HIFI-FORUM » PC, Netzwerk & Multimedia » PC & Hifi » automatisches Upscaling von Audiofiles durch Windo... | |
|
automatisches Upscaling von Audiofiles durch Windows-PC? // Toslink-Beschränkung?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
imebro
Inventar |
#1 erstellt: 20. Jul 2017, 06:22 | |||||
Hallo, um meine Audiofiles abzuspielen, nutze ich im Normalfall meinen "Cambridge Audio CXU" Universalplayer. An diesem hängt eine externe USB-Festplatte, auf der die Audiofiles im FLAC-Format gespeichert sind. Als Verstärker nutze ich den "Rotel RA-1570", der den gleichen DAC (Wolfson WM8740) eingebaut hat, wie auch der Cambridge CXU. Darüber hinaus besitzt der Rotel auch einen Bluetooth-Empfänger, worüber Musik per BT empfangen werden kann. Und er besitzt einen USB-B-Eingang, über den (offenbar direkt über den DAC) per USB-Kabel, HiRes-Audiofiles z.B. vom PC empfangen und abgespielt werden können. Hierzu mußte vorab ein USB-Treiber von Rotel installiert werden, damit auch Audiofiles mit mehr als 96 kHz (bis zu 192 kHz) über einen Windows PC abgespielt werden können. Nun zu den beiden Problemen: A) Toslink-/Coax-Kabel: Ich wunderte mich immer, warum ich über die Verbindung zwischen dem Cambridge CXU und dem Rotel per Toslink-Kabel, nur Audiofiles bis zu 88,2 kHz abspielen konnte (dies wird im Display des Rotel angezeigt). Dann las ich, dass über Toslink maximal 96 kHz / 24 Bit möglich ist. Meine HiRes-Audiofiles in 192 kHz / 24 Bit kann ich also gar nicht über Toslink übertragen Ich vermute mal, dass das gleiche auch für Coaxial-Kabel gilt... B) Windows-Einstellungen für Audio-Übertragung per USB: Dann versuchte ich es über mein Laptop (Win 10). Das Laptop und den Rotel-Verstärker verband in dann mit einem guten USB-Kabel und stellte den Rotel dann auf die Einstellung "PC-USB" um. Nun mußte ich jedoch am Laptop zunächst mal über die Systemsteuerung das Wiedergabegerät "S/PDIF" auswählen. Dort in den Eigenschaften hatte ich die Möglichkeit, alle möglichen kHz-Zahlen anzuhaken (von 44,1 - 192 kHz), hier habe ich alle angehakt. In den erweiterten Einstellungen konnte ich dann noch das Standardformat ändern. Dort steht "Wählen Sie die Abtastrate und die Bittiefe aus, die im gemeinsamen Modus verwendet werden soll". Hier habe ich dann "24 Bit / 192000 Hz (Studioqualität) ausgewählt (aber verstanden habe ich diesen Punkt nicht wirklich...). Dann spielte ich das erste HiRes-Audio-Musikstück (192 kHz / 24 Bit) ab und im Display des Rotel erschien auch tatsächlich die Anzeige "192 kHz". Das war bei den nächsten 2-3 Stücken genauso. Dann testete ich mal ein Musikstück, welches lediglich in 96 kHz / 24 Bit vorlag. Und jetzt kommen wir zur Hauptfrage...... Als ich dieses HiRes-Audiofile in 96 kHz / 24 Bit abspielte, wurde im Rotel-Display ebenfalls "192 kHz" angezeigt Ebenso mit einem Audiofile in 88,2 kHz / 24 Bit vom Laptop aus. Auch hier zeigte das Rotel-Display "192 kHz" an. Nun stelle ich mir die Frage, ob es sich um - einen Fehler handelt - einen Einstellungsfehler meinerseits - oder könnte es gar sein, dass das Laptop (bzw. Windows) die Audiodatei von 96 kHz (od. 88,2 kHz) hochskaliert auf 192 kHz? - und... würde das auch bedeuten, dass umgekehrt, bei Standardeinstellung "16 Bit / 44100 Hz (CD-Qualität)" ein Audiofile in 192 kHz / 24 Bit resampelt würde auf 44,1 kHz / 16 Bit? Ich hoffe, Ihr konntet verstehen, wo meine Probleme liegen. Freue mich auf Eure Antworten. LG imebro [Beitrag von imebro am 20. Jul 2017, 06:49 bearbeitet] |
