Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Umfrage
Denon oder Harman-Kardon ?
1. Denon AVR 2805 (51.9 %, 40 Stimmen)
2. Harman-kardon AVR 430 (48.1 %, 37 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Denon oder Harman-Kardon ?

+A -A
Autor
Beitrag
Soundchilla
Stammgast
#51 erstellt: 13. Jul 2004, 13:05
@PIWI

Ich habe gar nichts dagegen tatsächliche Fehler eines Gerätes zu diskutieren und auch zu kritisieren. Nur eben nicht in einer Pauschalität, die dem Ganzen wohl weniger gerecht wird. Mich ärgert das man (lownoise) hier einen scheinbar "objektiven" Standpunkt einnimmt, bei dem es offenbar um nichts anderes geht als HK Geräte pauschal zu diffamieren. Oder ist "Plastikplunder" eine Bezeichnung, der man das Wort "objektiv" allen Ernstes zugeschreiben kann?
Geräte, egal welchen Herstellers, sollten funktionieren das ist richtig aber genauso müssen sie für meine Begriffe eben auch "gut klingen", insofern kann ich deine sinngemäße Bemerkung, Klang sei bei einem Kauf eine Nebensache nicht nachvollziehen. Als jemand der das Gerät zu Hause stehen und mit anderen verglichen und Probegehört hat, werd ich ja wohl noch meine Klangeindrücke wiedergeben, ich habe ja auch nie beahauptet, die wären objektiv, im Gegensatz zu anderen, die das Wort hier ständig missbrauchen...
Wenn Du Dir den Thread mal durchliest wirst Du festsetllen, dass ich dem potentielen Käufer nicht gesagt hab "kauf unbedingt den 430 o.ä. sondern er soll Probehören und dann entscheiden, welcher für ihn besser klingt. Im Gegensatz zu lownoise, dessen Bemühen es in diesem Thread war, herauszustellen, wie schlecht HK Geräte sind.

@lownoise
So ein Thread ist nicht representativ. Richtig.

Ich komme immer wieder auf Yamaha zurück, weil nach deiner Logik, Herstellungsort = Qualität, die neuen Geräte die ebenfalls in Korea produziert werden demnach ebenfalls "Schrott" oder minderwertig sein müssten. Ich erwähne dies weil Du ja zu Hause sehr viel Yamaha zu stehen hast, wie man in deinem Profil sehen kann, dich aber zu diesem Punkt intressanter Weise nicht äussertest.
Die oben aufgeführte Logik gilt demnach ausschliesslich für HK Geräte.
PS: Ich habe übriegens eine Mischung aus Sonny, HK und Panasonic soviel zu dem HK Hardcore-Fan


[Beitrag von Soundchilla am 13. Jul 2004, 17:16 bearbeitet]
lownoise
Stammgast
#52 erstellt: 13. Jul 2004, 15:20

@

Ich komme immer wieder auf Yamaha zurück, weil deine Logik ja ist, Herstellungsort = Qualität. Nun produiziert Yamaha aber eben auch in Korea, demnach müssten die neuen Yamahas auch mit mind. Bauteilen bestück sein?


Wo habe ich das geschieben?
Ich schrieb, das die Lieferanten der Einzelteile maßgeblich an der Gesamtqualität Anteil haben! Das hat nichts mit dem Montageland zu tun!
Soundchilla
Stammgast
#53 erstellt: 13. Jul 2004, 16:03
Lownoise,

mal ganz ruhig (dein polemisches "Mädel" lasse ich mal weg ;-) Dafür dass Du mir z.B. unterstellst, ich würde "die Ganze Zeit schreiben, wie gut HK Geräte sind" und einmal mehr beweisst, dass Du diesem Thread nicht richtig liest, regst Du Dich aber schnell auf, wenn ich eine Äußerung von Dir missverstehe. Es ist bei Dir wohl auch mehr Emotion im Spiel als dir lieb ist, bist wohl doch nicht so ganz vulkanisch ;-) Dann sind wir uns ja einig, das der Herstellungsort alleine nichts über die Qualität aussagt, umso besser.

Ich glaube das dieser Thread hier nun wirklich am Ende ist. Was sollte noch kommen? Auf Belege für hier aufgestellte Behauptungen kann ich, denke ich nicht hoffen. Wie bereits erwähnt zeigt sich in anderen Foren auch ein anderes Bild. Das es hier einige user gibt, die Probleme mit ihren HK Geräten haben, ist nicht repräsentativ. Wenn ich nach dem amerikanischen Forum gehe in dem ich mich ebenfalls umhörte, hätte ich keinen Marantz kaufen dürfen. Wird das den Produkten von Marantz gerecht? Es bleibt jedem selbst überlassen, welche Geräte er/sie kauft und letzen Endes ist es doch am wichtigsten, das der Käufer damit zufrieden ist.
In diesem Sinne wünsche ich euch allen noch viel Spass mit euren Geräten und hoffe ihr bleibt von Ärger verschohnt.

Gruss

Marcus




[Beitrag von Soundchilla am 13. Jul 2004, 17:19 bearbeitet]
ironkrutt
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 13. Jul 2004, 16:13
Genau! Ich bin auch dafür den Thread zu schliessen.
Die Diskussion würde sich nur unnötig lang ziehen ohne das etwas sinnvolles dabeiraus kommt.

Meine Meinung kurz und knapp:
Es mag ja sein das doch einige H/K Geräte gibt die fehlerhaft sind, aber das bezieht sich sicher nicht auf alle, und wenn man einen Fehlerfreien H/K Reciever hat, ist es ein Top Gerät der in jeder Preisklasse mit der Konkurenz mithalten kann.

So, over und Ende

MFG ironkrutt
PIWI
Inventar
#55 erstellt: 13. Jul 2004, 18:57
Hi Soundchilla !

Ich will jetzt nicht zitieren, was Du in Deinem Beitrag an mich geschrieben hast.

Ich nehem trotzdem mal kurz Stellung.

1. Klang ist für mich auch das Wichtigste.
2. Ein einwandfreies Funktionieren der Geräte allerdings ebenfalls.

--> Insofern kommt für mich daher nur ein Gerät in Frage, was mir Beides EINWANDREI erfüllt.

Eventuell hat es für mich gerade am Klang gelegen, dass ich mich nach über 10 Jahren vor etwa 4 Jahren mal wieder für einen Yamaha-Amp entschieden habe.

Da Klang, meiner Meinung nach, wirklich eine mehr subjektive Angelegenheit ist, da nicht einwandfrei messbar.
--> Kann man ihn im Bezug auf fehlerfreies Funktionieren erst mal bei Seite lassen.
--> So und nicht anders war das von mir gemeint.

