Sub-Aufstellung

+A -A
Autor
Beitrag
larola
Stammgast
#1 erstellt: 06. Dez 2021, 11:14
Moin zusammen,
wie war das nochmal mit der Sub-Aufstellung?
Da gab doch mal ne Formel, die angibt an welcher Stelle bei Aufstellung tendenziell weniger Raummoden angeregt werden.
War das Chassismitte des Sub auf 1/4 der Raumbreite bei vorderer Aufstellung zwischen den LS?
Wer kann helfen?
Gruß
Larola
imLaserBann
Inventar
#2 erstellt: 06. Dez 2021, 11:45
Da ja offenbar mehrere gute Einmesssysteme dabei sind, kann man auch eine Eckaufstellung wählen und die Spitzen runterregeln. Damit vermeidet man SBIR-Auslöschungen, die man nicht weg-EQen kann.

Ob sich auch im Hinblick auf Nachhall eine andere Aufstellung in Summe als günstiger erweist, ist ohne weitere Infos mMn schwierig vorherzusagen. Aber vielleicht weiß da ja jemand mehr.

Intuitiv würde ich immer zuerst mittig zwischen den Frontlautsprechern ausprobieren, falls das möglich ist.

Ansonsten finde ich die Funktion zur Raumsimulation (Room-Sim), die bei der REW-Software dabei ist, ganz gut, um mal einen Eindruck zu bekommen, wie sich welche Wandnähe auf die Moden auswirkt, auch wenn sie nur rechteckige Räume simulieren kann.
larola
Stammgast
#3 erstellt: 08. Dez 2021, 09:29
...danke, ImLaserBann, für deine Antwort und die HInweise.
Gruß
Larola
larola
Stammgast
#4 erstellt: 16. Dez 2021, 23:19
...ich habe noch eine weitere Frage, da ich mich noch immer mit dem Thema "Sub" beschäftige.
Ist eine Kombination aus 2 Kompakt-LS und einem Sub (wie in meinem Fall mit Einmesssytem) immer besser, weil man in der Aufstellung flexibler ist oder gibt es auch Nachteile?
Oder anders gefragt: Haben LS mit Bassreflexrohr, die ich ohne Sub betreibe, Vorteile?
Wer kann mich da mal ein bißchen fachkompetent aufgleisen?
Bin für jeden Hinweis dankbar...
Gruß
Larola
Ton0815
Gesperrt
#5 erstellt: 16. Dez 2021, 23:58

larola (Beitrag #4) schrieb:
Ist eine Kombination aus 2 Kompakt-LS und einem Sub (wie in meinem Fall mit Einmesssytem) immer besser, weil man in der Aufstellung flexibler ist oder gibt es auch Nachteile?
Oder anders gefragt: Haben LS mit Bassreflexrohr, die ich ohne Sub betreibe, Vorteile?

Tendenziell hat das erste eigentlich immer mehr Vorteile als Nachteile. Jedenfalls falls man keinen extra eingerichteten Hörraum hat.
(weil dann kann man das mit entsprechender Standbox lösen...)

Man kann die Höhe varieren (je nach Ständer/Stativ), man kann sie vielleicht noch da hinpacken wo eine Standbox nicht mehr hinpassen würde, man kann sie auch leicht ankippeln, man kann den Sub fast überall hinstellen, und auch drehen, man kann natürlich auch die Power des Subs regeln.
Ungleich größere Flexibilität also.

Bassreflex nicht vorn ist auch mal tricky. Je nach Modell kann der Abstand zur Rückwand wie auch ggf. Seiten (samt Möbeln) schonmal ausschlaggebend sein ob und wie die Box aufdröhnt bzw. wie weit sie im Oberbass überfettet.


[Beitrag von Ton0815 am 17. Dez 2021, 10:10 bearbeitet]
larola
Stammgast
#6 erstellt: 17. Dez 2021, 13:02
...danke, Ton0815 für deine schnelle Antwort.

Zu deinem Satz: "Bassreflex nicht vorn ist auch mal tricky. Je nach Modell kann der Abstand zur Rückwand wie auch ggf. Seiten (samt Möbeln) schonmal ausschlaggebend sein ob und wie die Box aufdröhnt bzw. wie weit sie im Oberbass überfettet."

Das heißt auch, die Wahrscheinlichkeit von SBIR-Problemen kann ich durch Einsetzen eines Sub besser in den Griff kriegen als mit 2 LS und Bassreflex hinten, richtig?

Gruß
Larola
Ton0815
Gesperrt
#7 erstellt: 17. Dez 2021, 15:22
Wenn der Sub keinen BR nach hinten oder Seite hat, ja.
imLaserBann
Inventar
#8 erstellt: 18. Dez 2021, 02:16

Ist eine Kombination aus 2 Kompakt-LS und einem Sub (wie in meinem Fall mit Einmesssytem) immer besser, weil man in der Aufstellung flexibler ist oder gibt es auch Nachteile?


