Homogenität Canton 470.1 und 410.2

+A -A
Autor
Beitrag
Hot_Exploder
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 26. Nov 2011, 20:21
Hallo,

vielleicht hole ich mir erstmal nur Front und Center der GLE-Serie. Hier würde ich Auslaufmodelle nehmen (470.1 + 405 bzw 455).

Was ist, wenn ich mir dann später Rears kaufen will und anstatt der 410.1 nur noch 410.2 bekomme, also die Nachfolger? Sind da zwischen den Versionen merkliche Unterschiede vorhanden, so dass man nicht mehr von Homogenität sprechen kann?

Gruß,
HE
Yorllik
Stammgast
#2 erstellt: 26. Nov 2011, 23:06
Wenn es Dir um Homogenität geht, würde ich mir an deiner Stelle über die Unterschiede zwischen den GLE-Versionen 40x, 4x0 und 4x0.2 keine Gedanken machen; ich vermute, dass es zwischen den Modellen 4x0 und 4x0.2 außer der Bezeichnung und dem Preis keine Unterschiede gibt mit Ausnahme des 470, bei dem die Anordnung der Chassis im Gehäuse geändert wurde.
Wenn es Dir um Homogenität geht, würde ich von dem Center der GLE-Serie abraten und statt dessen einen GLE 403/430 empfehlen. Der Klang des Centers ist deutlich unterschiedlich zu dem Klang der 490 und 430 und wird bei mir durch einen 403 ersetzt werden.
Ebenso würde ich nochmals über die Prioritäten bezüglich der Rears nachdenken - wenn irgend möglich, würde ich hierfür auch Kompaktboxen a la GLE 420 oder 430 einsetzen; vielleicht änderst Du Deine Meinung ja auch, wenn Du die 403 als Center gehört hast .
Eventuell brauchst Dir um klangliche Unterschiede zwischen den alten und neuen Modellen auch gar keine Gedanken machen - ich habe vor kurzem bei der Hifi-Fabrik die Auslaufmodelle bestellt und die .2 geliefert bekommen .
Hot_Exploder
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Nov 2011, 23:27
Danke für Deine Ausführungen!

Die GLE-Serei habe ich gerade wegen den 410 ins Auge gefasst, das sie platztechnisch für mich sehr gut sind. Die könnte ich nämlich so platzieren:

Bild3
Yorllik
Stammgast
#4 erstellt: 27. Nov 2011, 00:20
Eine ähnliche Anordnung habe ich bei mir im Wohnzimmer auch, allerdings mit Ergo 601. Man darf vermutlich auch bei den GLE 410 keinen so tiefreichenden Frequenzgang erwarten, wie die technischen Daten vermuten lassen - kämen für die Rears auch andere Lautsprecher in Frage oder sollen die Lautsprecher wegen einheitlichen Aussehens aus einer Serie sein? Ich denke, dass es klanglich bessere Alternativen für die Rears gibt (z.B. Wharfedale Diamond 9.SR wären meine Empfehlung, die für ihre Größe ein erstaunliches Bassvolumen haben, in den Höhen aber nicht ganz mit den Cantons mithalten können), aber bei den GLEs als Front würde ich an Deiner Stelle bleiben, denn ich finde, dass sie klanglich in dieser Preisklasse eine sehr gute, wenn nicht gar die beste, Wahl sind und auf jeden Fall der Diamond-Serie (mit Ausnahme des Wand-LS) deutlich überlegen sind.
Wenn da zwischen linkem Rear und Sofa eine Tür ist, könnte es bei Dir mit Regal- oder Standboxen tatsächlich ein kleines Problem geben

PS: Ein Wharfedale Diamond 9 5.1-Set war ein erfolgloser Versuch vor den Canton Ergos im Wohnzimmer, Geld zu sparen, aber die 9.SR haben mir wirklich gefallen und tuen immer noch ihren Dienst an einer Mini-Anlage im Bad. Die 9.SR ist übrigens eine Bassreflexbox, die 10.SR scheint es nicht mehr zu sein und deshalb kann sie sich u.U. deutlich von dem Vorgängermodell unterscheiden.


[Beitrag von Yorllik am 27. Nov 2011, 00:38 bearbeitet]
Hot_Exploder
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 27. Nov 2011, 00:41
1)
Die Tür geht zum Glück in den anderen Raum ein, aber trotzdem kann ich keinen üblichen Rear dort platzieren, weil er sonst den Weg versperrt.

2)
Die Einheitlichkeit wollte ich nicht wegen der Optik. Ich dachte, es wäre für den Sound besser, wenn alle Lautsprecher von einem Hersteller und einer Serie sind.

