HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Harman-kardon avr 130 frequenzgang? | |
|
Harman-kardon avr 130 frequenzgang?+A -A |
||
Autor |
| |
Riwa
Stammgast |
20:31
![]() |
#1
erstellt: 13. Jul 2005, |
Hi leute, Ich habe wieder mal eine kurze frage die mich schon länger qäult. Also Ich habe vor mir in geraumer zeit ein heimkino system zuzulegen und als receiver hab ich den harman kardon avr 130 oder avr 135 vorgesehen. ![]() soweit so gut aber das lautsprechersystem dass ich mir dazu kaufen will hat einen frequenzgang bis 30.000hz also würde ich natürlich gern haben dass mein verstärker diese frequenzen auch abdeckt. Nur ist mir dabei ein bisschen was unklar, auf der homepage ( ![]() Im Stereobetrieb bei Dauerlast (FTC) pro Kanal : 55 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm 5-Kanal-Surround-Betriebsarten, Leistung je Einzelkanal : Kanäle für Hauptlautsprecher, links und rechts : 45 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm Kanäle für Center-Lautsprecher : 45 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm Surroundkanäle : 45 Watt pro Kanal, 20 Hz – 20 kHz, bei < 0,07% Klirrfaktor, beide Kanäle an 8 Ohm Eingangsempfindlichkeit/Impedanz linear (Hochpegel) : 200 mV/47 kOhm Signal-Rauschabstand (IHF-A) : 100 dB Nachbarkanaltrennung bei einem Surroundsystem : Dolby® Pro Logic® I und II : 45dB Dolby® Digital (AC-3®) : 55dB DTS® : 55dB Frequenzbereich bei 1W (+0dB, -3dB) : 10 Hz – 130 kHz Hohe, sofort abrufbare Stromlieferfähigkeit (HCC) : ±25 A Intermodulationsverzerrungen (TIM) : außerhalb der Masstoleranz Slew Rate : 40V/µsec UKW (FM)-Tuner Frequenzumfang : 87,5– 108,0 MHz Nutzbare Empfindlichkeit : IHF 1,3µV/13,2dBf Signal-Rauschabstabd : Mono/Stereo 70dB/68dB Verzerrung : Mono/Stereo 0,2%/0,3% Kanaltrennnung Stereo : 40 dB bei 1kHz Trennschärfe : ±400kHz, 70dB Spiegelfrequenzunterdrückung : 80 dB Zwischenfrequenzunterdrückung : 90 dB MW (AM)-Tuner Frequenzumfang : 520– 1720 kHz Signal-Rauschabstabd : 45dB Nutzbare Empfindlichkeit : Rahmenantenne 500µV Verzerrung : 1 kHz, 50% Mod 0,8% Trennschärfe : ±10kHz, 30dB Video-Teil Video Format : NTSC/PAL Eingangsspannung/Impedanz : 1Vp-p/75 Ohm Ausgangsspannung/Impedanz : 1Vp-p/75 Ohm Video-Frequenzbereich : 10Hz – 8MHz (–3dB) Allgemeines Erforderliche Leistung : 220-240V / 50 Hz Wechselstrom Leistungsverbrauch : 68 Watt (Leerlauf), 540 Watt max. (2 Kanäle werden angetrieben) Geräteabmessungen : Breite : 440mm Höhe : 168mm Tiefe : 382mm Gewicht des Geräts : 10,8kg also zu einem ein frequenzgang von 20-20.000 hz ![]() ![]() Könnt mir irgendwer bitte verraten worin der unterschied liegt.???......Danke mfg scooter2222 |
||
DZ_the_best
Inventar |
21:59
![]() |
#2
erstellt: 13. Jul 2005, |
Wo genau steht denn etwas von 108.000hz? ![]() Könntest du die Zeilen die dir Fragen aufbereiten bitte markieren. MFG DZ ![]() |
||
|
||
Savager
Ist häufiger hier |
22:47
![]() |
#3
erstellt: 13. Jul 2005, |
Hi Scooter, wenn Du mir beweist, daß Du bis 30.000Hz hören kannst, besorge ich Dir einen Verstärker der das kann. Das ist alles Quatsch, Du hörst eh nur bis ca. 16.000 Hz, also was solls? |
||
DZ_the_best
Inventar |
23:02
![]() |
#4
erstellt: 13. Jul 2005, |
Also ich gehöre zu den Leuten die glauben, dass ein bisschen Spielraum nach oben beim Freuquenzgang nicht schlecht ist. ![]() MFG DZ ![]() |
