Messungen komplett! Welche Dämmmaßnahmen für diesen Raum?!

+A -A
Autor
Beitrag
Leatherface_3
Stammgast
#1 erstellt: 19. Okt 2013, 16:16
Hallo,

habe mich langem hin und her doch dazu entschlossen mir ein günstiges Messmikro zu besorgen und einfachste Sache mal auszumessen.
Das Mikro von hifi Selbstbau kam heute an, genau wie ein neuer laptop mit kombinierten Kofphörer/Mikro eingang.

Hatte mir REW bereits geladen und Installiert.

Doch was nun?

Was Soll ich in den Einstellungen einstellen?
Wie soll ich den Testton aus den LS bekommen? (habe ein nuForce udac)
Wie Laut soll das ganze sein, einpegeln (kein Pegelmessgerät verfügbar).
usw.

wäre super wenn einige sich zur Wort melden würden (@Jd, kannst auch hier deine antworten verfassen)

Besten Dank,
Daniel
soundbraut
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 19. Okt 2013, 22:47
Hallo

Du brauchst auf jeden Fall ein Messmikro mit echter kugelcharakteristik.

Desweiteren ein Interface (zB. via USB) für den Lapi
Damit deine LS auch den richtigen Sweep wiedergeben können bzw. das Messmikro die notwendige Phantomspeisung
bekommt (48V)
Onboard soundkarte reicht dafür nicht.

Hier der beste deutschsprachige Work-shop für REW :
http://recording.de/...g/147164/thread.html

Desweiteren wird es nicht einfach sein die Messdiagramme richtig zu interpretieren.

Wenn du genau nach Work-shop gehst und die Messdatei hochladest und hier verlinkst
kann ich dir sagen was die Messung zeigt.
+ ein Foto mit Messaufbau läßt Messfehler schneller erkennen.

lg Bert
Leatherface_3
Stammgast
#3 erstellt: 20. Okt 2013, 19:12
so,

heute zum ersten Ergebnis gekommen.
Habe alles so eingestellt wie in der Anleitung.
Pegel habe ich einfach mit meinem Handy grob gemessen.

Im Anhang die Datei.
Was meint Ihr, sieht sie vernüftig aus? oder doch irgendwelche falschen Einstellungen?
http://www.xup.in/dl,55372672/messung1.mdat/
messung1


[Beitrag von Leatherface_3 am 20. Okt 2013, 19:13 bearbeitet]
jd17
Inventar
#4 erstellt: 21. Okt 2013, 10:22

soundbraut (Beitrag #2) schrieb:
Du brauchst auf jeden Fall ein Messmikro mit echter kugelcharakteristik.

Desweiteren ein Interface (zB. via USB) für den Lapi
Damit deine LS auch den richtigen Sweep wiedergeben können bzw. das Messmikro die notwendige Phantomspeisung
bekommt (48V)
Onboard soundkarte reicht dafür nicht.

Die kalibrierten Elektretmikrofone von HSB funktionieren wunderbar mit normaler Onboard-Soundkarte.

@Leatherface_3:
Was ich in der PM vergessen habe - bei den nächsten Messungen bitte von 15Hz bis 20000Hz, scheinbar passiert bei dir da unten ja noch jede Menge...

Ansonsten nochmal der Inhalt der PM grob zusammengefasst (habe den Thread zu spät gesehen):
- Beide Lautsprecher einzeln messen
- Sicherstellen, dass du genau nach der Anleitung vorgehst
- Aussagekräftige Fotos von Messaufbau und Raum machen
- Poste Screenshots vom Frequenzgang, geglättet auf 1/6 oder 1/12 (im Reiter all SPL), jeweils ein Bild pro Lautsprecher
- Screenshots vom Waterfall für den Bass (15Hz-300Hz, für Einstellungen siehe recording.de Anleitung)
- Verstärker bitte im Direktmodus betreiben, keine Loudness oder dergleichen (Pure Direct oder Source Direct Taste)
Leatherface_3
Stammgast
#5 erstellt: 21. Okt 2013, 16:14
Hallo,

danke für die Rückmeldung.