3)
Sollen denn Rears basslastig sein? Ich dachte, die sind mehr für die Höhen und Effekte zuständig.


[Beitrag von Hot_Exploder am 27. Nov 2011, 00:44 bearbeitet]
Yorllik
Stammgast
#6 erstellt: 27. Nov 2011, 01:33
Meiner Meinung nach sollten möglichst alle Lautsprecher das gleiche Frequenzspektrum wiedergeben können, im Idealfall würde ich für Heimkino (auch und insbesondere nach der Erfahrung mit dem GLE Center) 5 gleiche Boxen empfehlen. Die GLE 490 habe ich genommen, da das System sowohl für reine Stereo-Wiedergabe als auch fürs Heimkino dienen soll.
Von dem GLE 405/455 rate ich ab, da er nicht in der Lage ist, auch etwas tiefere Stimmen so wiederzugeben wie es mit den 430/490 oder meinen Ergos möglich ist - da hilft auch der Equalizer im Reciever nicht viel. Das fällt auf, wenn sich ein Schauspieler oder Fahr-/Flugzeug seitlich aus dem Bild herausbewegt und der Ton dem Schauspieler oder dem Fahr-/Flugzeug folgt. Ähnlich ist es bei den Rear-Lautsprechern: auch Geräusche von Schallquellen, die sich in einem Film von vorne nach hinten oder umgekehrt durch das Bild und an der Kamera vorbei bewegen, enthalten oftmals tiefe Frequenzen, und diese können die Ergo 601 (und ich gehe davon aus, die GLE 410 genau so wenig oder gar noch schlechter) einfach nicht mehr darstellen; dagegen dürfte es nicht schwer und vor allem möglich sein, die Höhen für die Wharfedales etwas anzuheben.
In der Regel geben sich die Hersteller sicherlich Mühe, dass die Lautsprecher innerhalb einer Modellreihe klanglich ähnliche Eigenschaften aufweisen, was aber auf Grund der Anforderungen an die verschiedenen Gehäuse (Größe spielt keine Rolle = Standbox, guter Kompromiss zwischen Frequenzgang und Größe = Regal- bzw. Kompaktbox, extrem flach für Wandhaufhängung = Flachbox) nur bedingt möglich ist. Ich verstehe insofern Canton nicht ganz, dass sie die Flachlautsprecher und den Center der GLE-Serie nicht als Bassreflexboxen bauen; ich denke, dass sich damit der Klang den anderen Boxen der gleichen Serie erheblich annähern ließe. Ebenso wenig verstehe ich, warum die Bassreflexöffnungen im Laufe der letzten zwanzig Jahre bei sehr vielen BR-Boxenserien von der Vorder- auf die Rückseite gewandert sind; die Boxen werden dadurch deutlich aufstellungskritischer und der Klang ist meinem Empfinden nach im Bassbereich bei Boxen mit der BR-Öffnung auf der Rückseite immer verschwommener, auch bei ausreichend Wandabstand, als bei Boxen mit der BR-Öffnung auf der Vorderseite oder nach unten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Homogenität???
Mahsl am 23.09.2004  –  Letzte Antwort am 24.09.2004  –  5 Beiträge
Canton GLE 410.2 sehr leise?
anguser am 04.10.2012  –  Letzte Antwort am 16.10.2012  –  5 Beiträge
Canton GLE 410.2 an die Wand hängen
Tobias2703 am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.01.2013  –  4 Beiträge
Aufstellung Rear / Surround Lautsprecher Canton 410.2
*K*B*S* am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 06.02.2013  –  4 Beiträge
Homogenität bei verschiedenen Lautsprechern
Jenen am 15.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  9 Beiträge
Kellerkino mit Teufel 7.1 Homogenität verbessern ?
minichamps-sg am 01.03.2015  –  Letzte Antwort am 02.03.2015  –  2 Beiträge
Surround Aufstellung - GLE 410.2 mit GLE490 und GLE455.2
feivelmaus am 14.12.2019  –  Letzte Antwort am 19.12.2019  –  16 Beiträge
Canton Gle 490.2+455+410.2 mit Marantz SR 5006 - schlechter Klang, wenig Bass
mabt9191 am 03.07.2012  –  Letzte Antwort am 19.07.2012  –  56 Beiträge
Tausch MB Quart gegen Magnat tauschen wegen Homogenität
Mantelmann am 05.06.2011  –  Letzte Antwort am 26.06.2011  –  3 Beiträge
Canton GLE und Atelier mischen
Sepp_Schnorcher am 03.01.2020  –  Letzte Antwort am 04.01.2020  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.293 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedDiplom_huEn
  • Gesamtzahl an Themen1.552.567
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.474

Hersteller in diesem Thread Widget schließen