HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Audionet Carma 4 | |
|
Audionet Carma 4+A -A |
||||
Autor |
| |||
Joe_43
Inventar |
04:48
![]() |
#601
erstellt: 24. Jun 2015, |||
Falls nicht schon geschehen, stellst Du mal die Glättung auf 1/48 ein. Dann hast Du unten rechts die Möglichkeit einen Overplot anzulegen. Nachdem Du dies angeklickt hast. Gehst Du mit der Maus auf Deine Vergleichskurve. Dies war es.
|
||||
Filou6901
Inventar |
19:15
![]() |
#602
erstellt: 07. Jul 2015, |||
Ich nutze zur Messung immer ein M-Audio Fast Track . Mein Kollege möchte sich nun auch mit Carma befassen, das M-Audio gibt es aber nicht mehr. Welches könnte/sollte man nun bestellen,welches würdet ihr empfehlen ? Vielen Dank ! |
||||
|
||||
Vollker_Racho
Inventar |
19:22
![]() |
#603
erstellt: 07. Jul 2015, |||
Umik-1 |
||||
Filou6901
Inventar |
20:31
![]() |
#604
erstellt: 07. Jul 2015, |||
Das UMIK 1 kann man direkt ans Laptop anschließen ? |
||||
Vollker_Racho
Inventar |
20:32
![]() |
#605
erstellt: 07. Jul 2015, |||
In der Tat. |
||||
Filou6901
Inventar |
20:05
![]() |
#606
erstellt: 13. Jul 2015, |||
Möchte ich nun eine Messung durchführen, ich öffne das Fenster , Aufnahme intern, Kanal Stereo ! Es bewegt sich aber nur die ober Skala L , es wird auch nur hier eine Messung und Ton wiedergegeben .... Ist das so richtig ? Sollten nicht L und R diese Messung durchführen, muss ich vielleicht etwas bei den Einstellungen/Soundkarte ändern ? Sorry, ich kannte bis dato nur Carma 3.0 |
||||
Benedictus
Inventar |
20:40
![]() |
#607
erstellt: 13. Jul 2015, |||
Ja, ist so richtig. Aufnahmekanal ist nur ein Kanal, normalerweise der linke. Wiedergegeben werden im Stereo-Modus rechts und links hintereinander und dann beide über den linken Kanal von CARMA aufgenommen. |
||||
ironman32
Inventar |
05:34
![]() |
#608
erstellt: 28. Jul 2015, |||
bartman4ever
Inventar |
05:54
![]() |
#609
erstellt: 28. Jul 2015, |||
Welche Übernahmefrequenz ist denn eingestellt? Ich schätze mal 80 Hz, denn genau da gibt es einen Einbruch mit Audyssey. |
||||
ironman32
Inventar |
06:35
![]() |
#610
erstellt: 28. Jul 2015, |||
Eingemessen hat er meine GLEs als Vollband, hab danach wieder auf Klein und 80 Hz gestellt. |
||||
bartman4ever
Inventar |
13:39
![]() |
#611
erstellt: 28. Jul 2015, |||
Du musst aber vor der Audyssey-Einmessung die korrekte Phase am Sub einstellen. MultEQ XT kann das nicht sauber korrigieren. XT32 ist da wohl schon besser geworden. Deine Kurve sieht nach Mult EQ XT aus. Hier die Tabelle von Nubert: Umrechnung der Abstandsdifferenz in Grad: Bilden der Differenz (Abstand Hauptlautsprecher zum Haupt-Hörplatz) - (Abstand Subwoofer zum Haupt-Hörplatz). Es gelten für die verschiedenen Differenzen folgende Gradzahlen: 180 Grad: 0 m / 4,30 m 90 Grad: 1,07 m / 5,37 m 0 Grad: 2,15 m / 6,45 m |
||||
Joe_43
Inventar |
16:30
![]() |
#612
erstellt: 29. Jul 2015, |||
Hi Batman, vielleicht liegt es genau an dieser Art von Fragen, dass ich es beim IQ-Test kaum über 110 hinaus komme. Können wir die Phaseneinstellung nochmals an meinem praktischen Beispiel durchgehen: - Fronts stehen 4,20 m weg vom Hörplatz - beide Subs genau li. und rechts daneben mit 4,40 m Abstand vom Hörplatz - Sub und Fronts (jeweils mittig) stehen 0,90 m weg voneinander - Trennfrequenz bei den Fronts 60 Hz Demzufolge ergibt sich 343 m/s : 60 Hz eine Wellenlänge von 5,71 m. Demzufolge ist eine halbe Wellenlänge = 2,85 m Und wie jetzt weiter? Welche Sitzzabstände zur halben Welllänge? |
