Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . Letzte |nächste|

Audionet Carma 4

+A -A
Autor
Beitrag
Vollker_Racho
Inventar
#551 erstellt: 16. Mrz 2015, 21:59
Wer ist den dein Lieferant?

Scroll mal etwas hoch, das Thema hatten wir erst vor kurzem ab Beitrag #526.


[Beitrag von Vollker_Racho am 16. Mrz 2015, 22:00 bearbeitet]
Joe_43
Inventar
#552 erstellt: 17. Mrz 2015, 18:51
Also bestellt habe ich bei ...
Dort wird das wie folgt lt. eigener Aussage kalibriert: "Das Behringer wird von uns individuell unter 0°= auf Achse kalibriert, weil es ja von jedem Mikro individuelle Abweichungen seitens Empfindlichkeit und Amplitudenfrequenzgang gibt - wäre dem nicht so, dann könnte man sich das Ganze schenken.!

Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das so passt.


[Beitrag von Joe_43 am 18. Mrz 2015, 07:23 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#553 erstellt: 17. Mrz 2015, 18:54
Leider benötigst du für die Raummessung eine 90* Messung, da das Mikrofon während der Messung zur Decke zeigen soll.
Joe_43
Inventar
#554 erstellt: 17. Mrz 2015, 19:10
Danke für den Hinweis mit der Kali. Da dies ja noch nicht geliefert wurde sollte dies noch machbar sein.
Joe_43
Inventar
#555 erstellt: 18. Mrz 2015, 07:19
So etwas gibt es auch noch ...

"... wir bieten - wie beschrieben - eine axiale 0°-Kalibrierung und nichts anderes an , wenn Ihnen das nicht taugt sollten Sie den Auftrag stornieren !"
Vollker_Racho
Inventar
#556 erstellt: 18. Mrz 2015, 07:39
Sehr nett. Da Könnte man ja glatt vermuten, dass die 0° Kalibrierung auch nur die generische Datei ist.

Hier wird dir geholfen.
Quo
Inventar
#557 erstellt: 18. Mrz 2015, 07:47
Die sind wohl bei Henry Ford in die Schule gegangen;

„Jeder Kunde kann sein Auto in einer beliebigen Farbe lackiert bekommen, solange die Farbe, die er will schwarz ist.“
Joe_43
Inventar
#558 erstellt: 18. Mrz 2015, 17:35
Das meine ich aber auch. Habe jetzt genau dort bestellt, wie empfohlen.

Da gab es auch eine kompetente Beratung mit der ma(n)n etwas anfangen kann. Das sind mir in diesem Fall die 10-20 € Mehrkosten dann auch egal.


[Beitrag von Joe_43 am 18. Mrz 2015, 17:35 bearbeitet]
yordi
Inventar
#559 erstellt: 30. Mrz 2015, 16:22
hallo,
ich brauche Hilfe bei der Verwendung von Carma4.
Auf meinen Notebook läuft Windows 7 professionale 32 bit.
Als Soundkarte verwende ich eine Taskam 122 MK II. Ebenso habe ich die neuste Version von Java geladen.
Dennoch kann ich Carma4 nicht starten. Der kleine Startbildschirm erscheint nach dem anklicken der Startdatei und verschwindet gleich wieder.

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Gruß yordi
tapsel2013
Stammgast
#560 erstellt: 30. Mrz 2015, 16:54
Hallo yordi,
liegt die Startdatei "Audionet-CARMA.exe" im gleichen Ordner wie die "Audionet-CARMA.jar"?

Du kannst die Software auch über die eigentliche Java Datei „Audionet-CARMA.jar“ starten, versuch mal bitte ob das klappt.
yordi
Inventar
#561 erstellt: 30. Mrz 2015, 17:10
hallo tapsel2013,
herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort.
Ja, beide Dateien liegen im gleichen Ordner. Audionet-Carma-42 heißt der Ordner nach dem extrahieren
Versucht habe über Carma.exe als auch über den Jar-file zu starten.
Ohne Erfolg. Was mich aber wundert ist, daß ich Carma ohne Probleme über meinen Desktop starten kann.
obwohl der nur die integrierte SoundKarte hat.

