Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6480 erstellt: 26. Okt 2019, 20:32

Wieviel bezahlt?


110€ inkl. Versand. Ist jetzt nichtder Hit, aber die Maxell UR würde reichlich 2 € kosten und ist nicht mal ansatzweise so gut. Die Anzeige war MONATELANG in den Kleinanzeigen.

Hier zur UXS:

Vorher:
_MG_9292
_MG_9295
_MG_9298

Nach knapp 20 Minuten:
_MG_9329

Nach 45 Minuten:
_MG_9341
letzte

Was meint ihr, ich finde so krass, wie bei Tapeheads sieht es bei weitem nicht aus.
DOSORDIE
Inventar
#6481 erstellt: 26. Okt 2019, 21:06
Kann das nicht sein, dass das einfach nur ein Film ist? Hast du den Kopf mal gereinigt? Möglicherweise verflüchtigen sich da Reste vom Bindemittel... Wenn das Band nicht völlig im Arsch ist gibt sich das aber mit der Zeit, manchmal hilft hin und her Spulen auch. Können auch Reste der Lagerung oder des Produktionsprozesses sein.

LG Tobi
Manfred_K.
Inventar
#6482 erstellt: 27. Okt 2019, 14:07
Die Andruckrolle ist sehr verschmutzt. Diese würde ich gründlich reinigen, danach das Band durchlaufen lassen. Ist es Abrieb vom Band, erkannt man das sehr gut an der Gummirolle.
AkaiUher
Stammgast
#6483 erstellt: 28. Okt 2019, 14:34
Hallo!

Für mich sieht das auch jetzt nur mal nach eine Art Abrieb aus, der sich sehr wahrscheinlich einfach wegputzen lässt. Der Kopf selbst wird nicht beschädigt worden sein. Um das festzustellen, bräuchten wir aber eine anständige Makro-Aufnahme.

Viele Grüße,

Andreas
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6484 erstellt: 28. Okt 2019, 15:47
Ja, den Kopf putzen hatte ich vergessen.

@AkaiUher
Eine bessere Kamera/ein besseres Objektiv habe ich leider nicht.
DOSORDIE
Inventar
#6485 erstellt: 28. Okt 2019, 17:43
Ja hast du das denn jetzt mal gemacht? Wäre gut zu erfahren ob es nun wirklich so ist.
Orpheus66
Inventar
#6486 erstellt: 28. Okt 2019, 18:03
...


[Beitrag von Orpheus66 am 28. Okt 2019, 18:18 bearbeitet]
blauescabrio
Stammgast
#6487 erstellt: 28. Okt 2019, 18:27
Ich sehe auf dem letzten vorher-Bild bereits eine enorm verschmutzte Tonwelle. Das geht schon mal gar nicht. Die hat blitzblank zu sein. Also erst einmal den kompletten Bandweg putzen.
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6488 erstellt: 30. Okt 2019, 01:02
Was ist davon zu halten:

https://www.ebay-kle.../1215672070-172-1463

Der Preis erscheint mir ein wenig hoch. Ich frage deshalb, weil ich arge Azimuthprobleme mit der UR (0wie ich im Tapedeck Reparatur Thread geschildert hatte) habe. Und ich habe keine Ahnung wo ich jetzt "mal schnell" so 50-60 Gehäuse herbekommen kann. Zu einem vernunftigen Preis versteht sich. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, die UR zu verkaufen und mir dann etwas in der Richtung obiger Anzeige zu holen.
karl50
Stammgast
#6489 erstellt: 30. Okt 2019, 01:25
Da ist zwar möglicherweise BASF-Band drinn, aber die Gehäuse sehen aus wie Chinaware, da hast Du vermutlich die gleichen Probleme wie mit den UR-Kassetten. Ich glaube Du mußt päzise Gehäuse nehmen (zB. BASF TPII) dann läuft das auch richtig.
Und arg teuer sind die Kassetten auch, da ist ja nicht mal ne Box dabei.


