HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Lautsprecher homogener anpassen | |
|
Lautsprecher homogener anpassen+A -A |
||||
Autor |
| |||
BassTrap
Inventar |
19:46
![]() |
#51
erstellt: 16. Mrz 2024, |||
Auf 8Ohm gestellt liefert er max. Leistung. |
||||
Blebbens
Stammgast |
18:43
![]() |
#52
erstellt: 07. Jun 2024, |||
Nach längerer Abstinenz bin ich nun wieder daheim und mittlerweile wurde auch alles Neue geliefert. Mein jetziges Setup sieht aus wie folgt: Frontspeaker: ![]() Rearspeaker: ![]() Center: ![]() Top-Middle: ![]() Subwoofer: ![]() Receiver: Denon X3800H Nun möchte ich morgen mit der Audyssey-MultiEQ-App alles neu einmessen. Bin mir nun nicht ganz sicher, welche Übergangsfrequenzen ich jeweils einstellen sollte... vielleicht könnt Ihr da helfen. Bisher würde ich davon ausgehen: Front: 60Hz Rear: 60Hz (120 Hz ?) Center: ??? (120Hz ?) Top-Middle: 80Hz Vielleicht könnt Ihr aus den technischen Daten bessere Werte erkennen. Am Ende möchte ich, dass der Bass "gut zur Geltung" kommt. Den Sub habe ich per Elac-App automatisch einmessen lassen. Muss ich beim Setup des Receivers noch etwas hinsichtlich Sub beachten ? Besten Dank im Voraus... |
||||
|
||||
Nemesis200SX
Inventar |
20:03
![]() |
#53
erstellt: 07. Jun 2024, |||
Audyssey wird dir die Front wahrscheinlich auf groß einstellen, ändere das wieder auf klein Front: 60Hz Rear: 80Hz Center: 60Hz Top-Middle: 100Hz Was meinst du mit Mulde beim Center? Steht Der nicht frei? Dann lieber bei 80Hz trennen [Beitrag von Nemesis200SX am 07. Jun 2024, 20:05 bearbeitet] |
||||
Blebbens
Stammgast |
06:03
![]() |
#54
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Es gibt leider nur einen möglichen Platz für den Cenzer in einem Möbelstück… da passt der Nubert gut hinein, der Definion 3C wäre viel zu groß. Kann man die Übergangsfrequenzen den einzelnen technischen Daten entnehmen und sich drauf verlassen oder wo hast Du Deine genannten Frequenzen her ? Und unter 60Hz übernimmt dann der Elac Sub ? Oder wäre soetwas wie eine Überlappung sinnvoll, in der die Front und der Sub gemeinsam spielen ? |
||||
Prim2357
Inventar |
06:16
![]() |
#55
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Eine Überlappung kann man in den seltensten Fällen überhaupt einstellen, da sich der Sub nach den Einstellungen der Übergabefrequenzen der anderen Lautsprecher richtet. Der LFE Content spielt der Sub eh bis 120Hz, das ist aber ne andere Geschichte. Eingepferchte Center haben die Angewohnheit etwas brustbetonter und brummig/dunkler zu klingen (unnatürliche Stimmen), weshalb man solche Aufstellungen gerne mit einer hohen Trennfrequenz belegt, 80/100/120Hz, austesten was am normalsten klingt, dazu sind wie gesagt Stimmen am Besten um dies auszutesten, wenn Fernsehprogramm drüber läuft den Nachrichtensprecher keine in eignet sich da gut. Beim Denon kann man sich auch die Frequenzverläufe nach der Einmessung anschauen, oft ist da auch etwas auffällig (große Senke z.B.), wonach man dann die entsprechende Trennung wählt. |
||||
pegasusmc
Inventar |
06:26
![]() |
#56
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Nur wenn der Hersteller auch eine Angabe macht wie gemessen wurde. Angabe Frequenz und dB Wert ( X + - dB ). Die 60 Hz sind ein Schätzwert bezogen auf die Gehäusegröße. |
||||
Nemesis200SX
Inventar |
06:55
![]() |
#57
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Du hast gesehen dass der Nubert Cehter sein Bassreflexrohr an der Seite hat? Wenn das direkt an ne Wand gerichtet ist kann es durch die auftretende Luft zu Störgeräusche kommen. Ein Grund mehr höher zu trennen, dann ist es aber generell sinnlos so nen riesen Center zu verwenden |
||||
Blebbens
Stammgast |
08:50
![]() |
#58
