HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Subwoofer positionieren | |
|
Subwoofer positionieren+A -A |
||||
Autor |
| |||
*florinator*
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 18. Aug 2016, 15:11 | |||
Hallo! Ich habe mir einen neuen Subwoofer zugelegt, bin jetzt aber ein bisschen ratlos, wo ich ihn am Besten aufstellen könnte. Im Grunde gibt es vier Positionen im Raum wo eine Aufstellung am platzsparendsten wäre. Kurz zur Ausgangssituation: Subwoofer ist ein Mivoc hype 10 G2, Receiver ein Denon X1200W. Der Raum ist relativ klein (10-11m²). Der Fernseher steht auf einem Besta-Kasten mit Schiebetür, der zweigeteilt und 64 cm hoch ist. Lautsprecher sind kompakt und an der Wand montiert. Ich habe gelesen, dass der Subwoofer einen gewissen Mindestabstand (0,5-1m) zu anderen elektronischen Geräten haben sollte. Außerdem wird empfohlen, ihn eher mittig zwischen den Front-Lautsprechern zu positionieren. Die vier Positionen: 1) Im Kasten unter dem Fernseher. Glaubt ihr, schirmen die Regalböden bzw. die Mittelwand da genug ab? 2) Auf dem Kasten direkt neben dem Fernseher 3) Links von den linken Lautsprechern, mittig zwischen Fernseher und Sitzposition, am Boden 4) Direkt unter dem linken Front-LS Was meint ihr dazu? Sind die Positionen alle unbrauchbar? Zusatzfrage: Habt ihr Empfehlungen bezüglich Testliedern/-files? Vielen Dank für jede Hilfe! |
||||
Fuchs#14
Inventar |
#2 erstellt: 18. Aug 2016, 15:13 | |||
|
||||
*florinator*
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 18. Aug 2016, 18:05 | |||
Das hab ich natürlich schon gelesen, beantwortet aber nicht meine Fragen. Noch eine Zusatzfrage: Laut Anleitung (Hier) kann man den Mivoc auch über Lautsprecherkabel anschließen. Hat das irgendwelche Nachteile gegenüber Cinch? [Beitrag von *florinator* am 18. Aug 2016, 22:00 bearbeitet] |
||||
Der_Papst
Stammgast |
#4 erstellt: 19. Aug 2016, 13:48 | |||
Die Qualität des Signals am Chinch-Kabel ist normalerweise wesentlich höher: Weniger Rausche, weniger Klirr, ... Diese High-Level-Eingänge sind eher eine Notlösung. Normalerweise ist es bei Aktiv-Subs aber eher übliche, das Signal durchzuschleifen, dafür bieten die meisten Subs Hochpassgefilterte Ausgänge. Also Quelle -> Sub -> Verstärker/Aktivlautsprecher. Falls dein Sub das nicht hat, oder dein Verstärker einen Hochpass kann brauchst du eine (Aktiv)weiche Edit: Wenn du einen Receiver hast, so hat dieser vermutlich einen Chinch-Ausgang für Aktivsubs [Beitrag von Der_Papst am 19. Aug 2016, 13:49 bearbeitet] |
||||
*florinator*
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 19. Aug 2016, 18:13 | |||
Hat er, ja; Lautsprecherkabel würden allerdings eine flexiblere Aufstellung erlauben, da die keinen Stecker haben. Danke für die Hilfe! Noch zu meiner Ausgangsfrage, möglicherweise hab ich das nicht klar formuliert: Bei Positionen 1, 2 und 4 würde ich gerne wissen, inwiefern sich da der Elektromagnet des Subwoofers auf die anderen elektronischen Geräte (LS, TV, Receiver, XBox) auswirkt, bei 3 interessiert mich, ob eine Positionierung des Subwoofers außerhalb des "Lautsprechervierecks" irgendwelche Nachteile hat. |
||||
schmardi
Inventar |
#6 erstellt: 26. Aug 2016, 22:50 | |||
Da du einen Bassreflexsub hast sind alle 4 Positionen nicht optimal. Position 3 - ist das ein Schrank vor dem er steht? Position 4 - kommt mir noch als geeignet vor, wenn du ihn zwischen Ls und Tür mittig stellst. Und soweit von der Rückwärtigen Wand wie es geht. |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#7 erstellt: 26. Aug 2016, 23:05 | |||
