HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Frage bez. Scaling durch Receiver | |
|
Frage bez. Scaling durch Receiver+A -A |
||||
Autor |
| |||
-.MagnuM.-
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#1
erstellt: 16. Okt 2007, |||
Hallo liebe Heimkinofreunde ![]() Lese schon seit einigen Wochen mit und mein Interesse am eigenen Heimkino steigt mit (fast :D) jedem Beitrag, den ich hier lese. Plane nun auch mir ein ordentliches Heimkino (Fernseher, Receiver + Lautsprecher) anzuschaffen. Vor einigen Monaten war ich mir sicher, dass es die beste Möglichkeit sei (da ich viele DVDs besitze), einen ordentlichen DVD-Player zu kaufen (700€+) und diesen das Scaling übernehmen zu lassen. Jetzt stellt sich mir aber die Frage, ob es bei einem Reciever mit eingebauter Scalingfunktion Sinn ergibt, so viel Geld für einen DVD-Player auszugeben. Ist das Bild eines Players der 300€ Klasse gescaled über den Receiver vergleichbar mit dem Bild von z. B. einem Pioneer DV-989AVi-S oder lohnt es sich, in einen teueren Player zu investieren? Habe schon gesucht, aber nichts gefunden, was mir in der Frage weiterhilft. Als TV habe ich mich schon auf Samsung LCD (vll F96 mit FullHD) eingeschossen, da mir sowohl die Optik als auch die Bildqualität sehr zusagen. Außerdem habe ich vor, einen PC anzuschliessen und über diesen auch zu spielen. Ich werde etwa 3m entfernt sitzen und die die Größe des Bildschirms soll zwischen 46 und 52" liegen. Sofern das was mit dem Thema zu tun hat ![]() Würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte ![]() Grüße Magnum [Beitrag von -.MagnuM.- am 16. Okt 2007, 19:33 bearbeitet] |
||||
izak.stern
Stammgast |
20:33
![]() |
#2
erstellt: 16. Okt 2007, |||
Guten Abend. Nehmen wir doch einmal die Geräte Denon DVD-2930 (ab ca. 685,-) und Onkyo TX-SR 875 (ab ca. 1290,-). Beide Geräte besitzen den Reon Chip zur Videobearbeitung. Hier würde ich bei einer qualitativ hochwertigen DVD-Wiedergabe zum Denon greifen, da der Onkyo z.B. wesentlich weniger Einfluss auf die Manipulation des Bildes als der Denon zulässt, obwohl der gleiche Chip verbaut wurde. Jedoch kann ich hier nicht weitere Details aufzeigen, da ich noch nicht das Vergnügen hatte beide Geräte zu testen. Im Allgemeinen kann ich aber mit Sicherheit sagen, dass ein dediziertes Gerät immer besser sein wird als ein Kombigerät. Ein Beispiel hierzu wäre mein DVD-Player Marantz DV6001, welcher für einen DVDP seiner Klasse eine ausgesprochen gute Audiosektion besitzt. Er kann zwar durchaus einen CD-Player einer niedrigeren Klasse ersetzen, ist aber gegen einen reinen CDP seiner vergleichbaren Klasse chancenlos. Sicher kommt es überdies hinaus auf den Anspruch des Sehers bzw. Hörers an. Abschließend würde ich dir trotz mangelder Tests der Einzelgeräte zu einem besseren DVDP raten anstatt sich für eine Verbesserung der Video Qualität durch einen AVR zu große Hoffnungen zu machen. Gruß, Markus ![]() EDIT: Was gegen eine Benutzung eines "minderwertigeren" DVDP in Verbindung mit dem Scaler im AVR spricht ist außerdem eine doppelte Skalierung / Vollbilderbildung, welche das Originalbild zusätzlich beinträchtigt. Grundsätzlich wäre der Optimalfall eine einmalige Skalierung, die in deinem Fall bei einem FullHD TV, einer Zuspielung vom DVDP in 1080p und lediglich einer Durchschleifung durch den AVR (oder Direktverbindung DVDP <-> TV) vorhanden wäre. [Beitrag von izak.stern am 16. Okt 2007, 20:39 bearbeitet] |
||||
-.MagnuM.-
Ist häufiger hier |
15:32
![]() |
#3
erstellt: 17. Okt 2007, |||
Hallo Markus, vielen Dank für deine ausführliche Antwort ![]()