Gruß
yordi
tapsel2013
Stammgast
#562 erstellt: 30. Mrz 2015, 17:37
Dann lösche doch mal bitte die config.xml im Ordner "Benutzer\xxx\AppData\Roaming\Audionet\CARMA" (AppData ist unter Win7 ein versteckter Ordner) und versuche noch einmal dein Glück.

Falls das nicht hilft kann ich dir gerne eine spezielle Debug Datei für die Fehlersuche schicken.
yordi
Inventar
#563 erstellt: 30. Mrz 2015, 17:55
hallo tapsel2013,
derzeit versuche ich den Ordner AppData zu finden,
der wird mir weder auf dem Laptop noch auf meinen Desktop angezeigt.
Ich habe es auch noch nicht geschaft versteckte Ordner anzuzeigen.

Gruß yordi
Vollker_Racho
Inventar
#564 erstellt: 30. Mrz 2015, 18:10
Es ist ein versteckter Systemordner:

Win+E, Reiter "Ansicht", Optionen, Ordner- und Suchoption ändern, Reiter "Ansicht", Hacken bei "Geschützte Systemdateien ausblenden" entfernen.

Dann ist der Ordner unter C:\Users\"Name"\ zu finden.


[Beitrag von Vollker_Racho am 30. Mrz 2015, 18:10 bearbeitet]
yordi
Inventar
#565 erstellt: 30. Mrz 2015, 19:16
hallo

mit einen Tool habe ich es geschaft die Versteckten Ordner sichtbar zu machen.
In den entsprechenden Ordner habe ich eine XML Datei gefunden, die zwar anders hieß
aber offensichtlich von einer alten Carma3 Installation stammte.
Nachdem ich diese gelöscht habe, konnte ich Carma 4 ganz normal starten.

@ tapsel2013, nochmal vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.

Gruß

yordi
Vollker_Racho
Inventar
#566 erstellt: 30. Mrz 2015, 19:17

yordi (Beitrag #565) schrieb:
mit einen Tool habe ich es geschaft die Versteckten Ordner sichtbar zu machen.

tapsel2013
Stammgast
#567 erstellt: 30. Mrz 2015, 19:29
@XdeathrowX: Vielen Dank für deinen Support

@yordi: Freut mich das es geklappt hat. Die nächsten Tage gibt es ein kleines CARMA Update. Da programmiere ich doch gleich noch ein Tool um den Ordner per Mausklick zu löschen.
yordi
Inventar
#568 erstellt: 31. Mrz 2015, 05:28
@XdeadthowX,

ich kann weder mit Deinem letzten Beitrag etwas anfangen, noch mit Deinem Hinweis wie man die versteckten Ordner einblendet.
Sorry. Das Tool heißt "Total Commander".

Wenn ich das so interpretiere, das ich die Windows Taste + die Taste E gleichzeitig drücke
bekomme ich nur die Übersicht der vorhandenen Laufwerken sonst nichts.
Nichts für Ungut, aber inzwischen habe ich auch den Weg über die Systemsteuerung gefunden. Manchmal ist man wie vernagelt, das liegt wohl daran das ich krank bin.

Gruß
yordi


[Beitrag von yordi am 31. Mrz 2015, 06:09 bearbeitet]
Vollker_Racho
Inventar
#569 erstellt: 31. Mrz 2015, 07:27
Win+E öffnet den Explorer, richtig. Ich befürchte das hat nichts mit deiner Krankheit sondern mit dem Mangel an grundlegenden Funktionen des Betriebssystems zu tun. Hättest du die Schritte wie ich sie schrieb befolgt bräuchtest du kein Tool. Ich finde es einfach unnütz sich ein Tool herunter zu laden anstatt sich mit den Grundfunktionen des Systems, welche von Haus aus inbegriffen sind, zu beschäftigen.

Und da du den Total Commander ansprichst, dass ist kein Tool sondern ein Explorer-Ersatz aller erster Güte. Diesen verwende ich seit mehr als 10 Jahren als Desktop- und Explorer-Ersatz.