||||
bartman4ever
Inventar |
17:43
![]() |
#613
erstellt: 29. Jul 2015, |||
Laut Tabelle sind das 0,2 m Unterschied und 180 Grad bzw. einen ganz kleinen Tick davor. Dann eine Einmessung machen und danach wieder die ÜF auf 80 Hz stellen. Die ermittelten Abstände im Receiver so stehen lassen. |
||||
Joe_43
Inventar |
18:03
![]() |
#614
erstellt: 29. Jul 2015, |||
Danke mal für die Info. Also am Receicer lasse ich gar nichts mehr machen bzw. einmessen. Weil einfach die Meßwerte (leider) nichts taugen. Im Moment hängen alle LS-Paare je an einem kleinen miniDSP. Und die Signale schleife ich alle im Direktmodus nur durch. Die Entfernungen im Verhältnis zum linken Front messe ich dann über über den Zeitbereich von Carma ein. Dies erscheint mir trivialer. Die Trennung aller LS bei 60 Hz. begründet sich dadurch, dass die Subs ab 60 Hz doch schon deutlich abfallen. Um da möglichst kein Loch aufkommen zulassen, trenne ich eben erst bei 60 Hz. Das ist eigentlich der einzigste Grund. Am AM habe ich jetzt einfach mal die Stecker (0° mit 180° und umgekehrt) getauscht und muss nun mal hören und ggf. nochmals mit Carma nachmessen am WE So meine ich, sollte es passen von der Vorgehensweise, oder? Warum meinst Du, soll ich trotzdem bei 80 Hz trennen? Diese Tabelle habe ich versucht zu googeln - leider erfolglos. |
||||
bartman4ever
Inventar |
04:35
![]() |
#615
erstellt: 30. Jul 2015, |||
Die Tabelle steht in den alten Nubert-Anleitungen und wurde auch schon im Nubert-Forum gepostet. Sie gilt für eine Übernahmefrequenz von 80, wobei bei meinen Messungen auch 60 oder 100 funktioniert hat. Subwoofer sind bei 80 Hz noch genauso präzise wie bei 40 oder 60. 60 Hz ist vor allem bei Musik ein sehr wichtiger Bereich (Kick, Bass). Und genau da würde ich die ÜF nicht setzen, sondern in einem Bereich, wo nicht so viele Bassinformationen vorliegen. Da ist der Bereich 80 bis 100 Hz deutlich besser geeignet. Weiterhin kann man Subwoofer flexibler im Raum positionieren und hat mehr Möglichkeiten, um sauberen Bass bis 80 Hz zu bekommen. Das schafft man mit den Hauptlautsprechern selten. Am Besten ist es, die Phase nach der Tabelle einzustellen und dann mit Messungen die ÜF von 40, 60, 80 und 100 zu testen. Ich bin da sehr oft bei 80 bis 100 gelandet und das erscheint mir auch sinnvoller, als die Main unbedingt auf fullrange laufen zu lassen. |
||||
Joe_43
Inventar |
06:19
![]() |
#616
erstellt: 30. Jul 2015, |||
Um jetzt messtechnisch festzustellen, ob die Phase richtig eingestellt ist, an welcher Stelle müßte denn der höchste Ausschlg der Amplitute stehen? Im Bereich der Ü-Frequenz??? |
||||
bartman4ever
Inventar |
06:48
![]() |
#617
erstellt: 30. Jul 2015, |||
Wenn es an der ÜF glatt ist ohne Einbruch oder Überhöhung. |
||||
Joe_43
Inventar |
06:57
![]() |
#618
erstellt: 30. Jul 2015, |||
Nun theoretisch kann ich dort ja anstatt an der Phase zu drehen, auch entweder dBs dazugeben oder wegennehmen bis es glatt ist. Zumindest habe ich bisher so gehandhabt. Als dritte Option bleibt ja dann auch noch per Kanalsummation mit den Entfernungen des Subs zu spielen. Welcher Weg ist denn nun - falls überhaupt vorhanden - der richtige? |
