Yamaha RX-V3800 kann Twonky DB nicht richtig lesen / interpretieren

+A -A
Autor
Beitrag
spitzlbergerj
Neuling
#1 erstellt: 26. Jan 2009, 08:39
Hallo,

ich habe ein Problem mit meinem neuen Yamaha V3800 und einem Twonky-Server, das ich leider über die Foren-Suche nicht lösen konnte:

Die Konfiguration:
- Yamaha RX-V3800 am Netzwerk (DHCP, Internet-Radio funktioniert einwandfrei)
- PC im selben Subnetz mit installierten TwonkyMediaManager (neueste Version, 30-Tage-Test)
- mp3-Files (diverse Alben, etc.) via iTunes am PC verwaltet; alle Files vom Twonky "eingelesen"
- TwonkyMediaManager auf dem PC "sieht" alle File korrekt und kann diese auch abspielen
- Zugriff auf Twonky über LAN und Browser funktioniert von allen PCs

Das Problem:
Der Yamaha findet den Twonky noch ohne Probleme. In der Interpreten-, Album-, ...-liste tauchen auch die richtigen auf. Sobald ich allerdings eine Ebene tiefer auf die Songs gehe, kommt immer die volle alphabetische Liste aller Songs. Die Selektion z.B. auf das ausgewählte Album funktioniert also nicht. Damit kann ich keine Songs vernünftig ansteuern.

Falls ich Wiedergabelisten anlege, erscheinen diese auch auf dem Yamaha. Wähle ich eine solche, erscheinen dann auch korrekt nur Songs dieser Liste (und nicht die A-Z-Liste).

Falls ich jedoch einen Song abspiele (egal ob von A-Z-Liste oder Wiedergabeliste), zeigt der Yamaha regelmäßig die falschen Song-Informationen an. Also falsche Interpret, Song, ...


Ich bin nun ziemlich ratlos? Was mache ich falsch?

Ich habe die Twonky-DB schon mehrfach neu erstellt und auch teilweise meine Songs auf dem PC neu in iTunes eingelesen. Alles leider ohne Erfolg.


ich bin für jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße

Josef


[Beitrag von spitzlbergerj am 26. Jan 2009, 08:40 bearbeitet]
Y.E.T.I.
Stammgast
#2 erstellt: 27. Jan 2009, 15:25
So etwas hab ich zZ auch mit meinem 3800er.
Allerdings streame ich von einem NAS aber nicht mit Twonky.
Bei mir taucht dann unter Titel die einzelnen Titel auf.... so weit korrekt. Unter Interpreten tauchen auch die Interpreten auf und darunter die entsprechenden Titel.
Unter Album und Genre hab ich auch das Problem das in der Ebene darunter immer alle Titel auftauchen.

Es scheint das der Yammi sich irgendwie nicht an gängige UpnP/DLNA Regeln hält, weil der Aufbau für die DB sieht genau so aus wie für den Interpreten Eintrag.

Im Moment versuch ich noch zu verstehen was da abgeht... oder auch nicht

Y.E.T.I.
spitzlbergerj
Neuling
#3 erstellt: 27. Jan 2009, 19:03
Hallo Y.E.T.I.

immerhin bin ich dann nicht alleine mit dem Problem. Hilft zwar nicht weiter, aber dennoch ...

ich habe mal einen Call bei Yamaha (über die Website und meinen Fachhändler) aufgemacht. Sollte ich was hören, poste ich es hier.

Danke

Sepp
derknork
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 28. Jan 2009, 10:46
@ yeti,
mit welchem nas und welchem server streamst du denn?
(nur interessehalber - suche auch ein passendes nas für den 3800)
grüße - jörg
Y.E.T.I.
Stammgast
#5 erstellt: 28. Jan 2009, 13:44
Das NAS ist selber gebaut.
Ist nen alter Rechner ausm Büro und ich hab noch ne 250GB Platte nachgerüstet. Wahrscheinlich werden dort keine Videos drauf landen, deswegen sollte das reichen. Als Betriebssystem ist Frenas drauf. Dort ist als Streamingserver Fuppes integriert.
Der wird (später) auch nur bei Bedarf angemacht weil ich den zu 95% eh nicht nutzen würde.
Ne Minute vorher "knöpfchen drücken" und der Rechner fährt von selber hoch. Bedienung dann per 8" Zusatzmonitor am Yammi. Nach dem Hören wieder "knöpfchen drücken" und er fährt wieder runter.
Jetzt muss ich noch sehen ob ich die genannten Probleme gelöst bekomme.

