HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » Power Cap mit 1F gesucht | |
|
Power Cap mit 1F gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Nightmare152
Ist häufiger hier |
20:54
![]() |
#1
erstellt: 21. Mrz 2011, |
Abend, Ich suche einen Kondensator (Power Cap) für meine Anlage im Auto. Leider habe ich davon nicht viel Ahnung von Kondensatoren (auf was soll ich achten und so) und daher wollte ich um Rat fragen. Es sollte ein 1 Farad genügen und er sollte unter 100€ kosten. Und dann habe ich noch gesehen, dass verschiedene Power Caps über eine Schutzschaltung verfügen und andere nicht. Ist diese Schutzschaltung nur für die Verpolung da oder auch für das Auf/Entladen da, sodass man diesen Ladewiderstand nicht braucht? Denn ich hätte es schon gerne gemütlich, sodass ich den Kondensator ohne "grosse" Umstände anschliessen kann. ![]() Im Blick habe ich diesen ![]() |
||
Fred._Freih._v._Furchen...
Gesperrt |
04:29
![]() |
#2
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Warum brauchst du einen Kondensator? Was ist denn wo und wie verbaut? |
||
|
||
Skeet
Stammgast |
08:22
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Also den Groundzero kann man schon gebrauchen. Allerdings würde ich mir persönlich eher die Mühe machen und einen Kondensator selber laden. Dafür bekomm ich viel mehr Kapazität und Standhaftigkeit. Allerdings muss ich bonny Recht geben, zuerst müsste mal klargestellt werden, wo du den Kondi anschließen willst. Wenn du z. B. eine alte Batterie hast, wird dir der Kondi auch nichts bringen. Die Kondis von Rockford, Kinetik, Alfatec, Brax und ein paar von Stinger sind ganz gut. Irgendwo gibt es einen Blog in dem viele User ihren Kondi zu einem Händler geschickt haben, der diese dann auf Herz und Nieren geprüft hat... leider find ich den Thread nimmer! Gruß Skeet |
||
Fred._Freih._v._Furchen...
Gesperrt |
09:37
![]() |
#4
erstellt: 22. Mrz 2011, |
![]() Ob sich jedoch ein Cap für 80€ Lohnt? Gerade weil eine Zusatzbatterie fast zum gleichem Preis zu bekommen ist. |
||
Skeet
Stammgast |
10:35
![]() |
#5
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Also ich bin auch ziemlich lang nur mit einer AGM Starterbatt und zwei zusatzbatterien rumgefahren. Hat auch sehr gut funktioniert. Also ich würde das Geld immer in eine Zusatzbatterie stecken. Stinger SPV20... wäre eine gute Alternative. Im moment werden ziemlich viele Datasafe HX, auch kleinere, im Forum verkauft. Einfach mal weng stöbern. Das Problem mit dem Laden lässt sich übrigens recht gut vereinfachen. Einen großen Zementwiderstand -> ![]() an beide Enden des Widerstandes ein vernüftiges Kabel mit Kabelschuhen anlöten und schon wird Kondiladen zum Vergnügen. Gruß Skeet |
||
Nightmare152
Ist häufiger hier |
10:36
![]() |
#6
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Danke erstmal für die Antworten. Bislang ist folgendes verbaut: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() So puhh, das sind bislang die Komoponenten die verbaut sind. Also warum Kondensator, wenn ich jetzt den Sub an seine Grenzen bringen, flackert schon mal das Licht im INNENraum (dieses Lämpchen, welches angeht wenn man eine Tür öffnet), nicht die Scheinwerfer. Da ich aber irgendwann mal auch die volle Leistung an 1 Ohm des Monoblocks ausnutzen will (Das sind anscheinend stolze 782W Rms, laut der aktuellen Car&Hifi, also bisschen mehr als die knapp 300W von jetzt), wollte ich ein Kondensator verbauen. Es schadet ja nix und so teuer sind die wiederum auch nicht. D.h. es gibt qualitative Unterschiede zwischen Kondensatoren wenn diese eine Schutschalltung haben oder nicht? Wenn ja, dann kann ich auch einen nehmen, mit Ladewiderstand. Könntet ihr mir denn einen empfehlen. (PS: Eine Zusatzbatterie ist für mich aber der letzte Ausweg, da ich einfach nur die Spannungseinbrüche weg haben will.) |
