HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Raum zum Musik hören einrichten, bitte um Hilfe! | |
|
Raum zum Musik hören einrichten, bitte um Hilfe!+A -A |
||
Autor |
| |
Maximalfrequentiertah
Stammgast |
#1 erstellt: 23. Aug 2010, 01:22 | |
Hallo Hifi-Freunde! Worum geht es? Ich habe das Anliegen, ein Zimmer zum Musik hören einzurichten. Diesmal allerdings ist es ein ganz besonders schönes Anliegen, denn der Raum wird von Grund auf an die Bedürfnisse des Musikhörens angepasst. Das soll heißen: Er muss tapeziert werden, ein neuer Boden wird verlegt und außer der Sitzgelegenheit und der Quelle des Klangs sind alle Elemente des Raumes kein Zwang, sondern eine dem Klang untergeordnete Option. Die einzelnen Punkte, bei denen ich Eure Beteiligung besonders schätzen würde, sind irgendwie hervorgehoben. Alles andere dient eurer Information/Unterhaltung :-) Bilder kommen, wenn das Projekt am 15. September startet. Jetzt ist noch Planungsphase. Darum geht es: Wir befinden uns hier in einem ca. 16 qm großen (3,75m mal 4,35m) und 2,10m hohen Kellerraum. Die linke Wand wird flankiert von einer Terrassentür aus Glas mit Holzrahmen sowie einem Doppelfenster, logischerweise auch aus Glas. Rechts unten ist die Tür. Alles andere sind gerade und gemauerte Wände. Ich gehe mir bald Monitorboxen anhören und plane entweder eine K+H O300 oder etwas vergleichbares von Geithain. Daran schließe ich dann einen RME Adi 2 Wandler an, als Quelle dient dann ... naja, es ist auf dem Bild überdeutlich. Nun frage ich mich nur noch folgende Dinge: Man kann einen Raum in den Hochtönen schnell überdämpfen. Sollte ich daher auf Teppichboden verzichten, da dieser mangels genügend Dicke eh nur die hohen Frequenzen schluckt? Ich meine, jede andere absorbierende Maßnahme im Raum schluckt ebenfalls Hochtöne... (..."irgendwie hervorgehoben") Was habt ihr für Erfahrungen mit Akustikböden und Akustiktapeten jeglicher Art, was könnt ihr empfehlen? Vor Fenster und Terrassentür plane ich auf jeden Fall Bühnenmolton zu hängen. Nach meinem Kenntnisstand ist es besser, seitlich Diffusoren anzubringen, statt Absorber. Rechts könnte ich ein Bücher- und DVD-Regal aufstellen, aber was mache ich links bzgl. Diffusion? An der Decke habe ich, durch die geringe Raumtiefe, keinen Spielraum für akustische Maßnahmen, daher hoffe ich aufgrund des schallführenden Front-Designs der K+H-Boxen, dass diese mir am Besten gefallen, daher habe ich diese einfach mal für das Modell nachempfunden :-) Ein Riesenproblem sehe ich noch in der Nutzung des iMacs: Er verschlechtert die Ortung, da ich ihn entweder ein Stück hinter die Boxen stelle und dann selber nicht im Stereodreieck sitze, oder aber ich sitze im Stereodreieck und der iMac macht den halben Schallweg zu. Meine Idee war daher, eine Tischhalterung zu besorgen, mit der ich ihn per Schwenkarm quasi nach unten kippen könnte. Was meint ihr / gibt es Alternativen? Ob es so schlimm ist, wie mit den Adams zur Zeit, muss man mal noch sehen... die K+H haben ja die Hochtöner seitlicher. Passend dazu: Lohnt sich für die Boxen dann auch eine Wandhalterung mit Schwenkarm? Wäre zwar flexibler, auch in Sachen "Wie strahle ich um den iMac herum ab", aber doch schlechter als ein massiver, sandbefüllter Boxenständer, oder? Weiter geht´s: Diese