HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » DVD-/DVD-A/SACD-Player » Unglaublich! AUDIO_TS Folder ganz einfach für WAV | |
|
Unglaublich! AUDIO_TS Folder ganz einfach für WAV+A -A |
||||
Autor |
| |||
subsidiär
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 10. Mai 2024, 05:32 | |||
hallo, also ich weiß nicht was Leute als meinen, wie SCHWER es wäre die DVD für (highres) Audio zu nutzen! Ich habe mit Freeware CD Burner einfach als Daten DVD die Ordner AUDIO_TS und VIDEO_TS erstellt und dann in AUDIO_TS die *.WAV Dateien reinkopiert und gebrannt! Spielt mein Player (von LG) einfach so ohne Murren ab ! JA, wundert das groß ? Geht das sonst bei euch nicht so ???? [Beitrag von subsidiär am 10. Mai 2024, 05:34 bearbeitet] |
||||
Nemesis200SX
Inventar |
#2 erstellt: 10. Mai 2024, 13:40 | |||
|
||||
Apalone
Inventar |
#3 erstellt: 10. Mai 2024, 19:05 | |||
Waaas, du hast die DVD als Daten-DVD gebrannt?!? Das ist ja der Burner schlechthin, da muss man erstmal drauf kommen! Der Job bei SAP ist dir sicher! Nur der Umweg mit dem Player ist mir nicht so ganz klar. Ich mache das seit 20 Jahren direkt vom PC aus, weshalb soll jetzt im Jahre 2024 da noch das optische Medium herhalten?!?! |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
#4 erstellt: 11. Mai 2024, 17:16 | |||
Wer sollte Dir auch verbieten so etwas zu tun? Mit irgendeinem Standard hat das allerdings nichts zu tun. Der AUDIO_TS Ordner ist bei einer DVD-Video leer und nur bei einer DVD-Audio steht da was drin. Allerdings auch dann nicht als .wav sondern als .AOB ( im Gegensatz zu .VOB auf der DVD Video) Wie ein DVD-Player mit einer Daten-DVD umgeht bei der .wav-Dateien im AUDIO_TS Ordner stehen ist mehr oder weniger zufällig. Was Dein LG-Player da nun mit diesem "Freistil" macht können wir daher nur raten. Um eine standardkonforme DVD-Audio zu erstellen ist schon etwas mehr nötig als CD-Burner. Sie muss wie eine DVD-Video regelrecht "geauthort" werden. Bei hochwertigem Material ( immerhin sind bis zu vier Kanäle zu je 24 Bit und 192 kHz Abtastfrequenz zulässig) muss zudem vor dem Authoring noch das unkomprimierte Quellmaterial verlustlos nach MLP komprimiert werden. [Beitrag von EiGuscheMa am 11. Mai 2024, 18:37 bearbeitet] |
||||
subsidiär
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 11. Mai 2024, 19:37 | |||
ok, egal wie dem auch sei.... ich habe meine Daten generell gern auf einem festen Datenträger und nicht als ext. HDD oder SSD oder USB Stick! und bei mir haben Rohlinge, gebrannte, also auch schon über 10 Jahre gehalten ... MfG |
||||
subsidiär
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 11. Mai 2024, 19:39 | |||
lach eben Es ist ja dann auch 'ne DVD-Audio! und die Methode funktioniert so gut wie 100% auf allen möglichen DVD oder eben bei mir 80 Euro Blu Ray Player ! MfG |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
#7 erstellt: 11. Mai 2024, 20:08 | |||
Nein ist es nicht. Deine "Methode" funktioniert auch wenn Du den Ordner statt AUDIO_TS sonst wie benennst. Es ist eine Daten-DVD mit .wav Dateien drauf Was eine DVD-Audio ist weiß bspw. das Wikipedia. [Beitrag von EiGuscheMa am 11. Mai 2024, 20:09 bearbeitet] |
||||
subsidiär
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 11. Mai 2024, 20:44 | |||
wie dem auch sei! kann ja wer will, als Tipp ausprob. !