So und jetzt werde ich mal pauschal :
Die hier diskutierten Fehler und Probleme tauchen meiner Meinung nach einfach zu häufig bei den "Harmännern" auf.
Da hilft es auch nicht zu erwiedern, es würde nur einige Geräte betreffen.
--> Insofern sehe ich die Problem-Beiträge hier im Forum schon als REPRÄSENTATIV an.
(Gilt natürlich nicht für alle Geräte.)
--> Tatsache ist und bleibt, diese Fehler dürften GARNICHT vohanden sein.
--> Geräte anderer Hersteler haben diese Probleme nicht.
(Bevor diese Beiträge hier im Forum auftauchten, wusste ich nicht, dass solche Fehler überhaupt vorkommen können.)

Es ist dabei auch völlig unerheblich, was die wirkliche Ursache ist.
H/K muss es einfach abstellen und dann verstummt die momentan berechtigte Kritik von ganz alleine.

-------------------
Nachtrag :
Wenn mich im Bekanntenkreis jemand fragt, was ich von einem H/K-Amp/Receiver momentan halte, ist die Sache für mich einfach.
--> Ich rate Ihm die Beträge im Forum zu lesen.
--> Hören kann er dann ja wohl selbst.
--> Das "Restrisiko" bezüglich einwandfreiem Funktionieren
muss auch jeder selbst bewerten.
-------------------

So long
PIWI


[Beitrag von PIWI am 13. Jul 2004, 19:55 bearbeitet]
lownoise
Stammgast
#56 erstellt: 13. Jul 2004, 19:47
Ich sehe, wie die H/K Fans ausweichen, bzw sogar den Thread schließen lassen wollen, eh hier noch weitere Details, die nicht ins eigene Weltbild passen, zur Sprache kommen .

Angebote, Schaltpläne zu lesen u.ä., werden sicherheitshalber garnicht erst wahrgenommen.

Sei es drum. Wäre H/K auf einem angemessenen Qualitätsnivieau, hätte ich selbst einen AVR8500. So aber nicht. Hoffentlich konnte dieser Thread vielen die Augen öffnen und vielleicht nimmt H/K diesen sogar zum Anlaß, ihre Produkte zu verbessern ....

so long
ironkrutt
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 13. Jul 2004, 19:51
@ lownoise
Was soll die weiterführung dieses threads noch bringen? H/K Gegner gegen H/K Fans. Jeder behaart auf seinen Standpunkt und fertig.
Ich würde sagen das ihr euch besser nicht dran stört wenn die Fans weiterhin H/K kaufen und gut ist. Wenn es deine Meinung ist das Sie dann Schrott kaufen dann sei doch beruhigt und freu dich über Yamaha lol, allerdings ist nur der Z9 wirklich gut.
PIWI
Inventar
#58 erstellt: 13. Jul 2004, 20:09
Hi ironkrutt !

Wie, nur H/K-Fans vs. H/K-Gegner ?
Darum geht es doch eigentlich garnicht, oder etwa doch ?
--> Bei mir jedenfalls nicht.

Hier geht es darum zu informieren.
Wenn Geräte hier im Forum in einer gewissen Weise negativ auffallen, dann sind andere User sicherlich froh diese Infos zu haben.
Die Welt existiert ja nicht nur aus H/K-Fans oder Gegnern.
Betrifft doch auch Yamaha oder andere Hersteller.

Nochwas :
Ob Du nur den Z9 gut findest ist mir ehrlich gesagt schnuppe.
(Selbst wenn Du alle Yammies hehört haben solltest.)
Zumindest habe ich mit AX2 und AZ2 keine Funktionsprobleme.
--> Und nur auf diese sollten wir eingehen.

So long
PIWI


[Beitrag von PIWI am 13. Jul 2004, 20:16 bearbeitet]
Soundchilla
Stammgast
#59 erstellt: 13. Jul 2004, 20:43
Hallo PIWI,

Ich stimme Dir zu, Fehler sollten behoben werden bzw. wäre es gut, wenn sie gar nicht erst auftretten. Allerdings kann man es nun drehen und wenden wie man will, dieses Forum und deren Umfragen/Probleme die hier auftauchen sind nicht repräsentativ. Ich habe hier keinen anderen Rat geben, als Probezuhören und deine Erfahrung mit Yamaha bestätigt mir, das wir wohl alle unterschiedliche Klangvorstellungen haben. Meine waren da nämlich sehr anders, was Yamaha betrifft. Deshalb was das empfinden von Klang angeht, stimme ich dir natürlich zu es ist !eine mehr subjektive Angelegenheit" Das Gegenteil habe ich auch nie behauptet.

Da ich einen voll funktionsfähigen und m.E. auch "gut klingenden" AVR 430 habe, leuchtet es mir wenig ein, warum ich Menschen die sich dafür interessieren von vornherein davon abraten sollte. Die Probleme, die es bei einigen gegeben hat, hab ich ja u.a. selbst erwähnt. Wie ich bereits sagte, es kann und soll immer noch jeder selbst entscheiden, welches Gerät er kauft.

Lownoise,
Du kannst mir bei Gelgenheit ja mal erklären was es mir bringen sollte einen Schaltplan des HK 8500 zu lesen? (Es ging ursprünglich um 430 oder 2805) Was deine Bemerkung angeht, ich wollte den Thread jetzt schnell schliessen, damit nicht noch anderes ans Licht kommt, finde ich ehrlich gesagt nur lachhaft. Das zeigt mir nur einmal mehr, dass Du in deiner Argumentation mehr Subjekt bist als Du hier gerne den Anschein zu erwecken versuchst. Was hätte ich denn davon irgendetwas zu Gunsten H/ks zu "vertuschen" o.ä.?
Ich bin kein "H/K-Fanatiker", habe schon mehrmals hier betont das ich auch Geräte anderer Hersteller benutze auch wenn das nicht in DEIN Weltbild passt.