||
drubi
Stammgast |
08:06
![]() |
#5
erstellt: 14. Jul 2005, |
hallo leute, @scooter2222: wenn deine 108.000 kHz die 108 MHz sind, dann verwechselst du da was ganz gewaltig ![]() ![]() wie meine vorredner schon sagten, das menschliche gehör macht so oder so bei circa 16 kHz schlapp, mit dem alter fällt die grenze weiter. gruß, tobias [Beitrag von drubi am 14. Jul 2005, 08:11 bearbeitet] |
||
Riwa
Stammgast |
18:09
![]() |
#6
erstellt: 14. Jul 2005, |
ups ja da hab ich wohl was gewaltig verwechselt:D ja dass weiß ich eh dass mann 30.000hz nicht hören kann aber ich hab gehört dass es doch ganz gut sein soll wenn die frequenz über den hörbaren bereich geht da es den klang verbessern soll, was ich mir auch vorstellen kann weil warum gehen gerade hochwertige lautsprecher weiter als billige lautsprecher wenn manns sowieso nicht mehr hören kann!? mfg scooter2222 [Beitrag von Riwa am 14. Jul 2005, 18:09 bearbeitet] |
||
DZ_the_best
Inventar |
19:33
![]() |
#7
erstellt: 14. Jul 2005, |
@ scooter2222 Außerdem hast du dich dann noch verrechnet. ![]() Denn: Kilo = 1.000 Mega = 1.000.000 MFG DZ ![]() |
||
drubi
Stammgast |
19:50
![]() |
#8
erstellt: 14. Jul 2005, |
hallo leute, warum haben wir alle gigahertz- rechner, wenn wir sie nicht sinnvoll nutzen, fahren wir alle autos, die übermotorisiert sind und geben geld für sachen aus (hifi), wenn es ein koferradio auch tut ![]() ich glaube, dass mit dem frequenzspektrum ist so eine sache für sich, wir hören die töne nicht mehr, aber nehmen sie dennoch wahr, wie auch immer. ich meine, stellt dich mal länger an einen 50-Hz-generator, du hörst nicht nur den ton sondern bekommst auch richtig üble kopfschmerzen ;). oder subsonale töne, die hörst du auch nicht, nimmst sie aber körperlich wahr. vielleicht ist es aber auch nur psychologisch bedingt, oder ein besserer marketing-gag ![]() gruß, tobias |
||
Riwa
Stammgast |
20:39
![]() |
#9
erstellt: 14. Jul 2005, |
ja o.k., weiß jemand zufällig einen receiver der in dieser preisklasse liegt und über die 20.000 hz hinausreicht??? danke ![]() mfg scooter2222 |
||
Malcolm
Inventar |
20:44
![]() |
#10
erstellt: 14. Jul 2005, |
Bei Tiefton mag das Stimmen, bei Höhen nicht! Du hörst definitv keinen Unterschied. Probier es aus, sieh es ein, sei glücklich. Das "50.000 Hz" besser seien war mal eine Werbekampagne für die SVCD - hat mit dem realen Leben aber nichts zu tun. Des weiteren solltest Du sonst einfach auf analoge Verstärker umsteigen- die packen idR auch 100.000 Hz. Der Korsun V8i spielt von 1Hz bis 100.000 Hz sauber durch. Aber dadurch klingt er nicht besser oder schlechter als ein Amp der von 10 bis 20.000 Hz die Töne beherrscht. ![]() |
||
Riwa
Stammgast |
21:07
![]() |
#11
erstellt: 14. Jul 2005, |
naja wenn dass so ist werd ich mir vielleicht dann doch den avr zulegen, aber ganz einsehen kann ich nicht warum dann die ganzen lautsprecherhersteller, komponenten erzeugen die so hoch spielen können wenns sowieso nichts bringt ![]() mfg scooter2222 |
||
Malcolm
Inventar |
22:17
![]() |
#12
erstellt: 14. Jul 2005, |
Aus dem gleichen Grund warum Du für 300 Euro AV-Receiver mit "7x 135 Watt" bekommst und mein 99 Euro Autoradio 4x45 Watt hat. Es verkauft sich gut... |
||
Hannes2k2
Stammgast |
14:44
![]() |
#13