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Ich habe ein wenig Watte ins Bassreflexrohr gelegt und den Schalter auf neutral gestellt. Werde am Abend dann einmessen wie folgt: Front: 60Hz Rear: 80Hz Center: 80 oder 100Hz Top-Middle: 100Hz Zum Thema Position der Einmesspunkte gibt hier und auch sonst im Inet reichlich verschiedene Meinungen. Plausibel fände ich: Mikrofon am Haupthörplatz auf Ohrhöhe, dann 60cm links und danach 60cm rechts von Hauptposition. Anschließend dann jeweils 40-60 cm vor diesen 3 Potsitionen, aber auch auf Ohrhöhe. Bei den letzten beiden der 8 Positionen bin ich mir noch nicht ganz sicher… bleibt man bei derselben Ohrhöhe, oder variiiert man diese hier? |
||||
Nemesis200SX
Inventar |
09:01
![]() |
#59
erstellt: 08. Jun 2024, |||
du bleibst immer auf Ohrhöhe und 60cm sind das Maximum von Punkt zu Punkt. Mach lieber ~40cm |
||||
BassTrap
Inventar |
13:44
![]() |
#60
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Das tun die doch schon von Haus aus: ![]() ![]() |
||||
ostfried
Inventar |
13:45
![]() |
#61
erstellt: 08. Jun 2024, |||
![]() Im Netz liest man so vieles. Das Wenigste macht Sinn. So messen und nicht anders, Messbereich eher sogar noch kleiner. Messellipsoid am Ort und in Größe eines virtuellen Kopfes, alles andere ist (zu) kompromissbehaftet. Tante Edith sagt: Aber das haben wir dir ja alles nicht schon zum ersten Mal gesagt oder verlinkt. Oder zum zweiten. Oder... ![]() [Beitrag von ostfried am 08. Jun 2024, 13:48 bearbeitet] |
||||
Blebbens
Stammgast |
20:37
![]() |
#62
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Ich habe nun mit der MultiEQ-App eingemessen und würde mich freuen, wenn dort jemand drüberschaut. Bin strikt den vorgeschlagenen Positionen der Denon-App. Ich habe auch die letzten beiden Funktionen hinten dem Hörplatz eingemessen, obwohl ich zuvor las, dass man dies nicht tun solle, sofern der Hörplatz sehr nahe an der Wand stehen würde. Insgesamt "passt es" akustisch. Denke aber, der Übergang zum Sub ist noch nicht ganz stimmig. Manchmal donnert der Sub (wie gewollt), manchmal höre ich den aber nur, wenn ich zu ihm hinlaufe. Grundsätzlich steht der (einzige) Subwoofer nun vorne rechts anstatt der alte Sub früher hinten links. Der Sub wurde mit Elac-AutoEQ automatisch eingemessen.In den Einstellungen vom Subwoofer ist folgendes konfiguriert: Low Pass müsste ich doch sicherlich an einen Wert anpassen, der zum Denon und dessen Messung passt, oder ? Und, LFE müsste ich bestimmt aktivieren in der Elac-App ? ![]() Dann ist die Phase auf 0 Grad eingestellt. Denke, das müsste korrekt sein und 180 Grad wäre einzustellen, wenn er denn hinten stehen würde. Aber müsste das nicht AutoEQ selbst ermitteln ? ![]() Dann wundern mich die folgenden Denon-Settings zum Sub-LFE und dem Tiefpassfilter von 120Hz: ![]() ![]() Nun möchte ich noch die von der Einmessung ermittelten Trennfrequenzen zeigen und danach die von mir manuell eingestellten nach Euren Hinweisen: ![]() ![]() Letztlich poste ich noch die tatsächlichen Frequenzmessungen des Receivers bzw. der App in der Hoffnung, dass mir jemand die letztlich noch anzupassenden Trennfrequenzen erkennen kann: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Konstruktive Hinweise wären super... |
||||
Prim2357
Inventar |
21:21
![]() |
#63
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Also, am Elac den "LFE" auf 150Hz setzen, Phase 0° ist korrekt. Ob die Elac Einmessung zusätzlich Sinn macht ist eine individuelle Sache, ich nutze diese nicht, ich passe mit den manuellen Einstellmöglichkeiten danach an, dazu wird aber REW benötigt um das zielgerichtet zu erledigen. Bei der Einmessung solltest du generell kein Mikro näher als 60-70cm zu Wänden hin aufstellen. Aktuell produziert der Sub eine deftige Senke bei ca.70Hz, sehr wahrscheinlich fehlt zum Einen dadurch Content im Bass, und natürlich auch mit deiner 70Hz Einstellung am Sub in der App auf 70Hz, dann spielt der LFE nicht wie vorgesehen bis mind. 120Hz, sondern nur bis 70Hz. Eventuell löst sich die Senke schon auf wenn du das in der App umstellst und dann nochmal richtig einmisst, von Anfang an. Bleibt die Senke bestehen gibt es zwei Möglichkeiten, Front, Center und Rears schon bei 60Hz Trennfrequenz nutzen, oder einen besseren Aufstellort für den Sub suchen, 20cm bis 50cm daneben kann es vllt schon besser sein, austesten... Top Middle auf 150Hz belassen. |