[Beitrag von karl50 am 30. Okt 2019, 02:07 bearbeitet]
CMueller77
Stammgast
#6490 erstellt: 30. Okt 2019, 09:35

SonyKassettenkaiser (Beitrag #6488) schrieb:
Was ist davon zu halten:
Der Preis erscheint mir ein wenig hoch. Ich frage deshalb, weil ich arge Azimuthprobleme mit der UR (0wie ich im Tapedeck Reparatur Thread geschildert hatte) habe. Und ich habe keine Ahnung wo ich jetzt "mal schnell" so 50-60 Gehäuse herbekommen kann. Zu einem vernunftigen Preis versteht sich. Deshalb spiele ich mit dem Gedanken, die UR zu verkaufen und mir dann etwas in der Richtung obiger Anzeige zu holen.


Beim eingespulten Band scheint es sich um das, meiner Meinung nach, hervorragende BASF Ferro Extra I, welches BASF für Duplizier-Firmen in Pancakes verkauft hat zu halten. Leider wurden dann allerdings sehr billige Gehäuse für die Konfektionieren verwendet. Da diese neben den Umlenkrollen nicht mal Führungsstifte haben, sind u.U. Azimuthschwierigkeiten schon vorprogrammiert; besonders wenn dann die Umlenkrollen nicht 100% rund sind... Eine weitere Geschichte sind Gehäuse, welche Graphitfolien als Gleitfolien haben. Bei allen Kassetten, welche ich in meinem Bestand habe und welche Grafitfolien als Gleitfolien hatten, musste ich die Graphitfolien auswechseln, weil die Kassetten sehr schwergängig wurden. Der Preis für den 100er Karton finde ich mehr als fair.

Frag doch bei Tape Muzik nach, ob sie Dir sogenannte C-0 (Kassetten nur mit Vorspann ohne Magnetband) liefern können?

LG
Christoph
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6491 erstellt: 30. Okt 2019, 11:55
An die Tape Muzik hatte ich zuerst gedacht, aber die haben seit einigen Wochen das durchsichtige geschraubte Gehäuse nicht mehr auf der Webseite.
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6492 erstellt: 30. Okt 2019, 16:00
Hatte jemand hier schonmal folgendes Phänomen bei Maxell SQ Kassetten(habe ich bei einigen SKC Kassetten im Kaufland erlebt):

Seite 1 in Ordnung

Seite 2 deutliches Leiern, gerne in Kombination mit Dropouts

oder das ganze vertauscht.
DOSORDIE
Inventar
#6493 erstellt: 30. Okt 2019, 17:52
Klingt mal wieder nach ner kaputten Andruckrolle... kann ich nicht bestätigen.

Was ist denn nu mit deinem UX-S verschmierten Tonkopf? Hast du den
Bandlauf mal gereinigt? Oder hast du die SQ da so durchgezogen? Wenn die dann spinnt wundert es mich nicht.

LG Tobi
rowi
Stammgast
#6494 erstellt: 30. Okt 2019, 17:56
Ich habe hier ein gebrauchtes Fundstück von dieser SQ herumfliegen und bin erstaunt, dass die trotz des billigen Aussehens so prima klingt (auf beiden Seiten;)
blauescabrio
Stammgast
#6495 erstellt: 30. Okt 2019, 18:10
maxell SQ (bzw. die baugleichen RAKS SD-S) sind neben den TDK SA die letzten Typ II Cassetten gewesen, die man kaufen konnte und heute noch als NOS zu halbwegs zivilen Preisen bekommt. Funktionieren absolut einwandfrei. Würde den Cassettenrecorder überprüfen.

Meine Neuzugänge:
DSC02489
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6496 erstellt: 30. Okt 2019, 18:49
Nicht falsch verstehen.

Das leier Problem habe ich bisher nur bei dieser SKC Version erlebt (also der schlechteren):

https://forum2.magne...dex2.html#post126827


Da hatte ich das Band mal in ein SA Gehäuse geschraubt.