und als Ergänzung: vor allem mag ich nicht alles "in der Cloud" im Internet haben! Und ggf. noch irgendwann vom Anbieter: Diese Inhalte sind nicht mehr verfügbar! (Lizenz usw.) [Beitrag von subsidiär am 11. Mai 2024, 20:48 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
#9 erstellt: 12. Mai 2024, 04:54 | |||
Eijeijei... Vielleicht erstmal schlau machen, bevor man so "Tipps" raushaut? Nochmal: Sowas ist heutzutage vollkommen sinnlos. Warum soll damit anfangen, wieder optische Medien zu beschreiben, wenn ich zwei oder vier Terabyte für 100,- haben kann?!? Dann zusätzliche deine Unwissenheit, was die Medien angeht und die Signalarten: Ich soll mir tatsächlich zwei-Kanal PCM mit Wissen und Wollen auf ein Medium packen, das grundsätzlich auch natives Mehrkanalformat verarbeiten könnte? Wo soll denn zB der Wiedergabemehrwert gegenüber einer mit FLACS vollgepackten Scheibe liegen? Klanglich ja wohl nicht. Dafür passt bei FLAC das Doppelte drauf. Wie gesagt, mMn ein von totalem Unwissen geprägter, sinnloser Vorschlag. |
||||
subsidiär
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 14. Mai 2024, 23:08 | |||
wie dem auch sei, für 15 Euro bekommt man bei A.... 50 DVD SL Rohlinge sind dann ca. 220 GB für 15€ und oben, dazu, nein wenns nicht in dem AUDIO_TS Ordner ist, dann funktionierts normal nicht! bida |
||||
dan_oldb
Inventar |
#11 erstellt: 15. Mai 2024, 06:24 | |||
Auf die Idee WAV-Dateien auf ein optisches Medium zu brennen bin ich in der Tat seit ca. 20 Jahre nicht mehr gekommen. Und ich verstehe weiterhin nicht warum man sich mit so etwas beschäftigen will: Es gibt deutlich bessere Dateiformate für Musik, und es gibt deutlich bessere Speichermedien, vor allem welche bei denen man nicht auf einen BDP limiert ist und man zusätzlich noch einen BD-Brenner braucht. Einen USB Stick schliesse ich bei Bedarf an mein Telefon, ans Tablet, ans Notebook, ans Auto, an den Fernseher, an einen Verstärker, an eine tragbare Box etc pp an. Aber jeder Jeck ist anders, daher soll jeder machen wie er mag. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#12 erstellt: 16. Mai 2024, 09:56 | |||
Ausgerechnet WAV. Das Format gibt dem Audiophilen die Einbildung eines unangetasteten Signals, aber in der heutigen Zeit absolut ungeeignet wenn man mit modernen Geräten streamen möchte. Da eignet sich z.B. FLAC besser. Ich kaufe mir optische Medien aka CDs, aber die wandern direkt als FLAC Dateien auf die NAS und Roon erledigt den Rest. Brennen? Das ist schon etliche Jahre vorbei. Habe hier noch eine Spindel mit TDK DVD Rohlingen. Brauche ich vielleicht einmal alle paar Jahre. Ansonsten geht das ganze auf HDD. Meine 5TB 2.5er Platte für unterwegs ist schon einige Jahre im Gebrauch. Meine Brenner werden nur noch als Leselaufwerke genutzt. |
||||
Ungustl
Inventar |
#13 erstellt: 19. Mai 2024, 08:48 | |||
ev. kann man(n) mit einer ähnlichen Methode eine SACD erstellen... probieren geht über studieren |
||||
AlexNo5
Hat sich gelöscht |
#14 erstellt: 19. Mai 2024, 09:32 | |||
