Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Hilfe bei Raumakustik im Hifi-Wohnraumkino erstmal "einfach"

+A -A
Autor
Beitrag
>Karsten<
Inventar
#1 erstellt: 22. Jan 2019, 02:40
Hallo Akustikkenner, will mich als Anfänger der Raumakustik, Mal intensiver mit der Raumakustik beschäftigen.

Meine Front ...

IMG_20181214_164640

Rückansicht ...

aviary1441661599082_595380

Das hatte ich Mal in ein Akustikrechner mit mein Daten gefüttert ....

aviary1422211826667_849199

Dann hatte ich den Tip mit der Knauf topview app bekommen ....und das kam raus ( erstmal mit Audyssey Mikro vom AVR gemessen )

IMG_20190120_194348

Und dann hatte ich noch das auf der Knauf Seite ... Daten eingegeben.

IMG_20190120_202807

Für mich sind die Diagramme, "Böhmische Dörfer" deswegen wollte ich das Thema ganz in Ruhe angehen.
Es soll auch erstmal nicht professionell werden.
Einfache Akustische Verbesserung zum Anfang ist erstrebenswert, wenn möglich. Bei Stereo erzeugen die LS schon ein holographisches Klangbild, das man das Gefühl hat "mittendrin" zu sitzen.

Dazu habe ich mir Mal 10x Basotectplatten 100x50x10cm bestellt um Absorbtion zu testen.
An der Front die braunen Bilder sind einfache Keilrahmbilder.
An der Rückwand ebenso.

Planung wäre Deckensegel im Frontbereich und Absorber an der Rückwand.

Probleme mit Bass habe ich nicht, bei Stereo kommt der Bass schön aus der Phantommitte, was einen das Gefühl vermittelt, der Schlagzeuger sitzt im TV.

P.s. falls was an Infos fehlt, zur Thematik. Einfach schreiben.


[Beitrag von >Karsten< am 22. Jan 2019, 02:46 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#2 erstellt: 22. Jan 2019, 14:44
100€ investieren für ein Mikro, zB das Umik von MiniDSP, sonst wird das nichts halbes und nichts ganzes.
>Karsten<
Inventar
#3 erstellt: 22. Jan 2019, 14:53
Für eine einfache Herangehensweise muss das Mikrofon von Onkyo 5010 reichen. Ein Umzug in ein größeren Raum. Rohbau ist geplant. Da lass ich mich von ein Toningenieur beraten und messen.
Mir geht es nur um ein bischen Verbesserung im momentanen Raum !!!


[Beitrag von >Karsten< am 22. Jan 2019, 14:56 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#4 erstellt: 22. Jan 2019, 14:57
Dann lass es einfach bleiben, ansonsten ist und bleibt es Murks.
Wenns bei dir bei 100€ scheitert, lohnt sich jedes weitere Post nicht wirklich....
ATC
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 22. Jan 2019, 15:02

>Karsten< (Beitrag #1) schrieb:
Dazu habe ich mir Mal 10x Basotectplatten 100x50x10cm bestellt um Absorbtion zu testen.


Die haben wahrscheinlich mehr gekostet wie das genannte Mikro.

Was ich bis jetzt auf den Bildern sehe, da ist dieses Basotect ein Fehlkauf.

Warum sträubst du dich gegen ein gescheites Mikro, eine gescheite kostenlose Software,
um einfache Messungen zu machen, welche dann auch etwas aussagen, wonach man eventuell tatsächlich noch einen gezielten Tipp geben könnte.

Achja,
Center und McIntosh sollten den Platz tauschen....
>Karsten<
Inventar
#6 erstellt: 22. Jan 2019, 15:03
[b]ingo74[/b]

Was soll ein 100€ Mikro am Smartphone bringen, mit der Knauf Topview App die eh nicht perfekt ist Wenn du so schlau bist kannst ja Mal zu den Diagrammen was sagen.
Ansonsten kann ich gern auf deine Kommentare verzichten !!!

[quote="ATC (Beitrag #5)"][quote=">Karsten< (Beitrag #1)"] Center und McIntosh sollten den Platz tauschen....[/quote]

Zu 99% höre ich nur Stereo, bei Kino wird der Center da vorn hingestellt. Sonst steht er nicht dort .


[Beitrag von >Karsten< am 22. Jan 2019, 15:08 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#7 erstellt: 22. Jan 2019, 15:07
um "irgendwas" zu verbessern, muss man erstmal wissen, wo man steht ...