||||||
elidor
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 20. Jul 2017, 07:42 | |||||
Du könntest jetzt auch eiine MP3 mit 96kbit/s abspielen und der Verstärker wird dir weiterhin 192kHz anzeigen. Ja, die Datei wird dann auf 192kHz "hochgerechnet", da das die ausgehandelte Geschwindigkeit ist. Ich habe den Test mit einem ähnlichen Setup vor zwei Jahren schonmal gemacht. Ich habe eine 96kHz (immer 24 Bit) Datei über die 192kHz Verbindung abgespielt und dann mit der 96kHz Verbindung verglichen. Gut, ich hatte keinen 100%igen A/B Vergleich, da ich umstellen musste, habe aber keinen Unterschied hören können. |
||||||
|
||||||
imebro
Inventar |
#3 erstellt: 20. Jul 2017, 08:54 | |||||
OK und danke für Deine Antwort. Das heißt also, dass Windows über diesen Rotel-USB-Treiber die Audiofiles hochskaliert, wenn ich das richtig verstanden habe. Und wie ist es mit Toslink/Coax? Sind da wirklich nur maximal 96 kHz / 24 Bit möglich? Wenn ja, dann wäre ja die bestmögliche Qualität nur über eine Verbindung per USB zwischen Laptop und Verstärker möglich und das finde ich etwas schade. Immerhin hängt ja meine externe Festplatte am Universalplayer (Cambridge CXU). Die ext. Festplatte nun ans Laptop anschließen und die Musik darüber auswählen, halte ich für umständlich, da mein Laptop nicht immer an ist. Außerdem möchte ich nicht ständig ein USB-Kabel durch´s Wohnzimmer liegen haben Gibt es keine andere Möglichkeit, HiRes-Audiofiles in 96 kHz oder höher auf die Lautsprecher zu bringen, ohne PC-USB? Zu Deinem Experiment: Zwar möchte ich ja selbst auch 192 kHz / 24 Bit Musikstücke auf meine Lautsprecher bringen... Ich denke jedoch, dass man m.E. den Unterschied zwischen 96 kHz und 192 kHz eh nicht wirklich hören kann. Aber ich möchte dennoch einfach die Möglichkeit haben, da mein Verstärker und auch der Player diese ja auch bieten LG imebro |
||||||
TomGroove
Inventar |
#4 erstellt: 20. Jul 2017, 09:04 | |||||
bei meinem Naim Superuniti sagt die Spec 96kHz / 24 Bit bei Toslink, 192/24 bei Coax |
||||||
imebro
Inventar |
#5 erstellt: 20. Jul 2017, 09:45 | |||||
...und was für ein Coax-Kabel nutzt Du? LG imebro |
||||||
Slatibartfass
Inventar |
#6 erstellt: 20. Jul 2017, 10:26 | |||||
Das Hochskallieren hängt nicht mit dem Rotel-USB-Treiber zusammen, sondern mit dem Umstand, dass du in den erweiterten Einstellungen unter Windows das Standardformat 192 kHz / 24 Bit eingestellt hast. Somit konvertiert Windows jedes Audiosignal vor der Ausgabe auf 192 kHz / 24 Bit, damit das Audio-Interface in diesem fest eingestellten Modus für alle Quellen unter Windows verwendet werden kann. Du solltes beachten, das du die beste Qualität erhältst, wenn jede Audiofroma so ausgegeben wird, wie es vorliegt. Bei CD- Material mit 44.1kHz / 16Bit führt die Umwandlung auf 192 kHz zu Rundungsfehlern, da 192 kein ganzes Vielfaches von 44.1 ist, und somit neue Werte auf der Zeitleiste berechnet (interpoliert) werden müssen. Durch den Einsatz von ASIO oder WASAPI kann erreicht werden, dass jede Audio-Datei so ausgegeben sird, wie sie vorliegt. Slati |
||||||
elidor
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 20. Jul 2017, 11:03 | |||||
Ich würde nicht drauf schwören, aber ich meine, dass ich über Toslink auf 192/24 komme. Ich teste das heute abend mal und berichte dann. |