||||
Filou6901
Inventar |
07:43
![]() |
#619
erstellt: 30. Jul 2015, |||
Hallo Joe43 @ mein "alter Freund" ! Auch ich hatte dieses Problem,es ist anscheind wirklich nicht so einfach,beide Phasengleich einzustellen. Ich konnte damals bei meinen zwei PB12Plus immer wieder Unterschiede heraushören,hinzu kam,es kam zu einer wunderbaren Auslöschung. Damals schrieb mir ein Kollege folgendes, vielleicht ist es hilfreich für dich : natürlich müssen beide SUBs an sein, damit der AVR sie einmessen kann. Er "sieht" beide allerdings nur als einen SUBwoofer. Je nach Aufstellung der beiden, muss man evtl. die Phase und die Pegel der SUBs so anpassen, dass sie am Hörplatz zusammen im gewünschten Übertragungsbereich (ca. 20 bis 120 Hz) gemeinsam den höchsten Pegel erzeugen. Das macht man beispielsweise so, dass man beiden SUBs ein Rauschen (30-120Hz) zuspielt. Zunächst stellt man nur bei dem einen SUB den Pegel auf einen Wert, der am Hörplatz 75 dB mit einem (idealerweise geeichten) Messmikro oder Schallpegelmessgerät ergibt. Der andere SUB ist aus. Dann macht man das gleiche mit dem anderen SUB. Danach lässt man die beide gemeinsam laufe. Im Idealfall ist jetzt der max. Pegel 78dB. Jetzt kann man mit dem Phasenregler bei dem SUB, der nicht vorne steht (wenn man z.B. die SUBs diagonal im Raum augestellt hat...) die Phase verändern, so dass der Pegel am Hörplatz maximal ist. Danach lässt man die SUBs vom AVR einmessen. Ich habe mich damals von der Idee, 2 Subwoofer einzusetzen,wieder verabschiedet. Mit einem konnte ich wesentlich bessere Ergebnisse erzielen. Wenn ich das heute nochmal machen würde,eher nur zusammen mit einem DDRC88A . Wünsche dir gutes gelingen und viel Glück ! ![]() |
||||
Joe_43
Inventar |
09:07
![]() |
#620
erstellt: 30. Jul 2015, |||
Hi Filou, alter Schwede, nun, bei mir lasse ich beide Subs über das AM einmessen. Dies leistet bei mir grundsätzlich auch gute Dienste. Der FG ist mbei mir wirklich wie mit dem Lineal gezogen. Beide stehen an der Frontseite jeweils außerhalb der Fronts und von allen LS habe ich in etwa +/- 10 cm den gleichen Sitzabstand, so dass hier mal davon ausgehen kann, dass beide grundsätzlich mit der gleichen Phase laufen müssen. Lautstärkemäßig sind beide auch mittels Testton und SPL in etwa gleich laut eingestellt. Worum es mir nun nur geht, ist die Frage nach der richtigen Abstimmung der Phase zwischen Sub und Fronts und wie kann ich dies messtechnisch mittels Carma validieren. Wie bereits geschrieben, dass Einmessystem vom Yami lasse ich hier nicht mehr ran, da es einfach nicht passt, was da rauskommt. |
||||
ironman32
Inventar |
15:04
![]() |
#621
erstellt: 30. Jul 2015, |||
FTuchen
Stammgast |
18:54
![]() |
#622
erstellt: 16. Aug 2015, |||
Vollker_Racho
Inventar |
18:56
![]() |
#623
erstellt: 16. Aug 2015, |||
Misst du lediglich den Subwoofer? |
||||
Passfeldt
Ist häufiger hier |
12:15
![]() |
#624
erstellt: 17. Aug 2015, |||
Mahlzeit, nutzt hier jemand das focusrite scarlett 2i2 zum messen? Seh ich das richtig, dass ich ein Kabel 2x monoklinke auf cinch brauche um das Interface mit dem AVR zu verbinden? Oder spricht irgendwas dagegen mit einer einfachen Stereoklinke an den Kopfhörerausgang zu gehen? Danke schonmal. |
||||
Buschel
Inventar |
12:24
![]() |
#625
erstellt: 17. Aug 2015, |||
Hallo,
Ja, das nutze ich.
