HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Kaufberatung » Pioneer DEH-P88RS | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Pioneer DEH-P88RS+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Goernitz
Inventar |
#51 erstellt: 13. Feb 2007, 09:31 | |||||
da hast du recht, aber wenn man es gebraucht kauft und dann alles selbst ein stellt kann man geld sparen und einbauen kann doch eigentlich jeder selbst? wer nen radio net eingebaut kriegt sollte gleich alles beim händler machen lassen... |
||||||
caveman666
Inventar |
#52 erstellt: 13. Feb 2007, 09:33 | |||||
Naja - LZK einstellen evtl noch ja -> aber EQ sinnvoll einstellen... nach Gehör ... Gruß, Andy. |
||||||
|
||||||
Goernitz
Inventar |
#53 erstellt: 13. Feb 2007, 09:37 | |||||
ich kenn da einen der hat da so nen mikrofon mit passender software aufm pc der hat auch thermlab... das einzigste was noch fehlt ist nen oszi zum clipping messen... [Beitrag von Goernitz am 13. Feb 2007, 09:49 bearbeitet] |
||||||
caveman666
Inventar |
#54 erstellt: 13. Feb 2007, 09:43 | |||||
Joa - aber wer hat sowas schon immer zur Hand... Darum is es denk ich doch am Sinnvollsten, man geht zum Händler seines Vertrauens... Gruß, Andy. |
||||||
Goernitz
Inventar |
#55 erstellt: 13. Feb 2007, 09:50 | |||||
bin auch froh jemand in der nähe zu haben der verückter ist als ich wenn jemand mein ich bin beklopt kann ich wenigstens sagen das das harmlos ist was ich habe... das pioneer und das alpine haben doch fesgelegte bänder zum verstellen, also band 1 geht von der hz zahl bist zu der hz zahl, band 2 von... usw.? also man hat nicht die freie wahl? |
||||||
schollehopser
Inventar |
#56 erstellt: 13. Feb 2007, 09:53 | |||||
Sorry Andy da mus ich dir widersprechen... wir hams sehr gut eingestellt bekommen.... Aber zugegeben: Als blutiger Anfänger wirds erstmal schwer |
||||||
Goernitz
Inventar |
#57 erstellt: 13. Feb 2007, 10:01 | |||||
oder jemand mit nem schlechten gehör wie ich der nicht mal den unterschied einer phasen drehung hört am sub (soll man angeblich hören) |
||||||
caveman666
Inventar |
#58 erstellt: 13. Feb 2007, 10:25 | |||||
Naja - nen EQ nach Gehör einstellen -> RESPEKT Gruß, Andy. |
||||||
schollehopser
Inventar |
#59 erstellt: 13. Feb 2007, 11:55 | |||||
Allerdings muss man ja auch sagen, es kommt doch auch drauf an was du hörst.. und wie die Aufnahmen sind... |
||||||
Papa_Bär
Inventar |
#60 erstellt: 13. Feb 2007, 12:07 | |||||
Na eigentlich nicht..entweder eer läuft erstmal linear, oder er hat wilde Hügel und Täler...dann muss man schaun wo genau die herkommen, ob eben vom Einbau/Einbauoposition oder sonstwoher, denn eben nicht alles lässt sich mitm EQ glattbügeln.. Imho kommt man wirklich nicht ums messen rum, wenns wirklich richtig ordentlich werden soll (gibt nur ganz ganz wenige Ausnahmen), man glaubt garnicht wieviel Potential man sonst verschenkt... MfG Björn |
||||||
schollehopser
Inventar |
#61 erstellt: 13. Feb 2007, 12:35 | |||||
Ich sag nicht dass es vollkommen ist, aber es ist soweit respektabel dass es sich wirklich vernünftig anhört. |
