HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » DVD-/DVD-A/SACD-Player » Pioneer DV-LX50 oder DVR-LX60 - beides 599€? | |
|
Pioneer DV-LX50 oder DVR-LX60 - beides 599€?+A -A |
||
Autor |
| |
outofsightdd
Inventar |
#151 erstellt: 09. Okt 2008, 07:41 | |
Erstmal Danke für deine objektive Beurteilung der Bildqualität.
Zu der Einstellung: Ich war bei meinem Pioneer DV-696 auch mal so überrascht gewesen. Es könnte auch ein Klickfehler sein. Also pass auf: In das LS-Menü, zu dem zu verstellenden Punkt durchklicken, dann LS-Gruppe wählen - Enter - Small - Enter. Irgendwie musst du hier mehrmals Enter drücken um aus dem Menü wieder rauszukommen. Ich hatte den Fehler gemacht, am Ende der Einstellung Return zum Verlassen des Menüs zu drücken UND dann, oh Wunder, war alles wie vorher wenn ich meine Settings nochmal geprüft habe. Probier nochmal, es sollte so funktionieren. |
||
Wolfenstein_2k2
Hat sich gelöscht |
#152 erstellt: 10. Okt 2008, 23:52 | |
Ja, hat funktioniert. Danke. |
||
|
||
Wolfenstein_2k2
Hat sich gelöscht |
#153 erstellt: 12. Okt 2008, 20:53 | |
Ich weiß gar nicht, ob das hier schon gepostet wurde. Ein paar Bilder vom Innenleben des DV-LX50, die in einem anderen Forum gepostet wurden: http://foto.ixbt.com/?id=album:9575 In dem dazugehörigen Thread steht drin, dass der LX50 also ein auf dem MT1389EXE (MediaTek) basierender DVD-Player ist, genauso wie der DV-600 oder der ältere DV-696. Die Meinungen zu dem DV-LX50 scheinen nicht so gut auszufallen, bekommt man mit dem LX50 doch lediglich quasi einen DV-600 mit (ich gebe das nur zusammenfassend wieder!): - besserem Gehäuse - abgeschirmter Netzteilsektion - hier und da "höherwertigen" Bauteilen im Cent-Bereich Das Laufwerk und die "wichtigen" (Wandler-) Chips, die ggf. für ein besseres Bild und besseren Ton sorgen könnten, sollen wohl auch eher mit dem DV-600 vergleichbar sein. Ob da was dran ist, vielleicht. Da ich für den Player allerdings "nur" 200€ gelöhnt habe, geht das in Ordnung, zumal ich mit dem Player zufrieden bin. Für 599€ hätte ich ihn mir wohl nicht gekauft. Da ist in meinem DV-668AV schon einiges mehr drin, wobei "mehr" natürlich nicht gleich "besser" heißen muss. Sagen wir, der DV-668AV ist schon noch eine Ecke aufwändiger gebaut (noch stabileres Gehäuse, noch leiseres Laufwerk, aufwändiger aussehende Baugruppen...). Meinungen dazu? PS: Was mir noch beim Testen des LX-50 aufgefallen, oder vielmehr, bewusst geworden ist, ist dass sich das 576p Bild kaum von einem 720p bzw. 1080p Bild unterscheidet. Das heißt, selbst bei 576p sieht das Bild auf meinem 42" Plasma (kein Full-HD) wie in Stein gemeißelt aus. Mir ist gestern beim Filmabend gar nicht erst aufgefallen, dass der Player noch auf 576p stand. Im Gegensatz sehe ich bei meinem Bluray-Player deutlichere Unterschiede zwischen 576p und 1080p Wiedergabe. Auch mein DV-668AV kommt bei 576p Ausgabe über HDMI nicht an den DV-LX50 ran (gleiches gilt natürlich erst Recht für den Bluray-Player). Woran könnte das liegen? PS PS: Hier noch das Service Manual mit Schaltbildern usw. für Interessierte: http://depositfiles.com/en/files/6660650 [Beitrag von Wolfenstein_2k2 am 12. Okt 2008, 21:14 bearbeitet] |
||
outofsightdd
Inventar |
#154 erstellt: 13. Okt 2008, 08:37 | |
Danke für die Bilder! Das ist das Mainboard meines DV-696: Etwas einfacher sieht es da schon aus. Zum Innenleben des LX50 hatte ich im Thread das gepostet. Auf deinen Bildern sieht man den Videowandler von Analog Devices links neben dem Mediatek auf Bild 2, bessere Wandler für analoge Bildausgabe nutzt Denon in seinen HighEndern auch nicht. Das gilt auch für die DSD-fähigen BurrBrown-Audio-D/A-Wandler, PCM1796 wie in Denons DVD-3930, hier. Zum Mediatek bleibt zu sagen, dass es Standard ist, dass in DVD-Playern Chips von Mediatek (Denon , Pioneer...) oder Zoran (Yamaha, H/K...) als Zentralprozessor fungieren, die sind die AMDs und Intels im DVD-Bereich. Interessanter ist, ob hinter dem Mediatek ein weiterer Chip für sauberes, bewegungsadaptives Deinterlacing und exakte 1080p-Skalierung verbaut wird. Wenn der Mediatek das Deinterlacing übernimmt, sollte bei kritischem Material (wie der StarWars-Vorspann) zu sehen sein, dass der Mediatek nur ein Flagreader ist und in den Videomode springt, obwohl Filmmaterial vorliegt. Das