HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Endlich: die ersten Worte zu den Soundcell-Absorbe... | |
|
Endlich: die ersten Worte zu den Soundcell-Absorbern (TB und BB)....+A -A |
||
Autor |
| |
MLuding
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 04. Jan 2005, 02:02 | |
Also nachdem ich hier schon mehrmals per PM und Mail "ermahnt" wurde doch nun endlich - wie versprochen - was über die Soundcell-Module von WVIER zu schreiben hier nun ein erster kleiner Bericht: Zunächst mal bin ich zufrieden und habe die insgesamt 1000 Euro fuer die 6 Module nicht bereut (nicht wenig wenn man die Preise der anderen Lösungen kennt)! Erwähnen muss ich auch noch, dass ich im Ausland wohne und so nur eine Ferndiagnose durch WVIER möglich war. Man sollte m.E. wenn möglich jedoch auf alle Fälle den Vor-Ort-Service (haben auch eine Standard-Route die abgefahren wird, dürfte also nicht die Welt kosten) in Anspruch nehmen. WVIER selbst meinte zu meinem Fall(ich hatte ihnen vorher eine bemasste Zeichnung des Raumes und Fotos zugesandt), dass bei meiner Situation (Raum, Einrichtung, Lautsprecher) 4 TB-Module und 2 BB Module das mindeste seinen und auch damit keine "Wunder", jedoch eine merkliche Besserung zu erwarten seinen. Die beiden BB(Breitband-Absorber)-Module habe ich plan hinter den Front-LS mit ca 2 cm Wandabstand montiert. Die 4 TB(Tiefton-Absorber)Module habe ich ebenfalls plan mit 2 cm Wandabstand in den Raumecken montiert (vorne links oben und unten sowie hinten oben links und rechts). Vorne rechts habe ich kein TB montiert, da a) der Montageaufwand dort zu gross gewesen wäre und b) der Eingangsbereich vorne links den Bass sozusagen magisch angezogen hatte und sich dort Basswogen gesammelt hatten die es zu absorbieren galt. Hier nun die ersten Höreindrücke: Die 2 BB-Module die ich auf Anraten von WVIER hinter die Front-LS montiert habe (siehe Fotos), bewirkten eine deutliche Beruhigung des Klangbildes (natuerlich in Verbindung mit den anderen 4 Modulen). Dem Klang wurde die Nervositaet genommen und wirkt nun ruhiger (ich habe meine Anlage derzeit - noch 4 Monate bis zum naechsten Umzug - in einem nur 23qm grossen und spaerlich moeblierten Zimmer; daher der unruhige Klang ... und das Chaos aus Kabeln und fehlenden Lampen... ). Ein weiteres Problem war die Bekaempfung der stehenden Wellen, bzw. der Droehnneigung des Basses: Eine detaillierte Empfehlung für die Montagepositionen wollte mir WVIER ohne vorherige Messung nicht nennen. Hier sei Ausprobieren durch mich angesagt war die Antwort. M.E. auch sinnvoll und verständlich, bieten doch die Module vielfältigste Montagepositionen (diagonal oder Plan, in den Raumecken oder frei aufgestellt/montiert und das ganze noch mit 2 unterschiedlich absorbierenden Sichtflächen: ich entschied mich bei den BB's und den TB's für die leicht gelochte Seite mir der höheren Schallabsorbtion. Die andere Seite bietet aussagegemäss Vorteile bei der Schalldiffusion). Ich habe recht basskraeftige Standboxen (Isophon Europa II). Leider konnte ich ihren Bass bisher ohne raumakustische Massnahmen nicht annaehernd "von der Leine lassen" (der Bass kann durch Schaumstoff im Bandpass-Kanal zwischen 40 und 80 Hz angepasst, d.h. bedaempft werden). Vor der Montage der Module hatte ich den Bandpass KOMPLETT (4 Schaumstoffteile je LS im Bandpass-Kanal ) bedaempft, da der Bass ansonsten droehnte. Jetzt habe ich nur noch 2 Schaumstoffteile je LS im Einsatz (zum Vergleich: auch Audio und Stereoplay hatten bei ihren Tests in grossen Hoerraeumern immer noch ein Schaumstoffteil je LS im Einsatz und bemerkten die Basspotenz der Europa II, so stark kommt der Bass unbedaempft) und ... der Bass droehnt nicht mehr !! Leider konnte ich die TB-Module nur plan mit einem Wandabstand von rd. 2 cm in 3 Raumecken montieren (eine diagonale Montage die eine noch höhere Absobtion im Tiefbass gebracht hätte - siehe Diagramm auf der WVIER-Site haette zuviel Aufwand bei der Montage fuer nur noch 4 Monate bis zum Umzug bedeutet). Wer weiss, bei diagonaler Montage wäre das Ergebnis vielleicht sogar noch besser (noch weniger Schaumstoffteile )werden können. Ich bin auf alle Fälle zufrieden mit dem Ergebnis! Corner-Blocks hätte ich wegen den beengten Platzverhältnissen leider nicht stellen können, daher waren die Module abgesehen von ihrem sehr gutem Absorbtionsverhalten für mich die beste Lösung! Hier noch ein paar Aufnahmen die auch die Art der Montage und die gute Verarbeitung der Module zeigen sollen: Detailaufnahme BB-Modul: Detailaufnahme TB-Modul: TB-Modul vorne links (oberere Raumecke): TB-Modul hinten links (oberere Raumecke):: BB-Modul vorne links (hinter Front LS): TB-Module vorne links: BB-Module vorne: So nach diesen ersten Infos gehe ich jetzt erst mal schlafen... Martin [Beitrag von MLuding am 04. Jan 2005, 11:19 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen mit Soundcell Akustik_interessierter am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 04.03.2006 – 39 Beiträge |
resonator? bb-absorber? beides? hilfe! cwurst am 31.01.2010 – Letzte Antwort am 09.02.2010 – 6 Beiträge |
Frage zu Absorbern/Diffusoren TheDude85 am 25.06.2009 – Letzte Antwort am 12.07.2009 – 8 Beiträge |
Bassoptimierung mit Absorbern? Baweg85 am 03.02.2017 – Letzte Antwort am 06.02.2017 – 32 Beiträge |
Fragen zu Spikes und Absorbern karower3 am 14.11.2016 – Letzte Antwort am 19.11.2016 – 18 Beiträge |
Frage zu Absorbern Basotect etc. zappi600 am 16.11.2009 – Letzte Antwort am 16.11.2009 – 5 Beiträge |
Mit Absorbern den Wandabstand ersetzen? daftpunk am 12.02.2015 – Letzte Antwort am 13.02.2015 – 3 Beiträge |
Aufstellungsprobleme mit Absorbern Sebastian_81 am 09.04.2014 – Letzte Antwort am 10.04.2014 – 3 Beiträge |
Suche Fachliteratur zu Selbstbau-Absorbern Thor_der_Donnergott am 22.04.2013 – Letzte Antwort am 22.04.2013 – 2 Beiträge |
Mit Absorbern Auslöschungen bekämpfen? nemihome am 17.10.2010 – Letzte Antwort am 19.10.2010 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedAlbert_F.
- Gesamtzahl an Themen1.558.189
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.166