Dir sollte es peinlich sein, dass Du hier Behauptungen aufstellst (HK hatte bestätigt, sie würden mind. Bauteile verbauen), die du auf meine Nachfrage natürlich nicht konkretisieren konntest. Wenn Du Dir deiner Sache so sicher bist, wäre es ja sicherlich interesant gewesen HK mit deinen "handfesten Belegen" zu konfrontieren. Das hast Du ja (wahrscheinlich aus gutem Grund) nicht getan. Wenn es wirklich handfeste Belege dafür gibt, dass HK mind. Bauteile verbaut, dann wärst Du, mit deinem Durchblick doch "der Mann", der es "ihnen zeigt" indem er sie in diesem Forum sozusagen öffentlich in Erklärungsnot bringt. Aber alles das ist ja nicht passiert, sattdessen liest Du die Beiträge nur halb und der Tenor jeder deiner Beiträge ist "HK Geräte sind schlecht". Ich warte immernoch auf die Mail, worin du "Ross und Reiter" nennst und deine geheimnissvollen Quellen, die Du hier natürlich (wie konnte es auch anders sein ;-) aus lauter Angst vor HK nicht veröffentlichen willst. Ich habe ehrlich gesagt keine Lust mehr mich mit Dir hier weiter rumzustreiten. Ich bin mir sicher, die Leser werden selbst in der Lage sein, sich über die Diskussion und darüber welches Gerät sie kaufen wollen ein Urteil zu bilden auch ohne von Dir darüber belehrt werden zu müssen.

In diesem Sinne,





[Beitrag von Soundchilla am 13. Jul 2004, 21:35 bearbeitet]
Leon-x
Inventar
#60 erstellt: 13. Jul 2004, 21:55
Eure Unterhaltung ist ja spannender als jedes Spiel der Deutschen Elf.

Vielleicht wird sich ja auf diesen alten Thread bezogen:

www.hifi-forum.de/in...=&z=1&hl=harman+8500


Dort war die Rede von schlechten Wandlern.

Ganz interessant zu lesen.

Gruss Leon


[Beitrag von Leon-x am 13. Jul 2004, 21:56 bearbeitet]
lownoise
Stammgast
#61 erstellt: 13. Jul 2004, 22:31
@ Soundchilla

folge mal dem Link von Leon-x (lese gründlich). Dann kannst du nochmehr darüber erfahren, was H/K so zugibt ... Interssant, das es mal wieder ein "H/K only" Problem ist. Noch intersanter das das Problem offensichtlich nicht sofort auftritt. Spricht für eine große Streuung - wohl billig eingekauft.
Das Logic7 von H/K soll ja auch ziemlich peinlich sein lt. "cal45" von AreaDVD. Ist der DSP Chip etwahr
"lowprice"?

Ich biete dir ein letztes Mal an, die Service Manuals (Bullentins) per Mail von mir anzufordern. Dann kannst Du dich selbst auf die Suche nach Preis und Herkunft der Bauteile machen. Das Internet ist mächtig!
Ich hoffe, nun hast Du es endlich gelesen. Ich verstehe dein Geschreibsel von Ross und Reiter nicht. Was soll ich dir denn noch anbieten?
Meine (Pdf) Quellen werde ich sicher nicht hier verraten!

@ ironkrutt


freu dich über Yamaha lol, allerdings ist nur der Z9 wirklich gut.


Du hast es echt drauf


so long
Leon-x
Inventar
#62 erstellt: 13. Jul 2004, 22:41
Nur um es richtig zu stellen:

Ich schlag mich hier auf keine Seite.

Dazu bräuchte ich auch erst mehr Infos.

Also bleib ich neutral.

Hab schließlich auch die beiden H/K 8500 nicht in der Luft zerissen:

www.hifi-forum.de/in...l=harman+8500&z=1#13

Ihr werdet das schon klären.

Gruss Leon


[Beitrag von Leon-x am 13. Jul 2004, 22:42 bearbeitet]
Soundchilla
Stammgast
#63 erstellt: 14. Jul 2004, 00:00
Hallo Leon, Grüss Dich!

Ich weiss, dass Du Dich mit pauschalen Aussagen jedlicher Art zurückhälst. Das spricht (wieder mal) für Dich. Freut mich, dass Du dieser Unterhaltung noch etwas abgewinnen kannst. Ich frage mich langsam wirklich wo sie hinführen soll, denn ich will mich ja nicht zum "Anwalt von H/K machen" ich bin ledliglich zufrieden mit meinem 430er und sehe keinen Grund, warum ich nun schlecht über dieses Gerät schreiben sollte.

@Lownoise

Du kannst mir die Mail gerne schicken. Übrigens habe ich ja zuvor schon während dieses Threads darauf aufmerksam gemacht, es kam aber bis jetzt nichts bei mir an ..

Mal was grundsätzliches:

Wenn Du verläßliche Infos zu der "Schlechtigkeit" von HK Geräten hast, warum nutzt Du diese nicht um HK unter Druck zu setzen indem du mit ihnen kommunizierst und euren "Schlagabtausch" z.B. in diesem Forum öffentlich machst?
Ich bin kein H/K Mitarbeiter oder bedingungsloser Fan einer bestimmten Marke (wie auch bereits schon erwähnt) also bin ich insofern der falsche Ansprechpartner.

Ich habe nun mal den 430er ( um den es hier eigentlich ursprünglich auch ging bis Du diesen Thread in "H/K ist Plastikplunder" umfunktioniert hast) und kann mich über keinerlei Probleme beklagen und mir gehen deshalb Pauschalurteile, wie Du sie m.E. hier (trotz deiner angeblichen Objektivität) immer wieder triffst etwas auf die Nerven.


Wie dem auch sei:

Wie sollte der Disput mit mir denn weitergehen? Willst Du, dass ich meinen AVR 430 zurückbringe und öffentlich bekenne, "H/K ist schlecht" obgleich ich das nach meiner eigenen Erfahrung nicht nachvollziehen kann?


Wenn es hier wirklich dein Anliegen ist "aufzuklären" und vor allem Du auch was aufzuklären hast (Sprich verlässliche Infos die hier wohl alle intressieren dürften), so wende Dich doch mit handfesten Infos an die entprechenden Stellen (also H/K selbst) und "zwinge sie damit in die Knie". Je präziser die Infos, desto weniger Möglichkeiten wird es ja auch für sie geben, sich rauszureden. Wenn sie sich auf Grund von präzisen Informationen aus verlässlicher Quelle rausreden, dann könnte das hier jeder nachlesen, wenn deine Informationen nicht mehr als "heisse Luft" sind aber auch.
Also gibt doch allen hier die Chance dieses selbst nachzuvollziehen zu können. Dieser Disput würde dann sicherlich interessanter, als das bloße austauschen von Meinungen, das WIR hier vollziehen. (Es sei denn Dir geht es wirklich nur darum, Menschen die ein HK Gerät haben oder mit einem liebäugeln durch Behauptungen zu nerven bzw. potentielle Käufer zu verunsichern) Diesen Vorschlag machte ich auch schon früher, aber Du bist bisher nicht darauf eingegangen, warum weisst nur Du ..
Dir muss doch einleuchten, dass auf der Ebene des blossen Schlagabtausches der Auseinandersetzung, (man "hört" von Dir dies und jenes sei so OHNE das man es selbst nachvollziehen kann, d.h. Du legst deine Infos nicht für alle nachvollziebar dar i.e. wo hast Du was her Stichwort: mind. Bauteile), quasi gar nicht anders kann, als es als bloße BEHAUPTUNG zu sehen. Überlege Dir meinen Vorschlag doch mal.