Innenraumbild sieht aus, als würde der Mediatek direkt am HDMI-Ausgang dran hängen, aber ich kenne mich mit Platinenaufbau nicht so toll aus. Die Berichte im kompetenten AVS-Forum verglichen den Player sogar mit Oppos DV-983 und mal wurde der Oppo, mal der Pioneer besser bewertet. Letztlich zählt, was hinten raus kommt und wenn der Player dich da zufriedenstellt, ist doch gut! Das die Kiste keine 600 € wert ist, na gut, aber die 300 € aktuelle UVP sind in Ordnung. Der Innenaufbau vieler Disc-Player sieht heute immer leerer aus. Sicher spart der eine oder andere Hersteller etwas, aber die Leistungsfähigkeit der verbauten Chips steigt doch auch. Schau mal in aktuelle Hifi-Zeitungen, dort finden sich heute auch Player (CD, DVD, BluRay) renomierter Hersteller, in denen neben Laufwerk, Netzteil und einer popeligen Platine kaum noch was drin und damit das Gehäuse zu etwa 20% gefüllt ist. Mir sagten die alten Onkyo-Integra-CD-Player (DX-6870/6890), Sony-ES-CD-Player (CDP-X505/707ES) oder die großen Pioneer DVD-Multiplayer bis zum DV-989AVi optisch auch mehr zu. So was: thevintageknob.org Aber die Kommentare zu den Chips und den Pfennigpreisen sind mehr als nervig. Ist doch überall so. Ein PC-Mainboard hat gegenüber einem anderen einen um 10 Cent teureren Chip, kostet aber trotzdem 140 statt 70 €. Das Ergebnis zählt und niemand muss ein teures Gerät kaufen, ist meine Meinung. |
||
zappp
Ist häufiger hier |
#155 erstellt: 13. Okt 2008, 09:47 | |
Vergleicht man DVD-Player oder Hifi-Geräte einer Baureihe, so unterscheiden sich die Grosshandelspreise der Bauteile auch nur geringfügig. Das Gleiche gilt für "Tuning". Erst durch prozentuale Zuschlagskalkulation (Entwicklung, Werbung, Vertrieb, Verwaltung, Gewinn) und die Handelsmargen entstehen die grossen Preisunterschiede, also etwa die 200€ zwischen BD30 und BD50. Auf meinem Pio 508xd erkenne ich auch keinen Unterschied zwischen Zuspielung vom LX50 mit 576p oder 1080p. Für meinen LX50 habe ich als Aussteller ebenfalls 200€ bezahlt. Dafür könnte ich mir heute keine 10 Blue Ray Disks kaufen, und meine Lieblingsfilme wären nicht dabei. Zum nunmehr auf 300€ reduzierten UVP ist der LX50 ein guter Kauf, auch im Vergleich zu Denon 3930 (ausverkauft, als Vorführmodel kürzlich immer noch für 700€ gesehen), BD50 (500-600€, aber kein besseres DVD-Bild und schlechterer analoger Stereoklang) oder dem Nachfolger BD55 (400-500€). Die letzten Jahre waren DVD-Spieler eher billiger als reine CD-Audio-Spieler. Sollte sich Blu Ray durchsetzen, auch als Datenträger für Computer, wird die Preisentwicklung ähnlich verlaufen (=billigere BR Laufwerke und Brenner). Mit Blick auf die Kinderkrankheiten (insbesondere iVm mit "BD Life"), das eingeschränkte und teure Softwareangebot warte ich erstmal ab. Beim Denon 3930 kommen noch die unschönen Berichte über technische Probleme hinzu. Z [Beitrag von zappp am 13. Okt 2008, 10:15 bearbeitet] |
||
Wolfenstein_2k2
Hat sich gelöscht |
#156 erstellt: 13. Okt 2008, 12:02 | |
Also das hatte ich ja bereits in einem früheren Post hier angesprochen. Vielleicht ist das nur ein wenig unter gegangen. Bei Star Wars Episode III, wenn der gelbe Vorspann-Text durch das Bild läuft, sehe ich beim LX-50 (aber nur wenn ich ganz nahe an den Plasma rangehe) "unruhige Kanten". Man könnte auch sagen, dass die Buchstabenkanten leicht ausgefranst wirken: Diesen "Effekt" sieht man in anderen Szenen auch, vorwiegend an Linien wie z.B. bei Treppen oder Gebäudekanten. Das ist bei meinem Panasonic BD-50 definitiv nicht so ausgeprägt, es sei denn, ich erzwinge bei ihm den Video-Modus (entsprechende Einstellung: Display-Taste auf FB => Video => Progressiv => "Video" anstatt "AUTO"). Was kann ich daraus schließen? Soweit ich gehört habe, ist Episode III falsch geflagt. Und wenn der Pioneer ein reiner Flag-Reader ist, ist klar, dass er sich im Videomode (und damit falschen Modus) befindet obwohl Filmmaterial vorliegt. Oder sehe ich das falsch? Wie kann ich denn noch überprüfen, ob der LX-50 Flags einfach nur ausliest oder ob man einen bestimmten Modus (Film oder Video) erzwingen kann? Die Pure Cinema Einstellung Auto, Video 1 oder 2 macht da keinen Unterschied. Wofür soll die gut sein? Ich sollte mir vielleicht mal die BD-Anleitung besorgen, denn bei meinem Austeller war