Dazu habe ich mir Mal 10x Basotectplatten 100x50x10cm bestellt um Absorbtion zu testen.

einfach so Basotec für n paar Hundert Euro an die Wände klatschen dürfte wenig zielführend sein ...

ich schliesse mich ingo an ... ein UMIK mit individueller Kalibrierungsdatei für 129,- € sollte da eigentlich drin sein ...

und das umik nutzt du dann mit REW (freeware) oder schaust ob du audionet carma noch irgendwo findest ... und zwar am PC
ATC
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 22. Jan 2019, 15:10

>Karsten< (Beitrag #6) schrieb:
Was soll ein 100€ Mikro am Smartphone bringen,


Das Mikro kommt an den Läppi, vom Läppi geht es an die Anlage, die Testtöne werden über deine Lautsprecher ausgegeben....

Du bist anscheinend so weit weg vom Thema,
das du dir entweder:
a. jemanden suchst der dir das misst
b. du lässt alles so bis du umziehst
kölsche_jung
Moderator
#9 erstellt: 22. Jan 2019, 15:11
oder ...

c. die hiesigen Ratschläge annimmst ...
>Karsten<
Inventar
#10 erstellt: 22. Jan 2019, 15:12
Um mit REW zu testen müsste ich mir noch ein Notebook - Laptop kaufen und das kommt bestimmt nicht in Frage.
Kann gerade mit mein Tablet halbwegs herumklimpern.


[Beitrag von >Karsten< am 22. Jan 2019, 15:15 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#11 erstellt: 22. Jan 2019, 15:17
niemand in deinem Bekanntenkreis, der dir mal so n Ding leihen könnte?

Ansonsten gib mal deine PLZ an ... vielleicht findet sich ja ein User aus deiner Nähe, der mal mit seinem Schlepptop und seinem UMIK vorbeikommt ...
>Karsten<
Inventar
#12 erstellt: 22. Jan 2019, 15:27
Wegen Laptop müsste ich Mal mein Bruder fragen ob der im Bekanntenkreis eins auftreiben kann, mir fällt keiner ein. Die haben nur feste Rechner oder Tablet oder Smartphone.
PLZ ganz weit weg von Köln 03046 Cottbus
love_gun35
Inventar
#13 erstellt: 22. Jan 2019, 15:46
Du brauchst doch das Mikro nur für a bissl Einmessen. Bestell es halt und nach dem Einmessen schickst innerhalb 14 Tage zurück. Ist das selbe wie ausleihen.
kölsche_jung
Moderator
#14 erstellt: 22. Jan 2019, 15:46
naja, Cottbus ist ja nicht Kleinkleckersdorf am Ende der Welt (auch wenn es nah dran ist ... ) ... da wird sich doch jemand finden lassen
wummew
Inventar
#15 erstellt: 22. Jan 2019, 16:20
Wenn das Mikro noch günstiger sein soll, mit dem ATB MC1 oder MC2 kann man auch arbeiten: MC2
>Karsten<
Inventar
#16 erstellt: 22. Jan 2019, 16:26
Wäre auf jeden Fall nett, wenn jemand aus #1 die Bilder 3,4,5 erläutern könnte. Ich finde so schlecht kann es bei mir nicht sein. Und wie schon erwähnt, erstrebe ich für diesen Raum kein 100% Ergebnis an, was dann auf den Rechner perfekt ist, das kann dann im neuen Raum geschehen.
>Karsten<
Inventar
#17 erstellt: 22. Jan 2019, 20:30

ingo74 (Beitrag #4) schrieb:
Wenns bei dir bei 100€ scheitert, lohnt sich jedes weitere Post nicht wirklich....


Deswegen habe ich mir für 400€ Absorber bestellt, weil mich die zum Testen weiterbringen,als ein Mikrofon. Aber du scheinst ja ein heller Stern zu sein, weswegen ich immer noch auf verständlichen Post warte von #1 3,4,5.von dir wenn du so schlau bist.
Dadof3
Moderator
#18 erstellt: 22. Jan 2019, 20:48
Diese Knauf-Rechner sind dazu da, den Hall aus Büroräumen, Geschäften usw. rauszubekommen.
Für die Beurteilung der Musikwiedergabe sind sie einfach nicht gemacht und zu ungenau.