So, ich möchte jetzt Musik mit meinem 430 hören :-)

In diesem Sinne,






[Beitrag von Soundchilla am 14. Jul 2004, 10:08 bearbeitet]
ironkrutt
Hat sich gelöscht
#64 erstellt: 14. Jul 2004, 06:58
@ lownoise:

Ich weiss, danke nochmal für deine bestätigung :-)

Der Thread führt noch soweit, das wir uns alle mal treffen, alle unsere Reciever mitbringen und ordentliche vergleichstests anstellen :-)
Oder wir hauen uns die Köppe ein weil es firmen auf der Erde gibt die Reciever bauen :-) Eigentlich ein trauriger Zustand.


[Beitrag von ironkrutt am 14. Jul 2004, 07:02 bearbeitet]
pedaq
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 14. Jul 2004, 10:53
Hallo,


ich danke Euch alle. Es ist sehr interessant gewesen zu lesen wo diesen treat hingeführt hat.


momentan steht die umfrage auf unentschieden so ich denke es gibt kein besseren zeitpunkt die umfrage zu beenden (kann man das überhaupt ??)

jedenfalls kann ich Euch berichten das ich mir für den Denon AVR 2805 entschieden habe. mein händler war so freundlich und hat mir beide geräte zum probehören mitgegeben. Vom sound her muss ich zugeben könnte ich keine unterschiede feststellen. beide geräte klangen sehr gut, also müsste anderen kriterien entscheiden.


hier war m e i n e Kriterien (subjektiv, ich weiss aber ich muss ja auch damit leben ) :

preis: die gleiche
leistung: nicht so wichtig für meine bedürfnisse
optik: ganz klar H/K
Verarbeitung: sprach für Denon (die klappe und der master volumen bei H/K machten auf mich einen 'wackeligen' eindruck)
Qualität: kann ich nach ein paar tage probehören nicht beurteilen und daher war diesen treat unheimlich informativ. es scheint doch - wenn auch nicht alle geräte von H/K - dass es doch mehrere benutzer von H/K gibt die probleme haben mit deren geräten. ich denke es wurde hier von mehreren ganz richtig gesagt: funktionieren muss es; ich habe keine lust ständig zum händler laufen zu müssen. also auch hier vorteile für Denon.
Anschlüsse: (vom meinem händler als wichtige aspekt vorgehoben) auch hier hat denon die nase vorne da dieses gerät mehr anschluss möglichkeiten hat. Ich kann zwar noch nicht genau beurteilen wöfür ich die alle gebrauchen soll, aber da die entwicklung im diesem gebiet so rasant schnell geht sollte man sich vielleicht überlegen vorbereitet zu sein.

so, dass war meine kriterien. nochmals vielen dank für eure mühe and hilfe.


Lars



p.s. an lownoise und soundchilla. denk daran: es geht in diesem treat doch gerade um subjektive meinungen. nicht aufregen wenn jemand solche von sich gibt..
PIWI
Inventar
#66 erstellt: 14. Jul 2004, 12:49
Hi pedaq !

Erst mal Glückwunsch zum neuen Receiver.
Und vor allen Dingen viel Spaß damit.

Ich denke dass Du für Dich so richtig entschieden hast.

--> Unterschiedliche Infos herangezogen.
(Manchmal schlagen die Wellen im Forum etwas höher.)
--> Die Geräte nach den eigenen individuellen Bedürfnissen/Anforderungen verglichen.
--> Und vor allen Dingen selbst gehört.

Eine solche Entscheidungsfindung geht in Ordnung.
Völlig egal welches Gerät dann am Ende wirklich "gewinnt".

--> Jedem das Seine.

So long
PIWI


[Beitrag von PIWI am 14. Jul 2004, 12:58 bearbeitet]
Soundchilla
Stammgast
#67 erstellt: 14. Jul 2004, 15:50
Hallo Lars,

Du hast wie ich auch Probegehört, dich über die "für" und "wieder" des Gerätes imformiert und bist bei deinem Receiver gelandet. Wenn Du beim Probehören keinen unterschied gehört hast, macht es nur Sinn andere Kriterien in die Entscheidung mit einzubeziehen, wie du es gemacht hast.
Auch ich wünsche Dir viel Spass damit und habe auch kein Problem damit, dass es ein Denon ist. Auch wenn man mich hier natürlich aus "objektiv abgewogenen" Gründen gerne in die HK Hardcore-Fan-Ecke stellen möchte




Viel Spass damit,

Gruss

Marcus


[Beitrag von Soundchilla am 14. Jul 2004, 16:01 bearbeitet]
Soundchilla
Stammgast
#68 erstellt: 14. Jul 2004, 18:28
Hallo Forum!

Das hier wird euch vermutlich alle interessieren. Während andere ihre ominösen "Geheiminformationen" uns allen vorenthalten(wahrscheinlich aus gutem Grund, habe ich mir mal (wieder) die Mühe gemacht, einen uns wohl allen bekannten Redakteur der Zeitschrift AUDIO auf angeblich minderwertige Bauteile bei Harman/Kardon anzusprechen und seinen Erfahrungen, da er ja viele Geräte testet auch hinsichtlich des Innenleben. Hier kommt die Antwort von Herrn Rietschel ( die Reaktion von lownoise kann ich mir schon jetzt vorstellen, wahrscheinlich wird Herr Rietschel von H/K geschmiert oder ihm fehlt schlichtweg lownoises Durchblick o.ä. ;-)) Also wie versprochen hier die Antwort :

Hallo,

Harman/Kardon ist in den einschlägigen Internet-Foren nicht übermäßig beliebt, das ist mir auch schon aufgefallen. HK-Testgeräte fallen bei uns aber nicht mehr oder weniger oft aus als die von anderen Herstellern. Aktuell z.B. haben wir einen defekten Yamaha, ein paar Hefte zuvor war es ein Sony, der im Messlabor den Geist aufgab. Es gab auch schon defekte Denons, Kenwoods und Pioneers, alle mit der gleichen Häufung. Damit kann man auf jeden Fall schon mal weitgehend ausschließen, dass die Firmen uns speziell selektierte bzw. getunte Geräte schicken. Dann gäbe es zumindest "dead on arrival" nicht mehr.
Die Langlebigkeit eines Geräts lässt sich ohnehin schwer abschätzen. Ein winziger Layout-Fehler kann die tollsten Bauteile vernichten, und Kabelbäume können noch so ordentlich verlegt sein, an der Funktion ändert das nicht viel. Und das allerneueste Bauteil ist ebensowenig immer das Ideale wie dasjenige mit den besten Papier-Daten.
Betrachten Sie die Internet-Foren betont entspannt: Es ist zu leicht, hinter irgendeinem Nickname Ahnung vorzutäuschen und letztlich nur Vorurteile unters Volk zu bringen.