Werde es gleich nochmal versuchen, hoffe das es diesmal nicht zum Clipping kommt.
Werde dann einmal jeden LS einzeln Messen und dann nochmal beide.

Das mit dem Glätten gucke ich mir gleich nochmal an, damit kann ich grade wenig anfangen. Hoffe steht auch in der Anleitung

Gegen 6 kommen denke die Ergebnisse!

Viele Dank für eurer Interesse.
jd17
Inventar
#6 erstellt: 21. Okt 2013, 16:39

Leatherface_3 (Beitrag #5) schrieb:
Das mit dem Glätten gucke ich mir gleich nochmal an, damit kann ich grade wenig anfangen.

Reiter "All SPL", oben rechts "Controls", Reiter "No Smoothing" aufklappen und die gewünschte Glättung wählen - danach "Apply to selected".
Leatherface_3
Stammgast
#7 erstellt: 21. Okt 2013, 16:54
okay.
stelle grade alles ein. Glaube habe die falsche kalibrierungsdatei geladen. glaube die "00" und "90" am dateiende sind die gradzahlen.
mit welchem pegel soll ich die einzenlnen lautsprecher messen?
einfach wieder mit dem Handy rund 83db. oder soll ich frei nach dem Ohr etwas einstellen?


[Beitrag von Leatherface_3 am 21. Okt 2013, 16:57 bearbeitet]
Leatherface_3
Stammgast
#8 erstellt: 21. Okt 2013, 17:14
so. Habe beide Lautsprecher nochmal gemessen.
Jetzt erstmal der reine Aufbau.

1,80m Bastand zur Raumecke
IMG_1183
IMG_1186
IMG_1187
IMG_1189

Bilder der Messung sind noch auf dem Messcomputer


[Beitrag von Leatherface_3 am 21. Okt 2013, 17:34 bearbeitet]
Leatherface_3
Stammgast
#9 erstellt: 21. Okt 2013, 17:45
hier die Messung beider LS mit Pure Direkt EIN:

messung2 - 16
messung2 - check levels
messung2 - spl
messung2 - waterfall setting
messung2 - waterfall
messung2 pegel
jogi59
Inventar
#10 erstellt: 21. Okt 2013, 18:11
Deine Messung ist schon in Ordnung.
So sieht der wirkliche Frequenzgang in spärlich möblierten Wohnräumen nun mal aus
Leatherface_3
Stammgast
#11 erstellt: 21. Okt 2013, 19:10
hier die Messung der einzel LS

grün = Links
blau= rechts
rote = beide

messung3 - links
messung3 links- waterfall
messung3 rechts - waterfall
messung3 rechts
ingo74
Inventar
#12 erstellt: 21. Okt 2013, 20:16
mess mal 3-4 messungen um deinen hörplatz so 30-50cm im kreis, MIR würde die deutliche senke bei 50hz nicht gefallen...
zuglufttier
Inventar
#13 erstellt: 21. Okt 2013, 20:17
Kannst du die Werte zwischen 50 und 100 dB etwas genauer darstellen lassen? So ist die Skala ja nicht ganz optimal gewählt...

3 dB Unterschied sind ja immer noch das doppelte
jd17
Inventar
#14 erstellt: 21. Okt 2013, 20:32
Ja wir schauen hier auf eine 20dB Y-Achsenrasterung, und die Waterfalls sind auch nicht gut gefenstert.

Das alles steht aber eigentlich in der Anleitung, auf die so oft verwiesen wurde....
Leatherface_3
Stammgast
#15 erstellt: 21. Okt 2013, 20:36
muss erstmal den PC verschieben, das Kabel am Mikro ist zu kurz , dann verschiebe ich mal.
ja, das ich irgendwo ein Loch habe, ist mir schon öfter aufgefallen. Jetzt hat man es in der Kurve bestätigt.