[Beitrag von Vollker_Racho am 31. Mrz 2015, 07:30 bearbeitet]
yordi
Inventar
#570 erstellt: 31. Mrz 2015, 09:31
@XdeadthowX,

auch weiß Du, ich arbeite mit Computern seit 1968, auch im Windows Betriebssystem kenn ich mich ganz gut aus.
Abgesehen von Vista habe ich mit allen System angefangen von 3.1 gearbeitet.
Deine Überheblichkeit ist also nicht angebracht. Meine Rechner schraube ich auch selber zusammen.
Desgleichen installiere ich alles was ich zum arbeiten benötige.
Total Commander brauche ich mit nicht extra zu laden, den verwende ich seit Jahren.

So genug offtopic.

Gruß yordi
Below
Inventar
#571 erstellt: 01. Apr 2015, 09:41
Nutzt hier jemand Carma mit OSX Yosemite? Ich wollte gestern mal eine erste Messung machen, Carma stürzt aber reproduzierbar immer am Ende der Messung ab.
tapsel2013
Stammgast
#572 erstellt: 02. Apr 2015, 09:04
Ein generelles Problem mit Yosemite ist nicht bekannt. Versuch doch bitte einen Log-File zu erstellen (Einstellungen -> Erweitert -> Debug Modus) und provoziere dann den Absturz. Wenn es vom Timing beim Crash klappt, sollte in der erstellten txt-Datei (nach der Soundkarten-Erkennung) der Fehler protokolliert sein.

Falls nicht, müsstest du die Software per Terminal starten. Im Terminal zum Audionet-CARMA-4 Ordner navigieren und dann CARMA 4 starten.

java -jar Audionet-CARMA.jar

nun wird beim Crash auf jeden Fall die Fehlermeldung im Terminal ausgegeben.

In beiden Fällen einfach den Crashreport mittels Copy&Paste per PM an mich.

Vielen Dank!
Joe_43
Inventar
#573 erstellt: 05. Apr 2015, 14:34
Hallo an die Experten hier,

nachdem ich vor einigen Wochen den Tonakustiker im Haus hatte und der bei mir - wie erwartet - rel. hohe Nachhallzeiten (0,7 im Mittel, bei den Tieftönen sogar über 1,0 sek.) habe ich den hinteren Bereich vom WZ und die "Ausgänge" mit insgesamt ca. 30 kg Chenille Vorhängen behangen.

Der Akustiker hatte damals auch noch vorgeschlagen, bei mir einige Breitbandabsorber zu installieren.

Gestern hatte ich nun mal Muse das Ganze mal jetzt mit Vorhängen zu messen. Etwas unsicher bin ich noch in Bezug auf die Richtigkeit der Messungen. Mir ist nämlich bei der Glättung der Frequenzen aufgefallen, dass ich z.B. bei 100 Hz am Receiver eine Änderung vorgenommen habe, die Messung später hat diese Änderungen z.B. bei 125 - 140 Hz sichtbar gemacht. Q-Änderungen am Receiver konnte ich per Messung mit Carma gar nicht replizieren.

Hat jemand eine Idee dazu? Gemessen wurde mit Laptop + Focusrite 2/2i + ECM-40 auf 90° kalibriert. Die Testtöne habe ich direkt von Focusrite auf dem AV ausgegeben und nicht vom Laptop auf dem AV. Per USB ging es leider nicht.

So nun hier mal die Messungen.

Nachhall Stereo T30
Nachhall T 20
Wasserfall Stereo
Frequenz Stereo

Was ist eigentlich der Unterschied der Nachhallzeitenmessungen nach T30 und T20. Bei T20 finde ich es nämlich recht passabel.

Wären jetzt noch weitere Absorber sinnvoll? Wenn ja, welche - Breitband oder Bass?

Danke mal für Eure Mithilfe.


[Beitrag von Joe_43 am 05. Apr 2015, 14:39 bearbeitet]
Benedictus
Inventar
#574 erstellt: 05. Apr 2015, 14:58

XdeathrowX (Beitrag #564) schrieb:
Es ist ein versteckter Systemordner:

Win+E, Reiter "Ansicht", Optionen, Ordner- und Suchoption ändern, Reiter "Ansicht", Hacken bei "Geschützte Systemdateien ausblenden" entfernen.

