würdiger Ersatz für Plextor-Laufwerk

+A -A
Autor
Beitrag
electrix91
Stammgast
#1 erstellt: 28. Okt 2022, 14:01
Hallo ihr Lieben!
Nach einiger Zeit hat mein Plextor PX760A den Geist aufgegeben, liest keinerlei CD mehr. Da es schon öfter beim reparieren war habe ich es jetzt satt und bin auf der Suche nach würdigem Ersatz, am Besten irgendwas halbwegs aktuelles, das man vielleicht auch auf dem Gebrauchtmarkt günstig bekommt?
Sollte wieder in einen Standard Laufwerksschacht passen und diesen auch möglichst ausfüllen :-)

Ansprüche ans Laufwerk sind lediglich, dass alles was so an Audio-CDs daherkommt, egal ob alt oder neu, es im Team mit Exact Audio Copy einen super Job macht.

Ach ja, wenn möglich bitte kein altes IDE, SATA wäre echt super.

Gibt es da was gutes?

PS: Habe im gleichen Rechner auch noch ein BluRay-Laufwerk, das ich relativ selten nutzte bis jetzt (Pioneer BD-RW BDR-209D 1.20). Kann ich so ein Laufwerk auch problemlos für Audio-CDs nehmen und damit ebenso akkurate Rips erstellen, oder ist der Laser irgendwie nicht für Audio-CDs optimiert?

So oder so würde ich mich über Ersatz für das Plextor Laufwerk freuen, also ein CD/DVD Laufwerk, sodass ich immer einen Ersatz habe wenn eines der beiden mal muckt :-)

Freue mich über jeden Beitrag!
Viele Grüße
laut-macht-spass
Inventar
#2 erstellt: 28. Okt 2022, 14:24
Wenn du damit nur die Daten von einer CD (Musik ist in diesem Fall nichts anderes) auf die HDD rippen willst, kannst du jedes optische Laufwerk nehmen, welches gedacht ist CDs zu lesen.
Ich hatte schon teure Laufwerke von Plextor und Yamaha, sowie günstige von LG, funktioniert haben die alle ohne Probleme, Unterschiede waren nicht feststellbar.
Beim Brennen von CDs hab ich gern den Plextor und am liebsten den Yamaha genommen, ist aber mehr ne Gefühlssache gewesen, denn ein hörbarer Unterschied.
Zur Zeit werkeln bei mir ein fast 10 Jahre alter LG-Multi-DVD-Brenner und ein Bluray-LW von Pioneer, letzteres habe ich eigentlich nur wegen UHDs, da dieser ohne Probleme und alternativen Firmwareeinsatz die 4K-Scheiben abspielt.

Der LG heißt irgendwas mit 22 oder 24... der Pioneer ist ein BDR-S12UHT.
electrix91
Stammgast
#3 erstellt: 28. Okt 2022, 14:27
Danke vielmals für Deine Antwort!
Habe gerade noch ein Laufwerk in meinem Schrank wiedergefunden, ein Toshiba mit Baujahr 2008, welches ich mir mal geholt hatte, weil das eines der weniger war, das mit dem beliebten Cactus Data Shield klargekommen ist. Ich denke das werde ich ab sofort einsetzen :-)
Bin aber trotzdem offen für Modellempfehlungen, denn auch dieses Laufwerk wird sicher eines Tages den Geist aufgeben, und ich lebe hoffentlich noch n Weilchen :-)
Viele Grüße!
laut-macht-spass
Inventar
#4 erstellt: 28. Okt 2022, 14:35
Ein Bekannter nutzt zur Zeit ein ASUS DRW-24 irgendwas, der ist sehr zufrieden und das Ding kostet knappe 20 Euro inklusive Versand.

müsste dieses hier sein:

https://www.idealo.d...-asus.html#datasheet
Alch
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Okt 2022, 16:26
@electrix91

mit dem Cactus Data Shield 200 habe ich gerade auch zu kämpfen. Wenn du sagst...


...weil das eines der weniger war, das mit dem beliebten Cactus Data Shield klargekommen ist.


...meinst du dann die Tatsache dass die Tracks gelesen und extrahiert werden oder bekommst du mit dem Laufwerk tatsächlich akkurate Ergebnisse?
rowi
Stammgast
#6 erstellt: 30. Okt 2022, 18:31
Das Support-Forum von dBpoweramp pflegt eine Liste von optischen Laufwerken, sortiert nach Ripping-Qualität. Ist vielleicht eine Entscheidungshilfe: CD Drive Accuracy 2022
Sagt natürlich nichts darüber aus, wie gut die Laufwerke mit kopiergeschützten CDs umgehen können.

