HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » DAAD Absorber, was halter ihr davon ? | |
|
DAAD Absorber, was halter ihr davon ?+A -A |
||
Autor |
| |
Dr.Hasenbein
Hat sich gelöscht |
05:26
![]() |
#1
erstellt: 04. Nov 2006, |
Hi. Hab endlich wieder den Link gefunden zu den Absorbern die wie ich finde optisch sehr ansprechend sind. Was halter ihr von den DAAD Absorbern ? ![]() ![]() Gruß ![]() [Beitrag von Dr.Hasenbein am 04. Nov 2006, 05:32 bearbeitet] |
||
Amin65
Inventar |
21:34
![]() |
#2
erstellt: 06. Nov 2006, |
Ich weiß zwar nicht was die kosten sollen, aber die sehen mir sehr teuer aus. Allein schon die Holzplatten und Metallgitter ... ![]() Meiner Meinung nach haben die normalen Kantenbasorber oder Plattenabsorber die größten akustischen Wirkungen. Die von Dir verlinkten Absorber sind eher etwas für Optik-Liebhaber, aber ich bezweifele mal, dass sie ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben. Grüße, Amin |
||
|
||
Dr.Hasenbein
Hat sich gelöscht |
23:52
![]() |
#3
erstellt: 06. Nov 2006, |
Jo sind auch recht teuer. Habe eben die Preisliste erhalten: jeweils incl Mwst: DAAD 2 395.- DAAD 3 525.- DAAD 4 650.- Mich würde mal interessieren ob jemand die schonmal gehört hat ? Vielleicht sind die ihr Geld ja auch wert ![]() |
||
Amin65
Inventar |
13:29
![]() |
#4
erstellt: 07. Nov 2006, |
Hallo Dr. Hasenbein, das habe ich mir gedacht, dass diese Absorber sehr teuter sind. ![]() Grüße, Amin |
||
Hüb'
Moderator |
13:36
![]() |
#5
erstellt: 07. Nov 2006, |
Hi! Die Absorber sehen ja ansprechend aus, die Preise sind aber letztlich absurd und werden dem betriebenen konstruktiven und materiellen Aufwand in keiner Weise gerecht. Da kann man sich IMHO besser mit dem Schreiner des Vertrauens zusammensetzen und zusammen mit diesem optisch attraktive Lösungen erarbeiten. Grüße Hüb' |
||
Amin65
Inventar |
13:45
![]() |
#6
erstellt: 07. Nov 2006, |
Hallo Hüb', von einem Schreiner Einzelanfertigungen erstellen zu lassen ist aber bestimmt auch keine "günstige" Lösung? ![]() Grüße, Amin |
||
Hüb'
Moderator |
13:50
![]() |
#7
erstellt: 07. Nov 2006, |
Hallo Amin, Du hast ja selbst schon Überleungen dazu angestellt, wie viele von den DAAD-Röhren man wohl für eine hörbare Verbesserung der Raumakustik benötigen würde. Und da behaupte ich glatt, man könnte auch optisch ansprechende Lösungen günstiger hinbekommen. Wenn ich mir Plattenabsorber mit einem schönen Stoffüberzug und einem edlen Holzrahmen vorstelle, kann ich mir schon denken, dass man damit billiger wegkommt. Beispielsweise mehrere hiervon ![]() für die Rück- und Seitenwände der LS. Grüße Hüb' [Beitrag von Hüb' am 07. Nov 2006, 13:53 bearbeitet] |
||
Amin65
Inventar |
13:55
![]() |
#8
erstellt: 07. Nov 2006, |
Mmmmhh!? ![]() Grüße, Amin |
||
Hüb'
Moderator |
14:06
![]() |
#9
erstellt: 07. Nov 2006, |
Jetzt verstehe ich Dich nicht ganz. Meinst Du, verzierende Holzrahmen um die Plattenabsorber herum würden deren Wirkungsweise in maßgeblicher Form negativ beeinflußen? |
||
Onemore
Inventar |
14:32
![]() |
#10
erstellt: 07. Nov 2006, |
Kommt immer drauf an was bewirkt werden soll. Eigentlich ist es keine gute Idee mit porösen Absorbern die Hochtonenergie aus dem Raum zu filtern. Um frühe Reflektionen zu vermeiden mag das gerade noch angehen, aber ansonsten ist es dringend geboten den Anfang aller raumakustischen Bemühungen bei tiefen Frequenzen beginnen zu lassen. Für frühe Reflektionen von den Seitenwänden sollten es auch mindestens 10 cm dicke Absorber mit ca. 5 cm Wandabstand sein. Einen 5 cm dicken Absorber z.B. direkt an die Wand zu kleben hat nicht unbedingt einen positiven Effekt. Da wären Diffusoren schon besser geeignet. Von diesen DAAD Absorbern bräuchte man in einem normal großen Raum wenigstens vier Stück in den Ecken verteilt und am besten noch zwei weitere in Höhe der Hörposition. Der angegebene Preis scheint mir allerdings erheblich zu hoch angesiedelt. Gruss Bernd |