das ist alles völliger Käse... - du hast an den High-Level Eingängen keine Qualitätsverluste, es ist eher genau das Gegenteil von dem der Fall, was der Papst da predigt... - es ist alles andere als "normal" die LS an die per Hochpass gefilterten Ausgänge eines Subwoofers anzuschließen, genau DAS ist eine absolute Notlösung! in deinem Fall ist es so: du hast ein "vernünftig" gefiltertes Signal als Low-Level (Cinch) vom AVR vorliegen, daher solltest du den auch nutzen! in dem Wiki ist sicherlich die "Krabbel-Methode" beschrieben, die ist auch nicht schlecht. Du kannst das aber auch erstmal beim "Trockenschwimmen" ausprobieren, indem du dir REW lädst und damit mal deinen Raum simulierst! Die Ergebnisse entsprechen meist nicht 100% der Realität, kommen der aber schon sehr nahe, damit kann man sich einiges an "echter Arbeit" ersparen. |
||||
realDanielH
Stammgast |
#8 erstellt: 27. Aug 2016, 11:15 | |||
Ich muss mich Mickey_Mouse hier anschließen. Dass man das Signal durch den Sub schleift und dann an die LS weitergibt hab ich auch noch nicht gehört. |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#9 erstellt: 27. Aug 2016, 11:32 | |||
Hi,
Das war früher üblich (passive Sub-Sat-Systeme) und wurde auch bei vielen Aktivsubs mit HighLevel-Inputs noch realisiert (passive Hochpassfilterung der Sats), wird heute aber gerne eingespart, d.h. Ausgänge ohne Filter direkt durchgeschleift bzw. Ausgänge ganz weggelassen. Gruss, Michael |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#10 erstellt: 27. Aug 2016, 11:40 | |||
Theoretisch ja, praktisch nein, immerhin ist es genau das Signal welches auch die Main-LS erhalten (aus dem Line-Signal über einen HiFi-Endverstärker hochverstärkt). Zum Ausprobieren von abseits liegenden Subwoofer-Positionen allemal gut genug |
||||
*florinator*
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 27. Aug 2016, 21:30 | |||
Auf Position 3 würde er unter einem Schrank stehen. Bei 4 ist es praktisch nur möglich ihn unter den Lautsprecher zu stellen, ohne dass die Tür dauernd draufgehaut wird, die Skizze ist hier ziemlich ungenau.
Zum Ausprobieren wäre das eh die einzige Option gewesen, mir geht es eher um einen dauerhaften Anschluss. Also ist es in der Praxis wurscht ob Cinch oder High-Level? |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#12 erstellt: 27. Aug 2016, 21:57 | |||
nein!!! du musst zwei völlig verschiedene Dinge beachten! 1) rein von der Übertragung her ist es völlig egal und der High-Level Weg sogar eher besser 2) ABER: es geht hier nicht um die Übertragung, sondern WELCHES SIGNAL du übertragen möchtest! zu 2) wenn du den Subwoofer High-Level verbinden möchtest, dann musst du ihn parallel zu den Front/Stereo-LS anschließen und die auf "Large" stellen, d.h. sie bekommen den vollen Frequenzbereich ab (und der Subwoofer auch, der filtert sich aber "seinen" Teil heraus). Das macht ja aber gar keinen Sinn!!! WENN die Stereo-LS mit dem Bass umgehen könnten, dann bräuchtest du ja keinen Subwoofer! schließt du die Stereo-LS "normal" an und den Subwoofer per Cinch an den dafür vorgesehenen Ausgang, dann filtert der AVR die Signale entsprechend der Ergebnisse vom Einmessen oder manueller Korrektur. D.h. die Stereo LS bekommen den Bass abhängig von ihrer "Größe" nur bis zu einem bestimmten Bereich und alles darunter wird zum Subwoofer geschickt. Das ist also für das Ergebnis die wesentlich bessere Methode auch wenn die eigentliche Übertragung anders genauso gut wäre. |
||||
*florinator*
Ist häufiger hier |
#13 erstellt: 27. Aug 2016, 23:31 | |||
Klingt absolut logisch, auf das hätte ich fast selber kommen können Vielen Dank an alle für die Hilfe! |
||||
schmardi
Inventar |
#14 erstellt: 28. Aug 2016, 08:52 | |||
Dann wäre bei dir die Position 3 am besten geeignet. Aber stelle ihn soweit von der Wand weg wie möglich. Sonst dröhnt es so. |
||||
Der_Papst
Stammgast |
#15 erstellt: 28. Aug 2016, 17:22 | |||
An den LS-Ausgängen eines Verstärkers hat das Signal eine höhere Qualität als am Line-Ausgang einer Soundkarte oder ähnlichem? Obwohl der Verstärker genau daran hängt und das Signal im besten Fall nur gleich bleiben kann?