Aber, weder dBpoweramp noch EAC supporten das Auslesen von solchen CDs.
Warum man so erpicht ist, ab Werk defekte CDs "akkurat" auslesen zu wollen, hat sich mir leider nicht wirklich erschlossen. Da scheint ein Besuch bei 7Digital oder Qobuz bzw. die Suche nach einer CD-Auflage ohne Kopierschutz sinnvoller.
Andre Wiethoff (Autor von EAC) hat vor Jahren in einem Interview mit der Zeitschrift Stereo empfohlen, solche CDs via spdif-Ausgang vom CD-Player und Soundkarte aufzunehmen. In EAC sind dazu tatsächlich entsprechende Werkzeuge vorhanden.
laut-macht-spass
Inventar
#7 erstellt: 30. Okt 2022, 20:28
ich kenn diese Probleme nicht, ich habe rund 2000 CDs, bisher wurde jede davon von den Laufwerken in meinem PC wiedergegeben...

Kopien von CD zu CD mach ich nicht, wofür auch, wenn da einzelne Titel oder auch ne ganze CD sind, die ich fürs Auto haben möchte, zieh ich die CD als MP3 mit 320k auf die Festplatte und schiebe die gewünschten MP3s auf nen Stick fürs Auto.
Ingor
Inventar
#8 erstellt: 01. Nov 2022, 11:56
Die Probleme bestanden aber trotzdem. Es gab CDs, die durch Fehler die Computer-Laufwerke austricksten, die von reinen Audiolaufwerken kompensiert wurden. War aber nur eine relativ kurze Phase und machte auch keinen Sinn, weil man über den SPDIF Ausgang leicht kopieren konnte.
electrix91
Stammgast
#9 erstellt: 03. Nov 2022, 20:23
@Alch: Ja, das o.g. Toshiba Laufwerk war das einzige, das meine Cactus Härtefälle gelöst hat, Als Ergebnis ein ganz normales akkurates Auslesen mit EAC. Dass das mit allen Cactus CDs klappt will ich hier allerdings ungern garantieren.
Würde aber sagen für den Preis, zu dem es das Toshiba bei ebay gibt wärs nen Versuch wert :-)

bzgl. Ripping-Qualität von Laufwerken denke ich, dass es keinen Unterschied macht, ob die Daten einer gerippten CD mit Laufwerk A oder Laufwerk B ausgelesen wurden, solange ein akkurates Daten-Ergebnis hinten rauskommt, daher bleibe ich jetzt auch bei dem Toshiba :-)
Ingor
Inventar
#10 erstellt: 04. Nov 2022, 10:59
Genau da lag zumindest früher der Hase im Pfeffer. Die Audiospur ist wie eine Schallplattenrille. Daten CDs haben Sektoren, die das Laufwerk ansteuern kann. Wenn nun beim Auslesen der Audiospur ein Fehler auf der CD ist, dann ist wohl die Herausforderung wieder an der richtigen Stelle anzufangen. So habe ich das in Erinnerung. Und darin unterschieden sich die Laufwerke.
panhifi
Stammgast
#11 erstellt: 04. Nov 2022, 11:48
Moin,
meine kleine Sammlung kopiergeschützter Audio-CDs ist quasi abgeschlossen, inkl. Bewertung der Effizienz der einzelen KS-Techniken. 10 - 15% dieser CDs lassen sich nur schwer bis gar nicht einlesen. Bewährt hat sich hier ein älteres Laufwerk von Yamaha, das CRW-F1, das ich zweimal besitze: einmal als externes Firewire-Gerät, einmal als externes USB-Gerät. Konkret heißt das, dass das CRW-F1 bislang alles gerippt hat, selbst aussichtslose Fälle.

Der einzige Schönheitsfehler: die Gerät sind immer noch sehr teuer. Unter 100 € nur für das Laufwerk wird man kaum herumkommen.

