HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Bassverlauf optimieren - was tun? | |
|
Bassverlauf optimieren - was tun?+A -A |
||
Autor |
| |
aeterius
Neuling |
13:08
![]() |
#1
erstellt: 30. Jul 2004, |
Hallo, im Wahn der raumakustischen Optimierung bin ich nun beim Bass angelangt. Bevor ich hier blind darauf losbaue würde ich gerne die Experten fragen welche Richtung ich einschlagen sollte. Hier zunächst einmal die Raumdaten: 8,5 x 5,0 x 2,45 Zwei Dachschrägen an den 5m Wänden Die wohnraumtauglich optimale Aufstellung denke ich gefunden zu haben. Subwoofer: Nubert NuLine AW1000 (Cross-Over: 90Hz) Ich habe mittels Test-CD und SPL mal den Bassverlauf in 1Hz-Schritten zwischen 20-100Hz gemessen. Folgendes kam dabei heraus: ![]() Die pinkfarbenen Werte zwischen 20-40Hz beziehen sich auf den 20Hz Betrieb des Woofers. Außer einem ca. 2db geringeren Pegels ist der Verlauf dann identisch mit der 30Hz Einstellung, die ich normalerweise benutze. Als störend empfinde ich natürlich den Einbruch um die 30Hz und die Überhöhungen bei ca. 39-47Hz bzw. 22-25Hz (im 20Hz Betrieb). Würde hier bei einer solch breitbandigen Überhöhung ein Helmholtzresonator überhaupt Sinn machen? Wenn ich mittels Dämmaterial den Bereich vergrößere habe ich die Befürchtung, dass der Effekt nicht mehr die gewünschte Abschwächung bringt. Für Tips und Anmerkungen wäre ich sehr dankbar. Noch ein paar Fragen, die ich hier noch mit einschiebe. 1) Weiss jemand auf welcher Frequenz die Receiver (in meinem Fall der Yamaha Z9) den Bass einpegeln? 2) Ich überlege seit längerem über ein Eckhorn nach. Wäre hier ein ähnlicher Frequenzverlauf zu erwarten oder hätte ich damit ein leichteres Leben aufgrund der Nutzung der Wände als Verlängerung des Horns? Ciao, Karsten |
||
Patrick
Stammgast |
13:33
![]() |
#2
erstellt: 30. Jul 2004, |
Es ist nur sinnvoll eine Messung ins Forum zu posten, wenn sie so genau beschrieben ist, dass ein Forenmitglied in deinem Zimmer die Messung reproduzieren kann. Bei dir fehlt Aufstellungsort des Subwoofers und des Mikros. Ist der Verlauf über den Bereich in dem du normalerweise Musik hörst einheitlich so? Dann könntest du als einfache Lösung einen aktiven Filter fürs Subsignal benutzen um den Bereich zwischen 35 und 60 Hz abzuschwächen. Erfahrung mit Helmholtz hab ich noch nicht. |
||
aeterius
Neuling |
14:01
![]() |
#3
erstellt: 30. Jul 2004, |
Hier mal die Raumkonstruktion aus Cara: ![]() Gemessen wurde der Frequenzverlauf am Hörplatz. Im Umkreis von einer Armlänge vom Hörplatz ausgehend ist der Frequenzverlauf relativ ähnlich. Es ergaben sich Schwankungen von maximal 2db. Zu den Wänden hin kommt es natürlich zu Dröhnen, aber das ist für mich relativ irrelevant. |
||
Jazzy
Inventar |
15:19
![]() |
#4
erstellt: 30. Jul 2004, |
Hi Karsten! Ich denke,ein Helmi macht Sinn (bzw 2,für jede Dröhnfrequenz einer).Kannst die Güte ja anpassen. Der Receiver benutzt ein rosa Rauschsignal zum einmessen(IMHO). Den Einbruch kann man nur durch Ortsänderung des Subs verändern.Ausprobieren tut not. |
||
Satanshoden
Stammgast |
14:58
![]() |
#5
erstellt: 07. Aug 2004, |
Hi, meiner Meinung wäre für die Überhöhung zwischen 35-65 Hz Plattenabsorber die bessere Lösung, die sind breitbandig genung. Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
raumakustik optimieren *wildcat* am 17.10.2009 – Letzte Antwort am 20.10.2009 – 9 Beiträge |
Musikzimmer optimieren Toningenieur am 21.02.2019 – Letzte Antwort am 21.02.2019 – 13 Beiträge |
Raumakustik optimieren Bullimania am 19.01.2020 – Letzte Antwort am 20.01.2020 – 2 Beiträge |
Hörraum optimieren - Was hilft? o_OLLi am 05.10.2019 – Letzte Antwort am 09.10.2019 – 3 Beiträge |
Raumakustik optimieren? Epos_Elan_10 am 17.07.2013 – Letzte Antwort am 05.08.2013 – 34 Beiträge |
Raumakkustik optimieren Niiggii am 21.02.2016 – Letzte Antwort am 20.05.2016 – 28 Beiträge |
Raum optimieren franzel28 am 23.04.2011 – Letzte Antwort am 26.04.2011 – 28 Beiträge |
Akustik unauffällig optimieren -> Wie? Kaisa-RAW am 11.10.2014 – Letzte Antwort am 11.10.2014 – 11 Beiträge |
bass optimieren XxXusernameXxX am 18.08.2006 – Letzte Antwort am 27.08.2006 – 6 Beiträge |
Raumakustik optimieren lxr am 22.12.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2007 – 16 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 14 )
- Neuestes MitgliedCharate
- Gesamtzahl an Themen1.558.406
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.673