Leute, mir fällt das alles hier unglaublich schwer, tut mir leid wenn es ab und zu etwas dauert bis ich rausgefunden habe was ich tun soll
ingo74
Inventar
#16 erstellt: 21. Okt 2013, 20:39
kein thema, jeder (!) hat angefangen und das ist ne sache, die man nicht in minuten lernt, sondern eher tage und wochen, wenn nicht monate...
jd17
Inventar
#17 erstellt: 21. Okt 2013, 20:42
Genau, war nur ein kleines Necken - nicht zu ernst nehmen.
Leatherface_3
Stammgast
#18 erstellt: 21. Okt 2013, 20:54
macht ja nicht.
Also was soll ich tun?
das loch bei 50hz "rein zoomen"?

So etwa?
messung beide zoom


[Beitrag von Leatherface_3 am 21. Okt 2013, 20:56 bearbeitet]
jd17
Inventar
#19 erstellt: 21. Okt 2013, 21:02
Einfach nochmal Kapitel 2 der Anleitung lesen. Ist nicht lang.
Leatherface_3
Stammgast
#20 erstellt: 21. Okt 2013, 21:12
habe Tatsächlich etwas übersehen glaube.

Es heißt ja der Nachhall soll spätestens nach 300ms um 60db abgeklungen
sein also interessiert uns nur ein Dynamikumpfang von 60db.
Bei "Top" wird der höchste Pegel eingetragen der zwischen 20 und 300hz
grafisch zu sehen ist. Dabei muss das nicht auf 1db genau sein. Auf 5db runden reicht aus.
Bei "Buttom" wird die Differenz vom "Top"-Wert abzüglich 60 db eingetragen.
Also wenn der höchste Wert bei "Top" 100db ist, dann muss bei "Bottom" 40db
stehen denn 100db(Top) -40db(Bottom )=60db Dynamikumpfang der uns zur
Beurteilung interessiert.

Mein höchster wert etwa 100db
minus den 60db
bleibt für Bottom 40db

also sieht es jetzt so aus
Einstellung:
einstellung

und das capture:

wasserfall neu
jd17
Inventar
#21 erstellt: 21. Okt 2013, 22:15
Das sieht schon wesentlich besser aus!

Kannst du (quasi) das gleiche auch noch für den Frequenzgang machen und nur die beiden Kurven der Lautsprecher-Einzelmessungen in einem Screen?
Oder besser noch einen Screen pro Lautsprecher.
Also die Range so ändern, dass das Raster auf der Y-Achse 5dB-Schritte hat. Wahrscheinlich müsste 40dB bis 100dB hier auch einigermaßen passen.

Das letzte wäre dann noch ein RT60, dann kann man zumindest grob abschätzen um was für Nachhallzeiten es geht!
Dafür auf den Reiter RT60 gehen, dann unten Totp, T20 und T30 auswählen (EDT nicht) und oben rechts bei Controls "Use Bars..." anklicken und "One Third Octave Bands" auswählen.
Leatherface_3
Stammgast
#22 erstellt: 21. Okt 2013, 22:37
okay, danke für die Rückmeldung
damit kannst du was anfangen?

y-achse hat 5db schritte, 15-300hz 100-40gb (top-bottom)

LS links
LS rechts
spl range

RT60:
beide Ls
Rt60

links:

ls link rt60

rechts:

Ls rechts rt60


[Beitrag von Leatherface_3 am 21. Okt 2013, 22:51 bearbeitet]
jd17
Inventar
#23 erstellt: 22. Okt 2013, 09:02
Na jetzt haben wir ja fast alles beisammen.

Waterfalls und RT60 sind gut, was ich in meinem letzten Post eigentlich meinte sind die Frequenzgänge über das volle Spektrum, also 15Hz bis 20kHz (All SPL). Diese mit 5dB-Rasterung (40dB bis 100dB?) und möglichst ein Screenshot pro Lautsprecher (unten kannst du per Häkchen an- und abwählen).
Du hast jetzt noch einen Frequenzgang 15Hz bis 300Hz gepostet, wobei du aber leider zur linearen Skalierung gewechselt bist - wir brauchen logarithmische Skalierung. Das geht oben rechts mit "Freq. Axis".