Dann ist der Ordner unter C:\Users\"Name"\ zu finden.


Danke für deine Hilfe. Ich möchte sie nur - damit sie auch allgemein verwendet werden kann, in zwei Punkten korrigieren:

1.) Win+E, Reiter "Ansicht" : der erste Reiter heißt (zumindestens bei meinem Windows 7) nicht "Ansicht" sondern "Organisieren". Der "Ansicht"-Ordner erscheint erst bei den Ordneroptionen.

2.) Der Hacken ist ein Haken...
Quo
Inventar
#575 erstellt: 06. Apr 2015, 17:51

Was ist eigentlich der Unterschied der Nachhallzeitenmessungen nach T30 und T20


Die Zahl bestimmt den Wert des Schalldruckabfall 20 dB bzw. 30 dB.
Üblich Angabe ist T60.
Ein 60 dB Abfall ist aber in normaler Umgebung nicht messbar.
Also mißt man -20 oder -30 dB und rechnet auf -60 dB hoch.
Joe_43
Inventar
#576 erstellt: 06. Apr 2015, 20:06
Soweit verstanden.

Warum kommt es dann aber anscheindend zu zwei unterschiedlichen Hochrechnungen?
tapsel2013
Stammgast
#577 erstellt: 06. Apr 2015, 20:33
Die unterschiedlichen Werte ergeben sich aus dem Verlauf der berechneten Regressionsgeraden beim Schroeder-Integral. Details zur Berechnung der Nachhallzeiten findest du u.a. in der Bedienungsanleitung von CARMA auf S.37 und S.51-52.

Der Ausreißer bei T30 kommt ggf. nur durch zu geringen SNR. Versuch bei den nächsten Messungen etwas besser zu pegeln wie z.B. hier bzw. im Tutorial beschrieben.
Viel Erfolg


[Beitrag von tapsel2013 am 06. Apr 2015, 20:41 bearbeitet]
rain_air
Ist häufiger hier
#578 erstellt: 13. Apr 2015, 14:33
Hallo Akustikexperten,
aufgrund der vielen guten Beiträge und des übersichtlichen Tutorials waren auch bei mir relativ rasch vernünftige erste Messungen möglich. Vielen Dank für diese gute Hilfestellung!

Messbedingungen:

Objekt: Wohnzimmer/Esszimmer/Küche, Länge 9,9m x Breite 3,9m x Höhe 2,46m
LSP-Aufstellung: Foto
[thumb]552166[/thumb]
[thumb]552167[/thumb]
LSP: 5x Teufel LT2
Sub: 1x SVS 12nsd
AVR: Yamaha RXV-1800
YPAO-EQ aus
Software: Audionet CARMA 4.2.0
Mic: Behringer ECM 8000
USB-Mic.Vorverstärker: Behringer XENYX302USB
Signalpegel: -6dB
Dynamikumfang: 51.8dB
Maximum: -8.4dBFS
1. Messung: Dual Mono

[img]552168[/img]
[img]552169[/img]
[img]552170[/img]

Bitte schaut euch mal die Ergebnisse an.
rain_air
Ist häufiger hier
#579 erstellt: 13. Apr 2015, 14:35
Bilder werden nicht dargestellt?
Was mache ich falsch?
Buschel
Inventar
#580 erstellt: 13. Apr 2015, 15:08
Hallo rain_air,

rain_air (Beitrag #579) schrieb:
Was mache ich falsch?

Du musst einen Haken bei "HF-Code aktivieren?" setzen. Dann werden die Bilder gezeigt. So:

RT60 13.04.

Zu deinen Messungen: Der Frequenzgang sieht auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus. Die Nachhallzeit in Mitten und Höhen ist aber irrsinnig hoch, was auch zu den Fotos passt, die einen sehr schallharten Raum zeigen. Ich bin ziemlich sicher, dass du bei einem Klatschtest bereits Flatterechos und langen Nachhall hören wirst. Wenn du etwas an der Akustik verbessern möchtest, kommst du um absorbierendes Material nicht herum: dicker Teppich, Wandbilder mit Absorptionsmaterial, Deckensegel, ...