||||||
Sunshine-Cab
Ist häufiger hier |
#62 erstellt: 13. Feb 2007, 12:39 | |||||
Würde Ihr beim P88RS denn auch die Pioneerendstufe aus der Reference-Reihe (PRS-D 400)empfehlen oder ist ein anderes Markenprodukt gleich gut geeignet? |
||||||
caveman666
Inventar |
#63 erstellt: 13. Feb 2007, 12:49 | |||||
Musst du dir mal anhören -> die Amps sind nicht so weit verbreitet. Wirste in nem Forum schwer Meinungen drüber finden können... Vermut ich jetz mal ganz stark. Gruß, Andy. |
||||||
Sunshine-Cab
Ist häufiger hier |
#64 erstellt: 13. Feb 2007, 12:57 | |||||
Danke. Wußte nicht, daß diese Endstufen kaum verbreitet sind. Vielleicht kann sie bei meinem Händler mal probehören. |
||||||
Simon
Inventar |
#65 erstellt: 13. Feb 2007, 13:00 | |||||
Hi! Hab zu Hause eine alte GM-X Endstufe. War damals quasi die Reference Serie. Klang ist wirklich toll. Imho aber verhältnismäßig etwas zu teuer. Da bekommt man bei den bekannten Marken wie zB Steg, Audison usw. "mehr" fürs Geld. Zu den neuen kann ich leider nichts sagen. Grüße Simon |
||||||
Sunshine-Cab
Ist häufiger hier |
#66 erstellt: 01. Mrz 2007, 23:14 | |||||
So, habe seit kurzem das 88er drin. Sehr gut gefallen mir das Design und die wertige Verarbeitung. Die CDs werden unglaublich schnell eingelesen. Auch die LZK ist eine tolle Sache. Hätte nicht gedacht, daß der Unterschied so groß ist, die Bühne ist plastisch vor mir, man kann förmlich hineingreifen. Negativ: Das minimalistische Design wurde übertrieben. Es fehlen Direktspeicherplätze für Radiosender, die Spulgeschwindigkeit ist viel zu langsam, "Pause" kann man nur tief im Menü anwählen. Der rechte Multi-Knopf erweckt den Eindruck, als ob bei seiner Funktionsvielfalt die 2jährige Herstellergarantie eine gute Sache ist. Ich bezweifle, daß er so lange hält, zumal ich nicht ständig mit der FB im Auto herumfummeln möchte. Insgesamt daher ein etwas zwiespältiger Eindruck. Andererseits kenne ich kaum Alternativen. Mit dem Glidetough von Alpine kann man mich jagen, von den 9856R und 9857R wird im Forum eher abgeraten. Diese HUs haben auch eine andere Marktpositionierung. |
||||||
Mario
Inventar |
#67 erstellt: 02. Mrz 2007, 11:12 | |||||
Wie verhält sich denn die LZK bei Musik aus den 60ern, 70ern und 80er Jahren, deren Stereoeffekt noch nicht laufzeitbasiert erzeugt wurde? Das würde mich mal sehr interessieren. Denn ich höre oft rustikalen klassischen Rock aus den 70ern. |
||||||
Simon
Inventar |
#68 erstellt: 02. Mrz 2007, 11:26 | |||||
Hi! Versteh die Frage nicht ganz. Laufzeitkorrektur funktioniert auch bei einem Monosignal. Ist doch dafür gedacht, dass virtuell alle Lautprecher den Selben Abstand zur Hörposition haben. Bin selbst kein Anwender von LZK, also wenn ich einen Blödsinn geschrieben hab, bitte ausbessern. Grüße Simon |
||||||
Mario
Inventar |
#69 erstellt: 02. Mrz 2007, 11:47 | |||||