Noch als Tipp - man kann mit REW schön Screenshots mit der Taste "Capture" oben links machen. Am besten als png, nicht jpg. Die Auflösung lässt sich auch hoch genug definieren - 1200 bis 1600 Punkte in der Breite sind gut.


p.s. Ich seh grade, dass die Limits für die RT60 auch noch nicht so richtig stimmen... Am besten für beide Lautsprecher 0-1s Y-Achse und 15-20000Hz X-Achse.


[Beitrag von jd17 am 22. Okt 2013, 11:02 bearbeitet]
Leatherface_3
Stammgast
#24 erstellt: 22. Okt 2013, 14:01
okay hier sind die Kurven:

ls links spl

ls rechts spl

rt60 links

rt60 recht
jd17
Inventar
#25 erstellt: 22. Okt 2013, 14:27
Perfekt, danke!
So muss das aussehen.

So, jetzt sind wir meines Erachtens an dem Punkt, dass man genug Messungen hat, um die Hörsituation ansatzweise zu beurteilen und Tipps geben zu können.

Das Ganze fing ja damit an, dass du im B&W Thread gesagt hast, der Wechsel von der CM9 zur 804S hat dich nicht so richtig umgehauen:

Leatherface_3 (Beitrag #28023) schrieb:
So, heute die 804s abgeholt und gegen die cm9 getauscht.
Wooow Effekt ist leider noch etwas zurückgeblieben
Wollte Sie vom lamitnatboden die Tage entkoppen..
Einfach wie bei einem sub? Ls,spikes,platte,matte?

Sie klingen noch Ne schueppe besser aufgelöst in den Höhen, fast schon zuviel das guten.
Bass etwas satter, aber nicht viel, eher anders.
Spiele noch etwas mit der Aufstellung und probieren.

Aufgrund dieser Aussagen und der Messungen würde ich erstmal folgendermaßen vorgehen:

1. Bassreflexöffnungen verschließen.
2. Lautsprecher näher aneinander ziehen => mehr Abstand zu den Seitenwänden herstellen.

Mit diesen beiden Maßnahmen kannst du zumindest die Probleme im Bass schonmal etwas eindämmen - allerdings wird die starke Auslöschung zwischen 40Hz und 60Hz bleiben. Kannst du mit dem Abstand zu den Lautsprechern noch etwas experimentieren?
Du könntest zum Testen das Mikrofon mal etwas auf der Achse des Stereodreiecks verschieben um zu sehen, wie sich der Bass entwickelt.

Deine Nachhallzeiten sehen (zumindest oberhalb des Basses) garnicht so schlecht aus, deswegen wundert mich, dass die Höhen fast schon zu viel des guten sind. Kannst du das genauer beschreiben? Vielleicht S-Laute? Der rechte Lautsprecher hat einen Peak zwischen 5kHz und 6kHz, das könnte etwas Schärfe verursachen. Hier hilft aber oft schon eine Änderung des Lautsprecher-Winkels.
Die B&W strahlen relativ breit ab, probier doch mal, sie genau auf dich anzuwinkeln. Vielleicht klingt das angenehmer, weil es mehr Direktschall geben sollte.

Allgemein sieht der Raum noch ein bisschen kahl aus - besteht die Chance, ihn mit mehr Regalen und dergleichen zu füllen?

Ist diese Diagonalausrichtung Pflicht oder lässt sich das ändern?


Bestimmt haben andere noch bessere Tipps als ich.


[Beitrag von jd17 am 22. Okt 2013, 14:41 bearbeitet]
Leatherface_3
Stammgast
#26 erstellt: 22. Okt 2013, 15:16
Danke für deine Geduld JD! Echt super Leistung von dir.