||||
ostfried
Inventar |
22:53
![]() |
#64
erstellt: 08. Jun 2024, |||
Na endlich mal so einmessen wie nicht umsonst schon zigmal inzwischen verlinkt... ![]() Alles andere wurde dir ebenso bereits mehrfach erklärt, bspw. im Februar. ![]() [Beitrag von ostfried am 08. Jun 2024, 23:12 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
00:04
![]() |
#65
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Nein. Mit der Elac App schaltest Du den Low Pass Filter besser ab. Dazu LFE aktivieren. Manche Subwoofer-Hersteller treiben völligen Unsinn mit dem Begriff "LFE". Sie verwenden ihn bei der Beschriftung eines Eingangs an ihren Geräten, der den Low Pass Filter umgeht, und in ihrer App. Dabei ist LFE, genauer der LFE-Kanal, eine Tonspur bei u.a. Dolby Digital und DTS, von der der Sub überhaupt nichts weiß. Alles, was der kennen muß, ist das Subwoofer-Signal vom AVR. Mit AVR im Sub einen Low Pass Filter zu betreiben, macht keinen Sinn, da das Signal, das er bekommt, vom AVR eine Mixtur mehrerer lowpass-gefilterter Signale ist und vom Sub möglichst 1:1 (gilt auch für die Phase, siehe unten) abgespielt werden soll.
Nein. Die 180° für einen hinten stehende Sub liest man immer wieder mal im Web, ist aber auch Unsinn. Es ist egal, wo der Sub steht, auf die Phaseneinstellung im Subs hat das bei einem Setup mit einem AVR keinen Einfluß. An der Phase des Subs muß man u.U. dann drehen, wenn man den Sub an einem Verstärker betreibt, der keinen Phasenangleich über eine Entfernungseinstellung für die Lautsprecher kennt, z.B. 08/15 Stereoverstärker. Ein AVR gleicht die Phasen der Lautsprecher inkl. Subs über die Entfernungsmessung an.
Das Bild mit Tiefpassfilter 120Hz bedeutet, daß der LFE-Kanal (die oben erwähnte Tonspur) bei 120Hz tiefpass-gefiltert wird. Die 120Hz sind Standard, Finger weg davon. Das Bild mit Subwoofer-Ausgabe LFE bedeutet, daß für den Sub folgende Signale zusammengemischt werden: - tiefpass-gefilterter LFE-Kanal plus - alle mit der jeweiligen Übergangsfrequenz tiefpass-gefilterten Signale derjenigen Lautsprecher, für die eine Übergangsfrequenz angegeben ist. Das braucht Dich auch nicht zu wundern, da völlig normal. |
||||
pogopogo
Inventar |
04:50
![]() |
#66
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Ein AVR kann keine Entfernungen messen. Ein AVR kann Laufzeiten messen und die liegt bei einem Sub gewöhnlich höher, da hier Latenzen der Subelektronik hinzukommen. Dummerweise rechnen einige AVRs diese Laufzeiten 1:1 in Entfernungen um und verwirren somit den User, da diese Entfernungen teilweise nicht stimmen. Diese 'Falschangaben' der Entfernungen sollten auf keinen Fall manuell korrigiert werden! |
||||
fplgoe
Inventar |
05:05
![]() |
#67
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Damit hast Du prinzipiell Recht, aber das wäre hier wirklich kleinkariertes Zerpflücken der Messtechnik. Natürlich ist die Laufzeit immer in festem Bezug zur Entfernung, wenn man mal kleine und völlig nebensächliche Differenzen der Schallgeschwindigkeit durch Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Dichte und Druck außen vor lässt. Da sind wir dann wieder beim Wörtchen 'kleinkariert', solche Differenzen sind nur in der Luftfahrt relevant, da gleich überlebenswichtig. ![]()
Aber auch nur bei Geräten mit integriertem DSP und Einmess-Systemen, ein ordinärer Verstärker verursacht keine messbaren Verzögerung. Was viel eher zum Tragen kommt, ist, dass der Schallweg -gerade im Tieftonbereich- nicht immer dem direkten Weg vom Subwoofer zum Ohr bzw. Messmikro entspricht. Also selbst bei einem popeligen Sub (ohne verzögernde Elektronik) kann das mehrere Meter differieren.