Bei den Maxell SQ frage ich nur deshalb, weil ich mir vielleicht welche kaufe. Hätte ja sein können, das jemand schlechte Erfahrunge damit hat. Aber wenn dem nicht so ist, kann ich ja loskaufen.

@blauescabrio

Eine Rick Astma Kassette , sehr schön.


Was ist denn nu mit deinem UX-S verschmierten Tonkopf? Hast du den
Bandlauf mal gereinigt?


Da das Marantz bei meinen Eltern steht und ich da nur am Wochenende hinkomme, bitte ich untertänigst , die Verzögerung in Sachen UXS zu entschuldigen.
TimTaylor65
Stammgast
#6497 erstellt: 30. Okt 2019, 20:25
Also ich verwende auch unter anderem die Maxell-SQ (siehe Foto) und muss sagen, das sie wirklich gut klingen und auch problemlos funktionieren. Sind auch nicht schwergängig. Sie ist zwar verschweißt oder nur gesteckt und nicht verschraubt, aber solange sie funktionieren macht (mir) das weniger aus.

Maxell-SQ

Grüße Jürgen
Marsilio
Inventar
#6498 erstellt: 30. Okt 2019, 20:47
Obacht: SKC ist nicht gleich SK!

Hier eine SKC (Korea):
DSC_0653 (2)

Und hier eine SK (Deutschland, China-Gehäuse):
DSC_0045 (2)


Bei den KolorMagnetics-Gehäusen, die SK verwendete, habe ich auch schon eine mitunter ziemlich schwankende Qualität erlebt.

LG
Manuel
DOSORDIE
Inventar
#6499 erstellt: 30. Okt 2019, 21:02
Wie ich schon sagte, die Lazer aus Dresden von dir sehen exakt gleich aus, nur anders bedruckt und auch die SK gabs mit unterschiedlichen Kernen und Bandsorten.

LG Tobi
Manfred_K.
Inventar
#6500 erstellt: 30. Okt 2019, 23:15
Mittlerweile habe ich auch schon 5 Stück bespielt. Qualität ist sehr gut.

SQ


Maxel SQ
Manfred_K.
Inventar
#6501 erstellt: 30. Okt 2019, 23:27

CMueller77 (Beitrag #6490) schrieb:
Eine weitere Geschichte sind Gehäuse, welche Graphitfolien als Gleitfolien haben. Bei allen Kassetten, welche ich in meinem Bestand habe und welche Grafitfolien als Gleitfolien hatten, musste ich die Graphitfolien auswechseln, weil die Kassetten sehr schwergängig wurden.


Christoph, in der Vergangenheit, sprich in 80igern, hatte ich auch mal diverse "Billig" Chrom-Tapes, die sehr schwergängig liefen. Nach Entfernen der Folien ging es wieder. Die hatten eine schwarze Folie, wahrscheinlich aus Graphit !?! Diese Tapes wurden irgendwann leider entsorgt.

Weißt Du zufällig, welche Tapes von diesen Graphitfolien betroffen sind?
TimTaylor65
Stammgast
#6502 erstellt: 31. Okt 2019, 00:00
Ja Manfred wie gesagt, die Maxell SQ sind gute Bänder Auch mit dem Einmessen hab ich da keine Problem bei meinen Decks (Akai und Kenwood).

Aber am liebsten sind mir (außer die Metall-Tapes), die TDK SA und SA-X, mit den Bändern erziele ich die besten Ergebnisse. Auch genau so beim Einmessen, wirklich TOP!

Klanglich noch eine spur höher einzustufen und robust und vor allem, sie sind verschraubt.

s-l1600a

tdk-sax-2-aud

Grüße
Jürgen
DOSORDIE
Inventar
#6503 erstellt: 31. Okt 2019, 08:49
Doppelschicht kann ich halt nirgendwo richtig einmessen. Klar sind das eigentlich gute Cassetten.
Marsilio
Inventar
#6504 erstellt: 31. Okt 2019, 10:10
Die Einschicht-Bänder der TDK SA der gleichen Epoche sind eigentlich genauso gut. Diese sowie die vorhergehenden Varianten (mit dem schwarzen Gehäuse und dem kleinen Etikett sowie dem goldfarbenen grossen Etikett) sind daher auch sehr empfehlenswert.