||
Amin65
Inventar |
15:04
![]() |
#11
erstellt: 07. Nov 2006, |
Jedes Stück Holz reflektiert, es kommt also ganz auf die Größe des abgedeckten Bereichs an. Denn der Sinn eines Absorbers soll ja der sein, dass er "absorbiert" und nicht reflektiert. ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
15:37
![]() |
#12
erstellt: 07. Nov 2006, |
Äh, und wie groß wird da wohl der Einfluss eines den Flächenabsorber umgebenden Holzrahmens sein, der die absobierende Fläche lediglich umschließt und keinesfalls "abdeckt"? Dürfte bei der Betrachtung keine wesentliche Rolle spielen. ![]() Den Hinweis, zuerst den Bassbereich in den Griff zu bekommen, halte ich für völlig richtig. ![]() |
||
Onemore
Inventar |
21:26
![]() |
#13
erstellt: 07. Nov 2006, |
Ein bischen Butter bei die Fische: Nehmen wir einen 2 cm breiten Rahmen (von vorne betrachtet) um einen Absorber mit der Fläche von 1 qm. Dieser 2 cm breite Rahmen ist in der Lage Frequenzen ab ca. 17.000 Hz vollständig zu reflektieren. Frequenzen knapp darunter werden schon gebeugt, was auch gut wäre. Für Frequenzen unterhalb von ca. 5.000 Hz ist dieses Stückchen Holz so gut wie nicht mehr existent. Wäre der Rahmen nur 1 cm breit, hätte er überhaupt keine Auswirkungen mehr im hörbaren Bereich. In der Praxis ist also selbst ein 2 cm breiter Rahmen aus schallhartem Material kein Problem. Wie tief der Rahmen ist spielt auch keine wesentliche Rolle, da er ohnehin nicht in Richtung Hörplatz reflektiert. Gruss Bernd |
||
Hüb'
Moderator |
21:32
![]() |
#14
erstellt: 07. Nov 2006, |
Sach' ich ja. ![]() Mit Blick auf die Wellenlängen vorrechnen wollte ich es jetzt nicht... ![]() |
||
Amin65
Inventar |
13:45
![]() |
#15
erstellt: 08. Nov 2006, |
Bei all' der Erbsenzählerei sprecht ihr nur von einem 2 cm Rahmen. Diese "Dicke" wäre selbst für einen Platten-Wandabsorber etwas dürftig. Ich denke, man müsste schon von mindestens 5cm ausgehen. Allerdings habe ich mir bei Hüb's Holzkonstruktionen auch die Eckenabsorber vorgestellt, wenn die mit großflächigen Holzumrandungen versehen werden. Daher meine Skepsis. Dass ein dünner 2cm Rahmen praktisch keinen Einfluss hat, weiß ich auch. ![]() |
||
Hüb'
Moderator |
13:52
![]() |
#16
erstellt: 08. Nov 2006, |
Ich glaube Amin, wir reden aneinander vorbei. Stell' Dir ein 5 cm dicke Absorberplatte vor. Nun stell' Dir einen 10 cm breiten Holzrahmen aus 2 cm dickem Holz um diese Absorberplatte herum vor (10 cm, damit der Abstand Absorber --> Rückwand groß genug ist). Und lass' nun vor Deinem geistigen Auge eine Draufsicht auf dieses Konstrukt entstehen. Fällt Dir jetzt auf, wie wenig akustischen Einfluss der Holzrahmen nehmen kann? ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Breitband Absorber, Decorschaumstoff, Absorber drstraleman2 am 02.08.2014 – Letzte Antwort am 22.03.2015 – 26 Beiträge |
Absorber Sita20 am 11.06.2010 – Letzte Antwort am 12.06.2010 – 4 Beiträge |
??..Absorber..?? rummsen_musset am 04.05.2004 – Letzte Antwort am 21.05.2004 – 7 Beiträge |
Absorber BerndH54 am 27.11.2019 – Letzte Antwort am 26.02.2021 – 13 Beiträge |
Absorber für Kabel - was denkt ihr darüber? SmoothR am 08.02.2017 – Letzte Antwort am 23.11.2019 – 9 Beiträge |
Was haltet ihr davon? akourtis am 06.11.2011 – Letzte Antwort am 07.11.2011 – 4 Beiträge |
was bringen absorber???? mdenny am 15.08.2004 – Letzte Antwort am 21.08.2004 – 4 Beiträge |
Schall Absorber aime85 am 23.04.2014 – Letzte Antwort am 24.04.2014 – 3 Beiträge |
Absorber verstecken? Hardes am 16.07.2006 – Letzte Antwort am 22.07.2006 – 11 Beiträge |
Akustik Absorber Bild(er) mranguish am 19.08.2014 – Letzte Antwort am 14.10.2016 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2006
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.934 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednwolfe
- Gesamtzahl an Themen1.559.322
- Gesamtzahl an Beiträgen21.723.660