Mir ist schon öfter aufgefallen das mit im Bass etwas fehlt, einfach mal ein Ton komplett nicht da ist. Das scheint wohl das Loch zu sein.
Die Höhen finde ich in manchen Stücken zu spitz, auf dauer einfach zu anstrengend zum hören (bei den cm9 wa es aber noch schlimmer)
Wenn ich ds Sofa näher zur Rückwandschiebe, wird es mit dem Bassloch besser.
Mit dem Mikro kann ich ja jetzt genau messen was los ist

Die Diagonalstellung ist keine Pflicht. Habe mir Damals gedacht das ich so die LS am besten von der Wand wegbekomme, ohne das Streodreieck zu sehr zu verkleinern. (möchte nicht direkt davor sitzen)

hatte angedacht den Raum wieder umzustellen und die LS an die kurze Wand zustellen.
Messe nachher nochmal genau aus.
Die Lautsprecher links und rechts neben das fenster, mit abstand zur Wand. In den Ecken ein 2m Bücher regal, teils teils gefüllt mit Büchern (Diffusor) und mit rockwool (laut recording gut geeignet, Dämmung)

Davor dann noch die Palmen und dann die LS.
Den Direktschall mit Platten an den Wänden Optimieren.

Zeichne baldig mal ein Plan


[Beitrag von Leatherface_3 am 22. Okt 2013, 15:20 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#27 erstellt: 22. Okt 2013, 17:26
Meist wird ja auch eine Abstimmung als angenehm empfunden, wenn der Frequenzgang vom Bass zum Hochton hin leicht abfällt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Mitten also ein bisschen zu laut im Vergleich zum Bass rüberkommen. Zudem ist der Bereich von 100Hz bis 1kHz am lautesten im Vergleich zum Rest. Probier doch mal einen Equalizer von irgendeinem Programm an und hebe diesen Bereich mal zwei, drei dB ab. So kannst du am besten rausfinden, was bei dir das Problem ist.

Schlecht sind die Messungen keinesfalls, für einen normalen Raum sicherlich schon ganz gut. Der Bassbereich ist etwas wild... An dieser Stelle könnte ein DSP sicherlich noch was reißen.
ingo74
Inventar
#28 erstellt: 22. Okt 2013, 20:32
die erhöhung im bereich 500hz - 1000hz könnte von reflektionen am couchtisch stammen.


generell ist der f-gang mmn nicht wirklich gut - der mittlere bassbereich fehlt fast komplett, dafür ist der tiefbass wieder da, die grundtonsenke würde mir auch nicht gefallen, ich mags gern etwas wärmer und wenn der anstieg in den mitten von den reflektionen her kommen, dann kann unser gehör das eventuell ausblenden. trotzdem sind dann die höhen noch betont, wäre auch nicht mein ding.

was ich machen würde - wie schon geschrieben, erstmal messen, ob das bassloch nur am hörplatz ist, dh im umkreis des hörplatzes ein paar messungen machen mit abstand >50cm. und da du nun messen kannst gehts im prinzip ans ausprobiren - welche aufstellung klingt am besten...


was du auch noch machen kannst - bettdecke nehmen, große kissen, decken, matratzen und behelfsabsorber an den spiegelpunkten (wand, boden, tisch etc.) positionieren und schauen/hören, ob sich was verbessert...
Leatherface_3
Stammgast
#29 erstellt: 23. Okt 2013, 00:16
spiele morgen mal mit den Einstellungen und werde ggf ein paar Möbel verrücken ;-)

versüße euch den Tag mit der ein oder anderen messung
Leatherface_3
Stammgast
#30 erstellt: 26. Okt 2013, 23:03
Nabend,

habe mal wieder etwas Zeit gehabt und mit einem CAD programm gespielt.
Hier wäre eine Idee für die neue Zimmeraufstellung.

Raum: 4,75x5,10

beispiel2.1
beispiel2.2
beispiel2

versucht alles möglichst Maßstabsgetreu zu machen, dennoch sind Abweichungen möglich
habe absichtlich alles ziemlich weiß gehalten, so erkennt man besser die Problematik.

Die vier über die Ecke gestellten Regale wollte ich teils mit Rockwool Sonofil o.ä (recording forum tip) teils mit Büchern füllen. Also einige Fächer Wolle, ein oder zwei für Bücher. Um somit den Nachhall und hoffentlich den Bass zu optimieren, kommt ja doch einige an Daämm-Volumen zusammen, mal schauen was es bringt.

Ein Regal kostet beim Schweden 20€, billiger als sich Rahmen selber zu bauen.