Wenn dein AVR Cinch-Eingänge besitzt, benötigst du 2x 6.5mm-Klinke-zu-Cinch. Ich benutze die hier: ![]() Viele Grüße, Andree |
||||
Passfeldt
Ist häufiger hier |
12:32
![]() |
#626
erstellt: 17. Aug 2015, |||
Ok, Dankeschön! :-) |
||||
Joe_43
Inventar |
13:58
![]() |
#627
erstellt: 17. Aug 2015, |||
Habe ich auch. Aber "pflegeleichter" scheint mir das UMIK-1 USB Mikro zu sein. Ist zumindest meine Erfahrung. |
||||
FTuchen
Stammgast |
16:32
![]() |
#628
erstellt: 17. Aug 2015, |||
Hi, nein, ich messe das Stereo Signal. der Denon ist auch auf Pure gestellt. Sub ist aus. Ich wird daraus einfach nicht schlau wo der Fehler liegt. kann mir einer sagen wo ich so eine Art Übersicht finde was ich wo einstellen muss? Lg Fabi |
||||
Vollker_Racho
Inventar |
19:18
![]() |
#629
erstellt: 17. Aug 2015, |||
Du meinst die Bedienungsanleitung? |
||||
Benedictus
Inventar |
20:03
![]() |
#630
erstellt: 17. Aug 2015, |||
Hörst du denn bei den Testtönen den Hochtonbereich oder wird der erst gar nicht von den Lautsprechern wiedergegeben? |
||||
FTuchen
Stammgast |
01:31
![]() |
#631
erstellt: 18. Aug 2015, |||
Wiedergegeben wird es. Es fängt beim Bass Bass an und wird dann immer höher. So ganz schnell und recht kurz. Ich weiß das das eine lachen werden, aber ungefähr so: uuuuuuhwiiiiiiip erst Li dann Re. Komisch... |
||||
Benedictus
Inventar |
04:10
![]() |
#632
erstellt: 18. Aug 2015, |||
Möglicherweise liegt es an der Wiedergabe per USB-Stick, da kann es zu Synchronitäts-Problemen kommen. Nimm mal die interne Signalerzeugung und führe das Testsignal vom PC/Notebook zum Denon, und zwar nicht über USB. |
||||
ironman32
Inventar |
05:34
![]() |
#633
erstellt: 18. Aug 2015, |||
Oder einfach eine Audio CD brennen. |
||||
FTuchen
Stammgast |
11:55
![]() |
#634
erstellt: 18. Aug 2015, |||
Aber ist es nicht schlecht so viele Bausteine dazwischen zu haben? Ich traue dem Laptop ton nicht so fanz. Klappt das auch mit HDMI? Lg Fabi |
||||
Passfeldt
Ist häufiger hier |
12:28
![]() |
#635
erstellt: 18. Aug 2015, |||
Ich hätte noch ne kleine Vorab-Frage bevor ich mich gleich ans Messen mache. Bei mir ist es so, dass meine Ohren an der Haupthörposition gerade mal 30 cm Abstand zur Rückwand haben, ich denke in meinem Fall müsste ich das Messmikro wahrscheinlich etwas weiter vorne aufstellen. Geht auch gar nicht anders, weil ich sonst schon im Sofakissen wäre. Wieviel Abstand zur Rückwand wäre also sinnvoll? |
||||
ironman32
Inventar |
13:01
![]() |
#636
erstellt: 18. Aug 2015, |||
50 cm mindestens. Je mehr desto besser. [Beitrag von ironman32 am 18. Aug 2015, 13:02 bearbeitet] |
||||
Passfeldt
Ist häufiger hier |
13:12
![]() |
#637
erstellt: 18. Aug 2015, |||
Alles klar. Danke dir Iron Man! Dann starte ich jetzt mit meiner ersten Messung. :-) |
||||
FTuchen
Stammgast |
14:11
![]() |
#638
erstellt: 19. Aug 2015, |||
[Beitrag von FTuchen am 19. Aug 2015, 14:19 bearbeitet] |
||||
Benedictus
Inventar |
19:12
![]() |
#639
