Kaufberatung Powercap Dietz

+A -A
Autor
Beitrag
Franky1905
Stammgast
#1 erstellt: 15. Nov 2007, 16:42
Hallo erstmal

Ich brauche ein 1F Cap für meine Anlage.
Jetzt habe ich über das blaue 1F Cap von Dietz nur gutes gehört, jedoch gefällt mir das verchromte 1F Cap von Dietz zum gleichen Preis einfach optisch viel besser.

Ist das verchromte Powercap baugleich dem blauen Powercap oder unterscheiden sie sich in der Qualität?

Gruß
Franky
zuckerbaecker
Inventar
#2 erstellt: 15. Nov 2007, 17:28

Franky1905 schrieb:
Hallo erstmal

Ich brauche ein 1F Cap für meine Anlage.



Wie kommst Du darauf?
Franky1905
Stammgast
#3 erstellt: 15. Nov 2007, 20:19
ich habe eine eton 500.4 mit ne helix w-12 am laufen und da habe ich manchmal aussetzer
zuckerbaecker
Inventar
#4 erstellt: 15. Nov 2007, 20:32
Das wird DANN besser, wenn Du genügend dickes Stromkabel nimmst, und Deine Starterbatterie gesund ist.

Nicht am Symptom rumdoktern - die URSACHE bekämpfen
Franky1905
Stammgast
#5 erstellt: 16. Nov 2007, 01:14
ich hätte eigentlich jetzt erstmal nur gern gewusst, ob das blaue 1f dietzt cap genau das selbe ist wie das verchromte 1f cap. ( bis auf die farbe )
JL-Freak
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Nov 2007, 17:32
also bei den beiden kondensatoren, werden bauartbedingt kaum, wenn nicht sogar keine unterschiede sein. Du kannst, wenn du einen cap haben willst durchaus beide kaufen. Ich würde dir aber auch raten statt dessen lieber zunächst eine ausreichende Strom-/ Spannungsversorgung zu installieren. Das heißt 35qmm Kabel und je nach Strombedarf ne andere Batterie.
pimpmysound
Inventar
#7 erstellt: 16. Nov 2007, 22:16
Der Kabelquerschnitt alleine sagt heute gar nix mehr aus, da es immer mehr Anbieter gibt, die statt reinem Kupfer das deutlich günstigere CCA, was aber auch mind. 30 % schlechter leitet als Kupfer. Sodass ein 25 mm² aus reinem Kupfer besser als ein 35 mm² Kabel aus CCA ist.

25 mm² Kupferkabel wäre für die Eton vollkommen ausreichend, vielfach taugt auch der Massepunkt etc. nix oder das Kabel zwischen Batteriepol und Karosserie wurde vergessen.
JL-Freak
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Nov 2007, 10:38
ja leider muss ich dir recht geben aber es gibt beim großen versteigerungshaus einen anbieter der ddie alfatec kabelsätze recht günstig verkauft sowie die von dietz und die sollten jawohl in ordnung sein.
Juniorfuzzi
Inventar
#9 erstellt: 17. Nov 2007, 11:02
Jein, Es gibt welche die verkaufen die neuen, Von dietz, Und die Sind Schon mit CCA kabel!
Wenn du aber ein gebrauchtes 35er Set nimmst, sollte das reiner kupfer sein!
oder Einfach Schweisser kabel nehmen!

Lg Timm
saikoo
Stammgast
#10 erstellt: 17. Nov 2007, 12:30
Also... ich bin auch der Meinung, dass manchmal mit der Stromversorgung ein wenig "übertrieben" wird... ich hab an meinem GZNW15 ne Hifo nics Atlas, 2 KW rms, class -D Monoblock... man muss jez natürlich sage, dass die Class d nicht so hungrig sind, wie die komplett analogen... jedoch habe ich bei mir ein 50mm² kupferkabel verlegt und frage mich allen ernstes, wozu das ganze... wenn man nen amperemeter mal dazwischen klemmt und mal ein wenig aufdreht, wird man schnell sehen, dass 1-2 Nummern kleiner auch völlig ausreichen würden... wenn ich bei mir schon ein wenig "aufreiße", damit emine ich WIRKLICH "aufreisse", sodass scheibenwischer, dach, alles am vibieren ist und sich das audo bald selbst ständig macht, liege ich nichmal ganz bei 40 ampere...

