare Armlehne



Bei manchen Fahrzeugen ist das Blech schon vorgestanzt für den Skisack und kann einfach entfernt werden.
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 12. Jan 2012, 00:09
Das mit dem vorgestanzten muss ich mal schauen....
Die lautsprecher ausbauen? Und was stattdessen hinmachen damit nicht die zwei löcher einfach da sind? Ist es das wert auf zwei lautsprecher zu verzichten?


[Beitrag von Mercedes180w220 am 12. Jan 2012, 00:09 bearbeitet]
caveman666
Inventar
#13 erstellt: 12. Jan 2012, 00:35
Die Lautsprecher sollten eh abgeklemmt sein. Verschlechtern den Klang ja nur. Einfach Suchfunktion dafür verwenden, dann wirst du ganz schnell aufgeklärt...

Heck raus -> Port des Bandpasses, der idealer Weise GENAU FÜR DICH berechnet worden ist, durch die frei gewordenen Öffnungen spielen lassen - dicht ankoppeln -> wir reden hier NICHT von Bassreflex, sondern Bandpass


Gruß,
Andy.
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 12. Jan 2012, 20:53
Ok, werde mich nun mal durchlesen...... Habe nämlich zwei Threads gefunden aber ich verstehe dort nur Bahnhof^^ habe einfach zu wenig Hintergrundwissen.

Wieso es aber sogar besser ist die hinteren Lautsprecher auszubauen weiß ich immer noch nicht, habe auch nichts in der Suchfunktion gefunden.
zuckerbaecker
Inventar
#15 erstellt: 12. Jan 2012, 21:02
Weil Musik in STEREO aufgenommen wurde

http://de.wikipedia.org/wiki/Stereodreieck


http://home.arcor.de/Frank_CTR/ATB/wsstereo-stereodreieck.jpg

Zur Wiedergabe von Stereomusik sind ZWEI Schallquellen VOR den Ohren notwendig.



Die absolute Grundlage für JEDEN Lautsprecher ist der Einbau.
Schau Dir als Beispiel mal Home HiFi Lautsprecher an,
die werden ja auch net in windigen Obstkistchen eingebaut,
sondern in stabile Holzgehäuse.
Nix anderes ist das im Auto.

Dem Hersteller des Fahrzeuges ist dies aber egal.
Für ihn zählt nur wie er am billigsten die Teile befestigen kann.

WENN Du guten Klang willst, musst hier nacharbeiten.

In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege System.
Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner.

Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung,
sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes
---> http://img528.imageshack.us/img528/5425/rechtsxl4.jpg
http://www.motor-tal...ichtet-t1053933.html
erreichen will,
ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen,
zB in der A-Säule oder im Spiegeldreieck.

http://www.hifi-foru...hread=181&postID=1#1

http://www.hifi-foru...ead=17123&postID=1#1


Der Tiewfmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.

Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.

Hier kannst Dir das mal anhand Beispielen anschauen:

http://beyma.de/file...ition_Door_Flyer.pdf

http://www.hifi-foru...read=1610&postID=1#1

http://www.hifi-foru...=1195&postID=101#101


Hier wurde sogar Stahl als Adaptermaterial verwendet:


http://www.hifi-foru...1137&back=&sort=&z=1

http://www.marcog.de...65bc14286f1f348a1eda



Das Dämmaterial nennt sich Alubutyl, den Adapter musst selbst sägen.

http://www.diaboloworld.de/alb.html
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 12. Jan 2012, 22:19
Okay, vielen vielen Dank!
Ich werde mich die kommenden Wochen einfach mal durchs Forum schlagen. Nach zwei Stunden intensiven Lesen brummt mir der Kopf, ich hab zwar vieles gelernt aber nur etwa 1/4 von allem Verstanden. Außerdem klingt das alles für mich als Ahnungsloser Azubi unbezahlbar und als Lebensaufgabe gedacht wird wohl noch Jahre dauern bis ich mit allem soweit bin.
caveman666
Inventar
#17 erstellt: 12. Jan 2012, 22:20
Wenn mans gut haben will, investiert man vorher schon mal n paar "Tage"
zuckerbaecker
Inventar
#18 erstellt: 12. Jan 2012, 22:29

Mercedes180w220 schrieb:

Außerdem klingt das alles für mich als Ahnungsloser Azubi unbezahlbar und als Lebensaufgabe gedacht .