||
radek
Gesperrt |
11:00
![]() |
#7
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Links die nicht Direkt zum Produkt führen sind eh Nichts, kannst du nicht schreiben was du wie und wo verbaut hast? Aber über den Daumen gepeilt und aus Erfahrung liegt dein Problem wohl eher ab der schlechten Verkabelung, womäglich noch nen Rappelbandpasskiste in einer Limo mit 25er Billigkabel und ohne Arbeit am Rücklicht oder Gurtschraube einfach mal die Masse gezogen... |
||
Skeet
Stammgast |
11:07
![]() |
#8
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Das Problem mit den Powercaps ist, das die Teile nur wenig Strom speichern können und auf eine gute Energieversorgung im Vorraus angewiesen sind. Wenn nun also ein Bassschlag viel Energie braucht, entläd sich der Cap mit hoher Geschwindigkeit (abhängig vom Innenwiderstand und der Verkabelung). Sofort danach will der Cap aber neue Energie um sich wieder aufzuladen. Diese Energie bekommt der von der Batterie, bzw der Lichtmaschine. Wenn es also vor dem Cap schon mit der Versorgung Probleme gibt, hilft ein Cap auch nicht mehr, da er ja logischerweise keine Energie hat um sich aufzuladen. Gruß Skeet |
||
Nightmare152
Ist häufiger hier |
11:26
![]() |
#9
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Danke, d.h. ich werde mich wohl doch für eine Zusatzbatterie entscheiden. Wie es verbaut ist, beide Endstufen haben jeweils 35mm^2 Kabel und 25mm^2, die Masse für die Endstufen sind beide direkt an der Batterie angeschlossen. Und zum Kommentar von radek, an deiner Stelle würde ich deinen Daumen dann mal nachmessen. Und mit den Links wenn du den Sub meinst, ist dieser ![]() ![]() |
||
Skeet
Stammgast |
11:41
![]() |
#10
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Das 25 mm² ist an der 4-Kanal und das 35 mm² an der Mono, oder? Wie hast du die Masse der beiden Endstufen direkt an die Batterie angeschlossen? Zwei Kabel komplett durchs Auto gezogen? Ich stell mir das gerade ungefähr so vor: 4 Stromkabel ( 2 Minus und 2 Plus)laufen komplett von der Batterie im Motorraum zu den Endstufen im Kofferraum? Gruß Skeet |
||
Nightmare152
Ist häufiger hier |
12:01
![]() |
#11
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Ja 25 für die 4Kanal und 35 für den Monoblock. (Ist daran etwas falsch? :/) Und nein, dann habe ich mich falsch ausgedrückt, es liegt eine Masse (25mm^2) nach hinten, diese habe ich am Minus der Batterie abgegriefen. Und 2 PlusKabel einmal 25 und einmal 35 zu den jeweiligen Endstufen. Also insgesamt liegen dann 3 Kabel zum Kofferraum. ( Ist an dieser Verkabelung wirklich etwas schlecht, dass es einfacher geht, weiss ich auch. ![]() |
||
radek
Gesperrt |
12:23
![]() |
#12
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Du hast 35er für die Subendstufe die derzeit nur 300 Watt bringt, dazu eine 4-Kanla mit 4x85 Watt an 25er Kabel und hast Lichtflackern ![]() Da hilft auch kein Kondensator, du hast einfach Murks gemacht. Andere haben nur einmal 35er verlegt und betreiben damit mehr wie 2Kw und du kommst hier mit 500Watt und 35er UND 25er an ![]() |
