HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » Project Phono Box II USB was taugt die? | |
|
Project Phono Box II USB was taugt die?+A -A |
||
Autor |
| |
huansaun
Ist häufiger hier |
18:32
![]() |
#1
erstellt: 29. Jul 2007, |
Hallo, nachdem ich vergeblich versucht habe über eine normale Hifi Anlage aufzunehmen, siehe folgenden Thread: ![]() und keine Lösung gefunden werden konnte was denn nun nicht stimmt,habe ich mir überlegt einen Vorverstärker zuzulegen den man direkt sdo an den PC anschließen kann. Dieser hier hat sogar USB: ![]() Hat jemand Erfahrungen mit dem Teil? Gibt es in dem(ist mir eigentlich schon ein wenig zu teuer) vergleichbares was man auch einfach nur anschließt, feddisch ist es? Den selben Pre Amp gibt es auch ohne USB, ist der genau so einfach an den PC anzuschließen? Wenn ja, gibt es einen wirklich Vorteil an der USB Version? Gruß an alle |
||
lini
Inventar |
17:00
![]() |
#2
erstellt: 30. Jul 2007, |
huansaun: Der wesentliche Vorteil eines USB-Phono-Vorverstärkers ist, dass so ein Ding unabhängig von der sonstigen Sound-Hardware des PCs funktioniert, während eine konventionelle Phono-Vorstufe nur so gut sein kann, wie es die Qualität des Line-Eingangs der Soundkarte, des Onboard-Sounds oder des externen Sound-Interfaces erlaubt. Wenn Du also etwa schon eine Soundkarte mit gutem Line-Eingang hast, ist eine USB-Phono-Vorstufe unnötig. Was die USB-Phono-Vorverstärker-Alternativen angeht: Sehr viele gibt's da nicht. Von Terratec gäb's z.B. den iVinyl, der zwar nur MM- statt MM- und MC-tauglich ist, dafür aber noch einen Line-Eingang sowie jeweils ganz brauchbare Restaurations-Software für Windows und MacOS mitbringt. Kostet aber praktisch genausoviel wie das Teil von Pro-Ject. Und das günstigste Gerät in der Sparte, das ich kenne, ist der ART USB Phono Plus V2: Ist zwar auch nur ein bisschen billiger als das Dingens von Pro-Ject und kann auch nur MM - dafür ist das Teil eigentlich schon ein ziemlich komplettes USB-Sound-Interface mit Line-/Phono-In, Line-Out, SPDIF-In/Out, regelbarem Kopfhörer-Ausgang... Grüße aus München! Manfred / lini |
||
|
||
huansaun
Ist häufiger hier |
15:10
![]() |
#3
erstellt: 31. Jul 2007, |
Hi, danke für deine Infos. Ich denke dann nehme ich den Phono II USB, weil meine Soundkarte ist irgendein Billigteil für 10 Euro gewesen, kann wohl kaum so gut sein wie die Phono Box. Die genannten Alternativen hab ich mir mal angeschaut.. Da sagt mit die Phono Box irgendwie mehr zu, sieht alles wertiger aus und Pro Ject ist ja nun auch kein allzu unbekannter Hersteller, denke mal die taugt schon etwas mehr. Mal sehen wieviel meine Platten heute bei die bucht bringen gg dann kauf ich ihn mir sofort. Gruß |
||
numeris
Neuling |
18:20
![]() |
#4
erstellt: 14. Sep 2007, |
Hallo, ich bin neu hier, und möchte das Thema wieder aufgreifen: Ich habe das gleiche Problem, will meine Stereoanlage nicht mehr in den PC-Raum schleppen und die ganzen Anschlüsse runter und wieder raufgeben. Grad nur den Plattenspieler will ich transportieren, einen Linn Axis mit K9 System. Auch meine Soundkarte im PC ist einigermaßen audiophil, eine Hercules Digifire 7.1, deren FireWire Eingang ich auch zum Einspielen der Videos vom Camcorder benötige. Allerdings ist deren Line-In sehr empfindlich und zwischen all den anderen Computer-Kabeln, der 3,5 Klinkenstecker auch nicht ganz das Wahre, trotz Vergoldung, ich würde eine USB-Lösung vorziehen. Die Pro-Ject Phono Box II USB würde mir schon gefallen, doch der Terratec iVinyl vielleicht noch besser: 1. weil er kein Netzteil braucht 2. der Eingang für Tape umschaltbar ist 3. auch eine Restaurierungs-Software dabei ist. Meine Fragen: a. vergebe ich an Qualität gegenüber dem Pro-Ject, wenn ich den Terratec nehme? b. ich verwende derzeit Nero Wave Editor 2 - wahrscheinlich ist "Sound Rescue" (bei Terratec dabei) besser - oder nicht? Und ist "WavePurity" (die Professional Variante kostet allerdings nochmals 60 oder 69.- Euro) wirklich absolutes Highlight unter allen Restaurierungs-Softwares? Gruß aus Wien, numeris |
||
silberfux
Inventar |
19:52
![]() |
#5
erstellt: 14. Sep 2007, |
Hi, soviel sei gesagt, WavePurity ist m.E. für den Amateurbereich das Beste, was es zu kaufen gibt. Ein Editor, mit dem man auch aufnehmen kann, ist dabei. Meine Digitalisierungskette sieht zur Zeit so aus: Dreher: TD 126 II Tonarm: SME 3009 III TA: Ortofon 540 II VV: SUPA 3.0 SL Vollverstärker: Denon 2000R Von da aus dem Tapeausgang raus und analog rein in eine Behringer Ultramatch Pro (hat auch einen Aussteuerungsregler). Vom Behringer digital raus in den digitalen Eingang des PC. Das geht alles recht gut und rauscht und brummt kein Stück ![]() Gruß von Silberfux |