leider keine dabei ;). Aber vielleicht kann jemand diese Optionen erläutern. Bei meinem Pionner 668AV machte es beim Burosch-Test-CD Pendel erhebliche Unterschiede, ob Video 1 oder 2 aktiv war. Bei einem der beiden Modi kam es zu einem ausgeprägten Wischiwaschi-Effekt. Beim LX-50 hingegen sehe ich bei Video 1, 2 oder Auto beim Pendel keinerlei Unterschied. Da ich aber zufrieden mit dem Player bin, und letztendlich zählt auch für mich das, was ich auf dem Bildschirm sehe, lässt mich die Flag-Geschichte kalt. Ich kann mir aber schon vorstellen, dass bei größeren Bilddiagonalen dies problematischer wird... PS: Geht es nur mir so oder ist der Schärferegler im LX-50 eher "sparsamer Natur"? Ich sehe keinen merkbaren Unterschied zwischen den einzelnen Abstufungen und regle daher die Schärfe ausnahmsweise am Plasma. @zappp Den Denon 2930, aber auch kurzzeitig den 3930, hatte ich auch zum Testen hier. Keine Frage, das Bild war von allen DVD-Playern bislang das beste, jedoch waren mir beide Player zu zickig. D.h. sie waren mir beinahe schon zu träge bei der Bedienung und manchmal recht wählerisch, was die eingelegten Scheiben anging. Eine SACD z.B. wollte der 2930 partout nicht abspielen, und beide Player habe ich in den mir zur Verfügung stehenden Test-Stunden bzw. -tagen dazu gebracht, sich bei der DVD-Wiedergabe aufzuhängen. Da half dann nur noch Stecker ziehen. Außerdem war mir die Geräuschkulisse der Laufwerke zu laut, insbesondere bei selbst gebrannten CD´s. Wenn ich abends leise Musik höre, möchte ich nicht, dass aus Richtung des Players ein Zirpen oder Kratzen zu hören ist. Klar, tagsüber bei lauterer Musik oder Film fällt das nicht auf, aber jeder hat da seine eigenen Hörgewohnheiten und -zeiten bzw. Geräuschempfindung. Und ich als Leisehörer reagiere da schon empfindlich auf störende Nebengeräusche aus Richtung des Players. [Beitrag von Wolfenstein_2k2 am 13. Okt 2008, 12:15 bearbeitet] |
||
zappp
Ist häufiger hier |
#157 erstellt: 13. Okt 2008, 13:44 | |
Zitate aud der Bedienungsanleitung: "PureCinema-Videosignal mit progressiver Abtastung Wenn Sie den Player über die Komponenten-Videoausgänge an ein Fernsehgerät oder einen Monitor anschließen, das/der mit progressiver Abtastung kompatibel ist, kommen Sie in den Genuss sehr stabiler, flimmerfreier Bilder in der gleichen Bildwechselfrequenz wie der Originalfilm." "PureCinema — Bei der Wiedergabe von DVDs wird mit PureCinema eine optimale Bildqualität erzielt. Standardeinstellung ist Auto, aber falls das Bild unnatürlich scheint, stellen Sie es auf Video1 oder Video2 ein" 1. Wirkt PureCinema nur über Komponenten-Videoausgänge, nict aber über HDMI, Scart usw.? 2. Was heisst "unnatürlich"? 3. Bedeutet "Auto" eine fundamentale Analyse des Videosignals oder wird nur der Flag ausgelesen? Mein Pio 508xd hat es auch: "PureCinema - Erkennt automatisch Quellen, die auf Kinofilmen basieren (ursprünglich 24 Bilder/Sekunde), analysiert die Signale und bereitet die einzelnen Bilder für eine Bildqualität mit hoher Auflösung auf Film-Modus Aus Deaktiviert die PureCinema-Funktion Standard Liefert ein lebhaftes bewegtes Bild (filmspezifisch) mit glatten Übergängen, indem die aufgezeichnete Bildinformation bei der Wiedergabe von DVDs und anderem Bildmaterial mit hoher Auflösung (z. B. bei Filmen) von 24 Vollbildern pro Sekunde automatisch erfasst wird Glatt Liefert lebhaftere bewegte Bilder mit glatteren Übergängen Vorrücken Liefert ein hochwertiges bewegtes Bild (wie im Kino) mit glatten Übergängen, indem bei DVD-Wiedergabe (z. B. von Filmen) mit 24 Vollbildern pro Sekunde eine Umwandlung auf 72 Hz durchgeführt wird" Textoptimierer. Aus Deaktiviert die Text-Optimierung Ein Verbessert die Qualität der angezeigten Untertitel Sind alle Klarheiten beseitigt? Z |
||
Wolfenstein_2k2
Hat sich gelöscht |
#158 erstellt: 13. Okt 2008, 22:09 | |
Also bei meinem DV-668AV wirken diese Pure Cinema Optionen (Ein, Auto1, Auto2, Aus) auch via HDMI. Zumindest sehe ich bei "Ein" beim Pendel-Test auf der Burosch-DVD eine deutliche Schlierenbildung, die bei laufendem Film allerdings nicht auffällt. Laut Anleitung: "PureCinema – Beim Betrachten von Spielfilmen auf DVDs ermöglicht die PureCinema-Funktion eine Optimierung der Bildqualität. Die Standardeinstellung ist Auto1, doch falls das Wiedergabebild unnatürlich wirkt, wechseln Sie nach Bedarf auf Auto2, On oder Off." Dass Pure Cinema beim DV-LX50 anscheinend nur über Komponente gehen soll würde natürlich erklären, weswegen ich via HDMI keinen Unterschied erkenne. Oder die Unterschiede sind so gering, dass ich sie einfach nicht erkenne (ähnlich wie bei der Schärferegelung). [Beitrag von Wolfenstein_2k2 am 13. Okt 2008, 22:11 bearbeitet] |