Zu den "Amateuren" die solche "Notlösungen" auf den Markt werfen gehören unter anderem die gänzlich unbekannten Hersteller Neumann, Genelec und Adam |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#16 erstellt: 28. Aug 2016, 17:46 | |||
du bist im komplett falschen Film... wir reden hier über einen Mivoc und nicht Neumann, Genelec und Adam, alles Firmen, die in erster Linie Aktiv-LS anbieten, darüber reden wir hier aber auch nicht. |
||||
*florinator*
Ist häufiger hier |
#17 erstellt: 28. Aug 2016, 22:23 | |||
Ist das denn so simpel? Die Anleitungen, die ich zu dem Programm gefunden hab, machen nicht unbedingt den Eindruck |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#18 erstellt: 29. Aug 2016, 09:03 | |||
REW ist schon ein sehr mächtiges Tool... du willst aber "nur" die Raumsimulation davon nutzen und die ist eigentlich recht "straight forward". für einen rechteckigen Raum bekommt man da eigentlich recht schnell eine Simulation hin, je mehr Mühe man sich gibt, desto besser passen die Ergebnisse mit der Realität überein. Ich würde das mal auf jeden Fall probieren, statt die Subwoofer in der Gegend herum zu schleppen, es kostet ja auch nichts... |
||||
schmardi
Inventar |
#19 erstellt: 29. Aug 2016, 09:26 | |||
Danke für den tollen Tipp |
||||
Mickey_Mouse
Inventar |
#20 erstellt: 29. Aug 2016, 10:01 | |||
schön wenn es hilft! hier mal ein Beispiel von meinen DBA (ich weiß, es ist nur ein DoubleBass ohne Array ) die Simulation: und das reale Ergebnis mit einem Antimode DC 2.0 als "Controller" für die bei der Simulation eingesetzten Verzögerung (21ms zwischen den beiden Subs) und natürlich zusätzlicher Korrektur gemessen: auf dem komplett ungefilterten Diagramm kann man z.B. den Dip zwischen 20 und 30Hz sehen der auch bei der Simulation vorhanden ist (die Skalen stimmen leider nicht überein), den kann das AM auch nicht "auffüllen". |
||||
*florinator*
Ist häufiger hier |
#21 erstellt: 29. Aug 2016, 17:00 | |||
Wieviel sollte der Sub nach oben Platz haben? Der Kasten bei 3 hängt ca. einen halben Meter über dem Boden, ich könnte den schmalen Kasten links neben dem Fernseher auch aufhängen und den Sub drunter stellen |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Lautsprecher-Aufstellung im Raum JoeE79 am 12.06.2013 – Letzte Antwort am 19.06.2013 – 6 Beiträge |
Wo den Subwoofer aufstellen? Master_of_disaster am 24.08.2017 – Letzte Antwort am 02.03.2023 – 57 Beiträge |
Wo den Subwoofer positionieren? Felix1988 am 29.11.2005 – Letzte Antwort am 30.11.2005 – 4 Beiträge |
Wo den subwoofer aufstellen Shizzle87 am 27.07.2016 – Letzte Antwort am 30.07.2016 – 14 Beiträge |
Wie 2 Subwoofer aufstellen? Marcel2008 am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 11.01.2019 – 15 Beiträge |
Aufstellung der Lautsprecher im Raum siggi_nuernberg am 28.08.2021 – Letzte Antwort am 28.08.2021 – 4 Beiträge |
Neuer Raum - Subwoofer Aufstellung h_buddi am 28.01.2012 – Letzte Antwort am 11.12.2012 – 8 Beiträge |
Aufstellung der Lautsprecher im Raum kante01 am 30.05.2016 – Letzte Antwort am 01.06.2016 – 5 Beiträge |
Aufstellungsort, wo am besten? Pechi am 22.11.2008 – Letzte Antwort am 25.11.2008 – 9 Beiträge |
Wo Lautsprecher im Raum positionieren? Plan anbei -Vincent_Vega- am 27.05.2013 – Letzte Antwort am 30.05.2013 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.085
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.007