Wenn schon "unkomprimiert", dann FLAC oder ALAC - ich empfehle FLAC aus Kompatibilitätsgründen. WAV hat nur Nachteile abgesehen mal von keinem Gewinn in der Klangqualität, und dies ist keinem schlechten Hörapparat geschuldet, sondern im System begründet. Was Einbildung ist von wegen besserer Qualität, die dann über die Lautsprecher kommt, sei mal eine andere Sache.... Ich habe meine gesamte Bibliothek daheim(!) ebenfalls als FLAC gesichert, dies jedoch nur zur Sicherung eben des Originals v.a. zur Wandlung in andere Formate. Für unterwegs verwende ich mp3 256kBit, obwohl ich hier ohnehin keinen Unterschied mehr zu 160kBit erkennen kann (sicher ist jedoch sicher) - aber das muß natürlich jeder mit sich selbst ausmachen und intensiv probehören usw. Sollte man doch irgendwann zum Schluß gekommen sein, daß einem ein anderes Format als FLAC besser gefällt, stellt dies mit FLAC eben kein Problem dar. FLAC ist übrigens gegenüber WAV auch wegen der Metadaten sehr hilfreich, ein riesen Thema in diesem Bereich. Von FLAC in ein anderes Format zu wandeln funktioniert auch bemerkenswert zügig, da hier nichts dekomprimiert werden muß. Ich hoffe, ich habe hier niemand vor den Kopf gestoßen - ich rede immer von meinem werten Empfinden und meinen Eindrücken als Hörer. |
||||
Roendi
Inventar |
#15 erstellt: 22. Mai 2024, 13:08 | |||
Das kannst du probieren solange du willst. Das wird nicht klappen. Das ist ein proprietäres Format. Spar dir deine Rohlinge für was gescheiteres. Mein CD Brenner liest seit gefühlten 10 Jahren nur noch DVD's und Blueray's. Aber es ist euer Hobby. Ihr könnt mit euer Freizeit machen was ihr wollt. PS: Um die SACD auszulesen habe ich immer noch eine PS2 :-). Wird aber pro SACD nur genau 1mal verwendet [Beitrag von Roendi am 22. Mai 2024, 13:09 bearbeitet] |
||||
scerms
Stammgast |
#16 erstellt: 22. Mai 2024, 13:17 | |||
Bitte entschuldigt kurz das OT, aber hab ich was verpasst? Redest Du da von einer Playstation 2? Die SACD abspielt? Nicht den CD-Teil einer SACD? Über eine kurze Erleuchtung wäre ich sehr dankbar, was es damit auf sich hat. Gerne auch per PN. Danke und Gruß Sebi |
||||
.halverhahn
Stammgast |
#17 erstellt: 23. Mai 2024, 08:48 | |||
Oder für rund 20€ bekommt man beim gleichen Händler 256GB microSD Karten von vertrauenswürdigen Herstellern. Die sind schneller bespielbar, löschbar, sind deutlich kleiner, passen u.a. in jedes Mobiltelefon oder mit Kartenleser an viele andere Geräte, man braucht keinen DVD-Brenner, etc.pp. [Beitrag von .halverhahn am 23. Mai 2024, 08:50 bearbeitet] |
||||
Ungustl
Inventar |
#18 erstellt: 24. Mai 2024, 07:36 | |||
von Ironie hast du nie was gehört, oder? |
||||
Roendi
Inventar |
#19 erstellt: 24. Mai 2024, 11:38 | |||
Doch eigentlich schon, aber man weiss ja nie genau was da kommt |
||||
darkphan
Inventar |
#20 erstellt: 24. Mai 2024, 13:52 | |||
Meinst du die fehlenden Metadaten oder den etwas höheren Platzverbrauch? Klanglich ist das 1:1 die Quelle (CD) und hat daher genau null Nachteile. |
||||
AlexNo5
Hat sich gelöscht |
#21 erstellt: 24. Mai 2024, 14:07 | |||
Ich hätte es anders formulieren sollen - WAV bietet gegenüber anderen verlustfreien Formaten keinen Vorteil. Mir geht es hier vor allem um den Platzverbrauch und um die Metadaten. |
||||
darkphan
Inventar |
#22 erstellt: 24. Mai 2024, 14:08 | |||
|
||||
Rainer_B.