Oft wird der unzulässige Schluss vom Äußeren auf das Innere gezogen: In der Tat fühlen sich die Harman-Frontplatten etwas plastikmäßiger an als etwa die von preisgleichen Yamahas. Aber wie oft fassen Sie die Frontplatte letztlich an? Und was sagt das über die Klangqualität?
Auch einzelne Bauteile herauszugreifen und hinsichtlich ihrer Qualität zu analysieren bringt nur in Ausnahmefällen wirklich etwas.
Verbindliche Angaben über die Ausfallhäufigkeit verschiedener Receiver wären natürlich spannend. Aber ich würde vermuten, dass die Streuung sehr gering ausfällt.

Von minderwertigen Bauteilen kann bei Harman jedenfalls nicht die Rede sein. Die Netzteilkomponenten z.B. sind sogar eher über dem Durchschnitt.

Soweit Herr Rietschel.

UND DAMIT DAS KLAR IST LOWNOISE SOLANGE DU DEINE INFOS HIER NICHT KONKRETISIERST, HÖRE ICH LIEBER MUSIK ANSTATT MICH MIT DIR ÜBER DEIN PSEUDOWISSEN ZU STREITEN!



[Beitrag von Soundchilla am 14. Jul 2004, 18:53 bearbeitet]
ironkrutt
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 14. Jul 2004, 19:14
Also ich finde den Beitrag sehr gut und interessant.
Hast du den "Audio" Mann direkt angeschirben oder wie?

Aber ich denke es sollte hier nicht in einem Streit oder so ausaten bezüglich lownoise. Soll er seine Meinung vertreten und gut.

MFG ironkrutt
lownoise
Stammgast
#70 erstellt: 14. Jul 2004, 19:32
@ Soundchilla

köstlich was Du dir hier für Mühe gibst.
Kern der "Audio" Aussage ist: Alle Geräte sind gleich gut - wir können uns es nicht leisten einen Hersteller schlechtzumachen (üble Nachrede, Geschäftsschädigung), schliesslich kann das teuer werden, wenn ein "Geschäftspartner" Antisymphatien öffentlich macht..

Und der einzige Hersteller zur Zeit, der überdurchschnittlich leistungsfähige Netzteile verbaut, ist Denon. H/K macht das schon lange nicht mehr. Die H/K Netzteile sind nicht schlecht - aber eben nicht mehr überdurchschnittlich gut. Da wird noch vom Image gezerrt.

Warum ist H/K in Foren eigentlich nicht so beliebt?

so long
Soundchilla
Stammgast
#71 erstellt: 14. Jul 2004, 20:50
@Lownoise

Ich gib mir schon Mühe, schön das Du das bemerkst.
Gib Dir doch auch mal welche

Ich wollt mir eigentlich mal etwas Ruhe gönnen und werde es nach diesem Betrag auch wirklich tun :-)
Zu deiner Bemerkung:
Nur, um eine Klage abzuwenden musste Herr Rietschel natürlich noch seinen Nachsatz dazuschreiben, alles klar ;-) Meinst Du nicht er hätte sich dann auch zurückhaltender äussern können ? Ob Du es nun glaubst oder nicht, als ich Herrn Rietschel zuvor schon einmal kontaktierte und um seine Erfahrung bezüglich verschiedener Geräte und deren Eigenschaften bat, hat er durchaus Unterschiede gemacht. Ganz abgesehen davon dass sich wohl keine Fachzeitschrift leisten könnte, Geräte als "Spitzenklasse" einzustufen und ihren Lesern eine Kaufempfehlung zu geben, wenn in ihnen tatsächlich minderwertige Bauteile verbaut würden! Es bleibt bei der Feststellung, dass Du bis jetzt nichts weiter getan hast als einfach zu Behaupten. Also wenn ich so "heisse" Informationen hätte wie Du, ich würde damit was tun und Wahrheit ans Licht bringen ... Warum gehst Du meinem Vorschlag nicht mal nach, wenn Du Dir deiner Sache so sicher bist? Das einzige was Du machst sind Andeutungen, die keiner hier genau selbst nachvollziehen kann. Wie Du einmal treffend bemerktest,
"Das Internet ist mächtig" (im Sinne von Wissen ist Macht) es kann aber genauso "mächtig bescheuert" sein (Im Sinne von Weltverschwörer.de ;-) Was ich damit sagen will, man muss Wissen aus dem Netz schon genau prüfen und nicht einfach übernehmen, was man "irgendwo" findet. Da ich davon ausgehe , dass Dir das selbst klar ist, "wundere" ich mich nur, dass Du nicht dein Wissen für alle transparent machst.

Wie gesagt, Meinungen austauschen können wir noch lange, so lange aber keine nachvollziehbaren Infos dazukommen, ist das Ganze zwar recht amüsant aber wenig wahrheitshaltig. Ich zieh mich jezt erstmal aus dem Therad raus (hab ich mir vorgenommen ;-)

Gruss Marcus


[Beitrag von Soundchilla am 15. Jul 2004, 00:19 bearbeitet]
Hifi_Classe
Schaut ab und zu mal vorbei
#72 erstellt: 15. Jul 2004, 00:56
Also ich hatte bevor ich mir meine neuen Komponenten gekauft habe auch mal HK und war sehr zufrieden damit (Ich hatte den 8500-er) Leider wurde das Netzteil mal kaputt aber das fiel unter Garantie und war Gratis.
Aufgefallen ist mir nur das Denon eine wesentlich bessere Haptik als HK hat.Das Plastik wirkt einfach nicht edel.
Übrigens von den so in Mode gekommenen Einmessfunktionen halt ich nicht besonders viel wenn die alle so schwächlich Arbeiten wie die von HK.Der Pegelabgleich war irgendwie absolut nicht mein Geschmack!
Weiß jemand wie hier Pioneer,Yamaha und Denon arbeiten?

Aber über die Qualität von HK kann ich echt nicht meckern.
Denon gefällt mir mittlerweile aber vom Klang viel besser als HK.

Der am Anfang sehr angenehme warme Klang störte mich auf Dauer.

Neutralität ist mir inzwischen viel wichtiger und da muss man sagen ist Denon wirklich spitze.

Für Stereo würd ich jetzt übrigens weder HK,Denon,Yamaha,Marantz,Onkyo,Pioneer oder sonstirgendeinen gegen meine Classe Teile eintauschen.

Ach ja: Wird in diesem Forum allgemein so viel gestritten?


Gute N8,Andreas
Leon-x
Inventar
#73 erstellt: 15. Jul 2004, 12:01
Hallo Hifi_Classe

Die Einmessautomatik von Denon,Yamaha... kannst du nicht mit H/K vergleichen. Bei H/K wird ja nur der Pegelausgleich vorgenommen.

Eine ausführliche Erklärung von z.B. der Messautomatik vom Denon 3805 kannst du auf www.areadvd.de nachlesen.
Einfach Links auf Hardware klicken - dann AV- Verstärker/Receiver und Denon 3805.
Es wird dort gut erklärt.

Einige setzen sie schon ein und sind zufrieden. Je nach Geschmack eben.
Besonders für Stereohörer die sich LS zusätzlich gekauft haben und nicht ganz zu den Front-LS passen kann dieses System gut funktionieren. Im Front-Mode werden die Front-LS als Referenz betrachtet und alle anderen LS auf diese hin optimiert.
Ich selber habe den EQ für alle Mode abgeschaltet.
Schließlich ist der Amp (wie andere hoffentlich auch) nicht darauf ausgelegt auf einen EQ angewiesen zu sein.

Gruss Leon


PS: Gelegentlich schwappen die Emotionen über. Nimm es nicht so ernst.
Hifi_Classe
Schaut ab und zu mal vorbei
#74 erstellt: 15. Jul 2004, 12:08
Also du hast die Einmessautomatik nicht verwendet?
Hab das schon im RC-L Thread geschrieben aber hast du einen Tipp für eine sehr gute Surround anlage.
Canton Karat Ref. 2DC +.... +Rotel Vor-End Kombi???

MfG,Andreas
Leon-x
Inventar
#75 erstellt: 15. Jul 2004, 12:38
Ich habe die Einmessung natürlich aus neugirde verwendet. Habe mich auch 3 Tage lang samt Manuellen 8 Band EQ beschäftigt.
Die Automatik verstärkt Effekte und es kommt am Anfang das Wow. Doch im Endeffekt klingt es bei mir ohne EQ natürlicher und unangestrengter.

Neben der Karat Referenz 2 DC sollte man sich auch mal die kleine Schwester 6 DC anhören. Wenn der Raum nicht allzugroß (bzw Kinoausmasse) ist eine echte Allternative.

Rotel passt sicherlich gut zur Karatserie.
Habe ja auch klasse Vor-Endstufen im Programm.

Sonst sollte man auch B&W LS zu Rotel hören.

Leon
Hifi_Classe
Schaut ab und zu mal vorbei
#76 erstellt: 15. Jul 2004, 12:42
B&W gefällt mir vom Klang nicht wirklich,da find ich Canton wesentlich besser.

Die Ref. 6DC werd ich mir auf jeden Fall mal anhören.

MfG,Andreas
PIWI
Inventar
#77 erstellt: 15. Jul 2004, 13:22
Mal Allgemein !

1. Ich denke nicht, dass H/K hier im Forum schlechter wegkommt als andere Hersteller.
Mag sein, dass es in anderen Foren anders ist.

Dass Mitglieder Ihre eigenen Geräte oder deren Hersteller im Forum positiv bewertet sehen möchten, ist psychologisch wohl verständlich.

2. Dass User existieren, die, aus welchen Gründen auch immer, einen Hersteller und alle dessen Geräte verdammen, kommt wohl leider schon mal vor.
Ob solche Leute dann wirklich alle Geräte von einem Hersteller gehört oder gar eingehend getestet haben, sei dahingestellt.

Als erfahrener Hörer kann man sich doch bei solchen Beiträgen seinen eigenen Reim drauf machen.
Selbst wenn dann noch weitere in die gleiche Kerbe "hauen".
--> Selbst Hören und Testen, dann hat man hinterher auch keine Selbstzweifel.

3. Kommen wir zum eigentlichen Problem.
Zwei sehr konträre Lager "streiten" sich hier.
Sehe ich nicht als schlimm an.
Bisher ist noch kein Moderator nötig gewesen, um hier einzugreifen.

--> Aber bitte Soundchilla und Lownoise, kommt jetzt mal auf den Punkt.

@Lownoise :
Ich sehe die Fehler bei H/K ähnlich "dramatisch" wie Du.
Das Problem ist dann für Dich natürlich, wenn Du sagst Du hättest Beweise.
--> Die Mitglieder (Besonders H/K-Fans) wollen diese dann wohl auch sehen.
Deine Gründe für die H/K-Ausfälle sind jetzt wirklich starker Tobak.
--> Da muss man zwangsläufig irgendwie Farbe bekennen.

Mir selbst fehlt wahrscheinlich der Sachverstand diese Beweise überhaupt zu verstehen.
Ich brauche allerdings auch gar keine Beweise woher die Fehler kommen.

Mir reicht zu sehen, dass Fehler existieren.
Und dafür sind mir die vielen Beiträge etwas "gestresster" H/K-Besitzer eigentlich Beweis genug.

@Soundchilla :

Ich verstehe Dich nur zum Teil.
Ich weiß auch noch nicht, was Du jetzt mit der Aussage von HiFi-Redakteuren hier bezwecken willst.
Das hilft jetzt der eigentlichen Diskussion auch nicht weiter.
1. Bei den HiFi-Zeitschriften, werden zwar alle möglichen Geräte von einem Hersteller getestet, aber doch wohl immer nur Einzelne.

2. Dass Du von Deinem Gerät überzeugt bist, da es offensichtlich gut klingt UND auch funktioniert, kann ich sehr gut nachvollziehen.
Geht mir mit meinem AZ2 ja zum Glück nicht anders.
(Mein Yamaha HiFi-Brenner war übrigens auch mal während der Garantiezeit defekt.)
Ich kann sogar eventuell noch verstehen, wenn sogar Leute wegen gutem Klang über funktionelle Schwächen hinwegsehen.
(Ich würde das nicht hinnehemen.)