erstellt: 19. Aug 2015, |||
Ich würde mal sagen massive Resonanzen bei etwa 34 Hz und 68 Hz (die gehören zusammen), und dass dein Raum in der Länge oder Breite ziemlich genau 5 m misst. Messungen unter 20 Hz kannst du dir schenken, solange du nicht einen Mördersubwoofer dabei hast. |
||||
FTuchen
Stammgast |
19:31
![]() |
#640
erstellt: 19. Aug 2015, |||
18" in 150 BR. Ja 5 meter kommt fast hin. Ich hab die 63hz im avr sogar schon 6db runter gestellt. Was sagen die Profis zur Hachhallzeit? Lg |
||||
Benedictus
Inventar |
20:17
![]() |
#641
erstellt: 19. Aug 2015, |||
>>18" in 150 BR. Was soll das heißen? Subwoofermaße? >>Was sagen die Profis zur Hachhallzeit? Hach. Es hallt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Na dann zeig mal die Raumakustischen Parameter, damit wir was über die Nachhallzeit sagen können. [Beitrag von Benedictus am 19. Aug 2015, 20:19 bearbeitet] |
||||
FTuchen
Stammgast |
21:01
![]() |
#642
erstellt: 19. Aug 2015, |||
Was genau meinst du mit den Parametern? Ich dachte das kann man um Wasserfall sehen? Nein ich hab einen 18" Subwoofer mit 150 BR gehäuse in meinen 20m2, deshalb unter 20hz gemessen.18hz schafft der denke ich. Das war ja nur stereo gemessen, wie stelle ich das mit 5.1 an? So viele Fragen... Lg |
||||
FTuchen
Stammgast |
04:19
![]() |
#643
erstellt: 20. Aug 2015, |||
Joe_43
Inventar |
05:50
![]() |
#644
erstellt: 20. Aug 2015, |||
Wie es scheint, kennst du dich noch nicht so gut aus. Was es mit den Angaben über deinen Sub auf sich hat, weiß ich nicht. Ist eigentlich an der dieser Stelle nicht wirklich wichtig. Bevor du jetzt mit 5.1 Messungen beginnst, solltest du dir zunächst mal die ganzen anderen Ansichten laden. Die wichtigste wäre mal die Nachhallzeit, dann Impulsanwort und evtl. noch die Energiezeitkurve (ETC). Wenn du dies gemacht ung ggf. gepostet hast, dann sehen wir weiter. |
||||
FTuchen
Stammgast |
06:04
![]() |
#645
erstellt: 20. Aug 2015, |||
[Beitrag von FTuchen am 20. Aug 2015, 06:20 bearbeitet] |
||||
Benedictus
Inventar |
15:30
![]() |
#646
erstellt: 21. Aug 2015, |||
Nach die Nachhallzeiten sehen doch bis auf das bereits beschriebene Bassproblem gut aus. |
||||
Filou6901
Inventar |
15:55
![]() |
#647
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Ich nutze nun auch Carma 4.0, vorher 3.0 ! Jetzt erhalte ich solche Messungen/Ergebnisse , 20db Erhöhung !? : ![]() Drehe ich den Sub so leise, das ein lineares Ergebnis erzielt wird, ist er kaum noch zu hören ! Kann das an der Einstellung der Soundkarte liegen ? Kommt der Test-Ton, so leuchtet bei mir erst Links, dann Rechts ! Konnte hier lesen,das eigentlich nur der Linke Kanal aufblinkt. Die selbe Messung,im Vergleich,sieht bei REW so aus : ![]() Weiß jemand was ich hier falsch mache,woran es liegen kann ? |
||||
tapsel2013
Stammgast |
16:45
![]() |
#648
