Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Equipment für Rock / Metal

+A -A
Autor
Beitrag
'Alex'
Moderator
#51 erstellt: 11. Aug 2011, 16:36
Joa, mit dem Andrian System wärst du imho absolut ausreichend ausgestattet, auch für richtiges HighEnd Niveau!

Die Etonsysteme sollten alle sehr brauchbar sein.

Wie gesagt:


Alex schrieb:

Das heißt für dich:
Als Erstes würde ich mich bei einem Fachhändler oder noch besser auf Treffen durch möglichst viele Anlagen hören. So kannst du dich orientieren, was du in deinem Fahrzeug realisieren willst!


Gruß Alex
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#52 erstellt: 11. Aug 2011, 16:39
Wenn in Freibug das Treffen ist werde ich wohl mal dahin fahren.
'Alex'
Moderator
#53 erstellt: 11. Aug 2011, 16:40
Wo genau bist du her?

Gruß Alex
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 11. Aug 2011, 16:41
Lörrach, hier gibt es kein Geschäft für Hifi außer ein Acr.
'Alex'
Moderator
#55 erstellt: 11. Aug 2011, 16:47
Joa, das ist ziemlich am Ende von Deutschland.

Je nachdem wie eilig du es hast, macht es sicher Sinn, erstmal auf das Treffen zu fahren! Ich finde das sehr sinnvoll, so kannst du dir verschiedene Konzepte anhören und etwas "Fachsimpeln". Natürlich sollte man nicht immer alles glauben, was man so aufschnappt, aber für eine Grundorientierung gibts ne absolute Empfehlung.

Gruß Alex
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 11. Aug 2011, 16:54
Ich warte lieber bevor ich mir irgendeinen Mist einbaue Wenn die neue Karre da ist kann ich der Zeit ja mal alles dämmen.
dawn
Inventar
#57 erstellt: 11. Aug 2011, 18:14

Dazu gab's und gibt's tatsächlich Messungen.
Bereich hinter dem Tiefmitteltöner nur Alubutyl und im Vergleich dazu ein absorbierender Schaumstoff als "Zwischenschicht" zwischen Alubutyl und Tiefmitteltöner.
Wenn ich's finde, bekommst du das.


Das glaube ich sofort, aber das ist ein anderes Thema. Schaumstoff dazwischen macht Sinn. Ich habe auch ein Rainstop Vlies hinter dem TMT, was denselben Effekt hat. Ob die Wand dahinter nun aber mit Bitumen oder Alubutyl gedämmt ist, ist und bleibt dennoch schnurz
'Stefan'
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 11. Aug 2011, 18:16
Ah, Vergleich Bitumen <-> Alubutyl...dann hab' ich das falsch gelesen.
Dazu kenne ich keine nachvollziehbaren Tests.

'Alex'
Moderator
#59 erstellt: 11. Aug 2011, 18:21
Hast du denn schonmal eine entsprechend vorbereitete Tür mit einer "Bitumentür" vergliechen? Ich wüsste nicht, wie ich mit Bitumen halbwegs sinnig solch massive Aufnahmen herstellen soll.

Gruß Alex
caveman666
Inventar
#60 erstellt: 11. Aug 2011, 19:19
Nimm n Lautsprecher und heb mal verschiedene Materialien in ca 15-20cm Abstand dran und vergleiche, wie der reflektierte Schall bei dir ankommt.
Du willst mir dann nicht mehr weis machen, dass sich ne weiche rauhe Oberfläche genau so anhört, wie ne Aluplatte, oder?



Gruß,
Andy.
dawn
Inventar
#61 erstellt: 11. Aug 2011, 19:21
Von der Herstellung von Aufnahmen war auch nicht die Rede. Bisher ging es nur um Türdämmung.
caveman666
Inventar
#62 erstellt: 11. Aug 2011, 19:22
Daher auch meine Anmerkung zum Test.


Gruß,
Andy.
'Alex'
Moderator
#63 erstellt: 11. Aug 2011, 19:36
Das erstellen der Aufnahme gehört logischsterweiße zur Türdämmung! Das wichtigste ist die Vorbereitung des AGT und der ist ja wohl bestandteil der Tür.
Oder meinst du mit Türdämmung nur die Stabilisierung und Bedämpfung des Außenblechs? Ich finde, dass es ziemlich logisch ist, dass mit Türdämmung das Dämmen der Tür gemeint ist und nicht nur die Dämmung des Außenblechs..