Habe selbst noch keine Erfahrung mit LZK und bisher auch nicht das Bedürfnis danach gehabt und hier einiges darüber gelesen. Fakt ist, dass Stereoaufnahmen in den 60er JAhren radikal Kanalgetrennt waren. Gute Beispiele bieten hier die die Beatles: Drums und Bass links, Gesang und Gitarren rechts. Danach ging man dazu über Stereoaufnahmen auf grund von Pegelunterschieden zu erstellen: Z.B. Gesang Mono, Drums links lauter als rechts, Instrumente rechts lauter als links. Heutzutage basieren Stereoaufnahmen auf Laufzeitunterschieden zwischen den Kanälen. Und auch nur bei moderner Musik soll LZK optimal wirksam sein. Bei alten Stereoaufnahmen soll der Laufzeitkorrektureffekt angeblich das Klangbild durcheinanderbringen. So wurde es jedenfalls behauptet. Wenn ich also in meinem Oldtimer, der von 1969-76 gebaut wurde, Rock aus dieser Zeit höre, um das Ambiente und den Fahrrspaß mit seinem vollen nostalgischen Charm zu genießen, deren Aufnahmen noch nicht laufzeitmanipuliert wurden, habe ich daraus geschlossen, dass LZK für mich keinen Sinn erzeugt, auch wenn ich nicht ausschließlich Oldies und diese meist im Auto höre. |
||||||
Alekz
Inventar |
#70 erstellt: 02. Mrz 2007, 12:26 | |||||
ich glaube du verwechselst da was. die LZK verschiebt virtuel die lautsprecher. es ändert ja nichts an der aufnahme. ist doch egal ob mono oder stereo. ob stereo aus diesem oder letzem jahrhundert. |
||||||
Mario
Inventar |
#71 erstellt: 02. Mrz 2007, 12:31 | |||||
Das die Aufnahme nicht verändert werden kann ist logisch und so einen Unsinn habe ich auch nicht behauptet. |
||||||
Sunshine-Cab
Ist häufiger hier |
#72 erstellt: 02. Mrz 2007, 12:36 | |||||
Hallo Mario, ja, Deine Vorbehalte gegenüber LZK sind mir aus einem anderen Thread bekannt. Daß von Deiner Seite aus bisher kein Bedürfnis daran bestand, verwundert mich nicht. War es bei mir anders? 28 Jahre mit musikalischem Sch... im Auto mehr oder weniger zufrieden gewesen, doch Bedürfnisse werden bekanntlich geweckt. Daß der Stereoeffekt auf Laufzeitunterschieden beruhe, wäre mir neu. Inwieweit Musik aus den 60ern (z.B. Beatles) mit dieser Technik harmoniert, habe ich bisher noch nicht testen können (ist auch nicht so ganz mein Geschmack). Allerdings gibt es CDs, denen die LZK offenbar klanglich besonders gut bekommt(einige Mozart-Klavierkonzerte gestern ). |
||||||
Alekz
Inventar |
#73 erstellt: 02. Mrz 2007, 12:36 | |||||
soll ja angeblich das klangbild durcheinander bringen. würde mich interessieren was daran durcheinander sein soll [Beitrag von Alekz am 02. Mrz 2007, 12:38 bearbeitet] |
||||||
noxcure
Ist häufiger hier |
#74 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:08 | |||||
mal was anderes: Wenn man die automatische Einmessung des Radio benutzt, sollte man da beim Einmessen im Auto sitzen bleiben? In der Anleitung steht zwar man sollte aussteigen, aber dadurch dass man im Auto sitzt verfälscht man dann doch wieder den Klang, da man ja z.B. Die Oberschenkel vor dem linken TMT hat oder so. Wäre es nicht besser im Auto zu sitzen beim Einmessen, weil dann werden ja die Klangverfälschungen, die man selber erzeugt direkt berücksichtigt? |
||||||
Mario
Inventar |
#75 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:32 | |||||