In aller Regel fängt man mal mit dem Frontsystem und dessen Einbau an, dann kommt die Endstufe und zum Schluss der Subwoofer.

http://www.carhifi-s...39458194dca4744cbded



Das kann man ganz locker Step by Step machen


http://www.hifi-foru...hread=788&postID=1#1
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 12. Jan 2012, 22:57
Der in deinem ersten Link hat jetzt aber kein Bandpass sondern ein Bassreflex in die Hutablage gelegt schreibt er.......
zuckerbaecker
Inventar
#20 erstellt: 13. Jan 2012, 00:15
In dem Fall ist das aber auch ein Bandpass

Hier dient der Kofferraum als Volumen 1 und der Kasten als Volumen 2 und ventilliert wird über die Hutablage.

http://www.bandpass.de/Bandpassgehaeuse.html


http://img509.imageshack.us/img509/4227/bandpasskofferraumzm6.gif





caveman666

Hast du nich auch noch den VErbandskasten in der Hutablage?
knochenhans
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Jan 2012, 00:19
Müsste dafür nicht der Reflexport dicht an den Innenraum gebaut sein und nicht einfach im Gehäuse stecken Stefan?
zuckerbaecker
Inventar
#22 erstellt: 13. Jan 2012, 00:40
Ich geh mal ganz stark davon aus, das der Frank das schon angekoppelt hat

Sieht man leider net auf den Bildern.

Und wenn net - ICH würde es machen

Das sowas funktioniert, ist aber auch ein langes testen und hören,
da der Kofferraum nunmal kein definiertes Gehäuse ist.
knochenhans
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 13. Jan 2012, 00:42
Ich glaube, das hat er nicht getan.

http://www.carhifi-s...es/mini-IMG_2564.jpg

Da sieht man den Port verschraubt im Gehäuse. Er schreibt auch etwas von Bassreflex
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 13. Jan 2012, 17:16
Ja, ich habe einen Verbandskasten in der Hutablage. Wieso ist das wichtig?
caveman666
Inventar
#25 erstellt: 13. Jan 2012, 18:44
Weil du da eine große Öffnung haben kannst, durch die man sehr schön den Bandpass nach Innen spielen lassen kann.


Gruß,
Andy.
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 13. Jan 2012, 20:33
Also ich hätte mir jetzt einen einfach ventilierten Kasten mit einem geteilten Bandpass an die zwei Lautsprecheröffnungen gehangen. Wäre das durch den Verbandskasten effektiver? Sollte ich dann einfach nur die Lautsprecher von den Kabeln trennen und "tot" herumliegen lassen?
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 13. Jan 2012, 20:34
Vor allem wäre es auch einfacher da ich nichts teilen muss......
zuckerbaecker
Inventar
#28 erstellt: 13. Jan 2012, 21:11
Es ist auf jeden Fall bässer, weil dann der Port gleich großzügig dimensioniert werden kann.

http://imageshack.us/photo/my-images/296/dsc00099oj3.jpg/




'Stefan' schrieb:


Sind in deiner (Metall-)Hutablage Vorrichtungen für Lautsprecher? Wenn ja, dann müssen die Lautsprecher raus, du musst einen Bandpass bauen und den über genau diese Öffnungen an den Innenraum ankoppeln.

Wie man einen Bandpass sinnvoll abstimmt, habe ich hier kurz erklärt:


Kurz:
Der geschlossene Teil des BP wird meist so gebaut, dass man einen Qtc von ~0,5-0,7 erreicht.
Der ventilierte Teil ist vom Volumen her grob 1,5-2 mal so groß, die Abstimmung der ventilierten Kammer bestimmt quasi die obere Grenzfrequenz des BPs, da liegen wir meist im Bereich um 65-75Hz.
Mit der sehr großen ventilierten Kammer und der hohen Abstimmung wird mit voller Absicht ein großer Peak reingestimmt. Dabei wählt man die Portfläche bewusst sehr groß, um dem geschlossenen Teil untenrum möglichst kompressionsfreies Spielen zu ermöglichen.