Y.E.T.I.
Y.E.T.I.
Stammgast
#6 erstellt: 03. Feb 2009, 15:43
@spitzlbergerj
Hast du was von Yamaha gehört ??
Ich bin leider noch nicht weiter gekommen weil der Streamingserver so blöd im NAS Betriebssystem integriert ist.

Y.E.T.I.
spitzlbergerj
Neuling
#7 erstellt: 04. Feb 2009, 07:39
Hallo Y.E.T.I.,

leider nein. Der Service von Yamaha ist nicht der schnellste, wenn überhaupt noch eine Antwort kommt ...

Ich habe allerdings mittlerweile auch weiter getestet. Am Wochenende ist es mir dann sehr einfach gelungen, die über den MS Media Player 11 freigegebenen Daten am Yamaha zu nutzen. Hier scheint alles wunderbar zu klappen. Die Albumlisten sind korrekt und werden auch korrekt angezeigt.

Nun habe ich zwar eine Lösung, aber einen "Windows-Server" wollte ich eigentlich nicht betreiben müssen. Und ein NAS mit "MS Media Player for NAS" gibt es wohl nicht ...

Grüße

Josef
derknork
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 04. Feb 2009, 09:52
und was ist, wenn du mal eine anfrage an twonky schickst? die werben immerhin damit, dass sie ihre serversoftware mehrmals im jahr an aktuelle clients "anpassen".

na ich warte mal was rauskommt, bevor ich ein nas ordere
spitzlbergerj
Neuling
#9 erstellt: 04. Feb 2009, 16:01
Ja, hast eigentlich recht. Allerdings war / bin ich bisher der Meinung gewesen,der Twonky macht's richtig.

Ein Versuch wäre es wert. ich sende mal einen Fehlerbericht an die ...

Grüße

Josef
derknork
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 13. Feb 2009, 12:48
na? gibts schon neues?
spitzlbergerj
Neuling
#11 erstellt: 21. Feb 2009, 13:02
Hallo,

leider immer noch keine Antwort von Yamaha oder Twonky ....

Das wird wohl nix mehr ...

Josef
Y.E.T.I.
Stammgast
#12 erstellt: 01. Mrz 2009, 21:57
So, ich habe Neuigkeiten.
Nachdem ich das halbe Netz (wenn nicht noch mehr :D) umgekrempelt habe, sieht es wohl so aus als wenn Yamaha die Definitionen für UPNP etwas frei interpretiert hat und es deswegen Probleme bei Anfragen an einige Streamingserver gibt was die Albumtags betrifft.
Beim von mir verwendeten "Fuppes" das in "FreeNAS" integriert ist, hat das Problem schon jemand erkannt.
Ich habe dann Kontakt mit dem Programmierer von FreeNAS aufgenommen und er hat die Änderungen in die Beta mit aufgenommen.

Jetzt klappts bei mir mit dem browsen durch die Alben!!
Wenn jetzt noch irgendwann die Playlisten nachgerüstet werden bin ich glücklich.

Greetz
Y.E.T.I.
spitzlbergerj
Neuling
#13 erstellt: 02. Mrz 2009, 07:10
Hallo du Glücklicher!

es geht eben nix über einen funktionierenden Service. Bei dem Haufen Geld, dass man für den V3800 hinblättert, könnte man meinen, das Yamaha auch einen guten Service bieten sollte. Leider haben noch nicht alle Firmen "Kundenbindung" richtig verstanden ....

Viele Grüße

Josef
bothfelder
Inventar
#14 erstellt: 02. Mrz 2009, 07:21
Hi!

Wäre nicht schlecht, wenn Du dazu Details pinseln könntest.
Daran sind sicher mehrere interssiert.

Andre
Y.E.T.I.
Stammgast
#15 erstellt: 02. Mrz 2009, 10:12
Welche Details sollens denn sein ?
Wie gesagt, es gibt den Streamingserver einzeln:
http://fuppes.ulrich-voelkel.de/
Ich hab aber irgendwo gelesen das die Installation dann (recht) groß ist.
Mir ging es darum ein NAS mit einem alten PC aufzusetzen um darauf ein paar Daten auszulagern. Darauf zugreifen will ich nur mit einem PC und eben mit dem Yamaha um den ganzen Kram mit CD's usw nicht mehr am Bein zu haben. Also Performance ist nicht so wichtig. Mir kam es nur darauf an das alles möglichst kostenlos ist.
Deswegen hab ich mich für FreeNAS entschieden:
http://www.freenas.org/index.php?option=com_frontpage&Itemid=22
Dort ist wie gesagt Fuppes als UPNP/DLNA-Dienst integriert. Alles darauf abgestimmt auf einfacher Hardware zu laufen und kost nüscht weil OpenSource

Das eigentliche Programmierproblem würde hier wohl etwas zu weit führen. Twonky scheint ja nicht sonderlich dran interessiert zu sein wenn die sich lt. spitzelbergerj nicht melden. Obwohl die sich ja mit der Kompatibilität zum Yamaha brüsten.