LG
Manuel
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6505 erstellt: 31. Okt 2019, 11:24
Also ich fand die SA X auf dem 611S den SA klanglich IMMER überlegen, auch war es immer mindestens ein Segment weiter aussteuerbar. Je nach Generation mal mehr mal weniger, aber immer deutlich hörbar. Auch die XL II S Bänder begeistern mich. Also das einzige Mehrschichtband, mit dem ich bis jetzt Probleme hatte war ne Metal XR.
Ich verstehe immer noch nicht wieso man für Mehrschichtbänder "unbedingt" ein Deck mit 3 Messtönen "braucht", ich meine nicht sollte, sondern richtig braucht. Bisher hätte ich nur bei der XR eins "gebraucht", ALLE anderen 2 oder mehrschicht Bänder, die mit so untergekommen sind ließen sich auch mit 2 Messtönen wunderbar bespielen.
TimTaylor65
Stammgast
#6506 erstellt: 31. Okt 2019, 11:27
Ja richtig, von der TDK SA/X gibt's/gabs verschiedene Varianten. Habe ich auch noch einige davon.

Ich finde halt das die TDK generell sehr verlässlich ist und kaum Probleme macht, wenn überhaupt. Also ich hatte noch nie Probleme damit. Auch nicht im "hohen alter" sozusagen Also die höhen sind nach wie vor sehr brillant. Auch keine Dropouts oder ein Leiern zu hören. Und auch immer noch sehr druckvoll.

Natürlich gibt es noch viele andere gute Cassetten, keine frage. Ich verwende hauptsächlich die drei "großen" Marken sage ich jetzt mal Das wären, Sony, TDK und Maxell. Und da halt die verschiedensten Typen. Von Normal bis Metall.

Mir ist es halt wichtig, dass man sie gut Einmessen kann und das sie leichtgängig sind. Die Bandqualität auch, aber wie gesagt, mit den drei Marken gabs noch nie Probleme. Und ich nehme wirklich noch immer viel auf Cassetten auf.

Grüße
Jürgen
TimTaylor65
Stammgast
#6507 erstellt: 31. Okt 2019, 11:37
Ja stimmt, die SA-X kann man noch mind. ein Segment mehr aussteuern, dass ist mir auch aufgefallen, also gegenüber der SA. Und klanglich war das dann auch natürlich zu hören. Zumindest bei guten Decks.

Aber ich habe auch mit der SA gute Erfahrungen gemacht.

Und wie gesagt, mit dem Einmessen gabs auch noch nie Probleme bei mir.

Wieso und warum das so bei manchen Bändern ist, kann ich dir leider auch nicht sagen.

Grüße
Jürgen
Passat
Inventar
#6508 erstellt: 31. Okt 2019, 12:41
Mit XR, ist da die Sony Metal XR gemeint?
Das ist kein Zweischichtband, sondern ein Einschichtband.

Und warum man bei Zweischichtbänern 3 Meßtöne braucht, habe ich ja schon erklärt:
Zweischichtbänder haben eine Präsenzsenke mit anschließendem Höhenanstieg.
Mit nur 2 Meßtönen korrigiert man nur den Höhenanstieg, aber dadurch wird die Präsenzsenke noch größer.
Oder man korrigiert die Präsenzsenke, aber dann wird der Höhenanstieg noch größer.

Bei Decks mit 2 Meßtönen passiert i.d.R. ersteres, da der zweite Meßton im Bereich 8-12 kHz liegt und das ist schon oberhalb der Präsenzsenke.
Bei Decks mit 3 Meßtönen liegt der 3. Meßton liegt dann im Bereich 2 - 4 kHz.