Das ist wiederum korrekt, wenn der dumme User lesen kann, findet er das auch in den meisten Anleitungen und mindestens eintausendmal in diesem Forum in jeder Einmess-Anleitung. |
||||
Prim2357
Inventar |
05:24
![]() |
#68
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Nunja, wo er aber recht hat hat er nunmal recht, beim Subwoofer wird nicht die Entfernung gemessen (beim Rest ja auch nicht, obwohl die Werte im AVR dort wenigstens stimmen). Auch die Laufzeit und Phase muss man komplett trennen, das sind zwei unterschiedliche Dinge.
Gibt es diese Funktion neuerdings? |
||||
fplgoe
Inventar |
06:20
![]() |
#69
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Prim2357
Inventar |
06:24
![]() |
#70
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Ich besitze zwei Elac Subs, die Low Pass Frequenz kann ich auf 150Hz stellen, aber nicht ausschalten.... Ist das jetzt wieder Zerpflücken? Ich stell mir gerade vor wie der TE versucht den Low Pass Filter auszuschalten, und diese Funktion verzweifelt sucht.... |
||||
fplgoe
Inventar |
07:18
![]() |
#71
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Ich will jetzt nicht an meinem Sub herumfummeln, aber geht die Einstellung 'max' nicht? Das wäre dann doch das vollständige Umgehen des LPF. Ob man das nun ausschalten nennen kann, hin oder her. ![]() |
||||
Prim2357
Inventar |
11:11
![]() |
#72
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Ich habe auch keine MAX. Einstellung.... Und ob der Filter jetzt ab 80Hz oder 150Hz greift, er ist trotzdem da...also weder weg...noch aus...noch umgangen--- |
||||
Nemesis200SX
Inventar |
11:24
![]() |
#73
erstellt: 09. Jun 2024, |||
na zumindest umgangen ist er in der höchsten Einstellung, wenn auf dem LFE Kanal ohnehin nichts über 150Hz gesendet wird. |
||||
Blebbens
Stammgast |
11:36
![]() |
#74
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Du meintest, TopMiddle auf 150Hz _belassen_ und sprachst dann von Front 60Hz... nur zur Vorsicht: ich hatte die vom Receiver eingemessenen Übergangsfrequenzen sowie separat die letztlich von mir manuell eingegebenen Einstellungen nach Euren Empfehlungen gepostet als Screenshot und es so betitelt. Auf den Receiver wurde als Preset 1 übertragen und von mir dann gehört: Front: 60Hz Rear: 80Hz Center: 100Hz Top-Middle: 120Hz Dann sollte och die TopMiddle auf 150Hz anstatt 120Hz stellen ? Und sollten dann die Rears/Surrounds auf 60Hz analog zu den Fronts ? In der Elac-App aktiviere ich dann LFE OFF/ON (völlig bescheuerte Bezeichnung), was momentan wohl auf OFF steht. Die Low Pass Frequency setze ich dann auf 150Hz. Die Messung der hinteren wandnahen Punkte ersetze ich dann durch welche knapp vor der Hörposition - am liebsten würde ich die beiden letzten Messpunkte aber auslassen, da diese bei mir ggf. keinen Sinn ergeben, vor allem, weil das Sofa schon nahe der Rückwand steht. Damit würde ich dann alles nachher neu einmessen, wenn das so alles Sinn ergibt bzw. nach Klärung der Fragen zu den Frequenzen (Rears etc). Folgende App-Grafik sagt mir nicht sonderlich viel bisher: ![]() |
||||
Prim2357
Inventar |
11:51
![]() |
#75
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Umgangen wäre er wenn der Sub nicht gefiltert würde, egal bei welcher Frequenz. Sollten wir jetzt dabei belassen, da er sowieso nur auf max. 150Hz gesetzt werden kann, und es dann weder einen Ausschalter noch eine Umgehungsschalter braucht den der Sub nicht hat.