Gruß Alex
caveman666
Inventar
#64 erstellt: 11. Aug 2011, 20:42
Das Aussenblech soll auch nich unbedingt vor sich hinwabbeln, is aber auch relativ einfach ne Ecke stabiler gestaltbar - man sollte sich aber viel mehr dem Zwischenblech widmen!! Das wird so gut wie immer vernachlässigt...


Gruß,
Andy.
'Alex'
Moderator
#65 erstellt: 11. Aug 2011, 22:57
Klar!
Ich glaube, dass ist ein recht weit verbreiteter Irrglaube im Einsteigersegment, dass es primär darum geht, ein geschlossenes Volumen zu schaffen und die große Aussenblech zu stabilisieren. Dass das Wichtigste die Schallwand ist, wird zu oft vernachlässigt.

Gruß Alex
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 21. Aug 2011, 20:30
Ok das ganze hat sich geändert.

Im Arbeitsauto bleibt die Orginale Anlage dafür soll ne gescheite in meinen C Kadett Stufenheck.

In die Doorboards will ich keine Löcher machen und auch keine Mdf Platten verbauen. Die Türen werden trotzdem gedämmt. Das Orginale Radio bleibt an seinem Platz dafür soll die Hu ins Handschuh Fach. Der Umbau soll eigentlich kaum sichtbar sein.

Wo kann das Frontsystem hin ?

Wie mache ich das mit dem Sub ? Ich habe keine Skisack durchreiche.

Bleibt es bei den gleichen Komponenten ?
caveman666
Inventar
#67 erstellt: 22. Aug 2011, 08:31
Dann musste also ziemlich fit in Sachen GFK sein...

TTs in dezenten Panells im Fußraum - für MT müsste ja aufm Armaturenbrett "PLatz" sein, oder? und HT dann dezent integrieren - den wirste halt sehen...

Setzt man das mit guten Komponenten sauber um, brauchen VIELE keinen Sub mehr zum ausgewogen Musik hören.


Gruß,
Andy.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 23. Aug 2011, 10:11
Ich werde es halt irgendwie ausprobieren Eventuell aber wirklich nur vielleicht wenn das im Fussraum nichts wird mach ich Platten aus Mdf.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 23. Aug 2011, 11:28
Bleibt das Equipment gleich oder sollte ich was anderes verbauen ?
caveman666
Inventar
#70 erstellt: 23. Aug 2011, 11:30
Wofür hast du dich denn entschieden?


Gruß,
Andy.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 23. Aug 2011, 11:54
-Radio: Kenwood 6051
-Front: Bull Audio BA-CS-525.75
-Sub: Hertz Energy ES 300
caveman666
Inventar
#72 erstellt: 23. Aug 2011, 13:01
Würd ich nich machen - lieber n bessers Frontsystem, dafür n günstigeren Sub.


Gruß,
Andy.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 23. Aug 2011, 13:09
Welches Fs ? Ich dachte den Sub kann ich mir vielleicht sogar ganz sparen.

Dann kann ich auch alles an meine 4 Wege Stufe hängen.
caveman666
Inventar
#74 erstellt: 23. Aug 2011, 13:53
Das wäre natürlich super, wenn dus so angehst. Hat deine Stufe noch die passenden Möglichkeiten, die Filter korrekt einzustellen, könntest in Verbindung mitm Kenwood dein Frontsystem super vollaktiv angehen und das ersparte geld in so ein System stecken:

Andrian Audio A 130
+
Sinus Live Neo 28S

Liest sich für manche evtl komisch, da den sehr günstigen Sinus Live mit DEM 13er zu kombinieren. Aber es KLAPPT WUNDERBAR!!! Der "kleine" Sinus Live kann fürs Geld wirklich was.


Gruß,
Andy.