Es gibt übrigens auch Bänder mit noch mehr Schichten, wie z.B. die Sony Super Metal Master. Die hat 5 Schichten.
Für die gilt das Gleiche wie für Zweischichtbänder.

Grüße
Roman
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6509 erstellt: 31. Okt 2019, 13:07
Mit XR ist Sony Metal XR gemeint. Da fand ich selbst ne D besser.
karl50
Stammgast
#6510 erstellt: 31. Okt 2019, 13:11
Die Sony Metal XR ist ne "Diva" unter den Kassetten, die zickt auf vielen Geräten rum.
Auf manchen Geräten geht sie aber auch recht gut. Is reine Glücksache.
Passat
Inventar
#6511 erstellt: 31. Okt 2019, 13:14
Die Sony Metal XR kam als Budget-Typ IV auf den Markt.
Sie war viele Jahre lang die billigste Typ IV.

Ich kann über die Metal XR nichts negatives berichten, wobei ich nur die erste Generation habe.
Ich habe die fast ausschließlich im Auto verwendet, da dort ausnahmslos alle probierten Typ I und Typ II versagten (da habe ich bestimmt 20 Kassetten aller Marken und Preisklassen durchprobiert).
Alle Typ I und II bekamen nach einigen Wochen Autobetrieb einen rauhen Klang.
Frauenstimmen fingen dann an, nach Rod Steward zu klingen.
Mit der Metal XR hatte ich diesen Effekt nicht, auch nicht nach Jahren.

Grüße
Roman
karl50
Stammgast
#6512 erstellt: 31. Okt 2019, 13:26
@Roman,
Ich vermute mal in Deinen Autoradio war irgend eine Bandführung ein ganz "klein wenig" magnetisch.
Daher kommen meist solche Effekte, Metalband ist da am wenigsten empfindlich.

Gruß
Karl


[Beitrag von karl50 am 31. Okt 2019, 13:30 bearbeitet]
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6513 erstellt: 31. Okt 2019, 13:46

Die Sony Metal XR ist ne "Diva" unter den Kassetten, die zickt auf vielen Geräten rum.
Auf manchen Geräten geht sie aber auch recht gut.


Aber wenn eine SONY Kassette in einem SONY Deck versagt ist das schon erbärmlich.


Das ist kein Zweischichtband, sondern ein Einschichtband.


Das macht es nur noch trauriger.


Is reine Glücksache.


Was zur Hölle ist da bei der Entwicklung und/oder Produktion schiefgelaufen.


[Beitrag von SonyKassettenkaiser am 31. Okt 2019, 13:51 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#6514 erstellt: 31. Okt 2019, 13:52

karl50 (Beitrag #6510) schrieb:
Die Sony Metal XR ist ne "Diva" unter den Kassetten, die zickt auf vielen Geräten rum.
Auf manchen Geräten geht sie aber auch recht gut. Is reine Glücksache.


Auf dem Revox B215 gehen die Sony Metal XR sehr gut - ich habe von denen so ziemlich alle Generationen; sie ist die von mir am häufigsten verwendete Typ IV-Kassette. Ist halt noch vergleichsweise günstig zu bekommen gerade weil sie einen etwas durchzogenen Ruf hat. Aber eben - auf meinem Tapedeck passt die.

LG
Manuel
*Emmel*
Inventar
#6515 erstellt: 31. Okt 2019, 14:08
Bei mir auf dem Pioneer CT-979 mit dem BLE-Einmesscomputer funktioniert die Sony Metal-XR auch bestens.
Und wie bei Marsilio ist diese auch bei mir die häufigst verwendete Typ IV Kassette.

Verwende allerdings nur das 90er Modell. Allein schon wegen der Optik finde ich die so gut.