Viele Grüße,
Andree
rain_air
Ist häufiger hier
#581 erstellt: 13. Apr 2015, 20:22
Jetzt klappts:

Hörbereich WZ
Raumende
Frequenzgang 13.04.
RT60 13.04.
Wasserfall 13.04.

Da fehlte tatsächlich der Haken am HF-Code...

War zunächst überrascht über den doch unerwartet "ruhigen" Frequenzgangverlaufs, da man bei einem unbehandelten Raum mit harten Wänden und gefliesten Boden ein wesentlich schlechteres Ergebnis erwartet hätte können. Vom SVS-Sub konnte man eine gute Linearität vielleicht noch erwarten, doch die LT2-Teufel-Boxen waren frequenztechnisch für mich bisher eine Wundertüte, da völlig unbekannt.

Insgesamt sehe ich Hoffnung, zumal es sich schon jetzt nicht wirklich schlecht anhört. Bei Filmdialogen ist die Sprachverständlichkeit/die räumliche Ortung nicht so gut, was dem hohen Nachhall geschuldet ist. Desweiteren entlarvt der schnelle und präzise SVS-Sub sofort die Raummoden, die in mehreren Filmszenen auftauchen (vorallem die Moden um 50 und 70Hz).

Tja, nun aber zur Reduzierung der Mitten/Höhen. Der WAF ist natürlich eine Hürde, der ersteinmal genommen werden muß.
Bei nur 2,46m Deckenhöhe ist eine Abhängung bzw. Deckensegel wohl kaum durchzusetzen, auch wenn das viel bringen könnte.
Erste Reflektion der Frontlautsprecher sind auch nicht akustisch zu dämmen, da an den Reflektionspunkten der Ofen bzw. das Fenster ist.
Hochflorteppich auf dem Fußboden vor den Frontlautsprechern liegt bereits.
Einzig die Frontwand könnte eventuell mit Trockenbau etc. gedämmt werden. Bringt das viel für den Nachhall? Könnte man dort auch selbstgebaute/berechnete Helmholtz-Resonatorenunterbringen? Leider wären die dann HINTER dem Sub...

Vielen Dank, rain_air
Filou6901
Inventar
#582 erstellt: 13. Apr 2015, 20:45
Akustische Maßnahmen sind natürlich nie verkehrt , leider nicht immer zu realisieren.
Schonmal an folgendes gedacht :

http://www.minidsp.com/products/dirac-series/ddrc-88a
Hosky
Inventar
#583 erstellt: 13. Apr 2015, 21:13
Ein miniDSP wird bei dem vorliegenden Raum nicht allzuviel bringen, der FG ist ja schon recht glatt und die Moden nicht allzustark ausgeprägt. Und die größte Baustelle, den Nachhall, kann kein DSP verringern.


[Beitrag von Hosky am 13. Apr 2015, 21:14 bearbeitet]
rain_air
Ist häufiger hier
#584 erstellt: 13. Apr 2015, 21:22
Das Feintuning mit Dirac/Antimode möchte ich erst ansetzen, wenn alle groben akustischen Maßnahmen ausgeschöpft sind. Allein die Optimierung der LS-Aufstellung hat schon so viel am linearen Frequenverlauf gebracht, da verspreche ich mir von weiteren Maßnahmen zur Nachhallreduzierung ebenfalls sehr positive Effekte. Insgsamt muß man halt einen Tod sterben: WAF oder konsquentes Umsetzen von Akustikmaßnahmen.