Deswegen kann man aus den Bildern erst mal nichts wirklich brauchbares ablesen.
ATC
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 22. Jan 2019, 20:50

>Karsten< (Beitrag #16) schrieb:
Wäre auf jeden Fall nett, wenn jemand aus #1 die Bilder 3,4,5 erläutern könnte.


Bei Bild 3+5 kann man eigentlich sehr gut Gemeinsamkeiten erkennen, oder etwa nicht?
Im Höhenbereich ist die Nachhallzeit eigentlich schon zu gering (sehr trocken),
und im Bassbereich geht es gnadenlos nach oben, wie üblich wenn nicht sinnvoll gegen diesen Bereich vorgegangen wurde.

Bild 4 zeigt den Bassbereich ja quasi gar nicht an, oder klatschst du tiefer als üblich???

Daraus schließend sind deine 400€ basotect Platten nicht nur fürn Arsch, nein,
wenn du die auch noch irgendwo hinklatschst, dann geht die Nachhallzeit im oberen Bereich noch weiter ins Ungewollte,
und der Bassbereich kugelt sich weiterhin einen vor Lachen...

Ich kann daher eigentlich nur eines raten, lass die Finger davon,
oder beschäftige dich intensiver mit dem Thema.

Achja, habe deine Daten mal in den Hunecke Lautsprecher Rechner eingegeben,
dort sieht das Ergebnis schon deutlich besser aus wie auf deinen "Bildern",
Mittel/Hochtonbereich in Ordnung, aber halt wie immer der Bass noch zu hoch.

Ich würde es so lassen, oder in den Raumecken 40/40cm raumhoch "Bassfallen" stellen.


[Beitrag von ATC am 22. Jan 2019, 20:58 bearbeitet]
MarsianC#
Inventar
#20 erstellt: 22. Jan 2019, 21:06
Als Idee kann ich dir ein professionell geplantes Studio in Wien anbieten, die damals die N801 im Mastering eingesetzt haben. In meinen Augen optisch sehr gelungen, klanglich sicherlich (leider keine Messungen) ein toller Spagat zwischen HiFi und Studio, quasi das beste aus beiden Welten.
Sunshine Studio Vienna


[Beitrag von MarsianC# am 22. Jan 2019, 21:18 bearbeitet]
kölsche_jung
Moderator
#21 erstellt: 22. Jan 2019, 21:35

>Karsten< (Beitrag #17) schrieb:
...
Deswegen habe ich mir für 400€ Absorber bestellt, weil mich die zum Testen weiterbringen,als ein Mikrofon...

Lass mich kurz nachdenken... Nein
The_Plug
Inventar
#22 erstellt: 22. Jan 2019, 23:00
Ich empfehle auch dringend Carma oder REW. Ein UMIK brauchst Du nicht für Deinen Zweck, das Audyssey-Mikro reicht für Nachhall- und Vergleichs-Messungen aus. Fehlt nur ein ggf. gebrauchtes Notebook und ein Tag Zeit, um Dich in die Thematik einzulesen. Installiert und gestartet ist REW schnell, und auch gut dokumentiert. Beim Rest hilft dieses freundliche Forum.
nicknackman007
Inventar
#23 erstellt: 23. Jan 2019, 00:29
Karsten, erst mal wirklich tolle Hardware.
Aber die Jungs haben recht, messen, erst dann den Finger auf die Bestelltaste.
Die Physik kann man nicht überlisten, der Raum macht die Musik.
Hab gerade mehr als das doppelte für Elemente, wie Eckabsorber vom Boden bis Decke und Basotectplatten
12 Stück ausgegeben.
Aber erst, als ich den Raum erkannte.
Die Platten bringen nix im Bassbereich, dann Eckabsorber100x50x50 .

Wir wollen ja gern unsere Lieblinge so hören, wie sie klingen. Akustik ist sehr umfangreiches und spannendes Thema.
>Karsten<
Inventar
#24 erstellt: 23. Jan 2019, 00:42

nicknackman007 (Beitrag #23) schrieb:
Die Platten bringen nix im Bassbereich, dann Eckabsorber100x50x50


Im Bassbereich habe ich keine Probleme, ich hatte es schon erwähnt,das im Stereo das Schlagzeug im TV "sitzt"
MarsianC#
Inventar
#25 erstellt: 23. Jan 2019, 01:24
Ach so muss das!
Sorry, aber lies dich etwas ein, zumindest die Grundlagen.
_Sinuswelle_
Stammgast
#26 erstellt: 23. Jan 2019, 02:27
Diese ganzen Rechner sind ja recht schön und gut.
Aber erstens können die Rechner nie und nimmer genau die Situation in deinem Raum abbilden und zweitens aufgrund solcher Ergebnisse Absorber bestellen ist jetzt auch nicht die beste Lösung. Woher soll der Rechner wissen wie sich deine Couch dein Zeug an der Wand etc... verhält? Das geht einfach nicht aus meiner Sicht.