Sony Metal-XR
DOSORDIE
Inventar
#6516 erstellt: 31. Okt 2019, 14:19
Bei mir ist es das selbe: Die Metal XR klingt bei mir immer unausgeglichen und dumpf, trotz augenscheinlich richtiger Einmessung. Das habe ich auf mehreren Decks festgestellt, solche Schwierigkeiten habe ich aber z.B. Auch mit der MX von Maxell mit dem großen Fenster und sowohl bei der MX auch bei der letzten MA Variante wellt sich das Band bei sehr sehr vielen dieser Cassetten. Auf die Wiedergabe hat das keinen Einfluss, aber wenn sich das Band beim Transport lockert, rutscht es zwischen Spule und Gehäuse und dann ist Alles im Eimer, deshalb benutze ich diese Bänder nicht mehr. Auch das habe ich leider unabhängig vom Deck feststellen müssen. Mit den älteren MAs oder der Metal Z komme ich hingegen schon immer super klar.

Solche angeblichen „Diva Cassetten“ verstehe ich nicht. Wie soll das denn möglich sein? Wenn das Cassettendeck auf die Parameter der Cassette eingestellt ist, muss es doch auch damit klar kommen...?! Von den Metal Master ES hab ich auch welche, aber die erreichen aus den o.g. Gründen bei mir leider auch immer nur eher durchschnittliche Ergebnisse, da klingt auch oder gerade eine SA deutlich besser. Die Metal XR müsste ich mal im Grundig CF 7500 ausprobieren.

LG Tobi
Marsilio
Inventar
#6517 erstellt: 31. Okt 2019, 16:06

*Emmel* (Beitrag #6515) schrieb:
(...)
Verwende allerdings nur das 90er Modell. Allein schon wegen der Optik finde ich die so gut.


Ja, die schwarze Metal-XR ist optisch wirklich gelungen, die verwende ich auch am häufigsten. Später wirkten die Kassetten dann billiger - aber die Gehäuse weisen trotzdem eine erstaunliche Laufruhe auf. Nicht zuletzt wohl auch, weil sie verklebt sind.

Das 90er-Design wurde etwas abgeändert auch bei der Walkman-Serie verwendet:

DSC_0022 (2)

LG
Manuel
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6518 erstellt: 31. Okt 2019, 17:43

Das 90er-Design wurde etwas abgeändert auch bei der Walkman-Serie verwendet:


Hast recht, ist mir noch gar nicht aufgefallen.
HiFi_Sepp
Inventar
#6519 erstellt: 31. Okt 2019, 19:57
Bei mir kam heute....

75288DEA-BDE8-4832-9667-448229C6E3FE

Von denen hab ich jetzt erst mal genug
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6520 erstellt: 31. Okt 2019, 20:30
Wie viele hast du denn davon jetzt?
HiFi_Sepp
Inventar
#6521 erstellt: 31. Okt 2019, 21:37
Zu viele
Muss mal nach anderen Fabrikaten schauen
Passat
Inventar
#6522 erstellt: 31. Okt 2019, 22:43
Wo wir es hier mit RAKS haben.
Ich habe auch welche:


Grüße
Roman
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6523 erstellt: 31. Okt 2019, 23:45


[Beitrag von SonyKassettenkaiser am 31. Okt 2019, 23:51 bearbeitet]
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6524 erstellt: 31. Okt 2019, 23:57
Gerade bestes Ebay Erlebnis:

Anzeige:

https://www.ebay-kle...1095260029-172-21186

Meine Frage:
Hallo,

wären Sie mit einem Preis von 11€ inklusive Versand für die 6 Kassetten einverstanden?

Mit freundlichen Grüßen
(mein name)

Antwort:
KMarenkHeute, 19:11

Niemals


_____________
Ich finde 11€ dafür sehr fair. Wie seht ihr das?


[Beitrag von SonyKassettenkaiser am 31. Okt 2019, 23:57 bearbeitet]
CMueller77
Stammgast
#6525 erstellt: 01. Nov 2019, 13:25

SonyKassettenkaiser (Beitrag #6524) schrieb:
Ich finde 11€ dafür sehr fair. Wie seht ihr das?

