DAT-Recorder oder Minidisc-Recorder als DA-Wandler für den PC?

+A -A
Autor
Beitrag
Lawmaster3000
Neuling
#1 erstellt: 21. Jun 2009, 19:12
Hallo!
Da ich das Wochenende über meine gesamte CD auf meinem Apple Macbook im Lossless Format (jaja, bitte keine Kommentare hierzu, soll nicht um das Format gegen ) gerippt habe, überlege ich mir nun, wie ich die Musik am Besten aus dem Macbook heraus bekomme. Ich höre ausschließlich Musik über Kopfhörer!

Das Macbook hat ja schon einen optischen SPDIF-Ausgang integiert.

Aber auch einen normalen Kopfhörer-Ausgang.

Macht es aus klanglichen Gesichtspunkten Sinn, einen externen DA-Wandler zu verwenden? Kann dies auch ein DAT-Recorder, MD-Recorder sein? Da hätte ich den Vorteil, dass neben dem reinen Wandeln auch noch der DAT-/MD-Recorder in seiner eigentlich Funktion genutzt werden könnte...

Oder lieber gleich einen "reinen" DA-Wandler mit Kopfhörer-Ausgang (M-Audio Fast Track USB, etc.)?

Also



oder




Vielen Dank im Voraus!
rstorch
Inventar
#2 erstellt: 21. Jun 2009, 21:11
Ich würde statt eines DAT oder MD Rekorder ein Interface nehmen.

1. DAT Rekorder gibt es kaum noch, DAT Bänder sind bald nicht mehr zu bekommen.
2. Daaselbe kann man auch bald über MD Rekorder sagen.

3. Der S/PDIF Ausgang des MacBooks ist mit Vorsicht zu genießen. Man kann nur schwer kontrollieren, was mit den Digitalen Daten wirklich passierr. Über die üblichen Core Audio Treiber eines Interfaces geht das meist besser.
HifiRookie
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Jun 2009, 09:15
Ich habe jahrelang meinen MD-Recorder als Wandler genutzt, bis ich einen Receiver mit Digitaleingang bekam. Hat problemlos funktioniert, wenn auch etwas umständlich (MD ohne Kopierschutz einlegen, "Record" drücken).
Mein MD Recorder aus den 90ern, kommt heute nur nicht mehr mit den 192/24 zurecht, die meine Soundkarte liefert. Klanglich war´s für meine Ansprüche damals völlig OK. Ob die Wandler eines solch betagten DAT-Gerätes wie auf dem Bild noch heutigen Standards und deinen Ansprüchen genügen wage ich nicht zu Sagen.

Zustimmen muss ich rstorch auch, in Bezug auf die Medien DAT und MD. Beides sind mehr oder weniger Auslaufmodelle. Ich nutze meinen MD-Recorder seit zehn Jahren kaum noch, weil es erstens CD-R und mittlerweile auch dicke Festplatten gibt und damit qualitativ gute SICHERUNGSKopien sehr viel einfacher, bequemer und schneller zu erstellen sind.

Der Zusatznutzen eines solchen Gerätes geht also gegen null, es sei denn, du besitzt schon eine Sammlung von MD/DAT-Medien.

Dirk
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DAT-Recorder (20bit) -> ??PC?? -> CD-Recorder (16bit)
Baume am 22.02.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2008  –  22 Beiträge
DDS PC-Streamer als DAT-Recorder?
fjmi am 11.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
SPDIFF Sony/Aiwa DAT Recorder
speedy-41 am 16.04.2007  –  Letzte Antwort am 17.04.2007  –  2 Beiträge
Portabler DAT-Recorder
klavier am 09.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.11.2004  –  5 Beiträge
PC als Video-Recorder
derbora am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 14.09.2006  –  7 Beiträge
Schallplatten / CD Recorder/ PC
silberfux am 06.02.2004  –  Letzte Antwort am 11.02.2004  –  3 Beiträge
PC als CD-Recorder nutzen?
Rufus49 am 29.01.2010  –  Letzte Antwort am 29.01.2010  –  2 Beiträge
Minidisc auf PC kopieren
anubis111 am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.11.2009  –  15 Beiträge
Aufnahme ab DAT fehlerhaft
Softie am 16.01.2005  –  Letzte Antwort am 17.01.2005  –  4 Beiträge
DAT - Bänder auf Festplatte überspielen
RolfTilp am 03.06.2007  –  Letzte Antwort am 04.06.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedGlotzblume
  • Gesamtzahl an Themen1.551.908
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.087

Hersteller in diesem Thread Widget schließen