Meine Hoffnung hierfür ist alleine die Frontwand, die mit Basotec-Platten vollfächig beklebt und mit Akustikstoff bespannt würde, wäre das was? Kann man das irgenwo vorher simmulieren/berechnen?
Hosky
Inventar
#585 erstellt: 13. Apr 2015, 21:31
Beim Akustik-Rechner wird keine Unterscheidung getroffen, wo die Absorber aufgehängt werden. Physikalisch machen die Erstreflektionspunkte auch zur Nachhallbehandlung am meisten Sinn. Aber die Frontwand wird durch ihre Größe schon was bringen. Wichtig wäre es, auf ausreichende Absorberstärke zu achten, damit nicht nur die Höhen gedämpft werden. Und bei einer Außenwand kann eine vollflächige Belegung Schimmelprobleme erzeugen, falls der Taupunkt verschoben wird. Am besten einen Wandabstand einhalten (also nicht direkt bekleben) und links und rechts einen Spalt lassen, damit Luft zirkulieren kann.
Buschel
Inventar
#586 erstellt: 14. Apr 2015, 06:27
rain_air, sicher wird es einen Effekt haben, wenn du die Frontwand mit Basotect pflasterst. Aber die Nachhallzeit wird dann nicht so gut reduziert wie es bei einer über die Reflexionsflächen gleichmäßigeren Anwendung (die zugegebenermaßen bei dir schwierig ist) der Fall wäre. Nur der an der Frontwand ankommende Schall würde dort auch geschluckt, sämtliche andere Reflexionen fänden weiterhin ungebremst statt -- gerade im hinteren Bereich. Weitere Alternativen wären absorbierende Vorhänge vor den Fenstern (dazu hast Hosky bestimmt noch einen link). Nachteil dabei ist jedoch, dass du dann zwischen linker und rechter Seitenwand unterschiedliche Reflexionsgrade hast.

Zum Hochflorteppich: Großflächig ist das Stichwort. Die Fotos lassen mich aber zweifeln, dass das zu eurem Wohndesign passt...

Zu Helmholtz-Resonatoren: Damit kannst du stark augesprägte Raummoden angehen. Das Wasserfalldiagramm zeigt solche bei etwa 30 Hz und 70 Hz. Falls du sowieso den Einsatz eines DSPs in Erwägung ziehst, würde ich aber davon Abstand nehmen. Das Tuning und die Aufstellung von HH-Resos ist aufwändig und nicht immer von Erfolg gekrönt.
rain_air
Ist häufiger hier
#587 erstellt: 14. Apr 2015, 09:12
Vielen Dank für die guten Ansätze. Ich wollte zu Beginn der Themenanfrage bewußt meine Gedanken hierzu nicht erwähnen, um nicht in meine festgefahrene Gedankengänge wieder zu laufen. Leider gibt es hier wenige Alternativen durch die vielen Einschränkungen.

Im Moment rätsel ich an folgende Möglichkeiten:

1. Frontwand dämmen (LEDE)
- 1a : Vorteil: gesamte Wand kann optisch unaufdringlich optimiert werden, es wäre sowohl Platz&Volumen für breitbandige Absober/Helmholtz etc.
Da 42,5cm-Ytong Außenwand ohne Außendämmung besteht auch kein Taupunktsverschiebeproblem. Insgesamt könnte die gesamte Fläche bis
zu einer Tiefe von ca 20cm "vorgebaut" werden.
Nachteil: Die falschen Absorbtionsstellen/Höhenbedämpfung -> wie Hosky und Buschel richtig beschrieben und ich auch befürchte
- 1b: geziehlte Erstreflektionspunkte durch Absorber
Nachteil: Geht nur an der Frontwand, wird optisch WAF-schwierig. Meine Frau hätte gerne eine unauffällige Frontwand ohne Kunstwerke, also am
besten "garnichts" groß auffälliges...
2. Vorhänge gehen optisch schon eher, zumal man sie in einer Vorwand verstecken könnte bei Nichtgebrauch. Zweifel aber, ob sie die Hallzeit im Mittelbereich geziehlt dämmen und mir nicht die Höhen kaputt machen

2. Rückwand akustisch optimieren (DEDE)
Geht optisch und funktioniell (als Küche) so gut wie gar nicht.

3. Decke abhängen
Ginge optisch nur, wenn es über die gesamte Fläche inkl. Küche gemacht würde. Vorteil wäre die sehr große Dämmfläche.
@Hosky: Gibt es Möglichkeiten, breitbandig mit möglichst niedriger Abhängung da ganze zu ermöglichen? Wunschvorstellung max. 6cm.