||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
#159 erstellt: 13. Okt 2008, 23:16 | |
Hey Leute, probiere zur Zeit den DVR LX 60 dazu zu bringen, den Stereo-Klang über die Cinch-Verbindung auszugeben. - Leider klappt es aber nicht. Im Moment werden Ton und Bild vom LX 60 über HDMI ausgegeben und direkt zum Pio Flat geführt. Zusätzlich soll der Klang des LX 60 über den Analogausgang erfolgen, damit ich meine MP3s über den Amp hören kann. Ich kann der BDA nichts dahingehend entnehmen, dass die Stereoausgabe "blockiert" ist, wenn der Ausgang über HDMI aktiviert ist (s.S 17 der BDA). Hat jemand einen Tipp von euch? Danke! |
||
zappp
Ist häufiger hier |
#160 erstellt: 15. Okt 2008, 15:32 | |
Test-DVDs mögen ja sinnvoll sein, aber der Vorspanntext von Star Wars? Das alles erinnert mich doch sehr an die "high-end" Freaks aus dem Hifi-Bereich. Die besitzen nur eine Handvoll Musikaufnahmen, aber diese jeweils in unterschiedlichen Formaten (LP, CD, DVD-A, SACD, Mono/Stereo/Mehrkanal) und vielleicht noch mehreren Re-mastering Varianten (Erstveröffentlichung, Reissue, USA/Deutschland/Japan Pressung, MFSL, Halfspeed, Direct Cut). Da werden immer die gleichen Stücke oder Abschnitte miteinander verglichen. Auf den Messen spielt keine richtige Musik, sondern nur esotherisches Pling-Pling oder brachiales Knall-Knall, mit dem man aber akribisch Mängel in der Wiedergabe aufdecken kann. Wenn sich bei DVD bestimmte Defekte bei einem "richtigen" Film und aus 3m Betrachtungsabstand nicht wahrnehmen lassen, dann ist es nicht nur egal, sondern auch schön. Z |
||
djjudge
Ist häufiger hier |
#161 erstellt: 01. Nov 2008, 11:54 | |
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir den Player zu holen. Wichtig währe für mich das ich nen DVD mit Mp3s einschieben kann und er die dann ohne Probleme spielt. Das ganze sollte ohne Bildschirm möglich sein. Bei meinem jetzigen Samsung ist es leider das Problem das ich erst mal den Monitor anschmeissen muss um ne MP3 DVD zu hören. Mein alter Pioneer konnte das auch, das er die CDs oder Dvds mit Mp3 abgespielt hat. Desweiteren ist es für mich wichtig das der Player Divx Files abspielt und Untertitel anzeigt die als txt File mit auf der Cd sind bzw. im Ordner selber. Mein Samsung HD 950 kann seolche Files abspielen und auch die Untertitel anzeigen. Kann das vielleicht mal jemand probieren und es dann posten? Danke schonmal vorab. Djjudge [Beitrag von djjudge am 01. Nov 2008, 12:09 bearbeitet] |
||
Wolfenstein_2k2
Hat sich gelöscht |
#162 erstellt: 04. Nov 2008, 14:37 | |
Soweit ich weiß, können nur MP3 CD´s abgespielt werden, jedoch keine DVD´s mit MP3´s. Selber ausprobiert habe ich das jedoch nicht auf dem LX50. Aber bislang konnte keiner meiner Pioneer DVD-Player MP3-DVD´s abspielen, und ich meine gelesen zu haben, dass das auch beim DV-LX50 so ist. Ein Display benötigt man zwar nicht, um MP3`s abzuspielen, hat man jedoch Unterordner auf dem Datenträger, dann ist das Navigieren ohne Display schwierig. Außerdem zeigt das Display maximal 8 Buchstaben des aktuellen Titels an, was nicht viel ist und i.d.R. gerade einmal für den Interpreten halbwegs ausreicht. Und da der Player auf diesem MediaTek Chip basiert, ist eine direkte Titelanwahl nicht möglich - leider. D.h., wenn man die 163. MP3 anwählen will, kann man nicht einfach 1-6-3 eingeben, sondern man muss ständig die Weiter-Taste drücken. Naja, für mich sind das alles Dinge, über die ich hinwegsehen kann, da der Player ausschließlich zur Wiedergabe von Audio-CD`s und DVD´s angeschafft wurde. Wenn man viel mit MP3`s und Divx arbeitet, dann bieten sicherlich "günstigere" DVD-Player mehr Abspielmöglichkeiten und sind ggf. die bessere Alternative für Dich - zwar muss man u.U. mit Abstrichen z.B. bei der Audio- und Video-Wiedergabequalität leben, aber ich sage mal so: Von einem <100€ Player sollte man auch keine Wunder erwarten, wenn man wirklich großen Wert auf ein astreines Bild bzw. Ton legt. [Beitrag von Wolfenstein_2k2 am 04. Nov 2008, 14:41 bearbeitet] |