Hab ich mich etwas missverständlich ausgedrückt. Nach der Einmessung wie beschrieben zeigst du mir bitte mal die erneute Audyssey Kurve des Subwoofers. Dann sage ich dir im Anschluss welche Trennfrequenzen ich einstellen würde. Da die Subwoofer Einstellung bei der Messung zuvor falsch war, muss man das im Anschluß an die korrekte Messung neu bewerten. Aufgrund der fehlerhaften Messung würde das nur zu Folgefehlern führen, jetzt schon die Trennfrequenzen zu benennen. |
||||
Nemesis200SX
Inventar |
11:58
![]() |
#76
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Ich persönlich würde die Tops keinesfalls so hoch trennen. Alles unter der eingestellten Frequenz geht dann an den Sub, was im Falle der Tops dann hörbar aus einer völlig falschen Richtung kommt und gegen die Ortung als Höhensignal arbeitet. Besser bei 80Hz trennen und im schlimmsten Fall gehen ein paar Frequenzen verloren. Sind ja eh nur Effektlautsprecher, da ist das mmn. zu verschmerzen und das geringere der beiden Übel. |
||||
BassTrap
Inventar |
13:50
![]() |
#77
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Für Elac-Subs gibt's offenbar zig verschiedene Apps. Blebbens nutzt die ![]() ![]()
Das ist eine andere App, sieht nach der ![]() Wo gibt's denn übrigens die Doku zu diesen Apps zu lesen? Offenbar hat Elac gar keine. |
||||
Blebbens
Stammgast |
14:24
![]() |
#78
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Das ist schon etwas verwirrend: LFE OFF/ON kann ich ein- und ausschalten. Ist es eingeschaltet, lässt sich die Frequenz nicht beeinflussen, ausgeschaltet dann kann ich beliebig einstellen. Hat bestimmt seinen Sinn, aber stelle ich nun „aus“ und „150Hz ein oder „an“ und kann die Frequenz ist nicht beeinflussbar ? Warte noch, die meine 3D-Drucker Ruhe geben, sodass ich einmessen kann. Achso, die letzten beiden Messpunkte nahe Wand dann ersatzlos weglassen ? Wüsste keine Ersatzmesspunkte, da die relevanten 6 anderen eingemessen werden. [Beitrag von Blebbens am 09. Jun 2024, 14:26 bearbeitet] |
||||
ostfried
Inventar |
14:32
![]() |
#79
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Es gibt keine fixen Messpunkte. |
||||
fplgoe
Inventar |
14:32
![]() |
#80
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Zumindest noch auf meinem Server. Das ist die alte Version, die neuere erforderte auch ein Firmwareupdate, welches damals von ELAC nur sehr umständlich zu bekommen war und noch umständlicher per Mini-USB-Adapter installiert werden musste. Habe ich deshalb nie installiert. |
||||
Blebbens
Stammgast |
14:37
![]() |
#81
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Nun ist Ruhe im Haus… müsste zur Einmessung nur noch wissen, ob LFE auf „an“ und damit keine Frequenz einstellbar oder LFE auf „aus“ und damit auf 150Hz einstellbar sein soll. |
||||
fplgoe
Inventar |
14:42
![]() |
#82
erstellt: 09. Jun 2024, |||
An. Und nie wieder anfassen. |
||||
Prim2357
Inventar |
14:48
![]() |
#83
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Ja, auf An wenn das bei deiner App einstellbar ist. Auch wenn die Bezeichnung auf der Rückseite des Subs wie schon eingeworfen fragwürdig ist, den Eingang wählen welcher dort mit LFE gekennzeichnet ist. |
||||
Blebbens
Stammgast |
15:48
![]() |
#84
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Hm, ich nutze ein Oehlbach-Kabel mit einem vergossenen Y-Ausgang… es werden also links und rechts (LFE) genutzt. Ist das ein Problem ? ![]() |
||||
fplgoe
Inventar |
16:51
![]() |
#85
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Nur überflüssig und immer etwas Potenzial für Brummschleife. |