Inventar |
#23 erstellt: 24. Mai 2024, 14:27 | |||
FLAC unkomprimiert dürfte ähnlich gross sein wenn man Angst vor kleineren Dateien hat, wobei mal das Losless im Namen nicht umsonst erwähnt hat. Die Metadaten sind es aber die FLAC besser geeignet als WAV macht. Apple hat zwar ein AIFF Format mit Metadateien, aber das ist eher ein Exot mit wenigen Abspielern. |
||||
AlexNo5
Hat sich gelöscht |
#24 erstellt: 24. Mai 2024, 14:38 | |||
Das ist wahr mit der Größe. Bleiben noch die Metadaten - diese jedenfalls sind für mich unverzichtbar für meine Anwendungsbereiche. Bei WAV muß man beinahe sämtliche Informationen über die Titel und Alben in den Dateinamen und Ordnernamen packen. Man muß sich dann meist mühsam durch die Ordner suchen, bis man das entsprechende Album gefunden hat. Ganz abgesehen von Zusatzinformationen wie Albumcover udgl. Es ist zwar sehr mühsam, bis man einmal (händisch) die entsprechenden Einträge vorgenommen hat, v.a. natürlich bei großen Sammlungen, doch der Komfort "danach" macht es wett. |
||||
darkphan
Inventar |
#25 erstellt: 24. Mai 2024, 14:45 | |||
Und da bin ich immer noch im Zwiespalt, weil ich als Kontrollfreak "saubere" Dateien will, die nur die Infos speichern, die ich haben will bzw. zugestehe. Es wäre mir viel zu viel Aufwand, da manuell einzugreifen. Meine Sammlung hat denn auch keine standardmäßigen Ordner, sondern seit jeher individuelle. Zudem wird wav einfach überall abgespielt und integriert (außer zu hohes HD natürlich) ... Ich will nur darauf hinaus, dass wav die 1:1-Kopie des Originals ist (bei CD) und deshalb keine klanglichen Nachteile hat. Was Komfort angeht und vielleicht praktischer ist für Playlists und Archivierung, ist wieder eine andere Frage ... [Beitrag von darkphan am 24. Mai 2024, 14:46 bearbeitet] |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#26 erstellt: 24. Mai 2024, 14:47 | |||
Mit FLAC und anderen metatauglichen Formaten geht es mit MP3Tag in den meisten Fällen schnell und schmerzlos. Klassik ist da immer ein Problem. |
||||
darkphan
Inventar |
#27 erstellt: 24. Mai 2024, 14:55 | |||
Wenn ich mal Rentner bin, nehme ich mir vielleicht die Zeit, Tausende Dateien auf meinem NAS (Video und Audio) mit den mir genehmen Metadaten zu versehen. Bisher setze ich genau auf das, was schon angesprochen wurde: einen längeren wav- (oder mpg-/mp4-...) Dateinamen, in dem alles Wichtige drinsteht, z.B. am Ende auch, ob ein Film 23,98, 24, 25 oder 50p ist, um ihn korrekt abzuspielen und welche Sprachen er denn hat, also zB die Info 23pE für 23,98p mit englischem Originalton. Das sehe ich dann, ohne Infotasten drücken zu müssen oder für meinen Geschmack unübersichtlich große Einzeldateianzeigen. Jeder Jeck ist halt anders |