-> das ist meine auffassung der ganzen geschichte!
Simon
Inventar
#11 erstellt: 17. Nov 2007, 12:45
Hi!

Na dann leg dir mal eine ordentliche Stufe zu.
2000 Watt RMS sind mit einem Wirkungsgrad von 100% nämlich nur mit 140 Ampere möglich.
Mit einem Wirkungsgrad von 70% (was mir realistisch erscheint) sind für 2kWRMS 200A notwendig.

Natürlich wird man so eine Leistung in den wenigsten Fällen ausnützen.
Wenn du aber eine maximale Stromaufnahme von 40A misst, brint deine Endstufe so grob geschätzt 400-500WRMS.
Achja, für eine Stromaufnahme von 40A werden 10mm² empfohlen.

und freundlich grüßt
der Simon
JL-Freak
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Nov 2007, 13:53
bei der ganzen querschnitt geschichte und dem fließenden strom wird hierbei der spannungsverlust auf der leitung vernachlässigt, also bei 40A 10qmm ist ja ok aber dann hast du auch ma locker 1 volt weniger an der amp
Simon
Inventar
#13 erstellt: 17. Nov 2007, 14:03
Hi!

JL-Freak schrieb:
aber dann hast du auch ma locker 1 volt weniger an der amp

0,35Volt triffts eher (bei einer Länge von 5 Meter)
Und ob einen das beim Musik hören wirklich stört?!

Ich würde natürlich auch keine 10mm² verwenden.
Aber wenn man etwas in Frage stellt, sollte es auch eine ernsthafte Begründung haben.
(Und nicht ein 2000 WattRMS - Verstärker mit einer maximalen Stromaufnahme von 40A.)

und freundlich grüßt
der Simon
saikoo
Stammgast
#14 erstellt: 17. Nov 2007, 16:18
alles vollkommen richtig trotzdem dimensioniert man den kabelquerschnitt ja eher "gutgewollt", statt zu gering.. klar, die effizienz bekommt man wenn man glück hat, auf 70 %, ob das die atlas schafft glaube ich nichtmal... jedoch weiss ich was die drückt... der woofer zerdeppert mir bald das ganze auto, dabei schwingt er vllt 1cm. das sind denke ich mal bestimmt 500 rms, leztendlich hat der 4,5 kw rms... ich habe ja auch nicht gbehauptet, dass die 40 ampere bei voller leistung ausreicht ich habe jetzt sozusagen nur vom alltäglichen gebrauch geredet..
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dietz PowerCap 1F
Shadow_X am 08.03.2006  –  Letzte Antwort am 08.03.2006  –  5 Beiträge
Dietz Cap?
bluebug99 am 12.05.2005  –  Letzte Antwort am 14.05.2005  –  15 Beiträge
Welchen 1F Cap?
ToxSox am 21.04.2008  –  Letzte Antwort am 28.04.2008  –  15 Beiträge
Welcher Powercap??? Dietz vs. Alfatec
predatorac am 19.04.2005  –  Letzte Antwort am 22.04.2005  –  21 Beiträge
Kondensator (Powercap) - Boa / Dietz
gargizzler am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 03.11.2004  –  5 Beiträge
Power Cap mit 1F gesucht
Nightmare152 am 21.03.2011  –  Letzte Antwort am 22.03.2011  –  22 Beiträge
powercap frage
Velocity am 15.02.2005  –  Letzte Antwort am 17.02.2005  –  20 Beiträge
Powercap, nur welchen dieser 3
FrankstaR am 06.06.2004  –  Letzte Antwort am 06.06.2004  –  3 Beiträge
Boa Powercap Ok ?
flippi am 22.05.2004  –  Letzte Antwort am 22.05.2004  –  3 Beiträge
2x Helix Cap 33 statt 1F Cap?
TmR am 07.05.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2014  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen