HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Class-D Slimline AV Receiver | |
|
Class-D Slimline AV Receiver+A -A |
||
Autor |
| |
tron44
Stammgast |
#1 erstellt: 17. Okt 2012, 06:38 | |
Bin auf der Suche nach einem neuen AV-Receiver. Es soll ein 5.1 Slimline Class-D Receiver mit hdmi 1.4 werden. Ausgangsleistung ist nebensächlich. Welche Geräte ausser Marantz (1402,1403,1602,1603), Denon (Cara) und Pioneer (VSX300, VSX500) gibt es denn sonst noch, bzw. sind sonst zu empfehlen? |
||
XN04113
Inventar |
#2 erstellt: 17. Okt 2012, 06:41 | |
Du hast schon alle gefunden |
||
|
||
tron44
Stammgast |
#3 erstellt: 17. Okt 2012, 06:52 | |
OHHHH NOOO Sind denn schon irgendwelche Geräte von den anderen üblichen Verdächtigen angekündigt? Dachte da an Yamaha, Cambridge, Rotel.... |
||
Passat
Inventar |
#4 erstellt: 17. Okt 2012, 08:48 | |
Nein. Es gibt da nur Komplettanlagen mit eingebautem BD-Player, wie z.B. den Yamaha BRX-610. Grüße Roma |
||
tron44
Stammgast |
#5 erstellt: 17. Okt 2012, 09:43 | |
Der Yamaha ist mir dann doch ein wenig zu spartanisch. Mein neuer Receiver sollte schon min. 2 HDMI 1.4 Eingänge haben. Ein optischen Laufwerk benötige ich nicht, dafür habe ich einen Mediaplayer. |
||
Passat
Inventar |
#6 erstellt: 17. Okt 2012, 09:58 | |
Mehr Auswahl gibts tatsächlich nicht. Der Markt für die Slim-Geräte ist rel. klein, da die Mehrzahl der Käufer viele Eingänge, viel Leistung und viele Features will. Und das verträgt sich nicht mit dem Slim-Format, da dort für viele Eingänge, große Kühlkörper und ein großes Netzteil kein Platz vorhanden ist. Die Slim-Geräte haben aus dem Grund auch weniger Leistung als gleich teure normal große Geräte. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 17. Okt 2012, 09:59 bearbeitet] |
||
tron44
Stammgast |
#7 erstellt: 17. Okt 2012, 11:56 | |
Daher suche ich ja auch ein Receiver im Slim-Format mit Class-D Verstärkertechnik. Die brauchen nämlich weder große Kühlkörper, noch große Netzteile. Jeder, der schon einmal ein 800 Watt Computernetzteil in den Händen gehabt hat, ahnt wie klein man ein 200 Watt Schaltnetzteil machen könnte. |
||
Passat
Inventar |
#8 erstellt: 17. Okt 2012, 12:05 | |
Tja, 200 Watt reichen aber nicht. Schon die kleinen Slim-Geräte haben 5x 50 Watt RMS, d.h. das sind schon 250 Watt. Selbst bei Class D sind wir dann schon bei 300 Watt und die Vorstufe und Videoabteilung will auch noch etwas Leistung. Unter 400 Watt wird da nichts gehen. Und wenn selbst Pioneer beim großen SC-LX76/86 Lüfter einbaut, obwohl die Class D Endstufen haben, sieht man, das die Wärmeentwicklung doch nicht so klein ist wie vermutet. Grüße Roman |
||
tron44
Stammgast |
#9 erstellt: 17. Okt 2012, 12:17 | |
Rein rechnerisch hast du natürlich recht. Allerdings werden selten alle 5 Kanäle gleichzeitig 50 Watt abgeben müssen und daher ist z.B. der Marantz 1402 mit einer max. Leistungsaufnahme von 180 Watt angegeben. Habe mir eben mal den Pioneer SC-LX76 angesehen; einen Lüfter kann ich nicht entdecken: Pioneer von Innen |
||
Passat
Inventar |
#10 erstellt: 17. Okt 2012, 12:32 | |
Nö, die Leistungsaufnahme von 180 Watt ist nicht die max. Leistungsaufnahme! Es ist die Leistungsaufnahme nach Norm. Die max. Leistungsaufnahme liegt viel höher. Bei meinem AVR ist z.B. nach Norm 490 Watt angegeben, lt. Servicemanual sind es aber max. 1210 Watt. Grüße Roman |
||
tron44
Stammgast |
#11 erstellt: 17. Okt 2012, 12:49 | |
Habe mir eben die technischen Daten vom Pioneer SC-LX-76 angesehen. Der Receiver wird mit 180 Watt Pro Kanal angegeben. Bei 9 Kanälen wären das bereits 1620 Watt. Kommt noch Verlustleistung und Energie für Vorstufe und Videoabteilung hinzu. Nach deiner Rechnung wären wir dann bei ca. 1900 Watt?! In den technischen Daten von Pioneer steht aber deutlich, dass das Gerät MAX 370 Watt aufnimmt. Wenn du da andere Informationen hast, dann bitte einen Link. |
||
Passat
Inventar |
#12 erstellt: 17. Okt 2012, 14:33 | |
Das "MAX" in der Beschreibung ist falsch. Das sieht man schon daran, das Pioneer in der Anleitung angibt:
Es ist technisch unmöglich, das ein Gerät 770 Watt abgeben kann, aber nur 370 Watt max. aufnehmen kann. Woher zaubert es 400 Watt? In der Anleitung fehlt auch das "max". Das zeigt, das das "max" auf der Homepage falsch ist. Im Übrigen gibt Pioneer die Leistung mit 140 Watt an 8 Ohm pro Kanal an (Die 180 Watt gelten an 4 Ohm). 9x 140 Watt wären 1260 Watt. Er kann aber nur Gesamt 770 Watt abgeben, d.h. Pioneer selbt gibt zu, das das Netzteil zu klein ist. Grüße Roman |
||
tron44
Stammgast |
#13 erstellt: 17. Okt 2012, 14:54 | |
Besten Dank. Vielleicht schaue ich mir mal den Marantz 1403 an. Ich schätze mal, dass die theoretischen 50 Watt pro Kanal ohnehin für eine Mietwohnung ausreichen. |
||
Passat
Inventar |
#14 erstellt: 18. Okt 2012, 08:50 | |
Ja, das reicht normalerweise aus. Für gehobene Zimmerlautstärke braucht man nur ca. 1-2 Watt pro Kanal. Grüße Roman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Slimline AV Receiver seiketsu am 07.06.2012 – Letzte Antwort am 08.06.2012 – 4 Beiträge |
AV-Receiver mit eARC + Class-D Endstufen? Heatvision am 22.10.2018 – Letzte Antwort am 23.10.2018 – 3 Beiträge |
AV Reciever Slimline (5.1) kai1967 am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 07.12.2004 – 6 Beiträge |
Suche AV-Receiver im Slimline Format! gtafan am 11.02.2007 – Letzte Antwort am 11.02.2007 – 3 Beiträge |
Schaltverstärker (class D) Saalfeld_1216 am 25.05.2008 – Letzte Antwort am 04.06.2008 – 7 Beiträge |
Welchen Slimline Receiver bis 250,- Erhard2005 am 20.11.2005 – Letzte Antwort am 20.11.2005 – 2 Beiträge |
Slimline Receiver für Concept R knutmail am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 6 Beiträge |
SlimLine Receiver nur von Panasonic & Marantz ? pooooo am 20.04.2012 – Letzte Antwort am 14.05.2012 – 16 Beiträge |
Suche Slimline AVreceiver orroro am 19.02.2009 – Letzte Antwort am 19.02.2009 – 5 Beiträge |
Slimline AVRs Erfahrungen? Marco_1984 am 18.06.2020 – Letzte Antwort am 23.06.2020 – 9 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.286