JL Audio 10W6 Peak

Die hohe Abstimmung bringt enormen Würgegrad "obenrum", damit in dem Bereich wenig Hub, damit wenig nichtlineare Verzerrung, was wohl das extrem "Knackige" dieses BP-Prinzips ausmacht. Der Druckkammereffekt übernimmt den Anstieg zu tiefen Frequenzen hin, hier simuliert mit einem 9dB-Peak (Q=2) bei Fahrzeugreso/2:

JL Audio 10W6 BP - DruKaEff

Der Peak wird anschließen über einen tiefen, meist steilen Lowpass "geradegezogen", die Fahrzeugreso - hier nicht zu erkennen - muss mit dem EQ geglättet werden.

JL Audio 10W6 BP - Lowpass

Die Abstimmung ist hier extrem vereinfacht dargestellt, die Akustik im Fahrzeug ist natürlich in der Praxis etwas komplexer und schwieriger zu handlen.

Dass es dabei nur um Schalldruck geht, ist falsch.
Das ist eine schöne, effektive Art und Weise, die Vorteile von BR und CB mit Ausnutzung der Fahrzeugakustik zu kombinieren.



Dafür wunderbar geeignete Chassis wären z.B. Hertz HX und JL Audio W6.

:prost

.
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 16. Jan 2012, 21:40
Habe eben einen Abschnitt gefunden den ich nicht wirklich nachvollziehen kann:
".......Bandpässe brauchen meist zu viel Volumen, wenn sie gut (tief und präzise) klingen sollen. Nur bei Push-Pull-Systemen haben sie Größenvorteile, brauchen dafür aber doppelt so viel Leistung.
Und da man die Woofer im Auto aktiv betreibt, kann man sich ein Volumen des Bandpasses für den oberen Tiefpass sparen. Präzision ist eine feine Sache, aber Tiefgang (fg<40Hz) auch. Ich finde beides ist wichtiger als Schalldruck, da ein typisches Chassis mit einem Wirkungsgrad von etwa 90...94dB und einer Belastbarkeit von etwa 200W und mehr ja etwa 115dB erzeugen kann. Und das ist eine Freifeldangabe, durch Reflexionen etc. steigt der weiter an. Dafür wird er nochmal durch den Rücksitz abgedämpft......"
Mercedes180w220
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 17. Jan 2012, 17:30
So, endlich habe ich mal die Zeit gefunden meine Rückbank auszubauen. Aus der durchreiche wird nichts weil noch nicht mal etwas gestanzt ist, und unter dem Verbandskasten ist genau so ein Blech das ich wegflexen müsste. Bleiben also noch die Lautsprecheröffnungen.........
zuckerbaecker
Inventar
#31 erstellt: 20. Jan 2012, 10:58

Verbandskasten ist genau so ein Blech das ich wegflexen müsste


Geht net gibts net.

Ansonsten:


http://www.kochaudio...928&products_id=6552

http://www.kochaudio...928&products_id=6650
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufrüsten (Preisrahmen ca. 600?): Kasten, Monoblock, RS
apric am 11.08.2004  –  Letzte Antwort am 20.08.2004  –  30 Beiträge
Kasten + Endstufe unter 200 Euro?
onkelz am 27.12.2006  –  Letzte Antwort am 27.12.2006  –  16 Beiträge
Golf 3 600 Watt kaum Bass feeling
Robert0ß98765 am 20.09.2017  –  Letzte Antwort am 05.10.2017  –  33 Beiträge
Magnat watt angaben
mss_dj am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  4 Beiträge
Welchen Kasten und welche Amp ?
Weydung am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 21.12.2009  –  3 Beiträge
Magnat, Magnat, Magnat
Vectra am 10.06.2004  –  Letzte Antwort am 15.06.2004  –  16 Beiträge
Magnat Tranceforce oder Toxic KA 8
dadennis89 am 03.03.2007  –  Letzte Antwort am 05.03.2007  –  16 Beiträge
Magnat TRAXX 600 oder Blaupunkt GTA 2200
mumu84 am 28.03.2014  –  Letzte Antwort am 28.03.2014  –  3 Beiträge
SPURT CPS-300.2 600 Watt
Ghostraider am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 11.05.2009  –  3 Beiträge
Brauche bei Bass-kauf hilfe
Infineon am 04.03.2005  –  Letzte Antwort am 05.03.2005  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2011
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedserengetis
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.186

Top Hersteller in Car-Hifi: Kaufberatung Widget schließen