demnach ist eine Deaktivierung der Funktion ausgeschlossen? Ok, den Rest habe ich soweit verstanden ![]() Wie schaut es denn mit Geräten der neuen Generation von Blueray oder HD-DVD aus? Bieten diese Geräte eine vergleichbare Videoqualität bei normalen DVDs im Vergleich mit dem Denon DVD-2930 oder ähnlichen Geräten? Dass diese Geräte auf HD spezialisiert sind, ist eigentlich logisch. Ich kann mich aber noch an einen Testbericht bei Area von der PS3 erinnnern, in denen die Scalingqualitäten bei DVDs sehr gelobt wurden. Da die Videoqualität im Allgemeinen nicht besonders ist, kommt es mir auch nicht auf minimale Unterschiede an. Mir ist wichtig, dass auch Filme mit niedriger Aufllösung ein gutes Bild auf dem TV abgeben ![]() Grüße Magnum |
||||
izak.stern
Stammgast |
15:45
![]() |
#4
erstellt: 17. Okt 2007, |||
Nein, da hab ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Am besten du liest den Onkyo Thread mal ![]()
Hier sprichst du etwas Interessantes an. Gut, dass du bereits den entsprechenden Bericht über die PS3 gelesen hast. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass sie in Sachen DVD-Wiedergabe mit z.B. mit dem Denon 2930 vergleichbar ist. Weiterhin benutzen einige User einen HD-DVD Player als DVD-Player. Der einzige Nachteil bei der PS3 ist das rel hohe Laufgeräusch bei der Wiedergabe von DVDs. [Beitrag von izak.stern am 17. Okt 2007, 16:27 bearbeitet] |
||||
eddie78
Hat sich gelöscht |
16:20
![]() |
#5
erstellt: 17. Okt 2007, |||
Hi, von mir auch noch mald er Senf... wenn das Signal schon sklaiert ankommt, skaliert der player nicht nochmal. WIll heissen, wenn der DVD-Player das Signal auf 720p hochsklaiert hat und der TV mit 720p ausstrahlen soll, macht der Scaler des Receivers gar nichts. Ich benutze meinen Samsung BluRay (BD-P 1000) auch als DVD-Player, da er besser skaliert als mein DVD-Recorder (auch Samsung, DVD-HR 756). Aber aus 576i lässt sich acuh mit dem besten Scaler kein HD-Bild zaubern, da es einfach nur hochgerechnet wird. Es sieht im Normalfall schon besser aus als unskaliert, aber zusätzliche Bildinformationen kommen halt vom Scaler nicht... |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AV Receiver Scaling... Moonrider am 23.04.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2006 – 7 Beiträge |
Frage zum Scaling beim Denon AVR-2807 simpson69 am 10.09.2006 – Letzte Antwort am 03.01.2007 – 5 Beiträge |
AVRec mit scaling deinterlacing für viele Videoquellen? Bech-Tech am 24.07.2006 – Letzte Antwort am 24.07.2006 – 4 Beiträge |
Yamaha RX-V 861 Video Up-Scaling funtioniert nicht Hilfe! Gudder1 am 31.12.2007 – Letzte Antwort am 03.01.2008 – 6 Beiträge |
Benötige dringend Hilfe bez. DENON poa-5000 cocopin am 23.10.2006 – Letzte Antwort am 23.10.2006 – 2 Beiträge |
RX-V2700 kein HDMI Up-Scaling und Aspekt mehr möglich Uli900 am 05.01.2008 – Letzte Antwort am 07.01.2008 – 4 Beiträge |
24p durch A/V-Receiver Frage _Novalis am 18.06.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2007 – 4 Beiträge |
Antennensignal durch Receiver schleifen? haifai am 17.06.2003 – Letzte Antwort am 18.06.2003 – 12 Beiträge |
Bild durch Receiver schleifen? Pengo am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 28.03.2006 – 9 Beiträge |
Bild-Signalverlust durch receiver? ratrax am 31.10.2008 – Letzte Antwort am 31.10.2008 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.540 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedUlitec47
- Gesamtzahl an Themen1.558.437
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.250