EDIT: MÖP - is die AS F4-600... Die hat keine passenden Filter... Somit musste doch noch passive trennen... Oder eben Biamping fahren


[Beitrag von caveman666 am 23. Aug 2011, 13:56 bearbeitet]
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 23. Aug 2011, 14:02
Was ist Biamping und wie trenne ich passiv ? Hab doch davon keine Ahnung
caveman666
Inventar
#76 erstellt: 23. Aug 2011, 14:22
Passiv -> da sind bei "fertigen Sets" schon Weichen mit dabei. Da hast du einen Eingang und dann je einen Ausgang für Hochtöner und für Tiefmittentöner

BiAmping: An der passiven Weiche ist je ein Eingang für Hochtöner und Tiefmittentöner und ebenso je ein entsprechender Ausgang.
SOmit kann man trotz passiver Trennung die Lautsprecher unterschiedlich einpegeln, da an jedem Eingang der Weiche auch ein Ausgangskanal einer Endstufe angeschlossen ist. Du brauchst dann eben 4 Endstufenkanäle für die Front.
In Verbindung mit LZK und EQ des größeren Kenwoods dann ne feine Sache, wenns korrekt angewandt wird. Da du aber leider noch nich wirklich so die Erfahrung hast, solltest du das Ganze so oder so mit jemandem Umsetzen, der die Erfahrung schon hat. Dann lernst du was dabei UND hast ne geiltes Setup für dein Geld.


Gruß,
Andy.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 23. Aug 2011, 14:53
Ja ich werds halt einbauen und dann von jemand mit mehr Ahnung abstimmen lassen. zb an einem Treffen.
caveman666
Inventar
#78 erstellt: 23. Aug 2011, 14:57
Auch beim Einbau is einiges an Erfahrung gut -> was da verbockt wird, kann man beim Einstellen nich wegbügeln oder macht manchmal sogar das sauber Einstellen "unmöglich"...


Gruß,
Andy.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#79 erstellt: 23. Aug 2011, 15:10
Selber machen will ich aber trotzdem
caveman666
Inventar
#80 erstellt: 23. Aug 2011, 15:16
Das ist auch gut so. Sag ja auch, es wäre von Vorteil, da is jemand DABEI, der weiss, wies geht...


Gruß,
Andy.
dawn
Inventar
#81 erstellt: 23. Aug 2011, 18:01
Ein u-Dimension JR 5 wäre nen gutes FS mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis, insbesondere für Rock/Metal.
caveman666
Inventar
#82 erstellt: 23. Aug 2011, 18:25
Auch sehr fein Aber mMn nich ganz "die Klasse" meines Vorschlags *Angebermodus OFF*


Gruß,
Andy.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 23. Aug 2011, 18:44
Die Dinger finde ich nirgens. 16 empfehlen sich wohl mehr wenn ich einen Sub weglassen würde oder ?
dawn
Inventar
#84 erstellt: 23. Aug 2011, 19:00

Aber mMn nich ganz "die Klasse" meines Vorschlags


Sehe ich im Prinzip auch so. Nur müßte man ja bei Deinem Vorschlag noch ne passive Weiche dazu konstruieren (lassen), d.h. es würde insgesamt auch locker 100,- teurer als das JR 5, und: zumindest der A 130 spielt recht analytisch, was bei Rock/Metal nicht unbedingt gefallen muß. Bei dem Neo 28S weiß ich es nicht.


Die Dinger finde ich nirgens.


z.B. hier: http://www.caraudio-...881::::ff5fab3b.html

bei Andy vermutlich auch, oder?


16 empfehlen sich wohl mehr wenn ich einen Sub weglassen würde oder ?


Bekommst Du denn 16er rein? Nen Sub kann man auch jederzeit später noch nachrüsten, wenn das Budget im Moment knapp ist. Aber am FS sollte man nicht allzu sehr sparen, es macht den Hauptteil des Klangs aus.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 23. Aug 2011, 19:07
Es geht weniger um das Budget. Mein Problem ist das der Kofferraum komplett abgeschotet ist vom Fahrerraum. Und ich keinen anderen Platz für den Sub habe.

Also wenn ich Doorboards selber baue oder eben im Fussraum sollten 16 wohl kein Problem sein.