3. Aber unsere Meinung, oder die eines Audio-Mitarbeiters sagt doch jetzt nichts allgemein über H/K oder Yamaha aus.

4. Wenn sich allerdings bei Geräten eines Herstellers die negativen Beiräge im Forum wirklich so häufen,
ist das schon sehr ungwöhnlich und erzeugt logischerweise eine etwas andere Art der Diskussion.
--> Hier geht es nicht um SUBJEKTIV empfundenen Klang, sondern um OBJEKTIV vorhandene Fehler.
--> Nochmal : Es ist völlig unerheblich, dass es natürlich auch Geräte gibt, die einwandfrei funktionieren.


Noch mal meine Überlegungen zur "Statistik" :
(Würde mich mal interessieren, wie das ein echter Statistiker interpretieren würde.)

--> Es sind zwar längst nicht alle H/K-Besitzer im Forum aktiv.
--> Aber es ist doch wohl sehr unwahrscheinlich, dass die Fehler nur unter den Forums-Mitgliedern auftauchen.

Meine persönliche Schlussfolgerung :
--> H/K hat defintiv Probleme.

a) Ich nenne das einfach mal "repräsentativ" im Sinne von "zu häufig".
b) Andere sehen eventuell nur einen negativen "Trend".
c) Für wieder andere scheint das völlig "normal".
d) Oder völlig egal, weil Klang von H/K ja so toll.

Ohne Dich jetzt von irgendwas überzeugen zu wollen.

--> Bitte sage mir mal, in welcher Gruppe Du Dich einordnest ?
(Aber bitte unabhängig davon, dass Du ein einwandfreies Gerät hast.)

So long
PIWI


[Beitrag von PIWI am 15. Jul 2004, 15:32 bearbeitet]
Latinosurround
Stammgast
#78 erstellt: 15. Jul 2004, 13:28
Hallo,
diese Forum entwickelt sich immer mehr zu einen Glaubenskrieg!
Wieso nicht nach den Motto "leben und leben lassen"
Gruss,
Latino
PIWI
Inventar
#79 erstellt: 15. Jul 2004, 13:41
Hi Latinosurround !


Hallo,
diese Forum entwickelt sich immer mehr zu einen Glaubenskrieg!
Wieso nicht nach den Motto "leben und leben lassen"
Gruss,
Latino


NEIN.
--> Das hat mit Glaubenskrieg überhaupt nichts zu tun.
("Leben und leben lassen" ist allerdings ein guter Aspekt.)

--> Wie wäre es mal mit Stellung beziehen, ohne ständig um
den heißen Brei "herumzureden".

Dann kann man auch schneller entscheiden,
--> Ob man selbst überhaupt noch weiter diskutieren will.
--> Es sich wirklich nicht mehr lohnt.
(Manche Standpunkte sind eventuell wirklich unvereinbar.)
--> Oder die Sache wirklich "ausdiskutiert" ist.

Aber eigentlich egal :
--> Soll jeder selbst entscheiden, ob und wie er sich durch die Beiträge beeinflussen lässt.
--> Oder auch nicht.

--> Gezwungen zu lesen oder zu antworten ist eh niemand.

So long
PIWI


[Beitrag von PIWI am 15. Jul 2004, 13:42 bearbeitet]
lownoise
Stammgast
#80 erstellt: 15. Jul 2004, 14:52
Ich verstehe es nicht ...
Sicher neigt jeder dazu seine eigene Kaufentscheidung als die einzig wahre, herauszustellen. Wer gibt schon gern zu, das er sich geirrt hat.
Um aber zu erkennen, das die z.Zt. häufig auftretenden Ausfälle bei H/K Geräten einen anderen Grund als den Zufall haben, braucht man keinen tiefergehenden Sachverstand!
Actio --> Reactio
Wenn sich Fehler häufen und vor allen Dingen ähnlich gelagerte Fehler in recht großer Anzahl, sollte jeder darauf kommen, das die verwendeten Bauteile Schwachstellen haben MÜSSEN. Egal was "Audio" sagt *g*.
Was gibts da zu streiten? Ab und an kann immer was kaputt gehen, aber doch nicht zufällig bei sovielen Usern in einem Forum?!

Ich schrieb´s schon zweimal: Das Schaltungskonzept von H/K hat mich schnell überzeugt, trotz Plastikblende vorn. Aber die durchwachsne Fertigungsqualität ließ mich schnell wach werden. Sowas kann man doch nicht unterstützen?! Kunden zum Betatester degradieren.

Schlimm ist es nur, wenn User schon als Vasallen von H/K, die offensichtlich bestehenden Fehler wegreden wollen und ihr ganzes Herzblut einsetzen um H/K in Schutz zu nehmen. WOZU?

@Soundchilla
Du bist ein fairer, freundlicher Gesprächspartner. Versuche einfach einen Schritt zurück zu treten. Wenn dein Gerät noch funktioniert ist es ja gut. Du mußt aber auch erkennen das leider nicht alle dieses "Glück" haben.

so long
Soundchilla
Stammgast
#81 erstellt: 15. Jul 2004, 15:13
Hallo PIWI, Hallo Forum,

Ich will mich gar keiner Gruppe, der von dir aufgeführten zuordnen. Ich meine, wenn jemand hier sehr überzeugt, von deren Richtigkeit BEHAUPTUNGEN aufstellt, sollte er sie auch belegen, denn das ist, wie Du richtig schriebst "starker Tobak" und mir leuchtet es nicht ein, warum man kein Interesse daran haben sollte, der Richtigkeit oder auch Falschheit dieser Behaupteten hier nachzugehen/nachvollziehen zu können.

Für mich ist immer noch derjenige welcher BEHAUPTUNGEN aufstellt in der Pflicht, diese zu belegen und nicht umgekehrt. Ist es für euch OK wenn jemand hier derartige Behauptungen aufstellt ohne sie belegen zu müssen? Man kann natürlich über das Heranziehen von H/K- Mitarbeitern UND renomierten Fachzeitschriften meinerseits, lächeln und deren Aussagen herunterspielen als inkompetent bzw. nicht relevant (In diesem Zusammenhang bitte ich zu beachten, das meine Quellen keine ominösen "Geheimquellen" sind, sondern jeder hier sie nachvollziehen/nachlesen kann!) Was seriöser und verlässlicher ist muss jeder selbst entscheiden.

Wie Herr Rietschel von AUDIO m.E. ganz richtig schrieb:

"Es ist zu leicht, hinter irgendeinem Nickname Ahnung vorzutäuschen und letztlich nur Vorurteile unters Volk zu bringen." Auch weiter stimme ich Herrn Rietchsel zu:"Verbindliche Angaben über die Ausfallhäufigkeit verschiedener Receiver wären natürlich spannend." (Kann die Lownoise liefern zumal ER ja damit argumentiert?) Die bekommt man NICHT, wenn man sich nur auf 1 Forum (geschweige denn EINES USERS der über "Geheiminformationen" *g* verfügt) beruft.