||||||
TomGroove
Inventar |
#8 erstellt: 20. Jul 2017, 11:39 | |||||
Du hast doch selber gefragt, ob es Unterschied zwischen Toslink und Coax gibt Aber bei der Arroganz bin ich raus... |
||||||
imebro
Inventar |
#9 erstellt: 20. Jul 2017, 12:09 | |||||
@ elidor: danke Dir - wäre klasse @ Slati: wie wird dieses ASIO oder WASAPI denn genutzt? Ich habe gelesen, dass es sich dabei um ein Plugin für foobar2000 handelt. @ TomGroove:
Hallo "TomGroove". Sorry, ich verstehe Deinen letzten Satz nicht. Nehme an, Du hast meinen Post völlig falsch verstanden. Da Du geschrieben hast, dass Du über Coax sogar 192/24 bekommst, wollte ich einfach nur wissen, welches Coax-Kabel Du benutzt (Marke & Bezeichnung), damit ich mir das auch mal besorgen kann. Also nix für Ungut... war wirklich nur eine ganz normale Frage LG imebro [Beitrag von imebro am 20. Jul 2017, 12:33 bearbeitet] |
||||||
TomGroove
Inventar |
#10 erstellt: 20. Jul 2017, 12:33 | |||||
ich hatte den Augenroller anders interpretiert. Ich habe ganz normales Coax BNC, wurde von vom HiFi Studio konfiguriert. Entscheidend ist halt auch, was der Verstärker kann, evtl. geht ja über Toslink immer nur 96/24. Die Eingänge am Naim sind so spezifiert: Audio Inputs Digital (S/PDIF) 6 x S/PDIF: - 1 x coaxial BNC - up to 24bits/192kHz - 1 x coaxial RCA - up to 24bits/192kHz - 3 x optical TOSlink - up to 24bits/96kHz - 1 x front panel mini-TOSLINK - up to 24/96kHz Und die Soundkarte bringt über ASIO was auch immer ich will. |
||||||
imebro
Inventar |
#11 erstellt: 20. Jul 2017, 13:01 | |||||
aaah ok, verstehe was Du meinst Ja, dann werde ich mal im Handbuch des Rotel RA-1570 nachschlagen, ob dort auch unterschiedliche Spezifizierungen stehen. Danke Dir. LG imebro |
||||||
Slatibartfass
Inventar |
#12 erstellt: 20. Jul 2017, 13:12 | |||||
Es gibt für ASIO auf der eine Seite entsprechende Treiber für den DAC, anderseits ein Plug in für die Player-Software, die du zumm Abspielen nutzt. Für foobar2000 gibt es auch ein entsprechendes Plugin, dass ich auch einwandfrei mit meine Asus Xonar One verwende. Das muss aber für jede Audio-Hardware und Player-Software individuell eingerichtet werden. WASAPI is tein Plugin für Windows, dass wohl mit jeder Sounkarte funktioniert. Damit habe ich mich aber nicht näher beschäftigt. Slati |
||||||
imebro
Inventar |
#13 erstellt: 20. Jul 2017, 13:21 | |||||
OK, danke Slati... @ TomGroove: In meiner Rotel-BDA steht folgendes: "Der RA-1570 ist mit zwei koaxialen und zwei optischen Digitaleingängen bestückt. Diese sind mit COAXIAL 1 und 2 bzw. Mit OPTICAL 1 und 2 gekennzeichnet. Verbinden Sie die COAXIAL bzw. OPTICAL PCM-Ausgänge Ihrer Quelle mit diesen Buchsen. Die Digitalsignale werden vom RA-1570 dekodiert und wiedergegeben. Das Gerät kann PCM-Signale bis 24 Bit/ 192 kHz dekodieren." So ganz wird mir aber dabei nicht klar, ob der Rotel nun am Toslink oder Coax Eingang auch 24/192 verarbeiten kann, wenn dieser an einem BR-Player mit angeschlossener ext. Festplatte angeschlossen ist. Wie würdest Du den Text aus der BDA interpretieren? LG imebro |
||||||
elidor
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 21. Jul 2017, 07:25 | |||||
Moin, Ich habe das gestern mal getestet. Ich habe meinen Rotel RA-12 über ein optisches Kabel mit meinem Macbook verbunden und dort auf 192/24 gestellt. Das hat der Rotel auch so angenommen und entsprechend im Display angezeigt. |
||||||