4. DSP für Frequenzgang und Laufzeitkorrektur, Nachhallproblem ist damit nicht gelöst
Hosky
Inventar
#588 erstellt: 14. Apr 2015, 09:38

Da 42,5cm-Ytong Außenwand ohne Außendämmung besteht auch kein Taupunktsverschiebeproblem

Das würde ich anders sehen. Der Taupunkt ist beim Temperatursprung warm - kalt und wäre beim direkten bekleben genau zwischen Basotect und Außenwand. Du machst ja im Prinzip eine Innendämmung. Besser solide abklären, bevor man sich ein Problem einhandelt.


Zum Thema Akustikvorhang: Ich zitier mal aus meinem Wohnzimmerthread (siehe Sig.)

Hier noch der Vollständigkeit halber die Kurve meiner Akustikvorhänge:
Absorptionsdiagramm Drapilux 204

Ich hatte mir damals insbesondere Drapuilux 204 und 206 ausgekuckt, gibts online auch bei wunschgardine.de


@Hosky: Gibt es Möglichkeiten, breitbandig mit möglichst niedriger Abhängung da ganze zu ermöglichen? Wunschvorstellung max. 6cm.

Breitbandig und geringer Aufbau schließen sich halt physikalisch aus, da der Schall nunmal frequenzabhängig eine gewisse Wellenlänge hat. Um den Mittenbereich vernünftig zu absorbieren, braucht es mindestens 7 cm Absorberdicke. Die Wirksamkeit erweitert sich mit Wandabstand nach unten. Wenn Du 10 cm Absorber oder 7 + 5 cm Deckenabstand nimmst, ware das eine effiziente Sache.

Basotect Absorptionswerte
rain_air
Ist häufiger hier
#589 erstellt: 14. Apr 2015, 13:49
@ Hosky: Tolles Projekt! Hört sich bestimmt richtig super an. Werde mir deine Umsetzung mal genauer durchdenken. Deinen Platzvorteil muß ich eventuell aus einer Kombi von Deckenbehandlung, Frontwand und/oder Akustikvorhängen kompensieren.
rain_air
Ist häufiger hier
#590 erstellt: 14. Apr 2015, 20:15
Andere Idee: Aus 10cm Basotect eine Halbkugel (eventuell auf Styroporträgermaterial) formen, die temporär im abgedunkelten Heimkinobetrieb so auf die Boxen aufgesetzt werden, das die Membranen im Zentrum der Halbkugel ist. Dadurch könnten alle zur Seite und nach hinten abgehende Schallanteile schon absorbiert werden, bevor sie die schallharten Wände errreichen... Effiziente Idee oder Nonsens?
Vollker_Racho
Inventar
#591 erstellt: 15. Apr 2015, 04:27
Verstehe ich nicht...
Buschel
Inventar
#592 erstellt: 15. Apr 2015, 06:17
rain_air, das löst dein Problem -- der schallharte Raum -- nicht. Die Nachhallzeit des Raums bleibt von einem solchen Umbau unberührt. Wenn du über temporäre Maßnahmen während des Heimkinobetriebs nachdenkst, würde ich eher in Richtung mobiler Stellwände tendieren. Du baust dir zwei 2x1m große Basotect-Platten mit 10 cm Stärke in jeweils einen Rahmen, bringst die Platten mittig etwa auf Ohrhöhe und stellst sie links und rechts an die Reflexionsstellen.
tapsel2013
Stammgast
#593 erstellt: 05. Mai 2015, 06:52
Wie bereits angekündigt ist nun ein CARMA Update online. Die neuste Version ist die 4.4.0, einfach über "Hilfe->nach Updates suchen" aktualisieren. Neben einigen neuen Features wie z.B. Mittelwertbildung mehrere Messungen, Klirrfaktor-Analyse, Anzeige eine Zielkurve (House Curve) und viele andere Kleinigkeiten, ist auch eine Tool zum löschen des CARMA Systemordners enthalten (vielen Dank an yordi für die Anregung).