An die Wände dann ggf, Basotect platten o.ä um den Direktschall zu optimieren.

Schade ist natürlich das das scheiß Fenster nicht in der Mitte der Wand sitzt, muss man sich dran gewöhnen (für mich als "symetriker" zum kotzen :D)

Habt Ihr noch Anregungen, oder einfach mal so anpacken und die ganze geschichte ausmessen?
ingo74
Inventar
#31 erstellt: 28. Okt 2013, 15:32
stell die lautsprecher mal 2m von der vorderwand weg, das sofa 1m von der rückwand und die lautsprecher je 1m von der seitenwand weg und dann mess nochmal.
Leatherface_3
Stammgast
#32 erstellt: 28. Okt 2013, 17:12
Grüßt euch,

es hat sich ein bisschen was getan. ein Sofa musste weichen, und der Raum wurde verstellt.
Neue Möbel kommen am Wochenende.
Auf dem Bild die aktuelle Stellung inkl. zwei Messungen,
hier erstmal die Technik:
IMAG1256-1-1

sofa steht ca. 1m von der Rückwand .

Messung 1: LS 80cm Abstand zur Rückwand ca. 1m zur Seite
messung3

messung 3 wasser

Messung 1: LS 130cm Abstand zur Rückwand ca. 1m zur Seite (beide kurven in einem System zum vergleichen)
messung4

messung wasser

Jetzt seid Ihr dran

Mir gefällt es das sich das Tal bei 40Hz etwas verbessert hat, jedoch eins bei 200hz gebildet hat.
Glaube ich warte erstmal die neuen Möbel und akustischen Maßnahmen ab.

edit:

habe die LS einfach mal schön dicht an die Rückwand gedrückt (Sofa immernoch 1m von Wand weg) und siehe da:
messung5

messung5 wasser

für meine Interpretatioskenntnisse ist das bis jetzt das beste Ergebniss


[Beitrag von Leatherface_3 am 28. Okt 2013, 18:02 bearbeitet]
Leatherface_3
Stammgast
#33 erstellt: 28. Okt 2013, 18:01
und hier einmal mit verschobenem Sofa:

LS ca. 35cm vom der Rückwand. Sofa 1,50 von der Wand (blau)
messung9

Sofa direkt an der wand mit Mikro aufm sweetspot:
messung8
messung8 wasser

da keine Möbel oder sonstige Anschaffungen, den Bösen Nachhall nicht ganz so kritsch sehen


[Beitrag von Leatherface_3 am 28. Okt 2013, 18:36 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#34 erstellt: 28. Okt 2013, 18:33
Sieht doch ein bisschen angenehmer aus! Wie klingt's denn?
Leatherface_3
Stammgast
#35 erstellt: 28. Okt 2013, 18:40
wie in einer Turnhalle
Es kommen noch 2-4 Große Bücherregale welche ich mit Rockwool und Büchern fülle und einge CD Regale werden auch noch angebracht.
Zudem suche ich noch möglichkeiten den nachhall weiter zu reduzieren und verbaue denke ein paar quadratmeter Basoteckt an den seitenwänden, so wie ggf. Lamellenrollos.

der Bass ist wesentlich voller geworden.
Suche nachher mal Material um das BR Rohr zu stopfen, vielleicht kann man den Buckel bei 30hz etwas senken ;-)
jd17
Inventar
#36 erstellt: 29. Okt 2013, 13:28

Leatherface_3 (Beitrag #35) schrieb:
Suche nachher mal Material um das BR Rohr zu stopfen, vielleicht kann man den Buckel bei 30hz etwas senken ;-)

Alte Socken eignen sich gut!

Schön dicht zusammenrollen und gut stopfen!
Leatherface_3
Stammgast
#37 erstellt: 29. Okt 2013, 13:46
Hatte noch schaumstoff..klanglich aber eher unschön hab es nicht gemessen, kam aber wieder etwas leer rüber.
Vielleicht den durchmesser des br etwas verringern ohne ganz zu zustopfen.