||
cdbutsch22vinyl
Stammgast |
#163 erstellt: 04. Nov 2008, 18:06 | |
Er kann mp3s von DVD abspielen. Funktioniert und klingt sogar sehr gut. Nur ist die Navigation nicht so praktisch. |
||
djjudge
Ist häufiger hier |
#164 erstellt: 05. Nov 2008, 17:00 | |
Danke schonmal für die Infos. Das die Navigation ohne Bildschirm schlecht ist, kann ich mir sehr gut vorstellen. Mir geht es nur darum das ich die CD oder Dvd in den Player lege und er anfängt zu spielen. Am besten alles hintereinander weg. Ich erinnere mich ganz dunkel an meinen ganz alten pioneer Player und der konnte das. Cd rein und er legte los. Samsung ist da ein wenig anspruchsvoller. Habt ihr mal die Möglichkeit die Xvid abspielbarkeit mit txt files zu testen? Klingt ein wenig merkwürdig, aber für mich ist es sehr wichtig das es funzt. Ich schaue gerne englische Original Filme, und meine Frau will aber polnische Untertitel zu dem Film. Um beiden Seiten gerecht zu werden ist diese Funktion sehr wichtig für mich. Danke fürs testen Djjudge |
||
KAIO
Hat sich gelöscht |
#165 erstellt: 21. Nov 2008, 19:13 | |
hallo, ich teste momentan auch einen lx-50. mir ist jedoch aufgefallen, dass der dvd-player über componente nur 576i oder 576p aus. selbst wenn ich den player auf 720p oder 1040i stelle gibt er max. 576p aus. bei hdmi ist das nicht so. woran könnte das denn liegen, bzw. ist das bei euch auch der fall? ansonsten bin ich vom bild begeistert. auch das flüsterleise laufwerk hat mich überzeugt. gruss kai |
||
Wu
Inventar |
#166 erstellt: 22. Nov 2008, 00:21 | |
Das könnte daran liegen, dass das so vorgesehen ist Nur wenige DVD-Player skalieren am Komponentenausgang, das ist erst mit den Blu-ray-Playern so richtig in Mode gekommen. [Beitrag von Wu am 22. Nov 2008, 00:21 bearbeitet] |
||
KAIO
Hat sich gelöscht |
#167 erstellt: 22. Nov 2008, 11:37 | |
vielen dank Wu, ich habe noch einmal die einstellungen auf 1040i gestellt. wenn ich nun eine jpeg bilder cd einlege, dann skaliert der player am compo-ausgang auch 1040i. lege ich nun eine dvd ein dann sind nur noch 576p übrig. aber das bild ist super, und das ist ja die hauptsache. über hdmi finde ich das bild auch auf 576p am besten. |
||
Wu
Inventar |
#168 erstellt: 22. Nov 2008, 12:41 | |
Vermutlich irgendeine Kopierschutz-Vorschrift des DVD-Konsortiums, die immer noch greift, obwohl sie eigentlich überkommen ist. Meine diversen DVD-Player mit HMDI haben jedenfalls auch nie auf dem Komponentenausgang mehr als 576p ausgegeben. Dass das Bild bei HDM 576p am besten ist, verwundert aber. Dann muss Dein TV einen sehr guten oder der LX50 einen sehr schlechten Scaler haben. Je nach Panel-Auflösung führen 720p oder 1080i/p bei den meisten TV zu besseren Ergebnissen, da die Scaler in den Playern besser sind. |
||
KAIO
Hat sich gelöscht |
#169 erstellt: 22. Nov 2008, 14:24 | |
angeschlossen ist der lx-50 an einen pioneer plasma 4270. das bild wirkt im 720p, bzw. 1080i unschärfer. |
||
David.L
Inventar |
#170 erstellt: 23. Nov 2008, 11:00 | |
Hallo Pioneer Fans, das gehört hier warscheinlich nicht ganz hin, ist ein Preis von 185 Euro für einen 9 Monate alten LX 50 teuer? Oder würdet Ihr die Finge davon lassen? Gruß David |
||
Wu
Inventar |
#171 erstellt: 23. Nov 2008, 13:43 | |
Neu ist er für 279 zu bekommen. Wenn das Gerät in gutem Zustand ist, wäre das wohl ok. |
||
David.L
Inventar |
#172 erstellt: 23. Nov 2008, 14:09 | |
Hallo,
Habe den Player auch schon neu (Ausstellungsstück) für 259 Euro gesehen. Gruß David |
||
Wu
Inventar |
#173 erstellt: 23. Nov 2008, 14:51 | |
Stimmt, bei E-Bay (Hirsch+Ille) ist so ein Aussteller im Programm. Ist aber ein Einzelstück und nicht wirklich "neu"... |
||
janav19
Neuling |
#174 erstellt: 05. Dez 2008, 18:23 | |