||||
Blebbens
Stammgast |
17:02
![]() |
#86
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Okay, aber sollte ich nun den linken Kanal herausnehmen oder kann es so bleiben ? Bin mir nicht sicher, ob LFE „funktioniert“, wenn links und rechts gleichzeitig verbunden sind. Ich messe nun ein, wie auf dem Photo zu sehen… |
||||
fplgoe
Inventar |
17:52
![]() |
#87
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Du steuerst ihn doch vom AVR per Subwooferausgang an, oder? Da kommt ein Mono-Signal, eben für den LFE-Eingang des Subwoofers (wobei die Bezeichnung 'LFE' eigentlich nicht ganz korrekt ist, aber jetzt egal). Ein Y-Kabel verteilt das gleiche Signal nur auf zwei Buchsen, die intern im Subwoofer wieder verbunden sind. Flüssiger als Flüssig. Aber eben immer noch eine nette kleine EInladung für Einstreuungen. I.d.R. ist das wenig oder nicht hörbar, kann aber auch bei entsprechend ungünstigen Umständen hörbar und nervig sein. Und ich wiederhole mich gern nochmal: überflüssig. ![]() [Beitrag von fplgoe am 09. Jun 2024, 17:53 bearbeitet] |
||||
Blebbens
Stammgast |
17:58
![]() |
#88
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Horst3
Inventar |
17:58
![]() |
#89
erstellt: 09. Jun 2024, |||
war da nicht irgendwas mit +6db ? |
||||
Prim2357
Inventar |
18:09
![]() |
#90
erstellt: 09. Jun 2024, |||
So, nun ist die Subwoofer Messung nachvollziehbar, der frühe Abfall nach oben hin war durch deine fehlerhafte Voreinstellung am Subwoofer bedingt. Was verständlicherweise geblieben ist, ist die Auslöschung von ca. 50-70Hz, welche auch die Einmessung aus physikalischen Gründen nicht verbessern kann. Deshalb sollte du dir dringend eine Subwooferposition suchen, welche keine solch tiefen Senken aufweist wie hier zu sehen bei deinen beiden Subwoofer Messungen. |
||||
Blebbens
Stammgast |
18:34
![]() |
#91
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Als erstes würde ich die Übergangsfrequenzen wie folgt einstellen: Front: 60Hz Rear: 80Hz (hier war die idee, diese auch auf 60Hz zu stellen) Center: 100Hz Top-Middle: 80 Hz (neuer Wert laut Vorschlag) Kann man das aus den neuesten geposteten Messungen bestätigen ? Die eigentliche Position des Subs von vorne rechts nach vorne links oder hinten rechts zu verlegen, wäre sehr problematisch. Möglich wäre noch hinten links, aber dort wäre direkt die Fensterfront daneben. Wie kann man am schnellsten messen, ob ein Platz besser oder schlechter ist - ohne alle Audyssey-Messungen erneut durchlaufen zu lassen ? Würde sich etwas konkret ändern können, den Sub am jetzigen Standort um 10-20cm zu verschieben bzw. was tut man gegen eine Auslöschung ? Wäre ein Antimod hier hilfreich ? |
||||
Prim2357
Inventar |
18:39
![]() |
#92
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Gegen eine tiefe Auslöschung hilft kein DSP (Antimode ist auch eines), da hilft nur Umstellen. Ist das nicht möglich, damit leben... |
||||
Blebbens
Stammgast |
18:43
![]() |
#93
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Okay, aber wie messe ich die jeweilige Auswirkung einer Positionsänderung am schnellsten und wie erfahre ich, ob die Auslöschung geringer dadurch wird ? |
||||
Prim2357
Inventar |
18:58
![]() |
#94
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Kannst du die Einmessung nach dem ersten Durchgang abbrechen und dir das Messergebnis anzeigen lassen? Meine Audyssey Zeit ist zu lange her...hab ich auch nie getestet. |
||||
pogopogo
Inventar |
19:12
![]() |
#95