||||
AlexNo5
Hat sich gelöscht |
#28 erstellt: 24. Mai 2024, 14:56 | |||
Da hatte ich es leichter durch die Ordner, welche alle eine extrem definierte Struktur aufweisen: Genre/Artist/Album/Tracknumber_Title So war es mir möglich, mit mp3tag diese Basisdaten automatisch in die Tags zu übernehmen. Die anderen (mir fiele da auf die Schnelle ohnehin nur das Cover ein), folgten eben manuell. Auf Lyrics und solche Zusätze verzichte ich. Ja, das Problem mit den Klassikalben kenne ich. Das war extrem aufwendig, da so viele Details exakt untergebracht werden müssen. War ganz schön mühsam, dieser Teil. Da mußte noch viel "nachjustiert" werden. [Beitrag von AlexNo5 am 24. Mai 2024, 15:00 bearbeitet] |
||||
darkphan
Inventar |
#29 erstellt: 24. Mai 2024, 14:59 | |||
Diese vorgegebenen Ordnerstrukturen stören mich erheblich, wenn ich mit der Software Musik oder Filme suche, ich gehe immer auf "Nach Ordner" – und dann ist da mein persönliches System ... |
||||
subsidiär
Ist häufiger hier |
#30 erstellt: 25. Aug 2024, 09:23 | |||
Man kann auch MPEG2 AUDIO benutzen als *.MLP Datei in AUDIO_TS Folder dann kann man glaub ich über 16 Stunden Material auf eine SLayer 4,3 GB machen! Habe mal getestet! auf RW aber nicht als *.mp2 brennen, sondern *.MLP [Beitrag von subsidiär am 25. Aug 2024, 15:20 bearbeitet] |
||||
y0r
Stammgast |
#31 erstellt: 25. Aug 2024, 10:00 | |||
Sehr geil!!! Kannst du das ein bisschen genauer erklären? Ich will das auch machen. Dann kopiere ich meine CDs und den Kram vom NAS auf die DVD-Rs!!! Die sind nicht empfindlich über magnetischer Strahlung! Außerdem kann ein Wasserschaden den DVD so gut wie nix anhaben, während das NAS dann kaputt ist!! Leute, alles kommt wieder!! :-) :-) |
||||
subsidiär
Ist häufiger hier |
#32 erstellt: 25. Aug 2024, 15:22 | |||
ach naja das MPEG 2 -Audio kann wohl nicht so extrem die Frequenzen kann man für laaaange Hörbücher oder so nutzen aber ansonsten ... EGAL als *.WAV ist jedenfalls alles da Grüße [Beitrag von subsidiär am 25. Aug 2024, 15:22 bearbeitet] |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#33 erstellt: 25. Aug 2024, 16:46 | |||
Ich weiß wirklich nicht warum man sich sowas antun muss. FLAC und gut ist es wenn man CDs ablegen möchte.MLP? Meridian Lossless Packing? Exotischer geht es kaum noch, oder? |
||||
Apalone
Inventar |
#34 erstellt: 25. Aug 2024, 17:52 | |||
Ja, ist eher heutzutage vollkommen sinnlos, was da vorgeschlagen wird. |
||||
Rainer_B.