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Mach doch bitte jeweils eine Fullrange Dual-Mono Messung mit REW und CARMA. Mit identischen Messverfahren müssen die gleichen Messergebnisse herauskommen. Wenn CARMA deutlich andere Werte liefert, wäre es klasse wenn du die neuen Messungen irgendwo hochladen könntest. Dann schaue ich mir das gerne im Detail an. |
||||
Filou6901
Inventar |
17:23
![]() |
#649
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Hallo tapsel2013 ! Carma 4.0 und auch REW ist relativ neu für mich, muss mich da noch etwas einarbeiten ! Du meinst also mit Fullrange , die Front LS im AVR umstellen auf Large + Sub ? Was muss ich im Menü bei Carma und REW umstellen, für eine Dual-Mono Messung ? Vielen Dank ! |
||||
tapsel2013
Stammgast |
18:41
![]() |
#650
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Hallo Filou6901, mit Fullrange meinte ich nur das die REW Messung nicht bei 200Hz aufhören sollte, sonst sieht man ja nicht ob der Effekt dort auch zu sehen ist ...eventuell spielt dein Sub bis 200Hz und du stehst einfach auf viel Bass. ![]() Am AVR brauchst du nichts umstellen. Dual Mono ist die Standardmessung bei REW, dabei kommt das Mess-Signal gleichzeitig aus beiden Lautsprechern. Diese Messmethode kannst du im Record-Fenster von CARMA wählen. Für einen Vergleich solltest du bei beiden Programmen die gleiche Oktavbandglättung einstellen. |
||||
Filou6901
Inventar |
19:19
![]() |
#651
erstellt: 26. Aug 2015, |||
Alles klar, werde ich die Tage machen,und hier einstellen . Vielen Dank! P.S Das der Subwoofer zu laut ist, habe ich an Hand der Messungen auch schon gedacht. Drehe ich den Sub so weit runter, das ich einen komplett linearen Verlauf erhalte , so höre ich diesen kaum noch ! Die Realität sieht aber anders aus, ob Musik,TV und BR , der Subwoofer spielt nicht zu stark oder aufdringlich. Trennfrequenz AVR : 60 Hz Subwoofer : Highpass OFF Lowpass 150Hz |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audionet CARMA 3.0 Fragen Biber2 am 04.03.2012 – Letzte Antwort am 28.06.2013 – 6 Beiträge |
Messungen mit Audionet Carma ? katana27 am 01.03.2011 – Letzte Antwort am 21.04.2016 – 42 Beiträge |
REW & Audionet Carma Thooradin am 12.10.2023 – Letzte Antwort am 13.10.2023 – 5 Beiträge |
Impulsantwort Audionet Carma mastaa am 15.12.2019 – Letzte Antwort am 19.12.2019 – 11 Beiträge |
Audionet Carma 4.0 und Anfänger Andy1377 am 27.11.2016 – Letzte Antwort am 28.11.2016 – 2 Beiträge |
Audionet Carma 3.0 ist da! chaotiker am 04.07.2008 – Letzte Antwort am 11.02.2011 – 6 Beiträge |
Messung mit CARMA 4 KaptainNuss am 13.05.2015 – Letzte Antwort am 26.05.2015 – 9 Beiträge |
Hifi-Newbie mit AudioNet Carma 2.2 Sharangir am 13.02.2008 – Letzte Antwort am 13.02.2008 – 8 Beiträge |
Audionet Carma am MacBook Pro mit Micro Umik-1 Probleme Tom_Heise am 20.08.2017 – Letzte Antwort am 01.09.2017 – 6 Beiträge |
Carma Soundkartenproblem Gilraen am 31.12.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied_cl17__
- Gesamtzahl an Themen1.558.256
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.185