Ihr macht es einem nicht gerade einfach jeder ist einer anderen Meinung mit dem Fs xD
dawn
Inventar
#86 erstellt: 23. Aug 2011, 19:45
Dann wird´schwieriger. Wie wäre es mit nem kleinen Sub im Beifahrer-Fußraum? Hab ich auch so, nicht weil der Kofferraum geschlossen ist, sondern, weil ich einfach den Platz im Kofferraum nicht hergeben wollte. Ist allerdings auch nicht wenig Aufwand und nicht ganz billig, nen passendes GFK-Gehäuse zu bauen. Bringt aber deutlich mehr als jetzt nen Riesen-Aufwand zu betreiben, nur um nen 16er statt nen 13er reinzubekommen.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 24. Aug 2011, 07:40
Ich werde es jetzt erst einmal mit dem Fs empfehlen. Welches soll ich den da jetzt nehmen ? Hab noch keine richtige Antwort bekommen

Der Kadett ist schon ein hifi ungeeignetes Auto. Aber immer noch besser wie das tragbare Radio das sonst immer auch dem Rücksitz mit fährt
caveman666
Inventar
#88 erstellt: 24. Aug 2011, 09:06
Das der A130 analytisch spielen soll, wäre mir neu. In seinem optimalen EInsatzbereich spielt er doch wirklich stark ausgewogen - im Vergleich zu seinem großen Bruder im oberen Mittenbreich auch gut sauber. In Verbindung mit nem tief trennbaren HT wirds da absolut keine Probleme geben.

Zur passiven Weiche: Nö, da brauch mer keine. Das angesprochene Kenwood in Verbindung mit einer passend ausgestatteten Endstufe ermöglich den Aktivbetrieb inkl LZK und EQ...


Gruß,
Andy.
dawn
Inventar
#89 erstellt: 24. Aug 2011, 13:43

in Verbindung mit einer passend ausgestatteten Endstufe


Schon klar, aber auch die müßte ja dann zusätzlich angeschafft werden, da die vorhandene AS es nicht kann.


Ich werde es jetzt erst einmal mit dem Fs empfehlen. Welches soll ich den da jetzt nehmen ? Hab noch keine richtige Antwort bekommen


Da gibt es auch keine allgemeingültige Antwort drauf. Du kannst ein passives FS nehmen, da wäre das u-Dimension JR 5 mit Sicherheit eine gute und passende Lösung, oder Du kannst die aktive Variante von Andy umsetzen, dann bräuchtest Du noch ne weitere Endstufe bzw. müßtest die AS gegen ne andere tauschen. Wobei es da auch noch andere Möglichkeiten gebe, z.B. gleich eine HU nehmen, die komplette Aktivweichen an Board hat, dann geht es auch mit der AS-Stufe. Sinn macht insbesondere die vollaktive Variante IMHO eigentlich nur, wenn die Anlage dann auch amtlich eingemessen wird (macht bei einer passiven Lösung aber natürlich auch Sinn).
caveman666
Inventar
#90 erstellt: 24. Aug 2011, 15:12
Wie dawn geschrieben hat, sollte sooder so jemand einstellen, der weiss, was zu tun ist. Nur dann lohnt sich deine Investition wirklich.


Gruß,
Andy.
*The_passenger*
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 28. Aug 2011, 14:43
Taugt das Pioneer DEH-M 980 RDS was ? Hab ich grad bekommen für 10 Euro
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
HU für Metal/Rock
Worldeater am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  14 Beiträge
Woofer für Rock/- Metal???
Search&Destroy am 08.02.2005  –  Letzte Antwort am 09.02.2005  –  36 Beiträge
Subwoofer für Rock/Metal
metalhamster am 03.09.2005  –  Letzte Antwort am 05.09.2005  –  9 Beiträge
Subwoofer für Rock & Metal?
Vreid am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 29.08.2007  –  6 Beiträge
HT für Rock/Metal
whoeva am 08.11.2008  –  Letzte Antwort am 08.11.2008  –  10 Beiträge
Sub für Rock/Metal!
SeppSpieler am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 15.02.2009  –  98 Beiträge
woofer für Rock&Metal
Noodle93 am 26.09.2009  –  Letzte Antwort am 27.09.2009  –  17 Beiträge
FS für rock/metal
frostypeak am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  29 Beiträge
sub für rock/metal
frostypeak am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 29.01.2010  –  21 Beiträge
rock/metal tauglicher sub ?
EppiTech am 06.11.2006  –  Letzte Antwort am 06.11.2006  –  12 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedmaritzaolv
  • Gesamtzahl an Themen1.552.183
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.287