Hallo an alle, ich trage mich derzeit mit dem Gedanken mir einen Pioneer Bluray-Player zuzulegen. Da dieser sich jedoch weder auf DVD-Audio noch SACD-Wiedergabe versteht, hätte ich gerne noch einen separaten (möglichst von der selben Marke) Player den ich vornehmlich für die Wiedergabe dieser beiden Formate sowie als CD-Player verwenden möchte. Momentan nutze ich für diesen Zweck einen Denon DVD-2910 über den ich mich allerdings schon oft ärgern mußte (Aussetzer wie hier bereits beschrieben, Fehler beim skalieren, Ausfall der analogen Tonsektion etc.). Meine Frage wäre demnach: Wie schlägt sich der Pioneer LX50 gegenüber den DVD-2910 in der CD-Wiedergabe ?! Wenn hier der Wechsel einen großen Rückschritt gleich käme, würde ich lieber meine gut klingende "Zicke" von Denon behalten als mir einen schlechter klingenden Allesfresser zu besorgen. schon mal Danke im Voraus ! Gruß, Jan |
||
Wu
Inventar |
#175 erstellt: 05. Dez 2008, 20:24 | |
Willkommen im Forum Viele hier im Forum sind der Meinung, dass Unterschiede bei der CD-Ausgabe verschiedener Player höchstens in Nuancen zu vorhanden sind - da gehöre ich auch zu. Und wenn man doch der Meinung ist, dass unterschiedliche Ausstattung von Wandlern und Analogelektronik zu unterschiedlichen Klangergebnissen führt, muss man bei Deinem vorgesehenen Wechsel keine Nachteile befürchten, da die Audioausstattung des LX50 der des 2910 mindestens ebenbürtig, m.E. sogar überlegen ist. [Beitrag von Wu am 05. Dez 2008, 20:38 bearbeitet] |
||
Sephiroth77
Hat sich gelöscht |
#176 erstellt: 05. Dez 2008, 20:32 | |
Sehe ich auch so |
||
janav19
Neuling |
#177 erstellt: 06. Dez 2008, 16:22 | |
Vielen Dank euch beiden ! Jan |
||
ben-dnm
Ist häufiger hier |
#178 erstellt: 06. Dez 2008, 21:03 | |
Meine Erfahrung mit dem LX50: Für den Preis von der Widergabe her ein gutes Gerät - zumal er DVD-A und SACD ganz akzeptabel wiedergibt. Hinzu kommt, dass das Gerät noch super aussieht. Das Bild ist in der Grundeinstellung viel zu kontrastreich und farbstark -das kann man im Menue aber regeln. Die Bildqualität ist dann hervorragend. Leider hat das Gerät für mich einige ganz gravierende Nachteile: Die Einstellungsmöglichkeiten lassen zu wünschen übrig - sowohl im Audio-,wie im Videobereich. Bei der JPEG-Widergabe ist das Menü füchterlich und ein Heraussuchen von einzelnen Dateien nicht möglich. Das Menü reagiert so langsam, dass man nach wenigen Dateien aufgibt. Die Diashow kann vom Ablauf oder Geschwinigkeit nicht geändert werden - ein Übespringen von Dateien ist ebenfalls nicht möglich. Bei den Bildsignalen ist nur eine Einstellung von RGB, SRGB und Komponenten möglich. Im Audiobereich sind die Einstellungsmöglichkeiten ebenfalls sehr mager. Die Bedienung ist ebenfalls sehr schlecht durchdacht. So kann man z.Bsp die Bildschirmauflösung mit einer Direkttaste an der Fernbedienung einstellen (wozu, kaufe ich mir jede Woche einen neuen Bildschirm??)- die "Pure Audio" Einstellung muss am Gerät vorgenommen werden - ebenso die Einstellung der Tonspur bei SACD - völlig unverständlich, da diese Einstellungen jedesmal vorgenommen werden müssen. Nach dem Einlesen einer JPEG-Foto-CD muss man DIVx oder JPEG am Bildschirm auswählen - voreingestellt ist DIVX - nachdem ich irrtümlicherweise auf Enter gedrückt habe, kam ein ohrenbeäubendes Geräusch aus den Lautsprechern - obwohl diese ziemlich leise einestellt waren. Gar nicht auszudenken, was passiert wäre, wenn der Lautstärkenregler höher eingesellt worden wäre - es hätte wahrscheinlich meinen Lautsprecher zerlegt. Danach Totalbasturz - keine Taste am Gerät oder der Ferbedienung reagiert. Also schnell auf und Stecker raus. So was darf nicht passieren, wenn ich bedenke, dass jemand, der sich nicht für Technik interessiert und einfach Enter drückt damit sein Anlage oder seinen Fernseher riskiert. Für mich der Grund, warum das Gerät zurück geht - schade eigentlich. Beim Menü sollte Pioneer mal bei Panasonic spicken. Was der deutlich günstigere S100 für Einstellmöglickeiten bietet - kann im Gegensatz zum Pioneer nur als überragend bezeichnet werden. Obwohl ich die Bildqualität als auch die Tonqualität bei Panasonic S100 für geringfügig!! schlechter halte - ist er für mich dennoch die bessere Wahl. VG |
||
uwe061
Hat sich gelöscht |
#179 erstellt: 06. Dez 2008, 22:17 | |
"So kann man z.Bsp die Bildschirmauflösung mit einer Direkttaste an der Fernbedienung einstellen (wozu, kaufe ich mir jede Woche einen neuen Bildschirm??)" Was man dort umschalten kann, ist die Ausgabeauflösung - so kannst Du zum Beispiel testen, ob bei der Scheibe, die gerade läuft (Video oder Film, Pal oder NTSC) Dein TV besser skaliert oder der interne Scaler / Deinterlacer vom LX50. Braucht man nicht unbedingt - ich fands praktisch. Abstürze oder dergleichen habe ich nie gehabt, das Gerät lief problemlos ("lief", da nun Wechsel auf LX71 vollzogen). Was ich etwas enttäuschend fand, war die CD-Qualität. Gruß Uwe |