Was hälst du vom Ergebnis, jd?
Die Grundstellung so erstmal lassen und schauen was man mit Möbel, akustische Maßnahmen und ggf. Dsp reißen kann?
Leatherface_3
Stammgast
#38 erstellt: 30. Okt 2013, 20:12
wie bekomme ich denn mal die fiese raummode bei 35hz runter?
Helmholzresonator, Basstrap oder direkt ein dsp?

es soll, bzw darf ja jetzt nur noch die Mode bei 35hz gesenkt werden, also fällt breitbändige Bedämpfung raus?!
zuglufttier
Inventar
#39 erstellt: 30. Okt 2013, 20:21
Die 35Hz sind echt nicht dein Problem. Bisschen Schub im Tiefbass klingt normalerweise sehr gut Zumal da bei der meisten Musik eh sehr wenig passiert...

Wenn's hallig klingt, sind das eben die Mitten. Ein DSP kann hier sicherlich noch einiges reißen. Aber einfach akustische Maßnahmen wie Teppich, mehr Sachen an den Wänden und sowas können da schon viel tun.
Leatherface_3
Stammgast
#40 erstellt: 30. Okt 2013, 20:31
ja, der Nachhall der muss weg. Keine Frage, aber dieser lindert doch nicht den Buckel bei 35hz ;-)
Okay, bevor ich hier wieder mit der Tür ins Haus falle sorge ich erstmal für neue Möbel und ein besseren Nachhall,
Dann kann man den Rest angehen
Buschel
Inventar
#41 erstellt: 30. Okt 2013, 20:43
Bei einer 35 Hz Mode kommst du mit den üblichen (Eck-)Absorbern nicht weit. Da würde ich einen Versuch mit Helmholtzresonatoren wagen oder gleich auf elektronische Maßnahmen zurückgreifen. Ist die Mode denn ein echtes Problem? 35 Hz tauchen in normaler Musik nahezu nicht auf.
Leatherface_3
Stammgast
#42 erstellt: 31. Okt 2013, 11:35
Fällt schon im klang etwas auf, ist einfach ab und zu zuviel des guten und drückt/dröhnt gut rein..andere mögen dadrauf stehen, ich persönlich finde das es 'unsauber' klingt...kann aber auch alles noch mit dem nachhall zusammenhaengen.
Leatherface_3
Stammgast
#43 erstellt: 10. Nov 2013, 15:08
So, mal wieder etwas neues.
Habe mir ein Paar Möbelstücke gekauft. Ein großes Eck - und CD Regale.

Habe zusätzlich den Raum mit Kissen und einer Matratze in der Ecke gefüllt.
hier die Messergebnisse

Ohne neue Möbel:
ausgangs messung

Ausgangssituation Sofa an der Wand, LS Wandnah + neuem Regal (Blau) mit Kissen (Türkis)

messung regal
Nur Kissen:
messung regal wasser
Mit Kissen+Matratze in der Ecke
messung dämmung wasser

Der Frequnzgan an sich sieht ja garnicht sooo schlecht aus.
Aber Nachhall ohne ende. Also Dämmung Dämmung Dämmung

An die Seitenwände 7cm Basoteckt mit 7Cm Wandabstand. insgesamt 4-6 Platten. Die Decke möchte ich ungern bestücken.

Hab zwei Ecken für z.B große deckenhohe Superchuncks frei, um es ab 35 Hz zu Dämmen, ein HHkommt hier sicher nicht sehr weit. Versuche es erstmal mit 4 Paketen, nicht öffnen, einfach nur positionieren. Falls es nichts bringt gibts Geld zurück ;-)
Mit Glück drückt es auch die 55-75hz runter. Sonst wollte ich ggf. einige Regalfächer auch mit sonorock füllen (eintüten, reinstecken und Stoff vor). Eh keine Ahnung womit ich es sonst befüllen könnte.


Was meint ihr?


