HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Wohnzimmer in 90° Eck Form, Lautsprecheraufstellun... | |
|
Wohnzimmer in 90° Eck Form, Lautsprecheraufstellung?+A -A |
||
Autor |
| |
MichaRH
Neuling |
13:40
![]() |
#1
erstellt: 21. Aug 2017, |
Liebe Teilnehmer, ich beabsichtige mein in die Jahre gekommenes 5.1. System gegen ein neueres, internetfähiges auszutauschen. In dem Zuge möchte ich den Parameter Raumakustik diesmal nicht außer acht lassen. Bei unserem Wohnzimmer handelt es sich um die klassische Form mit Essnische am Kopfteil welche über 90 Grad versetzt platziert wurde. ![]() Die Aufteilung und die bestehenden Lautsprecher erkennt Ihr auf den folgenden zwei Bildern: ![]() ![]() Ich hoffe, die Anordnung der bestehenden Anlage inkl. "Brüllwürfel" ist erkennbar. Die generelle Aufstellung soll auch bei dem neuem System in etwa so bleiben. Gesamtfläche des WoZis ist 32,7m² inkl. Essnische. Meine Fragen hierzu wären: Würdet Ihr das neue System und die Lautsprecher ähnlich anordnen? Was ist in puncto Essnische zu beachten? - Akustisch neutral, besonderer Lautsprechertyp? Erkennen die neuen Einmessmikros mein Dilema (geplant ist AV Typ: Yamaha RX V681) und berücksichtigen die räumlichen Besonderheiten? Die neue Anlage wird überwiegend für Konzert DVD`s und Blue Rays aber auch DVD movies und "normale" CD Wiedergabe geeignet sein - Aufteilung etwa 70%Musik, 30% Spielfilme. Die Akustik sollte eher höhen- denn bassbetont sein bei klarer Dialogwiedergabe. Ich habe in diesem tollen Forum schon so manchen guten Vorschlag oder Gedanken lesen können und bin gespannt, ob Ihr aus Eurer Erfahrung etwas berichten könnt oder ob meine Sorge, dass unser Essplatz den Schall "Wegschluckt" ![]() Hier noch ein Bild der Wozirückseite, wo sich der Hörerplatz (mit Kopfstütze li.) befindet. ![]() PS: Ich plane die neue Beschallung zunächst mit einem Nubert Center "nu Line CS-44 oder sogar CS 174" zu starten. Den Rest dann nach und nach (je nach Kassenlage ![]() |
||
bartman4ever
Inventar |
13:14
![]() |
#2
erstellt: 22. Aug 2017, |
Warum sollte der Essplatz den Schall wegschlucken? Einziges Problem ist, dass der linke Lsp in der Ecke steht und dadurch etwas mehr Bass und Mitten haben kann. Sowas wird aber von Einmeßsystemen gut korrigiert. Kauf dir lieber kleine Speaker und dazu 2 kleine Subwoofer. Dann einen Denon mit Audyssey XT32. Von Yamaha habe ich mal viel gehalten aber die Einmeßsysteme fand ich immer schlecht. Allerdings kenne ich die neuen Systeme nicht. Wozu so einen großen Center. Das klingt dann auch nicht besser. Die CS-44 sollte reichen. Sauberen Bass bekommst du in Wohnräumen nur über die vernünftige Auf- und Einstellung von einem oder besser 2 Subwoofern. Da würde ich auch bei Nubert mal reinschauen. Die haben oft Sonderangebote. 2 kleine Sub sind für Musik auch sehr gut. Eine andere Aufstellung fällt mir auch nicht ein. ![]() |
||
MichaRH
Neuling |
09:53
![]() |
#3
erstellt: 23. Aug 2017, |
Servus, danke schonmal für Dein statement. Ein Stück weit beruhigt`s mich da ich davon ausging, daß das Optimum für den Surroundsound immer einen rechtwinkliger Grundriss ist - deshalb ging ich davon aus, dass durch Reflexion/Überlagerung in der Essnische viel verloren geht. Dies ist anscheinend nicht so. Bzgl. der "kleinen" Speaker - hattest Du da an die Rears gedacht? Sowas wie die Nubox 303? Interessant fand ich auch Deine Anregung mit dem zweiten Sub - da werd ich die "Sale" Rubrik mal durchsehen. Mit der Einmesserei bin ich vollkommener Laie - ich hoffe, dass die Menüs einigermaßen Intuitiv aufgebaut sind. Der Receiver den ich im Sinne hatte, verfügt über ein YPAO R.S.C. Einmesssystem. Sollte jemand hier Erfahrung haben, würde mich das auch interessieren! Ich werde mir das von Dir empfohlene XT32 auf jeden Fall mal genauer ansehen - Thanks a lot! Bis die Tage - ![]() |
||
bartman4ever
Inventar |
12:16
![]() |
#4
erstellt: 23. Aug 2017, |
Kleine Speaker meinte ich generell. Der CS 174 ist ja ein richtiger Klopper. In einem guten Raum klingt der bestimmt gut. Wenn du dazu passende Main nimmst, bist du ja sicher bei Standboxen gelandet. Und da will man dann auch den schönen Bass hören. Das funktioniert in Wohnräumen aber nicht wirklich. Da hast du meist Auslöschungen im Bass auf den Main. Bei Subwoofern hat man mehr Aufstellungsmöglichkeiten. Die Anpassung von 2 Sub ist auch nicht so einfach. Gerade wenn man kein Meßequipment und Erfahrungen hat, dann ist das Audyssey XT32 die beste Wahl. Verstärker mit XT32 haben auch 2 Sub-Anschlüsse und die Einmeßautomatik ist gut. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Optimale Lautsprecheraufstellung in schwierigem Wohnzimmer markus.hoeg am 20.10.2020 – Letzte Antwort am 30.10.2020 – 15 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung im Wohnzimmer Jefi/ am 06.09.2019 – Letzte Antwort am 06.09.2019 – 2 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung das-x am 27.11.2004 – Letzte Antwort am 30.11.2004 – 13 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung SuperSonicScientist am 14.03.2004 – Letzte Antwort am 18.03.2004 – 5 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung vans am 28.10.2008 – Letzte Antwort am 30.10.2008 – 5 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung husky91 am 09.11.2008 – Letzte Antwort am 11.11.2008 – 2 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung easy-e am 10.05.2009 – Letzte Antwort am 12.05.2009 – 3 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung WJDLMLI am 25.03.2018 – Letzte Antwort am 26.03.2018 – 14 Beiträge |
Hilfe bei Lautsprecheraufstellung asymmetrischer Raum Jan_5.1 am 21.03.2021 – Letzte Antwort am 27.03.2021 – 8 Beiträge |
Lautsprecheraufstellung fuer Regalboxen? andreasl am 14.04.2019 – Letzte Antwort am 14.04.2019 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.192
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.273