||
Rainer_Hohn
Inventar |
#180 erstellt: 07. Dez 2008, 11:13 | |
Gestern abend war bei mir Genießerstunde. Habe mir ein paar SACD's zusammen mit 'ner Flasche Rotwein gegönnt . Bei den SACD's hat der SC-LX81 schön brav in seinem Display "SACD" angezeigt. Bei den DVD-Audio's (Multi-Channel) kam nur die Anzeige "PCM 96kHz". Wenn ich mich recht erinnere, zeigt doch auch der AVR in seinem Display "DVD-Audio" an? Der DV-LX50 als SACD/DVD-A Zuspieler steht bei HDMI-Out auf Auto. Oder kann der Player DVD-Audio nur als PCM ausgeben und der AVR erkennt dann eben auch nur PCM? Viele Grüße |
||
Wu
Inventar |
#181 erstellt: 07. Dez 2008, 12:10 | |
DVD-Audio enthält (gepacktes) PCM, demzufolge gibt der Player auch PCM über HDMI aus, je nach Spur Stereo oder Multichannel. Genau das erkennt der Receiver und zeigt es korrekt an. |
||
Rainer_Hohn
Inventar |
#182 erstellt: 07. Dez 2008, 12:29 | |
Wu
Inventar |
#183 erstellt: 07. Dez 2008, 12:35 | |
Bei DVD-Audio muss der Player entpacken. Die Übertragung von Packed PCM über HDMI ist m.W. nicht vorgesehen, auch wenn sie mit HDMI 1.3 technisch möglich sein müsste (TrueHD ist im Prinzip das gleiche Format). Die Anzeige erhältst Du vermutlich, indem Du einen Eingang am Receiver mit "DVD-A" bezeichnest... das Bild kann aber auch ein "Marketing-Fake" sein. [Beitrag von Wu am 07. Dez 2008, 12:36 bearbeitet] |
||
Rainer_Hohn
Inventar |
#184 erstellt: 07. Dez 2008, 13:04 | |
@Wu - Danke für Deine Antworten . Marketing-Fake wäre möglich - kann ich zumindest nicht ausschließen. Eingang umbennen in DVD-A könnte vielleicht gehen, wenn ich dann aber eine SACD einlege ... |
||
Wu
Inventar |
#185 erstellt: 07. Dez 2008, 13:07 | |
HDMI-Splitter nehmen und zwei Eingänge belegen |
||
outofsightdd
Inventar |
#186 erstellt: 07. Dez 2008, 17:02 | |
Dieses Foto der Anzeige wurde aus den Marketing-Bildern des VSX-AX4AiS rauskopiert, dort sah man es auch schon so... eventuell ist ja die Anzeige bei iLink so (was der Receeiver hatte)? Ich halte es auch für einen Fototrick. @Rainer_Hohn: Hast du es hinbekommen, SACD beim LX50 über HDMI bei abgeschaltetem TV/Beamer zu übertragen? Das scheint ja je nach Kombi Player/Receiver zu funktionieren der eben nicht. Vielleicht könnte man eine Liste erstellen: Receiver + Player, die ohne Kopfstände die SACD-HDMI-Übertragung bei abgeschaltetem TV erlauben... |
||
Rainer_Hohn
Inventar |
#187 erstellt: 07. Dez 2008, 23:15 | |
Hinbekommen klingt irgendwie übertrieben. Es funktioniert einfach, ohne weiteres zu tun durch mich . Wozu soll denn auch der Plasma an sein, wenn man nur Musik hören will . |
||
elomel
Stammgast |
#188 erstellt: 08. Dez 2008, 20:04 | |
Also bei mir funktioniert der Ton über HDMI am Yamaha 3800. Der Pioneer Plasma kann aus bleiben. Allerdings geht die DSD Übertragung bei SACD nur, wenn ich am Player mindestens 720p als Auflösung einstelle. Bei 576i gibt er nur 2-Kanal PCM aus. Gruß Tom. |
||
Wu
Inventar |
#189 erstellt: 08. Dez 2008, 20:45 | |
Eine dieser "sinnvollen" Vorgaben von HDMI: HD-Ton gibt es nur mit HD-Bild. Ist daher bei allen Playern so, wenn sie sich an die Spezifikationen halten... |
||
EinarmigerBandit
Stammgast |
#190 erstellt: 12. Dez 2008, 23:05 | |
Etwas andere Frage an die DV LX 50 Besitzer. Wenn ihr euren Player ausschaltet leuchtet dann eine standby Leuchte oder ist der komplett dunkel ? Meiner ist nämlich stock duster nach dem Ausschalten. Alle anderen Pioneer Geräte haben bei mir eine rote Standby Leuchte. Danke euch. |
||
Cinema_Fan
Hat sich gelöscht |
#191 erstellt: 12. Dez 2008, 23:11 | |
Meiner ist auch Stockdunkel, scheint normal zu sein. |
||
EinarmigerBandit
Stammgast |
#192 erstellt: 12. Dez 2008, 23:14 | |
Super danke dir. Mir is die Leuchte ja wurscht, wo nix leuchtet brauchts auch weniger Strom ging mir nur um die Gewissheit kein Defekt zu haben. Übrigens bin ich absolut begeistert von dem Player. |
||
Cinema_Fan
Hat sich gelöscht |
#193 erstellt: 12. Dez 2008, 23:17 | |
Dann sind wir ja zu zweit |
||
uwe061
Hat sich gelöscht |
#194 erstellt: 12. Dez 2008, 23:56 | |