erstellt: 15. Jul 2005, |
Also als "Frequenzgang" kann man wohl am ehesten das hier bezeichnen:
Das andere sind doch Leistungsangaben.... Ganz abgesehen davon, dass technische Daten (vor allem vom Hersteller "gemessen") wohl kaum Rückschlüsse auf den tatsächlichen Klang zulassen... |
||
Malcolm
Inventar |
15:43
![]() |
#14
erstellt: 15. Jul 2005, |
Ich denke das ist soweit jedem hier klar. Mit den Leistungsangaben wollte ich ja nur zeigen dass nicht nur im Frequenzbereich aus Marketinggründen gelogen wird dass sich die Balken biegen ![]() |
||
Savager
Ist häufiger hier |
16:28
![]() |
#15
erstellt: 15. Jul 2005, |
Hallo nochmal, also, vor allen Dingen sollte eines nicht verwechselt werden: FrequenzGANG und FrequenzBEREICH !!! Der Frequenzbereich eines einigermaßen taugenden Verstärkers (oder auch Lautsprechers) liegt eigentlich IMMER über 20.000 Hz, weil es einem Transistor schlicht egal ist, ob er einen Sinus von 20.000 Hz oder 30.000 Hz verstärken soll (heutige Transistoren in Verstärkern sind i.d.R. schnell genug, auch 1 MHz zu verstärken). Der Frequenzbereich kann also durchaus 1 Hz-100.000 hz sein, ist auch meist so. Wichtig ist, daß die Verstärkung im HiFi-relevanten Bereich von 20-16.000 oder auch bis 20.000 Hz GERADLINIG ist, also so +/- 1 db. Dann spricht man von FrequenzGANG. Bei einem Lautsprecher ist das ähnlich, natürlich kann fast jeder Hochtöner auch 30.000 Hz wiedergeben, aber kann er das mit gleichem Pegel bei 1 Watt Leistung wie z.B. bei 10.000 Hz. Deshalb geben seriöse LS Hersteller auch den Frequenzgang +/- 3db an z.B 30-20.000 Hz. Würden sie den FrequenzBEREICH angeben, stünde bei jedem wohl 1Hz bis 35.000 Hz, denn JEDER Basslautsprecher kann 1 Hz wiedergeben, aber eben wieder mit welchem Pegel? Der Frequenzgang wird in der Regel vom unteren -3db Punkt bis zum oberen -3db Punkt angegeben. |
||
Riwa
Stammgast |
17:03
![]() |
#16
erstellt: 15. Jul 2005, |
aha da hast mir schonmal weitergeholfen danke dir! ![]() |
||
Malcolm
Inventar |
17:12
![]() |
#17
erstellt: 15. Jul 2005, |
Endlich hat jemand das Dialogproblem erkannt und beseitigt! Wurde auch Zeit ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Harman-Kardon AVR 130 mc-fly am 03.12.2004 – Letzte Antwort am 03.12.2004 – 4 Beiträge |
Harman Kardon AVR 130 Master11 am 29.10.2008 – Letzte Antwort am 30.10.2008 – 5 Beiträge |
Harman Kardon AVR 130-330 Sammy79 am 21.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 4 Beiträge |
Geruch AVR 130 (Harman Kardon) SirKlickalot am 24.09.2006 – Letzte Antwort am 25.09.2006 – 3 Beiträge |
harman kardon AVR 130 Kurzschluss! sailour23 am 12.10.2007 – Letzte Antwort am 13.10.2007 – 3 Beiträge |
Harman Kardon 130-132 Pjocker am 22.12.2006 – Letzte Antwort am 27.12.2006 – 2 Beiträge |
Harman/Kardon AVR 230 oder AVR 130 jackNew am 21.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 4 Beiträge |
Harman/Kardon 130 Lobo110 am 25.02.2005 – Letzte Antwort am 26.02.2005 – 4 Beiträge |
Harman & Kardon AVR 132 sebot am 09.01.2007 – Letzte Antwort am 10.01.2007 – 2 Beiträge |
Harman/Kardon AVR 130: Wieviel Belüftung nötig? MReimer am 02.03.2007 – Letzte Antwort am 03.03.2007 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTerencequeed
- Gesamtzahl an Themen1.559.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.880