Das man keine LZK besitzt, heißt noch lange nicht, dass man mit musikalischem Schrott durch die Gegend fährt. Richtig eingebaut und eingestellt läuft's auch und mindestens genauso gut. Moderner Stereoeffekt wird heute mit allerlei digitalen Maßnahmen und auch Laufzeiteffekten erzeugt. Kannst Du im Stereobereich nachlesen. |
||||||
Mario
Inventar |
#76 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:33 | |||||
Am besten man setzt gleich noch seine Beifahrerin dazu. Also ich gewinne einfach keine Neugierde an der LZK!. |
||||||
lordofmp
Ist häufiger hier |
#77 erstellt: 02. Mrz 2007, 13:46 | |||||
also ich hatte vorher das 9400 pio und der unterschied mit der einmessung war mehr als deutlich zu hören. auch der unterschied ob ich es auf fahrer position oder beide vorne eingestellt hab kann also nur bestätigen das die lzk auf jeden fall was bringt wie es sich von einem profii eingestellt anhört konnte ich noch nicht beurteilen, da aber der durchschnitts Hörer wildeste einstellungen am eq und bassboost hat ist auf jeden fall das automatische einstellen ein vorteil. gruß alex |
||||||
Flea78
Stammgast |
#78 erstellt: 02. Mrz 2007, 14:34 | |||||
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen... Wie schon gesagt wurde, wird über die LZK ja nur elektronisch eingestellt, dass du virtuell genau in der Mitte zwischen den LS sitzt. Mir stellt sich dabei die Frage: Hören sich alte Stereoaufnahmen auf ner gut ausgerichteten Home-Hifi-Anlage (da sitzt man ja auch genau in der Mitte) auch verfälscht/schlechter an...? Keinen Plan, ob ich das richtig sehe, aber das sind meine Gedanken dazu. Gruss, Floh (der selber viel altes Zeug hört) [Beitrag von Flea78 am 02. Mrz 2007, 14:35 bearbeitet] |
||||||
interest
Inventar |
#79 erstellt: 02. Mrz 2007, 14:38 | |||||
im Auto sitzen bleiben und das Mikro als "Stirnband" trage bzw an Brille oder so befestigen. Zurücklehnen (das das Mikro halt auf gewöhnlicher Sitzohrhöhe ist) und erschrecken, weil man denkt jmd klopft Gerade bei Mono merkt man die LZK am meisten. grüsse |
||||||
Mario
Inventar |
#80 erstellt: 02. Mrz 2007, 14:39 | |||||
Naja also die alten Stereoaufnahmen sind grausam, sobald man den Idealen Mittelpunkt des Dreiecks verläßt. Aber wer die Musik an sich selbst mag, hört über die Schwächen psychoakustisch wirksam hinweg. |
||||||
Simon
Inventar |
#81 erstellt: 02. Mrz 2007, 14:43 | |||||
Hi!
Na das hätte ich doch auch mal angenommen. Falls es wirklich so ist, dass bei alten Beatles Aufnahmen die tiefen Töne links und die hohen rechts waren, würde mich das schon wundern. Wie haben die das auf den Konzerten gemacht? Alle die links gestanden sind, haben nur Bass gehört? Würde auch sagen, dass die LZK den Hörer einfach "genau in die Mitte der Lautsprecher versetzt". Grüße Simon |
||||||
Sunshine-Cab
Ist häufiger hier |
#82 erstellt: 02. Mrz 2007, 15:49 | |||||
War von mir auch ein bißchen überspitzt formuliert. Mein jetziger Golf ist das erste Auto, das ein vernünftiges Radio mit FS und Sub aufweist. Daher fällt mir zur Zeit der Qualitätssprung deutlich auf.
Bestreitet niemand.