||
Nightmare152
Ist häufiger hier |
12:37
![]() |
#13
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Richtiges Lischtflackern ist es ja nicht. ![]() Ich wollte nur eben vorsorgen, da ich nun ein Monoblock habe, an dem ich (meiner Meinung nach) ordentlich Leistung bringen kann. Und da ich keine Erfahrung mit noch höherer Leistung habe, wollte ich hier eben nachfragen. D.h. insgesamt ist eine Zusatzbatterie (Muss mich da mal drüber infromieren, Gelbatterie, usw.) besser als ein Kondensator. |
||
Skeet
Stammgast |
12:55
![]() |
#14
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Am besten ist wie immer Mittelweg aus beiden, was hier gleich zweimal gilt. Zum einen ist eine kleine Zusatzbatterie zusammen mit einem hochwertigen Kondensator eine perfekte Versorgung für deine Anlage, weder ein Kondi allein noch eine Zusatzbatterie wird dich auf Dauer glücklich machen, da du immer mit Lichtflackern zu kämpfen haben wirst. Die Kombination machts eben. Das andere ist die richtige Verkabelung. Der richtige Weg wäre eigentlich ein Pluskabel (abgesichert 30 cm nach der Batterie im Motorraum) in den Kofferraum zu ziehen, dort würde dann ein Verteiler das Kabel auf zwei aufteilen. Bei der Masse verhält es sich ähnlich. Das Massekabel sollte an einem geeigneten Punkt im Kofferraum (Reseveradmulde, Gurtschraube) angeschlossen werden, mit diesem Kabel gehst du zu einem andern Verteiler, welcher dann wieder auf 2 Kabel teilt um beide Endstufen versorgen zu können. Das ist übrigens nicht einfach nur eine praktischere Lösung, sondern auch die sicherere. Ein minimales Lichtflackern wirst du aber fast immer haben, das is physikalisch bedingt. Wenn du aus einer Lichtmaschine, einer Batterie oder einem Kondensator Energie ziehst, sinkt die Spannung, mal weniger mal mehr... Gruß Skeet |
||
Nightmare152
Ist häufiger hier |
13:12
![]() |
#15
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Okay, das Kabel (plus) zum Verteiler, welcher Querschnitt sollte dieser dann haben. (Ich würde jetzt den Maximalstrom der beiden Endstufen addieren und dann den dazugehörigen Querschnitt wählen, wie auch die Sicherung, da ich momentan ja 2 Sicherungen habe). Aber warum ich die Masse im Kofferraum abgreifen soll und nicht direkt an der Batterie, leuchtet mir nicht ein? Jedenfalls werde ich mir diese Verkabelung anhand der Verteiler nochmals überlegen, praktischer ist es auf jeden Fall. Und da es wieder wärmer wird, würde ich das schon in Angriff nehmen. Werde mir dann wohl eine Zusatzbatterie und einen Kondensator zulegen. Wie wäre die Preislage dann und welche Produkte sollte ich mir kaufen. ![]() PS: Mit dem Lichtflackern weiss ich ja, nur eben nicht wie sich dass mit noch höheren Leistungen verhält. Daher meine Fragen. Solange es minimal bleibt, ist es ja gut. |
||
lombardi1
Inventar |
14:41
![]() |
#16
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Warum hat das Massekabel weniger Querschnitt als Deine Plusleitung ? Hast Du die Masse von der Batterie zur Karosserie verstärkt ? mfg karl |
||
Nightmare152
Ist häufiger hier |
14:51
![]() |
#17