[Beitrag von Leatherface_3 am 10. Nov 2013, 15:10 bearbeitet]
Leatherface_3
Stammgast
#44 erstellt: 14. Nov 2013, 23:28
hab nun mein 2,35 hohen und 1x0,7x0,7 Sc für die Ecke fertig. Hier die Messung (ernüchternd)
Ist doch auch eher ein Troppen auf de heißen Stein
Da hat selbst die beschissende Matratze mehr gebracht

Matratze
messung dämmung wasser
SC
messung sc
ingo74
Inventar
#45 erstellt: 15. Nov 2013, 11:21
wenn du 800€ inverstieren willst, dann probier mal ein antimode dualcore aus, minidsp und co ist nicht plug&play und bei nichtgefallen ist das am 2.0 einfacher zurückzugeben
Leatherface_3
Stammgast
#46 erstellt: 15. Nov 2013, 11:30
aber das bügelt mir doch nicht den Nachhall weg?
ingo74
Inventar
#47 erstellt: 15. Nov 2013, 11:31
alles wirst du nie hinbekommen und ich schrieb - ausprobieren
jd17
Inventar
#48 erstellt: 15. Nov 2013, 11:40
Den Nachhall einer 30Hz-Mode kann man mit normalen Mitteln kaum bekämpfen - der Raum würde zu sehr entstellt.

Wenn du jedoch elektronisch eingreifst und den Pegel bei dieser Frequenz um 20dB reduzierst, wird auch der Nachhall deutlich im Pegel reduziert, fällt entsprechend schneller ab und der Klang im Bass wird wesentlich sauberer.

Schau mal am Beispiel meines rechten Lautsprechers:

Bass-Reflex, keine Korrektur:
right br _ pure audio waterfall

Closed Box, Audyssey MultEQ XT32 Korrektur:
right cb _ ameq waterfall


Natürlich ist die Mode noch vorhanden, aber man bekommt davon quasi nichts mehr mit.
Leatherface_3
Stammgast
#49 erstellt: 15. Nov 2013, 11:53
wow, das kann sich doch sehen lassen.
Ich sage mal so, habe eigentlich noch platz für einen Eckabsorber (glaube stell mir da lieber nch ein Regal in die andere freie LS Ecke), und an den Seitenwänden für z.B Basotect (direktschall). Möchste aber auch nicht überdämpfen. Beim Sprechen merkt man schon einen großen unterschied bzgl. des mächtigen Eckabsorbers.
Spielte mit dem Gedanken an HHr aber die gescheit in den Raum zu integrieren fällt schwer, das diese auch ihren Sweetspot brauchen um gescheit zu wirken.

dann werde ich mir mal ein Antimode besorgen und testen, vielleicht ist es dann einfachste und Wohnlichste


[Beitrag von Leatherface_3 am 15. Nov 2013, 11:55 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ripol Messungen im Raum
SonnyTucson am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2011  –  3 Beiträge
Welche Akustikmaßnahmen für diesen Raum?
dott77 am 08.04.2016  –  Letzte Antwort am 21.11.2016  –  68 Beiträge
Welche ext. Soundkarte für Messungen?
Verrückter am 25.12.2006  –  Letzte Antwort am 26.12.2006  –  6 Beiträge
Welche Hardware für Messungen mit RoomEQ Wizard ?
Andimb am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 05.10.2010  –  5 Beiträge
Bassklang verbessern, Carma4 Messungen.
dfe_thecrow am 09.02.2014  –  Letzte Antwort am 19.02.2014  –  19 Beiträge
REW-Messungen Erläuterung
EraserMacki am 11.04.2022  –  Letzte Antwort am 13.04.2022  –  2 Beiträge
Raumoptimierung + Messungen / Superchunks?
-Sapphire- am 23.12.2012  –  Letzte Antwort am 28.12.2012  –  16 Beiträge
Beurteilung REW Messungen
DasKlose am 06.12.2023  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  5 Beiträge
REW Messungen - Parametrischer EQ erstellen
Happajoe am 24.08.2019  –  Letzte Antwort am 30.08.2019  –  13 Beiträge
messungen von interferenzerscheinungen. hilfe!
schnuffelmaus am 26.01.2007  –  Letzte Antwort am 29.01.2007  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.698

Hersteller in diesem Thread Widget schließen