Ein Tipp an alle OS X Nutzer: Beim Start über die .app Datei greift das System auf das alte Java 6 zurück, daher wird es auch demnächst es eine neue/spezielle Mac Version geben. Bis dahin ggf. die Software direkt über die “Audionet-CARMA.jar“starten, so wird das aktuelle Java 8 genutzt.
bartman4ever
Inventar
#594 erstellt: 05. Mai 2015, 19:44
1+

Auch wenn ich nicht jede Funktion nutze, mittlerweile ist Carma schon 'n echt geiles Programm.
Joe_43
Inventar
#595 erstellt: 16. Jun 2015, 13:45
Hallo,

mal eine grundsätzliche Frage. Habe heute erstmals über Blu Ray eine DTS Messung durchgeführt.

Aufgefallen ist mir, dass bei den Signalen für die jeweiligen Fronts parallel auch die Subs bei den tiefen Frequenzen mit darüber laufen. Mein Bauchgefühl sagt mir aber, dass dies nicht ganz stimmen kann.

Spätestens bei der Kanalsummation werden ja dann die Signale von den Subs ja nochmals mit addiert. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Filou6901
Inventar
#596 erstellt: 22. Jun 2015, 19:25
Kann man mit Carma eigentlich auch unter 20Hz noch messen ?
--Torben--
Inventar
#597 erstellt: 22. Jun 2015, 21:11
Ja
Filou6901
Inventar
#598 erstellt: 22. Jun 2015, 21:21
Geht das nur mit Carma 4.0 oder auch mit 3.0 ?
Schaue ich mir hier einige Bilder an,gehen diese nur bis 20Hz .
Wo muss ich im Menü etwas ändern ?
--Torben--
Inventar
#599 erstellt: 22. Jun 2015, 21:31
Die Messungen wurden schon unter 20hz gemacht. Es wird standardmäßig einfach nur bis 20hz angezeigt.
Einfach rechts unten auf das "minus" klicken, dann siehst du die Messung unter 20hz.
Filou6901
Inventar
#600 erstellt: 23. Jun 2015, 22:23
OK, die ersten Messungen wurden gemacht....
Wie kann ich denn nun meine Messungen übereinander legen, zum vergleichen ?
Joe_43
Inventar
#601 erstellt: 24. Jun 2015, 04:48
Falls nicht schon geschehen, stellst Du mal die Glättung auf 1/48 ein. Dann hast Du unten rechts die Möglichkeit einen Overplot anzulegen. Nachdem Du dies angeklickt hast. Gehst Du mit der Maus auf Deine Vergleichskurve. Dies war es.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Audionet CARMA 3.0 Fragen
Biber2 am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 28.06.2013  –  6 Beiträge
Messungen mit Audionet Carma ?
katana27 am 01.03.2011  –  Letzte Antwort am 21.04.2016  –  42 Beiträge
REW & Audionet Carma
Thooradin am 12.10.2023  –  Letzte Antwort am 13.10.2023  –  5 Beiträge
Impulsantwort Audionet Carma
mastaa am 15.12.2019  –  Letzte Antwort am 19.12.2019  –  11 Beiträge
Audionet Carma 4.0 und Anfänger
Andy1377 am 27.11.2016  –  Letzte Antwort am 28.11.2016  –  2 Beiträge
Audionet Carma 3.0 ist da!
chaotiker am 04.07.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2011  –  6 Beiträge
Messung mit CARMA 4
KaptainNuss am 13.05.2015  –  Letzte Antwort am 26.05.2015  –  9 Beiträge
Hifi-Newbie mit AudioNet Carma 2.2
Sharangir am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 13.02.2008  –  8 Beiträge
Audionet Carma am MacBook Pro mit Micro Umik-1 Probleme
Tom_Heise am 20.08.2017  –  Letzte Antwort am 01.09.2017  –  6 Beiträge
Carma Soundkartenproblem
Gilraen am 31.12.2006  –  Letzte Antwort am 03.01.2007  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
  • Gesamtzahl an Themen1.558.161
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.695.319