Sofas hier haben, wie ich schon selbst hören durfte, einen enorm guten Einfluss auf den Klang in unbehandelten Räumen, weil viel Schaumstoff und Stoff und wenig festes Material (genau genommen nur eine Art Holzkasten) dran ist. Daher überlege ich mir, eins hinter meine Hörposition zu stellen... falls man mal mit jemandem Film kuckt oder so sicher nicht fehl am Platz. Absorber wären an der Rückwand auf Ohrhöhe sicher am effektivsten... sollte ich an der Wand vor mir trotz L-E-D-E-Prinzip auch welche anbringen? Ich weiß, dass sich das alles nur mit Messungen richtig beantworten ließe, daher die Frage: Hat jemand von euch Messequipment und wäre bereit, mir dieses einmal inklusive seines Sachverstandes zur Verfügung zu stellen? Natürlich gegen eine warme Mahlzeit bei gemütlicher Hörsession oder ähnliches :-) Es ist aus meiner Sicht ein relativ ambitioniertes Projekt, da ich zwar im Umgang mit der Elektronik kein Neuling mehr bin, aber mich noch nie mehr als unbedingt nötig mit Akustik beschäftigt habe. Momentan sammle ich noch Ideen bzgl. Absorbern/Diffusoren/Resonatoren in diesem Raum. Wie und wo würdet ihr was anbringen? Kantenabsorber wäre noch so ein Thema: Bei der Raumgröße wirds mit Sicherheit Bassprobleme geben, also werde ich mir da mal diese viel zitierten Steinwolle-Rollen basteln... Das soll es erstmal für den Start gewesen sein. Ich bedanke mich im Voraus für rege Teilnahme, mit hifidelen Grüßen! Andreas |
||
Ydope
Inventar |
#2 erstellt: 25. Aug 2010, 14:55 | |
Hi, um alle deine Fragen zu beantworten, müsste man wohl einen Beitrag verfassen, der mindestens so lange wie deiner ist. Vor allem, da mir scheint, dass ein paar Grundlagen noch nicht ganz klar sind. Hier werden eigentlich alle grundsätzlichen Dinge erklärt, vielleicht willst du danach lieber Fragen zu einzelnen Themen stellen, dann wird sich wahrscheinlich auch eher jemand befähigt sehen, dir zu antworten: http://www.casakustik.de/forum/index.php/topic,326.0.html Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Homestudio einrichten? Bitte um Hilfe :) MarcusQuarter am 01.01.2015 – Letzte Antwort am 13.01.2015 – 5 Beiträge |
Lautsprecherposition im verwinkelten Raum. Bitte um Hilfe tombo2112 am 23.10.2018 – Letzte Antwort am 02.11.2018 – 3 Beiträge |
Jahresprogramms Multimedia-Raum einrichten Jahresprogramm am 29.09.2012 – Letzte Antwort am 16.02.2014 – 92 Beiträge |
fast quadratischer Raum, bitte Hilfe zur Aufstellung esse am 20.10.2008 – Letzte Antwort am 21.10.2008 – 9 Beiträge |
Zu lebhafter Raum - bitte um Hilfe dvdr am 15.04.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2006 – 6 Beiträge |
HILFE! kleines! HiFi Stereo Zimmer einrichten wie mit Akustikelementen ausstatten? Flobri am 14.02.2012 – Letzte Antwort am 23.05.2012 – 16 Beiträge |
Hörraum, bitte um hilfe. DJrob am 16.12.2008 – Letzte Antwort am 17.12.2008 – 6 Beiträge |
Home Studio einrichten markstück am 08.05.2005 – Letzte Antwort am 10.05.2005 – 6 Beiträge |
Raum im Raum zum Schallschutz Klangfreak am 08.12.2017 – Letzte Antwort am 26.01.2018 – 25 Beiträge |
Tiefton Problem bitte um Hilfe Tobipg am 05.02.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2008 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2010
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.896