Dazu musst Du Dir selber folgende Frage stellen: würdest Du diese BASF Sound I 90 zu diesem Preis inkl. Versand verkaufen?

Ein sehr faires Angebot wäre 6x EUR 2.50 = 15.00 und zus. Versand dünkt mich...

LG
Christoph
Manfred_K.
Inventar
#6526 erstellt: 01. Nov 2019, 14:41

CMueller77 (Beitrag #6525) schrieb:
Dazu musst Du Dir selber folgende Frage stellen: würdest Du diese BASF Sound I 90 zu diesem Preis inkl. Versand verkaufen?


Niemals!


Das Problem bei diesen Kleinstmengen sind auch immer die Versandkosten.

Fakt ist, die Fox kostet 4 € und ist eine C 60. Dafür nagelneues Band.

2,50 € erachte ich auch als faires Angebot. Aber mich dünkt, dass solche Verkäufer auch für diesen Preis nicht verkaufen wollen...

Manche wollen Kassetten schon mit "Gold" aufwiegen
Django8
Inventar
#6527 erstellt: 01. Nov 2019, 15:10
Offenbar sind seine Preisvorstellungen wirklich extrem hoch,,, schliesslich sind die Teile schon seit > 1/2 Jahr eingestellt
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6528 erstellt: 01. Nov 2019, 16:25

Dazu musst Du Dir selber folgende Frage stellen: würdest Du diese BASF Sound I 90 zu diesem Preis inkl. Versand verkaufen?


Ja würde ich. Ausgehend von der Qualität von Kassetten würde ich folgendes für Typ I sagen:


Maxell UR (aktuell): max. 0,90€ (mehr sind die mmn nicht wert)
Sony HF (diese: http://images.45spaces.com/f/aud/sony-hf-23-aud.jpg): max. 1,45€
TDK D, FE, T1, Sony HF 2010-2011: max. 1,65€
BASF/EMTEC Sound I: max. 1,75€
Marsilio
Inventar
#6529 erstellt: 03. Nov 2019, 14:19
Ich möchte den Fokus hier mal auf eine zwar durchaus bekannte, aber dennoch nicht ganz so verbreitete Marke lenken - 3M/Scotch. Von denen gibt es nämlich durchaus gute Kassetten, die meistens etwas im Schatten der Platzhirsche von TDK, Maxell und BASF stehen.

Eigentlich war das ein innovativer Hersteller, laut Vintagecassettes der erste, der ein Typ IV auf den Markt brachte (die Metafine, die ich so gut finde, dass ich sie heute noch gerne benutze), ausserdem war man offenbar bei der Entwicklung des Typ III-Bandes beteiligt. Dass heute Scotch etwas in Vergessenheit geraten ist könnte auch daran liegen, dass diese Marke halt bereits ab etwa 1982 keine eigenen Kassetten mehr produzierte sondern von anderen Herstellern die Tapes einkaufte.

Ich zeige Euch einige Typ II-Kassetten aus dieser späteren Ära - die sind nämlich ziemlich interessant:

DSC_0552 (2)
Diese Scotch XS II ist von Denon, entspricht vermutlich der 81er-Denon DX7. Schwer, sehr laufruhig aber nicht so leichtgängig, gutes Band. Als diese Kassette als Scotch auftauchte, hatte Denon bereits auf das neuere Gehäuse mit dem grösseren Sichtfenster umgestellt.


DSC_0553 (2)
Etwa 1987 wechselte Scotch den Lieferanten, vielleicht, weil Denon nicht mehr liefern konnte/wollte oder weil andere günstiger offerierten. Neu kam die XS II vom südkoreanischen Produzenten SKC. Das Gehäuse ist spürbar leichter und wirkt etwas billiger, ist aber ziemlich laufruhig. Auch mit dieser Kassette - gemäss Aufschrift soll es ein Zweischicht-Ferrokobaltband sein - habe ich gute Erfahrungen gemacht.