Naja, die Position der Frontlautsprecher ist ja meist aufgrund des Stereodreiecks recht fix vorgegeben.
Aber wenn man damit keine Probleme generiert, braucht es natürlich auch keine Lösung durch einen Subwoofer.
Da wären die zusätzlichen Kosten für einen Sub natürlich ein Nachteil.

Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten einen Subwoofer einzubinden. Man generiert sich mit einem Subwoofer natürlich zunächst einmal das Problem der stimmigen Einbindung (Trennfrequenz, Pegel, Zeitlichkeit).
Das Signal aus einem einzelnen Subwoofer ist dazu naturgemäß mono; wobei der Bass auf der Aufnahme evtl. ohnehin mono ist.

Es ist natürlich auch die Frage, wie flexibel man in der Aufstellung letztlich wirklich ist.
Je höher man den Sub trennt desto eher wird der Subwoofer ortbar sein. Wobei "ortbar" hier recht dehnbar gemeint ist. Ich hatte auch schonmal den Eindruck, dass sich je nach Aufstellungsort des Subs die Phantommitte verschoben hat.

Außerdem würde ich inzwischen sagen, dass es lohnen kann, die subjektiven Höreindrücke um objektive Messwerte zu ergänzen. Sprich: Wenn man eh schon mit Dirac hantiert, kann man auch mal mit REW gegenmessen.
Dann sieht man schonmal potenzielle Probleme. Wobei die Frage, ob man die auch hört, natürlich eine andere ist.
larola
Stammgast
#9 erstellt: 18. Dez 2021, 12:18
Moin ImLaserBann,
danke für deine Antwort.
Ich habe wieder dazugelernt
Gruß
Larola
Ton0815
Gesperrt
#10 erstellt: 18. Dez 2021, 13:34

imLaserBann (Beitrag #8) schrieb:

Ist eine Kombination aus 2 Kompakt-LS und einem Sub (wie in meinem Fall mit Einmesssytem) immer besser, weil man in der Aufstellung flexibler ist oder gibt es auch Nachteile?


Naja, die Position der Frontlautsprecher ist ja meist aufgrund des Stereodreiecks recht fix vorgegeben.

Wenn man grad auf der einen Seite weniger/mehr Platz hat kann man einen um die paar wenige Grad noch eindrehen. Gleiches gilt mit Höhe (Kompakte) und Kippen.
So kann man auch bei gutem Dreieck, mit der Raumakkustik spielen, wenn die eine Wand deutlich mehr reflektiert als die andere (Fenster, Gardinen, Couch, Tische, Regal, usw.)


[Beitrag von Ton0815 am 18. Dez 2021, 13:37 bearbeitet]
Spike_muc
Inventar
#11 erstellt: 19. Dez 2021, 14:35
Ich bin der Meinung, ein Subwoofer ergänzt (bei richtiger Anbindung) Lautsprecher immer ganz enorm.... und das fast egal ob Stand- oder Regallautsprecher.
Was ein guter Sub kann, wirst Du im normal bezahlbaren Bereich Lautsprecher + Verstärker nicht finden....

Ich habe in einem recht gut optimierten Raum (25qm) Regallautsprecher + Elac 3070 laufen. Da gibt es einfach zusätzliche Rauminfos UND auch Toninfos im tieffrequenten Bereich, die sonst einfach nicht wahrnehmbar/hörbar sind. Du erlebst manche Aufnahmen völlig neu...

Und ja, ich habe auch große Standboxen (an Vor- Endstufe) und auch da läuft ein Sub mit... gleicher Effekt....

Gruss
spike
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Aufstellung Sub
Kwietsche3 am 15.06.2004  –  Letzte Antwort am 15.06.2004  –  2 Beiträge
Sub aufstellung ?
daniel_48599 am 18.01.2012  –  Letzte Antwort am 21.01.2012  –  7 Beiträge
Aufstellung Sub
AmINos am 17.12.2012  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  10 Beiträge
Sub aufstellung
juiced30 am 11.08.2008  –  Letzte Antwort am 12.08.2008  –  5 Beiträge
LS Aufstellung
LauderBack am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 24.09.2009  –  91 Beiträge
richtige ( beste ) sub aufstellung
geilewutz am 16.03.2008  –  Letzte Antwort am 17.03.2008  –  6 Beiträge
Brauche Hilfe: Sub Aufstellung
Acidus am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 17.06.2006  –  2 Beiträge
~13qm - Satelliten & Sub Aufstellung
Yavuz am 25.10.2013  –  Letzte Antwort am 30.10.2013  –  4 Beiträge
Raumakustik verbessern, LS / Sub Aufstellung
minimaster123 am 04.04.2016  –  Letzte Antwort am 05.04.2016  –  2 Beiträge
Sub Aufstellung und richtie Hörposition
johny123 am 07.01.2013  –  Letzte Antwort am 08.01.2013  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAmeliaave
  • Gesamtzahl an Themen1.551.968
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.585