Zu dritt! Wobei ihn mein neuer BDP-LX71 nach dem letzten Firmware-Update in der DVD-Wiedergabe toppt... LG Uwe |
||
ssirius
Inventar |
#195 erstellt: 16. Dez 2008, 18:05 | |
Jetzt zu viert ! Der LX71 ist mir noch zu teuer. Für BD tuts meine PS3, zumindest bis der Preis für den LX71 auf 300 gefallen ist. |
||
bothfelder
Inventar |
#196 erstellt: 16. Dez 2008, 18:49 | |
Hi! Ein LX50 steht bei mir. Ich brauch' ihn für SACD, DVD-A via HMDI zum AVR ... Andre |
||
SkELEt0R
Stammgast |
#197 erstellt: 19. Dez 2008, 21:57 | |
Hallo, Ich denke mal das mir in diesem Thread geholfen werden kann. Zur Zeit nutze ich noch den Pioneer DV-696 zur Wiedergabe von SACD und DVD-A. Da meine Sammlung nun doch sehr viel größer geworden ist, denke ich über eine kleine Verbesserung des Players nach. Nun ist die Frage, ob der DV-LX50 SACD "besser" wiedergeben kann als der DV-696 und ob sich somit der Ausstausch lohnen würde. Nebenbei würde er vielleicht zur Wiedergabe von DVD's genutzt werden können falls er das Bild ähnlich gut meiner PS3 hochskalieren kann. Gruß [Beitrag von SkELEt0R am 19. Dez 2008, 22:40 bearbeitet] |
||
Rainer_Hohn
Inventar |
#198 erstellt: 19. Dez 2008, 22:35 | |
Ich höre vielleicht gerade noch den Unterschied zwischen einer CD und einer SACD heraus. Für feinere Unterschiede sind meine Ohren nicht audiophil genug. Ich würde nicht davon ausgehen, dass man das heraushören kann, ob gerade ein 696 oder LX50 spielt. |
||
uwe061
Hat sich gelöscht |
#199 erstellt: 19. Dez 2008, 22:51 | |
Hallo, da kann ich auch nicht weiterhelfen, da ich den 696 nicht kenne. Die Unterschiede sind da - wenn überhaupt - sicher sehr gering, wie auch Rainer schreibt. Aber ich finde, dass gute spezialisierte SACD-Player (wie die "Großen" und die Mittelklassegeräte von Marantz) schon hörbar mehr audiophiles Flair verbreiten. Wenn Du das Gerät nur für CD/SACD brauchen würdest, würde ich Dir nicht den LX50 empfehlen, sondern z.B. den Marantz SA 8003, oder einen gebrauchten 8400. Der LX50 ist für seinen Preis m.M.n. ein sehr guter DVD-Player, ein Mittelklasse-SACD-Player und ein mäßiger CD-Player. Gruss Uwe |
||
Wu
Inventar |
#200 erstellt: 19. Dez 2008, 22:59 | |
Nicht zu vergessen den SA7001, den es momentan günstig gibt. Die Audio-Bauteile entsprechen weitestgehend dem SA8400, das Laufwerk ist aber zuverlässiger. Wer unbedingt einen Ringkerntrafo will (wozu auch immer), nimmt die KI-Version. Der 8003 hat auch den Ringkern und zusätzlich USB, dafür eine deutlich reduzierte Analogplatine ggü. den Vorgängern. Aber alles Stereo und hier OT... [Beitrag von Wu am 19. Dez 2008, 22:59 bearbeitet] |
||
SkELEt0R
Stammgast |
#201 erstellt: 20. Dez 2008, 11:09 | |
Danke für Eure Antworten. Habe mir mal die Marantz Player angesehen und sie sind leider alles Stereo SACD Spieler und somit uninteressant für mich. Wenn die klangliche Steigerung wirklich so marginal ist wie Ihr schreibt, dann denke ich, daß sich ein Ausstausch meines DV-696, solange er noch läuft, erstmal nicht lohnt. Allerdings ist der optische Aspekt auch nicht ausser Acht zu lassen, denn der LX50 sieht wirklich sehr gut aus! Gruß |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer DV-LX50 R-O-C am 15.10.2007 – Letzte Antwort am 21.01.2013 – 104 Beiträge |
Hilfe DV-989 VS DV-LX50 Pioneer Monster-TV am 09.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 3 Beiträge |
Pioneer DV-LX50 Jache am 21.07.2008 – Letzte Antwort am 21.07.2008 – 3 Beiträge |
Pioneer DV-LX50 joker1981 am 04.09.2010 – Letzte Antwort am 17.09.2010 – 2 Beiträge |
Pioneer DV-610AV oder DV-LX50 ? Rhosgobel am 26.02.2009 – Letzte Antwort am 20.07.2009 – 7 Beiträge |
Pioneer DVD-Player DV-LX50 erzi am 07.01.2008 – Letzte Antwort am 28.09.2008 – 34 Beiträge |
Pio DV-LX50 Einstellungshilfe Merkosh am 10.09.2011 – Letzte Antwort am 14.09.2011 – 3 Beiträge |
Pioneer DV LX50 vs. Denon DBP-2012 umeyer am 10.05.2012 – Letzte Antwort am 11.05.2012 – 4 Beiträge |
Pioneer DVD-Player DV-LX50 -SACD-Taste Wilgur am 01.08.2008 – Letzte Antwort am 01.08.2008 – 2 Beiträge |
Pioneer DV-LX50 Schlechtes Bild über YUV ausgang Ultralutz am 11.10.2008 – Letzte Antwort am 12.10.2008 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 7 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 50 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.179