DSC_0554 (2)
Die 1990er-XSII hat nun das schwarze Gehäuse mit den grosse Sichtfenster der SKC CD von 1989 erhalten - aber nicht das gleiche Band! SKC verwendete nämlich ein nach Wachs riechendes Echtchrom, bei der Scotch ist es definitiv ein geruchloses Ferrokobalt.


DSC_0555 (2)
1990, also parallel zur SKC- XSII, tauchten bei Scotch unter der Bezeichnung XSII-S und XSII-SP (BIld oben) plötzlich Echtchrom-Tapes auf, bemerkenswerterweise mit ICM-Gehäusen. Offenbar berücksichtigten man nun auch noch europäische Hersteller. Das Band der XSII-SP könnte gemäss verschiedenen Forenbeiträgen dasjenige der BASF Chrome Maxima II sein. Und um die Verwirrung komplett zu machen, gab's nun auch wieder ein Denon-Tape - die Scotch XSII-SX mit einem Substitutband. Kurios: Von der US-Marke Scotch konnte man jetzt also Tapes aus Japan, Südkorea und Europa kaufen!

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 03. Nov 2019, 16:58 bearbeitet]
SonyKassettenkaiser
Inventar
#6530 erstellt: 04. Nov 2019, 00:09
**********MAXELL UR UPDATE*********BREAKING NEWS**************



Ich habe gerade nur mal so aus langer Weile nochmal mit der bereits ausgepackten UR mit dickem Band getestet und da hat der Azimuth fast gepasst.

Also schnell zwei neue ausgepackt eine "dicke" und eine "dünne" getestet:

Also wieder:
MASTER 656
SLAVE 520

UR(dickes Band): Azimuth wieder daneben (SHARP GF 4343 (damit kann man die Höhen mono regeln ) auch daneben, simmt also)
UR(dünnes Band): Azimuth stimmt auffallend (SHARP GF 4343, bei Mono Azimuth daneben, über Stereo nur leicht bemerkbar; Azimuth viel "richtiger" als bei der "dicken" UR)

PS: Am Wochenende hatte ich das mal bei meinen Sony Decks getestet, mit der maxell Sony HF= "dünne" UR. Da hast alles gepasst, ich schiebe das jetzt mal darauf, das es alles bei den Sonys die gleichen LW sind.

Da ich zwei "dünne" UR habe wo der Azimuth, damals mit 661S aufgenommen fast oder ganz passt, würde ich jetzt mal folgendes behaupten:


1. bei gleichen LW kann man die UR bedenkenlos nehmen
2. Ob bei unterschiedlichen LW (die nachweislich richtig justiert sind) der Azimuth passt ist zufällig, aber eher unwarscheinlich.
3. Die "dünne" und die "dicke" UR unterscheiden sich magnetisch...

dünn: bei gleichem BIAS mehr Höhen, übersteuert mit harter Grenze, also innerhalb von knapp 2dB.
dick: bei gleichem BIAS weniger Höhen, aber auch bei richtigem BIAS etwas bedeckterer, unpräziser, schwammiger Klang, übersteuert weich, lässt sich etwas weiter aussteuern

Ist euch das schon aufgefallen?


[Beitrag von SonyKassettenkaiser am 04. Nov 2019, 00:10 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 . 140 . 150 . 160 . 170 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf-MC?s ? Heute bekommen
rupi99 am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  4 Beiträge
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread!
Lass_mal_hören am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Cassetten-Cover-Reproduktion
RetroAndMore am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  3 Beiträge
großer Test alter Cassetten
JonasH am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  251 Beiträge
Alterungserscheinungen von Cassetten
JonasH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  5 Beiträge
Neue HiFi Cassetten ?
MacLefty'61 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  5 Beiträge
Bandsalat neuer Cassetten
DietrichSt am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Merkwürdige Cassetten aus der DDR
DOSORDIE am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  2 Beiträge
wie stark altern Audio-Cassetten?
maruli am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  12 Beiträge
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub.
DOSORDIE am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied*Niko1981*
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.189