Y.E.T.I.
bothfelder
Inventar
#16 erstellt: 02. Mrz 2009, 10:22
Moin!

Das ist doch schon mal eine genauere Zusammenfassung.

Mir persönlich gefällt es gar nicht, daß man den Yammi nicht mit Twonky betreiben kann, zumindest nicht ohne weiteres.
Somit ist diese Feature für mich witzlos.
Ich würde mal aus heutiger Sicht behaupten, man sollte sich den USB/Netzwerkkrams generell im AVR sparen und das stattdessen Gerätschaften wie die Logitech Squeezbox erl. lassen.

Andre
Y.E.T.I.
Stammgast
#17 erstellt: 02. Mrz 2009, 11:07
Naja,
ich denke schon das Vernetzung die Zukunft ist. Es gibt ja auch schon Kühlschränke die Rezepte aus dem Internet darstellen können.
Im Musikbereich ist wohl nur ein Protokoll einigermassen zuverlässig-> IPod. Nachteile sind aber auch bekannt.
Der DLNA Standard ist ja eigentlich ein guter Ansatz, aber es krankt wie immer an den Firmen die partout ihren eigenen Kopf durchsetzen und sich nicht mit anderen abstimmen.
Wie spitzlbergerj schon feststellt denken die Firmen immernoch an sich und nicht an den Kunden. Da wird dann ein einfaches streamen eines MP3 schonmal zum Klimmzug

Die Hersteller werden sich wohl oder übel damit auseinandersetzen müssen. Einige "Gurus" behaupten ja schon das unsere Kinder keine physikalischen Datenträger mehr kaufen werden, sondern vieles nur noch als Datei bestehen wird.
Dann muss auch ein vernünfiges Konzept bestehen. Die Musikindustrie musste schon schmerzhaft feststellen das man keine Downloadmusik verkaufen kann die an einen Rechner gefesselt ist. Seitdem kommt das ganze langsam in Schwung.
Läuft allerdings immerwieder in Sackgassen. Wenn ich mir MP3s im Internet kaufe, muss ich immernoch eine CD brennen um die im Auto hören zu können
Warum nicht einen WLan-Chip ins Autoradio bauen, oder endlich USB als Standard im Auto einführen? Nein, nicht mal das bekommen die hin. Alles mehr oder weniger Glückssache. *schnauf*

So, jetzt bin ich etwas vom Thema abgekommen.
Ich finde es zumindest klasse das man theoretisch die Möglichkeit hat sowas zu machen. In ein paar Jahren werden wir (hoffentlich) darüber lachen wie alles angefangen hat. Die Themen A(Audio) und V(Video) sind ja schon zusammengewachsen. Deswegen gibt es hier dieses Unterforum.
Also entdecken wir die Möglichkeiten....denn die Zukunft steht schon heute vor der Tür.
YES we can !!

Y.E.T.I.
bothfelder
Inventar
#18 erstellt: 02. Mrz 2009, 11:34
Hi!

Mir geht es ja nur um die Trennung.
Alles in eine Kiste werfen klappt zu selten 1a.
Ein sep. Gerät läßt sich eben einfach(er) austauschen bzw. bei Defekt rep.
Durch diesen All in ONE BOX muß man zu viele Kompromisse eingehen. Das gilt für Desiger rund für Verbraucher.
Das größte Problem wird zukünftig sein, daß sich immer mehr das Gefühl durchsetzt, etwas Unfertiges zu kaufen.
Ob das so gut ist.

Andre
spitzlbergerj
Neuling
#19 erstellt: 02. Mrz 2009, 13:54
Hallo all,

ich bekomme vermutlich heute meinen Technisat Digicorder HD. Der soll laut einem Bekannten, einfach die Directory-Struktur eines NAS auslesen können. Dann wäre mir DLNA wieder egal und der Yammi kriegt's über den Receiver zugespielt.

Ist dann auch eine logische Lösung. Der Receiver "erhält" die Daten wo auch immer her und sendet alles an den Yammi.

mal sehen. ich berichte dann wieder ...