TomGroove
Inventar |
#15 erstellt: 21. Jul 2017, 07:31 | |||||
@imebro: ja, ich würde dann auch so interpretieren, dass er auf Coax und Optical 192/24 kann. Keine Ahnung, warum dies beim Naim nicht so ist, werde mich mal schlau machen. |
||||||
vstverstaerker
Moderator |
#16 erstellt: 21. Jul 2017, 16:12 | |||||
Hallo, was mich etwas wundert, ist dass du schreibst du hast deinen Rotel über USB verbunden und wählst unter Windows das Wiedergabegerät SPDIF aus. Ich habe einen USB-DAC von Emotiva und dieser wird auch so betitelt als Sound Device, sprich Wiedergabegerät, aufgeführt. Kannst du vielleicht mal einen Screenshot der Wiedergabegeräte unter Windows einstellen? Ich würde eigentlich vermuten, dass da als USB Gerät irgendwas von Rotel auftauchen muss und nicht nur "SPDIF". Ob es zur Problemlösung beiträgt, weiß ich nicht, aber es hat mich sofort beim Lesen stutzig gemacht. |
||||||
imebro
Inventar |
#17 erstellt: 22. Jul 2017, 09:48 | |||||
@ vstverstaerker: Wenn ich den Rotel über den USB-B-Eingang an der Rückseite PER KABEL mit meinem Laptop verbinde, dann erscheint als Wiedergabegerät "SPDIF". Wenn ich den Rotel per Bluetooth vom Laptop aus anspreche, dann erscheint als Wiedergabegerät "RotelBlueTooth". Problem ist lediglich, dass ich das Wiedergabegerät "RotelBlueTooth" bei der Nutzung vom Laptop aus, immer wieder zunächst in der Systemsteuerung unter "Bluetooth Geräte verwalten" entfernen und wieder neu hinzufügen muss. Darüber hatte ich vor längerer Zeit sogar hier mal einen Thread geschrieben. Aber eine Lösung wurde nicht gefunden. Ist wohl ein Windowsfehler, vermute ich mal LG imebro |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Upsampling durch Windows el`Ol am 02.11.2013 – Letzte Antwort am 13.11.2013 – 57 Beiträge |
automatisches Konvertieren in Masse? Canarinho am 20.03.2008 – Letzte Antwort am 24.03.2008 – 6 Beiträge |
S/PDIF-Signal (Toslink) mit PC aufbereiten und weiterleiten Speedflow am 20.08.2016 – Letzte Antwort am 28.08.2016 – 5 Beiträge |
Mini PC +Audirvana Windows Marathin am 03.03.2019 – Letzte Antwort am 04.05.2019 – 5 Beiträge |
Passthrough am Windows PC pierre_fekt am 04.08.2023 – Letzte Antwort am 04.08.2023 – 2 Beiträge |
Netflix + Toslink : Störgeräusche arcarsenal am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 03.01.2017 – 3 Beiträge |
[Gelöst] Pc kein Toslink-Anschluss Ryako am 31.07.2012 – Letzte Antwort am 14.08.2012 – 14 Beiträge |
5.1 Surround über TOSLINK unter Windows 10 will nicht. antiweiss am 02.10.2019 – Letzte Antwort am 05.10.2019 – 9 Beiträge |
Windows Explorer & Audiodateien maho69 am 11.02.2015 – Letzte Antwort am 27.02.2015 – 3 Beiträge |
PC / Windows XP Fernsteuern Mezmerize86 am 22.05.2007 – Letzte Antwort am 22.05.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 7 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Threads in PC & Hifi der letzten 50 Tage
- Kann ich den Laptop an den SAT- Receiver anschließen und damit TV sehen?
- Was ist WASAPI und ASIO?
- Kein 5.1 Dolby Digital / DTS über HDMI nur Stereo
- AV-Receiver mit PC verbinden Optisch/HDMI
- Passiv-Lautsprecher an Audiointerface
- DIY: Blindtest MP3 V0/320 vs FLAC (inklusive hörbarer Ergebnisse)
- Knistern/Knacken beim Abspielen von Ton
- Externe Soundkarte und 5.1 System
- Upmix von Stereo auf 5.1 für PC Audio
- Audio-CD lässt sich nicht mehr rippen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.340