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Lade dir eine Subwoofer Test App herunter und verbinde das Ausgangssignal mit deinem AVR. Einfach bei den einzelnen Testfrequenzen hinhören oder wenn du die Möglichkeit hast, mache eine ungewichtete Pegelmessung. Natürlich sollte hierbei die Korrektur deaktiviert sein. [Beitrag von pogopogo am 09. Jun 2024, 19:14 bearbeitet] |
||||
Blebbens
Stammgast |
19:24
![]() |
#96
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Hm, bietet vielleicht REW eine Sonderfunktion, um den Sub zu messen ? Habe ein Umik1 liegen. Sofern die Positionsverschiebung die Auslöschung behebt oder mindert, muss dann alles komplett neu mit Audyssey eingemessen werdenn? |
||||
Prim2357
Inventar |
19:25
![]() |
#97
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Du kannst mit REW L+R+Sub zusammen messen, also in Stereo, da wird man die Senke dann auch sehen. Ja. [Beitrag von Prim2357 am 09. Jun 2024, 19:26 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
19:26
![]() |
#98
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Richtig. Und mit REW und dem UMIK-1 kannst du ungewichtet messen. ![]() Du musst hier allerdings die Z-Wichtung anstatt der C-Wichtung wählen. [Beitrag von pogopogo am 09. Jun 2024, 19:30 bearbeitet] |
||||
Blebbens
Stammgast |
19:30
![]() |
#99
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Okay, ich kann dann mir REW und dem Umik1 meinen Sub an verschiedenen Positionen messen… kennt Ihr ein Tutorial für diesen Zweck ? Insgesamt es REW ja scheinbar recht umfangreich/mächtig. |
||||
Prim2357
Inventar |
19:39
![]() |
#100
erstellt: 09. Jun 2024, |||
Blebbens
Stammgast |
08:27
![]() |
#101
erstellt: 16. Jun 2024, |||
Hoffe, heute zum Messen der Auslöschungen zu kommen… Zum Verständnis würde ich gerne noch fragen, ob man erklären kann, woher die Auslöschungen, die die Senken verursachen, kommen können. Können diese ggf vom daneben stehenden Feontspeaker kommen ? Also, wäre es logisch die Positionen vom Sub mit dem daneben stehenden Frontspeaker schlicht zu tauschen oder löschen sich diese ebenso aus ? Oder, wenn die Frontspeaker beispeilsweise die Auslöschungen 50-70Hz verursachen, wäre es dann nicht sinnvoll, diese oberhalb abzutrennen? Momentan ist die Übergangsfrequenz der Front auf 60Hz eingestellt, während die Auslöschungen bei 50-70Hz nach Eurer Interpretation der Messung auftreten. ![]() [Beitrag von Blebbens am 16. Jun 2024, 08:41 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Impedanz 4-8 Ohm Munzi am 02.02.2008 – Letzte Antwort am 28.02.2009 – 13 Beiträge |
8 Ohm mit 4 Ohm Lautsprecher mischen? le_duy_nhut am 15.06.2019 – Letzte Antwort am 17.06.2019 – 3 Beiträge |
Canton Impedanz von 4 bis 8 Ohm tonimoni am 24.01.2015 – Letzte Antwort am 24.01.2015 – 2 Beiträge |
Nenn-Impedanz 8 bis 16 Ohm??? kzapf am 01.10.2004 – Letzte Antwort am 01.10.2004 – 12 Beiträge |
Lautsprecher 4-8 / 3 Ohm ninjaattack am 11.12.2007 – Letzte Antwort am 12.12.2007 – 5 Beiträge |
4 ohm / 8 ohm ??? Toub am 22.06.2003 – Letzte Antwort am 25.06.2003 – 7 Beiträge |
Teufel Concept R 4-8 Ohm? Jose1701 am 13.11.2005 – Letzte Antwort am 14.11.2005 – 5 Beiträge |
Gemischte Lautsprecher Impedanz? Gabbyjay am 13.10.2011 – Letzte Antwort am 15.10.2011 – 8 Beiträge |
Lautsprecher anschließen Impedanz? Aley89 am 13.12.2015 – Letzte Antwort am 13.12.2015 – 2 Beiträge |
Impedanz Lautsprecher Fisch am 26.12.2002 – Letzte Antwort am 26.12.2002 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedArikanda
- Gesamtzahl an Themen1.558.458
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.755