Man kann es drehen und wenden wie man will, dass das nicht repräsentativ ist, das müsste eigentlich jedem von euch einleuchten, dafür barucht man auch keinen Statistiker *g*!
Schaut euch in Internet Foren auch über Deutschland hinaus um, wenn ihr des englischen mächtig seid und prüpft selbst, ob sich dieses Bild hier bestätigt oder ob es möglicherweise ein Zerrbild ist.

Zur "Audio-Aussage". Sicherlich testet man bei den Fachzeitschriften nicht ALLE Geräte (wie auch?) sondern nur einzelene der jeweiligen Serie/Marke. Aber wären Geräte einer bestimmten Marke wiederholt negativ aufgefallen, so glaube ich, das gerade eine Fachzeitschrift dieses zum Thema machen müsste, denn die Leser würden es sicher nicht "honorieren", wenn derartige Pobleme einfach totgeschwiegen würden. Das wäre nämlich genauso geschäftschädigend! Ich wollte mit der "zur Verfügungstellung" der Mail an dieses Forum einfach zeigen, das in deren Test-Praxis
es sich jedenfalls nicht bestätigen lässt, (und im übrigen auch nicht laut der verschiedenen Händler, die ich vor kauf des Gerätes befragte) das gerade H/K Geräte verhäuft diesbezüglich auffallen. Das war der Ganze Sinn und Zweck "der Übung".

Ich habe keine Lust mehr mich in diesem Thread zu engagieren, da man auf die Beweise von Lownoise Behauptungen
hier im Forum wohl ewig warten kann.
Die STEREOPLAY-Redaktion hat sich bezüglich der Behauptung mind. Bauteile bei H/K übrigens noch deutlicher ausgedrückt:

"wir haben weder minderwertige Bauteile gesehen noch davon gehört.
Also Latrinenparolen...!"

Ich wünsche allen erstmal viel Spass mit euren Geräten, egal welcher Marke





[Beitrag von Soundchilla am 16. Jul 2004, 17:53 bearbeitet]
PIWI
Inventar
#82 erstellt: 15. Jul 2004, 15:23
Hi soundchilla !

Bin mir jetzt zwar nicht sicher, ob Du verstanden hast, auf was ich eigentlich hinauswollte.

Aber ich würde mal sagen :
--> Von mir aus OK.
Insofern nehme ich Dir nicht übel, wenn Du keine Lust mehr hast.

So long
PIWI


[Beitrag von PIWI am 15. Jul 2004, 17:44 bearbeitet]
ironkrutt
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 15. Jul 2004, 15:49
@ Lownoiese

Also Wir H/K Fans haben diese Fehler und Ausfälle von diversen Geräten nie bestritten und auch nicht weg geredet, weiss echt nicht wie du darauf kommst. Wir hatten schon vorher erwähnt das es zum Glück nicht alle sind, und die, die aber funktionieren, Top Geräte sind.
pedaq
Ist häufiger hier
#84 erstellt: 15. Jul 2004, 16:08
Hallo,

also für mein geschmack ist es hier alles sehr persönlich geworden - damit hätte ich hier im forum nicht mit gerechnet. ist ja gut das man unterschiedliche meinungen sind - die wollen wir ja schliesslich hören - aber bitte einander mit respekt behandeln..

wie schon gesagt, habe ich mich für den denon entschieden. läuft auch alles sehr gut denke ich.

kann mir aber jemand - für einen laien verständlich - erklären was es mit diesem 'room-EQ' an sich hat bezw. erkären wie ich damit umgehe/bediene/einstelle ???

danke


Lars
Denonfreaker
Inventar
#85 erstellt: 15. Jul 2004, 16:16
Wenn ich mich als Denonfreaker nicht Ihre ist room eq die anpassung von den platz wo die AVR 2805 und die boxen stehen. mann kann damit Zb den klirr per lautsprecher so minimalisieren so dass eine optimale qualitat erreicht werden kann DF (im handbuch wird stehen wie das ungehen ist)
Leon-x
Inventar
#86 erstellt: 15. Jul 2004, 16:22

Hallo,
kann mir aber jemand - für einen laien verständlich - erklären was es mit diesem 'room-EQ' an sich hat bezw. erkären wie ich damit umgehe/bediene/einstelle ???


Steht eigentlich ausfürlich in der Anleitung.

Eine Seite zuvor habe ich schon Jemanden geantwortet:

Eine ausführliche Erklärung von z.B. der Messautomatik vom Denon 3805 kannst du auf www.areadvd.de nachlesen.
Einfach Links auf Hardware klicken - dann AV- Verstärker/Receiver und Denon 3805.
Es wird dort gut erklärt.

Einige setzen sie schon ein und sind zufrieden. Je nach Geschmack eben.
Besonders für Stereohörer die sich LS zusätzlich gekauft haben und nicht ganz zu den Front-LS passen kann dieses System gut funktionieren. Im Front-Mode werden die Front-LS als Referenz betrachtet und alle anderen LS auf diese hin optimiert.
Ich selber habe den EQ für alle Mode abgeschaltet.
Schließlich ist der Amp (wie andere hoffentlich auch) nicht darauf ausgelegt auf einen EQ angewiesen zu sein.


Gruss Leon
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Harman/Kardon oder Denon
MD-Michel am 01.07.2005  –  Letzte Antwort am 02.07.2005  –  13 Beiträge
Harman Kardon
kreidei am 25.04.2006  –  Letzte Antwort am 09.05.2006  –  4 Beiträge
Denon, Harman/Kardon, Onkyo
mksilent am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 09.10.2004  –  5 Beiträge
Denon vs. Harman Kardon
man_in_black am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 05.12.2004  –  29 Beiträge
Harman Kardon
Sef am 01.12.2003  –  Letzte Antwort am 01.12.2003  –  2 Beiträge
harman/kardon
kotalla am 10.08.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  14 Beiträge
Harman/kardon
cabasse am 25.08.2007  –  Letzte Antwort am 28.08.2007  –  25 Beiträge
Denon oder Harman/Kardon Limited Edition
Conair am 30.12.2003  –  Letzte Antwort am 30.12.2003  –  2 Beiträge
Denon 1804 oder Harman Kardon AVR-230?
jeff1 am 13.06.2004  –  Letzte Antwort am 14.06.2004  –  7 Beiträge
Harman Kardon AVR 630 oder Denon 2805 ??
danielk am 05.10.2004  –  Letzte Antwort am 17.10.2004  –  47 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.936

Hersteller in diesem Thread Widget schließen