Viele Grüße

Josef
Y.E.T.I.
Stammgast
#20 erstellt: 02. Mrz 2009, 15:14
Hmm, so wie ich das verstehe ist der Netzwerkanschluß beim Digicorder nur zum reinen Datenaustausch und nicht zum abspielen gedacht.
Lies mal den Block neben der Geräteabbildung:
http://www.computerb...tplatte-2342507.html
Über USB geht das wohl, aber das kann der Yammi auch.
(Wann hört das endlich mal auf das ein USB Anschluß auf die Frontseite gebaut wird :cut)

Es besteht ja auch die Möglichkeit einen Mediaplayer mit Festplatte zu nehmen und von da aus direkt über den klasischen Weg in den Receiver zu gehen (über Cinch, optisch oder HDMI). So spart man sich den PC.

Letztendlich bedeutet jedes weitere Gerät eine zusätzliche Investition und Fehlerquelle und wieder eine Kompatibilitätsfußangel (das Wort lass ich mir patentieren :D)

Das sowas (wenn) in einen Receiver eingebaut wird, find ich für MP3 soweit in Ordnung. Besser als im Fernseher wo meiner Meinung nach MP3 nichts verloren hat

Die Leute die Twonky nutzen (wollen) sollten vielleicht weiter am Ball bleiben. Wer mit der Kompatibilität wirbt und dafür die Hand aufhält, sollte auch zu seinem Wort stehen.

Y.E.T.I.
spitzlbergerj
Neuling
#21 erstellt: 03. Mrz 2009, 19:40
Hallo,

es gibt gute Nachrichten

Zuerst zum Technisat Digicorder HD S2:
Ja, er kann Netzlaufwerke auf PCs und NAS lesen und Musik spielen, Bilder anzeigen, ...


Doch es geht noch besser!
Ich habe heute auch mein neues QNAP TS-209II in Betrieb genommen. Da ist unter anderem der Twonky in der Version 4.4.9 installiert (und registriert). Und siehe da, der Yammi kann alles einwandfrei lesen und spielen. De Probleme sind alle weg.

Jetzt kann man rätseln, woran es denn lag:
- an der Windowsversion von Twonky
- an der nicht registrierten Testversion
- ...

Ist aber eigentlich egal. Jedenfalls funktioniert's jetzt einwandfrei.

viele Grüße

Josef


[Beitrag von spitzlbergerj am 03. Mrz 2009, 19:40 bearbeitet]
derknork
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 04. Mrz 2009, 11:43
danke josef!
Y.E.T.I.
Stammgast
#23 erstellt: 04. Mrz 2009, 16:31
Na da beglückwünsche ich dich doch mal das du für dich eine Lösung gefunden hast.

Du könntest mir evtl. noch einen Gefallen tun und mal sagen wie der Yammi Playlisten darstellt. Nachdem die Albendarstellung nun bei mir läuft hat das so ein bischen den Pioniergeist bei mir geweckt

Wenn wir jetzt mal von m3u Listen ausgehen ist die Hierarchie ja folgende (aus dem Kopf):
PC/Internet->[Name von NAS/Freigabe]->Playlisten->[Auflistung der Playlisten]->....und dann ??

Wie stellt der Yammi die Playlisten(inhalte) dar? Als einzeln anwählbare Titel oder beginnt die Wiedergabe gleich mit dem 1.Titel und Darstellung dann mit der normalen Wiedergabedarstellung?

So tapp ich dann nicht ganz im Dunkeln wenn ich wenigstens weiß wie es aussehen müsste

Y.E.T.I.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Deckel Yamaha RX-V3800
DaveDiTi am 05.03.2009  –  Letzte Antwort am 07.03.2009  –  10 Beiträge
Yamaha RX-V3800 "günstig"
jenselmann666 am 14.09.2008  –  Letzte Antwort am 14.09.2008  –  8 Beiträge
Yamaha rx v3800
Schippenoli am 21.01.2008  –  Letzte Antwort am 22.01.2008  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V3800 Defekt?
manurasi am 21.12.2008  –  Letzte Antwort am 22.12.2008  –  4 Beiträge
Internetradio mit Yamaha RX-V3800
WilliDoedel am 27.01.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2008  –  19 Beiträge
Yamaha RX V3800 Impedanz
Quauteputzli am 04.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.02.2009  –  9 Beiträge
Yamaha rx v3800 - kein Bild
scarykick am 01.05.2008  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  5 Beiträge
Fragen zum Yamaha RX-V3800
charliebrown37 am 13.10.2007  –  Letzte Antwort am 16.10.2007  –  7 Beiträge
Yamaha RX-V3800 und Beamer.
raiher am 13.09.2008  –  Letzte Antwort am 13.09.2008  –  6 Beiträge
Netzwerkverknüpfung RX-V3800
zapco am 06.02.2008  –  Letzte Antwort am 06.02.2008  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.818

Hersteller in diesem Thread Widget schließen