Und mal ehrlich: 100 Euro für ein UMIK-1 (das reicht erstmal für viele Sachen) und noch 200-300 Euro für ein gebrauchtes Notebook mit SSD sind jetzt hier wirklich nicht die Welt. Wenn ich sehe was bei dir da an Hardware rumsteht und du dann die paar Euro für Messequipment nicht ausgeben willst, ist für mich nicht verständlich. Die Absorber die du gekauft hast, kannst du nie so genau anbringen wie wenn du mit Messungen das ganze verifizierst, da kann man es auch gleich sein lassen, dass ist dann wie das übliche Stochern im Nebel und rausgeschmissenes Geld für die Absorber. Für die 400 Euro hättet du alles an Equipment bekommen und könntest jetzt hier mehr Hilfe bekommen, am Ende muss auch nichts gemacht werden!

Nur irgendwelche Rechner und Apps bemühen und dann hoffen dass sich was besser ist ein Irrweg und das kann man dann auch gleich sein lassen und ich hab jetzt hier einiges durch in meinem Raum und bin mittlerweile etwas entspannter unterwegs, das hätte aber nicht geklappt wenn ich hier überall Absorger hingeklatscht hätte. Desweiteren kann ich die Rechner bei mir alle in die Tonne treten, da für die Raumgeometrie nicht nützlich. Soviel zu den tollen Rechnern
Nulldurchgang
Gesperrt
#27 erstellt: 23. Jan 2019, 09:55
Volle Zustimmung


kölsche_jung (Beitrag #7) schrieb:
... oder schaust ob du audionet carma noch irgendwo findest ... und zwar am PC


Wie ist das eigentlich rechtlich, Audionet gibts nicht mehr und Carma ist Freeware. Darf ich das Programm irgendwo zum Download anbieten? Es ist ja wirklich ein feines Programm.
kölsche_jung
Moderator
#28 erstellt: 23. Jan 2019, 10:08
zwar ein wenig OT, aber ... audionet (bzw die betreiber-GmbH) gibt es mE schon noch ... die befinden sich mE noch im Insolvenzverfahren, geleitet vo irgendeinem Inso-Verwalter ... insoweit würde ich das Programm wohl eher nicht zum DL anbieten ... jedenfalls nicht ohne mal in den EULA zu schauen, ob die Weitergabe erlaubt ist.
13mart
Inventar
#29 erstellt: 23. Jan 2019, 10:10

>Karsten< (Beitrag #24) schrieb:


Im Bassbereich habe ich keine Probleme, ich hatte es schon erwähnt,das im Stereo das Schlagzeug im TV "sitzt"


Schlagzeug ist im Bass nicht kritisch, da keine länger anhaltenden Töne vorhanden.
Einfach mal was mit einem gestrichenen Bass einlegen. Wenn dann alle Töne einer
Melodie gleich laut erscheinen, ist alles gut. Habe ich aber noch in keinem Hörraum
erlebt, der nicht akustisch und/oder elektronisch 'behandelt' wurde.

Gruß Mart


[Beitrag von 13mart am 23. Jan 2019, 10:11 bearbeitet]
Nulldurchgang
Gesperrt
#30 erstellt: 23. Jan 2019, 10:15
also, beigefügt ist eine lgpl und eine Apache License, ansonsten finde ich keine Hinweise auf Copyright.

Ich muss wohl heute mal das "200-€-Notebook mit ssd" rauskramen, das ich für Messungen nutze, und im laufenden Programm nachsehen...