Das hingegen bestreite ich. Dabei ist mir immer noch nicht ganz klar, warum Du im Forum jede Empfehlung für ein System mit LZK offenbar als persönlichen Angriff wertest. Wenn Du - aus welchen Gründen auch immer - keine LZK haben möchtest und mit dem jetzigen System zufrieden bist, bin ich sicherlich der Letzte, der hier missionarisch tätig werden wird. Hör' Dir ein entsprechendes System einfach mal an. Wenn ich mich aus dem alten Thread richtig erinnere, ist dies bisher bei Dir noch nicht geschehen. |
||||||
Mario
Inventar |
#83 erstellt: 02. Mrz 2007, 17:21 | |||||
"Persönlicher Angriff"? Wie bitte? Also nur weil mich eine LZK nicht reizt, fühle ich mich aufgrund von Befürwortungen einer solchen persönlich angegriffen? Oha! Nein sei beruhigt, es ist nicht so. Bitte gewöhne Dich in aller Höflichkeit daran, dass es auch Menschen gibt, die nicht jeder neuen Erfindung hinterherlaufen und auch mit bestens bewährten Geräten wunschlos glücklich sind. So sehr, dass mir eine solche Funktion nicht wichtig erscheint, kann dieser Test auch geduldig warten. |
||||||
Sunshine-Cab
Ist häufiger hier |
#84 erstellt: 02. Mrz 2007, 18:18 | |||||
Das ist doch mal eine klare Ansage. |
||||||
noxcure
Ist häufiger hier |
#85 erstellt: 09. Mrz 2007, 19:04 | |||||
Kann man eigentlich irgendwie die Kurve des automatischen Equalizers sichtbar machen? Würde mich mal interessieren was das Radio da einstellt. |
||||||
Simon
Inventar |
#86 erstellt: 10. Mrz 2007, 00:48 | |||||
Hi! Würde mich mal interessieren, ob die LZK für eine 3-Wege Teilaktives System funktioniert, wenn ich keine Weichen verwende. Also Weichen von der Endstufe oder seperate verwende. Hoffe, es kann mir jemand helfen. Grüße Simon |
||||||
spl_Freak
Stammgast |
#87 erstellt: 10. Mrz 2007, 06:24 | |||||
ja die LZK funktioniert auch im 3Wege Modus, nur die Einmessfunktion fällt weg |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer DEH-P88RS InfiniteDream666 am 16.08.2006 – Letzte Antwort am 16.08.2006 – 3 Beiträge |
Erfahrungen mit dem Pioneer DEH P88RS france1988 am 07.10.2006 – Letzte Antwort am 07.10.2006 – 4 Beiträge |
Alpine IVA-W200Ri oder Pioneer DEH-P88RS W!esel am 13.05.2006 – Letzte Antwort am 14.05.2006 – 41 Beiträge |
Pioneer DEH-P88RS-II spocks am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 02.02.2010 – 6 Beiträge |
Pioneer DEH-P88RS oder DEH-P880PRS? mephisto18 am 19.05.2007 – Letzte Antwort am 19.05.2007 – 3 Beiträge |
Clarion DXZ778RUSB vs. Pioneer DEH-P88RS And1l3 am 02.12.2007 – Letzte Antwort am 04.12.2007 – 14 Beiträge |
HU? Alpine CDA9855R vs. Pioneer DEH-P88RS? Xeto am 22.11.2006 – Letzte Antwort am 22.11.2006 – 6 Beiträge |
Pioneer P88RS II andras99 am 06.05.2008 – Letzte Antwort am 27.05.2008 – 15 Beiträge |
Clarion DXZ778RUSB vs. Pioneer DEH-P88RS Died am 18.07.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2007 – 5 Beiträge |
DXZ958RMC vs. DEH-P88RS vs. DEH-P9800BT wilfredo am 21.01.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2007 – 47 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 7 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Kaufberatung der letzten 50 Tage
- Standard Soundsystem im W205 verbessern
- 2 GB Ram ausreichend für Android Autoradio?
- Audi A6 4G Avant mit voluminösen Raumklang erfüllen
- woher weis ich welche endstufe zu welchem subwoofer passt?
- Neues Autoradio VW t4 Bus gesucht
- Einbau im BMW F10 / F11 - Alles neu?
- Kaufberatung Subwoofer Alhambra 7N
- Caraudio24.de
- eton oder ground zero?
- Audio System Paket ? Erfahrung ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.235