Gruß
Peter
electrix91
Stammgast
#12 erstellt: 04. Nov 2022, 11:49
@Ingor:
okay, das was du beschreibst würde ich jetzt so interpretieren, dass das für früher galt, also die Anfänge der CD-Laufwerke und des Rippens, und auf halbwegs aktuelle Laufwerke nichtmehr wirklich zutrifft, oder?
Oder verstehe ich da was falsch?
In beiden Fällen würde ich mich über solide Quellen zum Nachlesen freuen

Bei ersterem Fall fände ich es auch interessant, ab welchem Zeitraum konkret die Entwicklung der Laufwerke so weit vorangeschritten war, dass die Unterschiede unerheblich wurden.


[Beitrag von electrix91 am 04. Nov 2022, 11:59 bearbeitet]
panhifi
Stammgast
#13 erstellt: 04. Nov 2022, 11:52
Moin,
was genau soll denn heute nicht mehr auf den Sachverhalt zutreffen? Ich beziehe mich hier auf den Spezialfall (schwer) kopiergeschützter CDs (ab 2000/2001 bis etwas 2008). Wer damit nichts am Hut hat, kann natürlich jedes andere CD-Laufwerk verwenden.

Gruß
Peter
electrix91
Stammgast
#14 erstellt: 04. Nov 2022, 11:59
sorry, war auf den Beitrag von @Ingor bezogen.. ich muss das noch kurz abändern, entschuldige bitte.
Ghoster52
Inventar
#15 erstellt: 05. Nov 2022, 11:16
Aus der Erinnerung heraus war das Toshiba SM 1612 mit das beste DVD Laufwerk für diesen Anwendungszweck.
Wo einige DVD Writer sich ein Wolf gesucht haben (Fehlerkorrektur / Kopierschutz), das Toshiba hat die CD gelesen,
Ich habe 200x meine ganze CD Sammlung @ MP3 gerippt.
Müsste ich mich aktuell mit CDs rum ärgern, würde ich sofort wieder ein Toshiba kaufen.
Die Dinger waren leise und unverwüstlich...
panhifi
Stammgast
#16 erstellt: 05. Nov 2022, 11:34
Moin,

DVD-Laufwerke (ich habe vier davon getestet) sind zum Rippen kopiergeschützter Musik-CDs nur bedingt geeignet. Insbesondere Un-CDs der ersten Generation waren darauf getrimmt, schon das Einlesen dieser CDs zu verunmöglichen. Beispiele:

Philip BoaMy private War2000BMGCDS (Urversion)
DE/VisionRemixed2002Synthetic Product RecordsDocData
WolfsheimCasting Shadows2003Strange Way Records / IndigoDoc)Loc
De RäuberAchtung Räuber2001Paraventeigener (Paravent)
Charley PrideTribute to Jim Reeves2001Music City RecordsMediaCloQ
HIMRazorblade Romance2000BMGCDS (Urversion)

Wenn Ihr das selbst mal testen wollt, achtet darauf genau die (und nicht die später neu aufgelegten und vom Kopierschutz befreiten) CDs zu kaufen.

Gruß
Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
plextor
Moosman am 13.09.2003  –  Letzte Antwort am 23.09.2003  –  3 Beiträge
Problem mit Plextor PX755A
AUTScarab am 20.10.2007  –  Letzte Antwort am 21.10.2007  –  2 Beiträge
Plextor Premium 2 puffert Audio Daten?
DanielSun am 02.01.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2010  –  24 Beiträge
Plextor Videokoverter sinnvoll?
cr am 16.03.2005  –  Letzte Antwort am 18.03.2005  –  3 Beiträge
Neu: Plextor Premium2
cr am 25.05.2006  –  Letzte Antwort am 26.11.2016  –  44 Beiträge
Plextor Laufwerke rippen fehlerfrei
cr am 23.06.2010  –  Letzte Antwort am 27.06.2010  –  18 Beiträge
PLEXTOR PLEXWRITER PREMIUM2
MOKEL am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 07.01.2011  –  9 Beiträge
Erfahrungen mit Plextor PX-880 SA
losAntonis am 22.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.02.2010  –  7 Beiträge
Aktuelle Plextor Brenner mit Qualitätskontrolle
cr am 09.11.2011  –  Letzte Antwort am 12.01.2012  –  21 Beiträge
CDs auslesen - welches Laufwerk ?
Rainbow1 am 14.10.2009  –  Letzte Antwort am 02.11.2009  –  26 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDudleyBrith
  • Gesamtzahl an Themen1.551.856
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.555.966

Hersteller in diesem Thread Widget schließen