Danke, und sorry wg. ot

Dadof3
Moderator
#31 erstellt: 23. Jan 2019, 10:27

>Karsten< (Beitrag #24) schrieb:
Im Bassbereich habe ich keine Probleme, ich hatte es schon erwähnt,das im Stereo das Schlagzeug im TV "sitzt"

Es gibt keinen normalen Wohnraum, der keine Probleme im Bass macht. Du hast vermutlich einfach noch nicht erlebt, wie es in einem "richtigen" Hörraum klingt. (Nicht bös gemeint, die wenigsten Menschen haben das.)
gapigen
Inventar
#32 erstellt: 23. Jan 2019, 18:25
Wenn ich mir das Eingangsfoto anschaue, dann halte ich die Aufstellung der linken 800er in die Ecke gequetscht für sehr problematisch. Gerade bei so einem „Trümmer“ von Lautsprecher. Da ist es nur gut, wenn der Karsten demnächst einen größeren Raum hat..,

Ich glaube, aktuell wird eine Menge Potential verschenkt - kann mich natürlich auch täuschen,
>Karsten<
Inventar
#33 erstellt: 23. Jan 2019, 18:38
Das die LS nicht optimal stehen und nicht ihr Potenzial ausspielen ist mir schon vor den Kauf bewusst gewesen. Die 800D2 bei mein Händler gebraucht tauchen sehr selten auf. Da war mir erstmal haben, anstatt später suchen. Hab sie auch zum sehr guten Kurs bekommen und meine vorher 803D2 wurden Inzahlung genommen, war auch easy mit der Lieferung 800 und gleich Mitnahme 803.
Im neuen Raum habe ich dann 30m² für reines Hifi-Heimkino zur Verfügung. 5m breit und 6m in der Tiefe.
Da kann ich sie auf jeden Fall "artgerecht" halten.


[Beitrag von >Karsten< am 23. Jan 2019, 18:39 bearbeitet]
arizo
Inventar
#34 erstellt: 23. Jan 2019, 18:56

ATC (Beitrag #19) schrieb:
oder in den Raumecken 40/40cm raumhoch "Bassfallen" stellen.


Ich glaube, dass das nicht in die Ecken passt.
Auf den Fotos sehe ich zumindest keinen Platz für 40x40cm Bassfallen.
>Karsten<
Inventar
#35 erstellt: 23. Jan 2019, 19:03
In der jetzigen Situation, definitiv nicht .
_jonny_
Inventar
#36 erstellt: 23. Jan 2019, 19:43

arizo (Beitrag #34) schrieb:

ATC (Beitrag #19) schrieb:
oder in den Raumecken 40/40cm raumhoch "Bassfallen" stellen.


Ich glaube, dass das nicht in die Ecken passt.
Auf den Fotos sehe ich zumindest keinen Platz für 40x40cm Bassfallen.
:prost


Selbst wenn die rein passen würden, man bekommt den Bass unter 50hz nicht mit porösen Absorbern in den Griff

An den TE:
Wenn Du mit Stereo zufrieden bist, was erhoffst Du Dir von den akustischen Maßnahmen? Der Surround wird allein schon wegen der wandnahen Aufstellung nicht besser (stereo wird ebenso nicht viel besser, wegen der Rückwand)! Das einzige was Du bestenfalls erreichen könntest wären die frühen Seitenreflexionen weg zu bekommen, was der Abbildung zu Gute kommen würde. An die Rückwand würde ich kein Basotect hängen (die Luftigkeit wird negativ beeinflusst), wenn dann Diffusoren.
Interessant wäre auch zu sehen wie es rechts ausschaut? Ist da ne Wand oder geht der Raum weiter???


[Beitrag von _jonny_ am 23. Jan 2019, 19:53 bearbeitet]
Nulldurchgang
Gesperrt
#37 erstellt: 23. Jan 2019, 22:46

>Karsten< (Beitrag #1) schrieb:
Hallo Akustikkenner, will mich als Anfänger der Raumakustik, Mal intensiver mit der Raumakustik beschäftigen.


Die ganze Fachsimpelei wird Dir nichts bringen, weil Du Wissen und Unwissen nicht auseinander halten kannst. Oder könntest Du jetzt beurteilen, welcher Beitrag nun sinnvoll war und welcher einfach nur dummes Zeug?

Du brauchst erst mal so was

amazon.de

Vermutlich weißt Du, was das ist. Es hilft enorm. Vor allem, weil man sicher sein kann, dass das meiste stimmt.

Dann stellt sich mir die Frage: Du fährst/fuhrst eine Custom Harvey, Du hast Geld für richtig viel richtig teures Zeug, und Du kannst nicht mit dem Computer umgehen. Was machst Du beruflich?