||
numeris
Neuling |
18:22
![]() |
#6
erstellt: 19. Sep 2007, |
@ silberfux, ein Tonstudio wollte ich mir eigentlich nicht einrichten, denn dann noch den Denoiser von Behringer dazu und es sieht bei mir nimmer wohnlich aus... ;-) Ich denke also schon eher in kleinen Kasterln (Phono Box oder dgl.) Betr. WavePurity: Eigentlich kann mein Nero Wave Editor 2 auch recht viel -- speziell jetzt Rauschen entfernen bei uralten familienhistorisch wertvollen Bandaufnahmen. Können andere Programme noch mehr, gehts mit denen einfacher - wo ist deren Vorteil? Gruß, numeris [Beitrag von numeris am 19. Sep 2007, 18:29 bearbeitet] |
||
xtrashxoutx
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:12
![]() |
#7
erstellt: 03. Aug 2008, |
hallo , habe die Project Phono Box II USB gekauft. Leider habe ich allerdings ein Problem damit. Habe letzte woche angefangen mit dem überspielen von Vinyl auf Computer. Das hat auch gut geklappt, nach ca. 15 minuten überspielen, gab es störgeräusche ( so ein krrr)die ein weiteres aufnehmen verhinderten. Interestanterweise sind die störgeräusche NICHT über den AMP , sondern nur auf dem Computer/aufnahme zu hören! Die Box verfügt über ein sepreates netzteil, dass ich zuerst in die steckerleiste gesteckt hatte wie den amp, plattenspieler usw. habe das netzteil dann in eine andere steckdose gesteckt . Das hat aber nur kurzfristig funktioniert und die geräusche waren wieder da. Habe dann ein anderes USB Kabel angeschlossen, das funktionierte auch eine zeitlang, bis irgendwann die geräusch wieder da waren. Ich hatte bereits letzte Woche den Kundendienst angerufen, der riet mir , die chinch Verbindung zum Amp zu entfernen. Das brachte auch keinen längerfristigen Erfolg. Die Firma bei der ich meinen Plattenspieler erworben habe, hat zu mir gesagt das es eventuell ein Problem mit dem AD Wandler geben könnte. Leider kenn ich mich mit sowas nicht aus. Hat jemand vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte? amp: dynavox vr70e Plattenspieler: Pro-ject Debut III BOX II USB mit Macbook(Intel) verbunden. SoftwareAudioRecorder. Danke für die hilfe Liebe Grüße |
||
tralits
Neuling |
15:13
![]() |
#8
erstellt: 08. Mrz 2011, |
Hallo, ich will den Thread mal wieder in den Gang bringen. Meine Frage lautet: Ich bin auf der Suche nach einer guten Soundkarte um meine Mixe im PC aufzunehmen. Da ich die normale Phono Box II besitze und sehr zufrieden damit bin, denke ich über die USB-Version nach. Da mein Signal vom Mixer in die USB Phono Box geht, bräuchte ich ja eigentlich keinen Vorverstärker mehr, oder??? Der Mixer hat ja schon einen Phonoverstärker drin. Gibt es da vielleicht schon Erfahrungen unter euch? Ich freue mich auf eure Hilfe. |
||
MackyMesser
Ist häufiger hier |
06:25
![]() |
#9
erstellt: 30. Jan 2012, |
So ist es. Das angesprochene Gerät war ursprünglich ein reiner Vorverstärker für MM/MC der mit einem A/D Wandler von Burr Brown erweitert wurde. Wenn du schon eine Phonovorstufe hast, nimmst du entweder den Line Eingang deiner Soundkarte oder wenn dir der Wandler der Soundkarte nicht gut genug ist, die Phono Box USB V: ![]() Die hat dann auch einen Eingang für Hochpegel. [Beitrag von MackyMesser am 30. Jan 2012, 06:27 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Rauschen und Knistern mit ProJect USB DAC scirocco790 am 21.11.2010 – Letzte Antwort am 23.11.2010 – 6 Beiträge |
USB-BOX neues USB kabel! waldwicht am 31.12.2011 – Letzte Antwort am 09.01.2012 – 10 Beiträge |
PC und Project Audio Komponenten? ayin am 02.01.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 2 Beiträge |
USB DAC Kabel - taugt das was? marantz-fan am 10.12.2008 – Letzte Antwort am 12.12.2008 – 7 Beiträge |
Digitalisieren über USB xhaidi am 02.01.2011 – Letzte Antwort am 02.01.2011 – 7 Beiträge |
Behringer UFO 202 Phono Vorverstärker & USB-Soundkarte Tatter am 20.11.2018 – Letzte Antwort am 23.11.2018 – 2 Beiträge |
USB-Soundkarte für Laptop / Phono an Rechner stifflers_mum am 26.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 3 Beiträge |
Behringer UFO 202 Phono Vorverstärker & USB-Soundkarte Tatter am 06.01.2019 – Letzte Antwort am 01.02.2019 – 11 Beiträge |
CD->Wav->Stereoanlage Project MusikListener am 16.10.2003 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 15 Beiträge |
Soundkarte - Taugt die was? addY am 10.03.2004 – Letzte Antwort am 14.03.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.991