Inventar |
#35 erstellt: 25. Aug 2024, 18:11 | |||
Wenn man Angst vor Magnetfeldern hat würde ich DVD-RAM oder andere magnetooptische Verfahren benutzen. Problem bleibt wie immer die vergängliche Technik. Alle paar Jahre wieder umkopieren da es keine Laufwerke mehr gibt und man was neues braucht. Die NASA könnte da Tipps geben. |
||||
Rabia_sorda
Inventar |
#36 erstellt: 25. Aug 2024, 18:26 | |||
Nimm besser M-Disc |
||||
EiGuscheMa
Inventar |
#37 erstellt: 25. Aug 2024, 19:29 | |||
vermutlich hat subsidiär meinen Beitrag #4 gelesen: http://www.hifi-foru...ead=13483&postID=4#4 |
||||
epsigon
Inventar |
#38 erstellt: 11. Sep 2024, 20:11 | |||
Hallo, Ich persönlich brenne für kleine Dateien (Dokumente, Bilder. Musik) auf M-Disc Blu-ray und werde mal sehen ob sie in 1000 Jahren noch lesbar sind. Aber die legte ich weg und nach 20 Jahren sind die Daten noch da (Berichtige Hoffnung). mit der XL ist auch 100 bis 125 Gb möglich. Ich hatte einen Ordner mit alten Familienbildern, gespeichert auf PC und NAS auch gab es Backups, nach vielen Jahren war sie weg, wie weiß ich nicht, aber auf der CD-R war das noch wie eine alte IDE Festplatte die CD war schneller ausgelesen. Bei Musik hat man ja noch die CDs, aber Bilder sollte man vorsichtig sein. Gruß |
||||
darkphan
Inventar |
#39 erstellt: 13. Sep 2024, 00:40 | |||
Das kann ja nur bedeuten, dass du sie versehentlich gelöscht hast oder so abgelegt hast, dass du sie nicht mehr gefunden hast. Es verschwinden nicht einfach Verzeichnisse auf einer Festplatte, auch auf einer kaputten nicht. Den Zustand der Platten überwacht das Betriebssystem oder ein Programm des Herstellers. Wird die Platte viel genutzt, gibt es nach Jahren irgendwann eine Warnmeldung, sie langsam mal zu ersetzen. Grundsätzlich gilt: Vertraue deine Daten niemals nur einem einzigen Datenträger an. Was das Brennen angeht: Wenn es dir Spaß macht ... Du könntest genausogut USB-Sticks für kleinere Datensicherungen nehmen. Auch hier gilt: Wichtiges nicht nur einmal sichern. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DVD mit .wav Dateien ??? Tengo am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 18.06.2004 – 13 Beiträge |
Konzert DVD als DD 5.1 wav brennen? Soligor am 08.05.2004 – Letzte Antwort am 08.05.2004 – 3 Beiträge |
Probleme Beim Firmwareupdate Yamada DVX 6000 berbur am 13.02.2004 – Letzte Antwort am 05.03.2004 – 4 Beiträge |
MP3 bei Pana DVD S49 seven1987 am 02.03.2006 – Letzte Antwort am 03.03.2006 – 6 Beiträge |
AVIs von der Digicam abspielen ArturM am 05.05.2005 – Letzte Antwort am 15.05.2005 – 5 Beiträge |
GANZ VIELE PROBLEME!!! ElTonno am 30.03.2005 – Letzte Antwort am 03.04.2005 – 6 Beiträge |
philips dvp serie - usb frage Gambit22 am 13.06.2009 – Letzte Antwort am 13.06.2009 – 2 Beiträge |
DVD-Player für Musik ohne Verstärker an bestehende HiFi-Kompaktanlage? tubbel am 02.01.2014 – Letzte Antwort am 02.01.2014 – 8 Beiträge |
DVD-Player für DVD/CD gesucht! travis76 am 06.04.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2008 – 11 Beiträge |
panasonic s 97 ganz ausschalten SNUCK am 14.01.2006 – Letzte Antwort am 16.01.2006 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 7 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Threads in DVD-/DVD-A/SACD-Player der letzten 50 Tage
- mit externem Dvd-Laufwerk am Tv Dvd schauen möglich?
- DVD-Videoformat auf Stick - wie anschauen am TV?
- Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
- Probleme mit Pioneer XV-DV303, bäuchte Hilfe!
- DVD Player ließt keine SD-Karte und USB mehr !
- Avi mal abspielen und ein ander mal nicht
- Stereo oder Lt/Rt?
- Untertitel nur für englische Parts in der ansonsten auf deutsch eingestellten DVD
- Probleme mit Panasonic SC-PT70
- Alten Pioneer-Laser Disc-Player optimal an AV-Receiver und LCD-TV anschließen
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680