Wenns was Anständiges ist, würde ich vielleicht noch mal umsatteln.
The_Plug
Inventar
#38 erstellt: 23. Jan 2019, 22:56

Nulldurchgang (Beitrag #27) schrieb:
Wie ist das eigentlich rechtlich, Audionet gibts nicht mehr und Carma ist Freeware. Darf ich das Programm irgendwo zum Download anbieten? Es ist ja wirklich ein feines Programm.

Die letzte Version von Carma hat tapsel hier im Forum verlinkt. Dort gibt es auch höchst kompetenten Support vom Entwickler selbst.
>Karsten<
Inventar
#39 erstellt: 23. Jan 2019, 22:56

Nulldurchgang (Beitrag #37) schrieb:
Was machst Du beruflich?


Fliesenleger ....und da braucht man gar wahrlich keine Computer Kenntnisse
Dadof3
Moderator
#40 erstellt: 23. Jan 2019, 23:05
Und deine Angebote und Rechnungen schreibst du per Hand? Wer macht die Buchhaltung?

Ich kenne einen Gärtner, der hat auch keinen PC, nicht mal ein Smartphone oder Tablet oder ähnliches. Dieses "Internet" kennt der nur aus der Zeitung.
Ich habe nie verstanden, wie der so klar kommt heutzutage.
>Karsten<
Inventar
#41 erstellt: 23. Jan 2019, 23:13
Fliesenleger ....als Angestellter
Nulldurchgang
Gesperrt
#42 erstellt: 24. Jan 2019, 01:06
Das bedeutet, Du hast für die Anlage sparen müssen. (?)

Dann empfehle ich um so mehr einen Blick in die Literatur. Es lohnt sich.
>Karsten<
Inventar
#43 erstellt: 24. Jan 2019, 01:18

Nulldurchgang (Beitrag #42) schrieb:
Das bedeutet, Du hast für die Anlage sparen müssen. (?) .


Ja !!! eisern und beharrlich, das hat so wie jetzt steht knapp 5jahre gedauert.
Angefangen vor 5jahren mit der B&W 804D2 und den Onkyo TX NR 5010.
Und dann nach und nach upgegradet. Der Weg war das Ziel.
Was ich so hatte steht im Profil.


[Beitrag von >Karsten< am 24. Jan 2019, 01:25 bearbeitet]
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#44 erstellt: 24. Jan 2019, 01:29
Na, dann brauchst du ja nun einen neuen Weg zum Ziel. Wenn du den genauso beharrlich verfolgst könnte deine Anlage zur Höchstform auflaufen...
>Karsten<
Inventar
#45 erstellt: 24. Jan 2019, 01:30
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#46 erstellt: 24. Jan 2019, 20:30
Sehr schön. Und um unnötige Irrwege zu vermeiden, lies als erstes oben verlinktes Buch. Alternativ kannst du auch bei

Poison Nuke

die Grundlagen der Raumakustik studieren. Danach, bzw wenn Fragen auftauchen, wieder hier melden. Parallel dazu kannst du dir so nach u. nach ja mal das empfohlene Messmikro u. einen preiswerten Laptop zulegen, den einrichten u. REW installieren. Da ja der Weg dein Ziel ist, wollen wir doch Ab-u. Umwege vermeiden...die können heutzutage mitunter recht ungemütlich, teuer u. gefährlich sein...
Die bereits voreilig georderten Basotect-Absorber kannst du erst mal einlagern. In deiner neuen Bleibe könnten die noch von Nutzen sein.
So, nun hast du einen ersten Wegeplan. Laufen musst du selber.
Du kannst natürlich auch einen Raumakustiker beauftragen, der kostet aber (weitaus mehr). Und...du wolltest doch einen (eigenen?) Weg als Ziel.


Edit: Computer bzw Computerkenntnisse braucht man auch als Fliesenleger. ZB zur Arbeit mit Photoshop.