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Da ich am Anfang nur die 4Kanal-Endstufe hatte. Die Masse wird dann anhand eines Verteilers an die beiden Endstufen angelegt. Dachte eben mit dem Kabel (Plus) wäre es besser ohen Verteiler aber wenn das auch geht, werde ich das ändern. (Wie vorhin beschrieben) Ich greife die Masse ja nicht an der Karosserie ab, ich greife sie direkt an der Batterie ab. Daher brauche ich ja auch nicht das Kabel zur Karosserie zu verstärken. Aber das ist ja auch nicht das Thema, ich wollte nur eine Kaufempfehlung für einen Kondensator (und eventuell eine Zusatzbatterie). ![]() |
||
lombardi1
Inventar |
14:55
![]() |
#18
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Und ich dachte Lichtflackern ist Dein Problem. No, das mit der Batterie hab ich überlesen. Die Masse sollte trotzdem mindestens den gleichen Querschnitt wie die Plusleitung haben. |
||
Nightmare152
Ist häufiger hier |
15:00
![]() |
#19
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Nö, dass Lichtflackern macht mir keine Probleme. Ich würde nur gefragt warum ein Kondensator. Und eben durch das "Flackern" bin ich auf die Idee gekommen. Auch das mit der Masse habe ich mir mal notiert. Danke für den Hinweis. Glaube 25mm^2 reicht noch bei der Lestung, aber wenn ich höher gehe, sollte ich doch mal den Querschnitt erhöhen. (Offtopic: Wenn ich 2 mal 50mm^2 Kabel von der Batterie zum Kofferraum lege. Diese dann an die Verteiler anschliesse, welche jeweils 2 Ausgänge à 25mm^2 haben. Würde dies keine Probleme darstellen?) |
||
Skeet
Stammgast |
15:18
![]() |
#20
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Du meinst ein 50 mm² für Masse und eins für Plus? Dann auf eine Verteiler für Masse und einen für Plus von denen dann jeweils 2 x 25 mm² weggehn? Das wäre kein Problem. Du könntest aber wie gesagt auch über die Karosseriemasse gehen. |
||
Nightmare152
Ist häufiger hier |
15:39
![]() |
#21
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Okay, dann werde ich das so umbauen. ![]() Danke für die Tipps. ![]() Aber nun zu meiner eigentlicher Frage, welcher Kondensator und so? ![]() EDIT: Und ja, Skeet so habe ich das gemeint. ![]() [Beitrag von Nightmare152 am 22. Mrz 2011, 15:40 bearbeitet] |
||
Skeet
Stammgast |
18:20
![]() |
#22
erstellt: 22. Mrz 2011, |
Da ich immer nur Sachen empfehlen, die ich selber schon erfolgreich benutzt habe, würde ich dir den von Kinetik empfeehlen. Zusammen mit dem, deiner neuen Verkabelung und einer Zusatzbatterie kannst gut 2 KW dranhängen ohne das großartig was in die Knie geht. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche günstigen Power Cap mit 1F 0711panzer am 15.06.2006 – Letzte Antwort am 15.06.2006 – 2 Beiträge |
Boa Power Cap?!?!? BloodyDevil am 09.08.2004 – Letzte Antwort am 10.08.2004 – 5 Beiträge |
Welchen 1F Cap? ToxSox am 21.04.2008 – Letzte Antwort am 28.04.2008 – 15 Beiträge |
power cap Graass am 11.01.2005 – Letzte Antwort am 13.01.2005 – 9 Beiträge |
Power Cap Heady87 am 05.10.2008 – Letzte Antwort am 09.10.2008 – 19 Beiträge |
Erfahrungen mit Hifonics 1F Cap Strychnin am 25.08.2006 – Letzte Antwort am 29.08.2006 – 6 Beiträge |
Power Cap rocco01 am 31.10.2004 – Letzte Antwort am 31.10.2004 – 5 Beiträge |
[SUCHE] Power Cap Maze007 am 16.06.2006 – Letzte Antwort am 17.06.2006 – 3 Beiträge |
2x Helix Cap 33 statt 1F Cap? TmR am 07.05.2014 – Letzte Antwort am 07.05.2014 – 5 Beiträge |
Power Cap eXtr3m2003 am 22.05.2005 – Letzte Antwort am 30.05.2005 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.589 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitglied_cee_
- Gesamtzahl an Themen1.558.555
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.955