[Beitrag von mp3-p0 am 24. Jan 2019, 22:38 bearbeitet]
>Karsten<
Inventar
#47 erstellt: 25. Jan 2019, 21:52
Auf Empfehlung zum schauen, habe ich von @The Plug den Hunecke Rechner bekommen www.hunecke.de/de/rechner/lautsprecher.html
Er hat bei sein Projekt professionell gemessen und seine Werte mit den Rechner Mal verglichen, kommt schon nah dran, aber nicht "perfekt".
Würde für meine Zwecke erstmal reichen.
Wenn Interesse besteht, kann ich ja Mal mit den eingegebenen Parametern Bilder zeigen. Mit den 10 eingegebenen Absorber sieht schon Mal nicht schlecht aus. Und die Absorber werden auch nicht irgendwo irgendwie hingeklatscht, wie behauptet.
In erster Linie ist auch nur ein Deckensegel im Bereich der Frontlautsprecher gedacht.
Wenn man sich akustisch optimierte Räume anschaut, sieht man sie auch "fast" immer dort.
Und ein "hörbares" Ergebnis würde mir auch erstmal reichen.
Professionell werde ich die ganze Sache in den neuen Räumlichkeiten angehen, entweder selbst einarbeiten oder Toningenieur beauftragen. Hätte da ein in unmittelbarer Umgebung an der Hand, der würde mir die komplette Beratung für 300€ machen.
The_Plug
Inventar
#48 erstellt: 25. Jan 2019, 23:17
Danke für die Blumen. Ein paar Basismessungen des Nachhalls und der Erstreflexionen wären schon arg hilfreich. Ansonsten kann man anhand der Raumdimensionen und Einrichtung auch halbwegs schätzen, wo die größten Baustellen sind. Die Position für das Deckensegel und Absorber an den Wänden kann man dann auf Basis einer bemaßten Skizze des Raums festlegen. Es könnte dann nur sein, dass nicht alle Frequenzen homogen gedämpft werden.
>Karsten<
Inventar
#49 erstellt: 25. Jan 2019, 23:35
Ansporn war ja dein Thread zum Deckensegelselbstbau mich Mal mit den Thema zu beschäftigen ( Akustik )
Nächste Woche sollen die Absorber geliefert werden. Auf jeden Fall freu ich mich mit den Platten Mal zu testen, haben ja schon viele andere auch so gemacht. Das Deckensegel testen kann ich auch ganz einfach umsetzen mit 10cm Abstand.
Bei mir ist geputzte Schilfdecke, da kann man einfach mit Angelschnur und Reißzwecken was machen ohne großen Aufwand.


[Beitrag von >Karsten< am 25. Jan 2019, 23:36 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#50 erstellt: 26. Jan 2019, 01:42
Wie lange hast du bisher ohne Akustikmaßnahmen gehört?
mp3-p0
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 26. Jan 2019, 01:43
@Karsten

Klingt interessant. Auf die Bilder bin ich gespannt. Und wenn der Klang zu warm aus- o. die Absorber abfallen sollten, kannst du immer noch Eisangeln gehen.
In jedem Fall eine Win-Win Situation quasi.

@love_gun35

Ich denke mir, hier geht es nicht wirklich um eine bessere Raumakustik....


[Beitrag von mp3-p0 am 26. Jan 2019, 02:21 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Raumakustik verbessern im Wohnraumkino
Zaskar7 am 20.10.2016  –  Letzte Antwort am 27.10.2016  –  10 Beiträge
Raumakustik Hilfe
BMW530 am 22.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2015  –  5 Beiträge
Raumakustik Newbie braucht Hilfe!
csgi am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  9 Beiträge
Verbesserungsvorschläge für Wohnraumkino
Dean am 25.08.2023  –  Letzte Antwort am 10.01.2024  –  80 Beiträge
Erbitte Hilfe bei Raumakustik
noothernicknameavailable am 20.02.2020  –  Letzte Antwort am 20.02.2020  –  4 Beiträge
HILFE Raumakustik
Nazgul_9 am 28.06.2022  –  Letzte Antwort am 29.06.2022  –  4 Beiträge
Hilfe bei Raumakustik (bilder)
-Christian- am 27.12.2004  –  Letzte Antwort am 30.12.2004  –  20 Beiträge
Hilfe bei Raumakustik
holli214 am 19.08.2014  –  Letzte Antwort am 21.08.2014  –  12 Beiträge
Hilfe bei optimierung Raumakustik (Wohnzimmer)
xdarklight am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 03.10.2012  –  10 Beiträge
Brauche hilfe bei der Raumakustik
Surroundmaster am 05.06.2013  –  Letzte Antwort am 14.06.2013  –  22 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.934
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.567

Hersteller in diesem Thread Widget schließen