HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Onkyo TX-SR 504E - Wieviel Raum braucht der Receiv... | |
|
Onkyo TX-SR 504E - Wieviel Raum braucht der Receiver in der Schrankwand?+A -A |
||
Autor |
| |
Oldie1944
Stammgast |
19:06
![]() |
#1
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Hi, ich habe in der englischen Bedienungsanleitung von der Onkyo Website die Angabe gefunden, daß man oberhalb und seitlich vom Reveiver jeweils 20 cm lichte Höhe und nach hinten zur Schrankwand auch 10 cm Abstand benötigt, damit das Gerät ausreichend belüftet wird. Mir ist zwar klar, daß ich die Regalbretter versetzen muß (bisher stand dort ein nur 5,5 cm hoher DVD-Receiver in einem 15 cm hohen Fach), aber jetzt gleich ein 15+20cm = 35 hohes Fach für den Onkyo-Receiver? Ist das wirklich notwendig? Deshalb meine Frage an euch, die ihr den Receiver schon einige Zeit betreibt (z.B. in Verbindung mit Teufeln): Wieviel Raum hat das Gerät bei euch, ohne daß es überhitzt?:? Im Voraus herzlichen Dank für ehrliche Antworten - ich möcht den Schrank verändert haben, bevor das Paket ankommt. ![]() M.f.G. |
||
Iceman_SVW
Stammgast |
20:20
![]() |
#2
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Das Problem ist, dass der 504er keinen eigenen Lüfter hat, sondern nur Alu-Kühlrippen. Daher ist die Aufstellung in einem geschlossenen Schrank nur mit ausreichendem Abstand nach oben und seitlich ohne Probleme möglich. Ob es jetzt unbedingt 20cm sein müssen, ist allerdings fraglich - diese Angaben sind natürlich immer der Idealzustand... Trotzdem solltest du ihn nicht "spack" zwischen Bücher oder Regalwände zwängen, damit er nicht überhitzt und sich dadurch abschaltet. Vielleicht kannst du ja die Rückwand entfernen oder zumindest eine größere Öffnung herstellen. In einem offenen Rack steht er (so wie bei mir) sicherlich am besten... ![]() |
||
|
||
AHtEk
Inventar |
20:22
![]() |
#3
erstellt: 19. Mrz 2007, |
also....ich bau mir grad auch ein fach..wo er in der höhe 5 cm platzt hat....bohre da jedoch kleine löcher rei8n..für nach oben..zum nächsten fach zu meinen dvb-t receiver.....und seitlich hat er vllt 1-2 cm dann...jedoch da kommen auch gitter rein..... z.b. der denon d-90 meines vaters hat überhall höchsten 1cm platz...jedoch auch löcher reingebohrt. ist halt kritisch...sollte da was durchschmoren..würd ich sagen....sagt jeder....zu wenig belüftung.......momentan steht er bei mir noch offen...und wird relativ warm.....wenn du 5cm pplatz lässt sollte es gehen..solange du keine wochenparty veranstalttest |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
20:59
![]() |
#4
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Hallo zusammen, ich klink mich jetzt mal ein.
5 cm sind zu wenig, das kann gar nicht gehen, da warme Luft zum optimalen aufsteigen mindestens 15 cm braucht, sonst gibt es keine Zirkulation und es entsteht ein Hitzestau.
Naja, etwas genauer musst du schon sein, Teufel hat kleine (CE) und große (Theater 5 ff.) |
||
Below
Inventar |
21:08
![]() |
#5
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Also bei mir ist das Regal nach hinten offen, nach oben hat der Onkyo ca 12cm Platz. Seitlich auf jeder Seite ca. 5mm ![]() Der Receiver läuft im Moment von morgens bis abends durch und ich hatte bisher 0 Probleme. |
||
Berman
Inventar |
23:07
![]() |
#6
erstellt: 19. Mrz 2007, |
Nun ja... bisher. Mein Marantz ist vielleicht auch wegen schlechter Belüftung abgeraucht. Deswegen hab ich nun für meinen neuen Onkyo eine aktive Kühlung in Planung, muss sie nur noch umsetzen. Ein Schaltnetzteil sowie 2 Lüfter liegen hier schon ![]() Gruß, Berman |
||
Oldie1944
Stammgast |
00:47
![]() |
#7
erstellt: 20. Mrz 2007, |
Naja, dann werde ich wohl das Bücherfach über dem künftigen "Onkyo-Fach" komplett opfern müssen. Schade drum. @Berman: Wie willst Du das denn machen mit den Lüftern? In das Gehäuseinnere einbauen und auf Gewährleistung und Herstellergarantie verzichten? Oder ausserhalb des Gehäuses hinten ins Fach montieren und die warme Luft über das Gehäuse in den Raum hinausblasen? Will ich eventuell machen, habe hier noch 1-2 leise 8 cm PC-Gehäuselüfter rumliegen, die ich dafür einsetzen könnte in Verbindung mit einem Steckernetzteil. Wenn ich die mit 7 Volt betreibe, sind sie praktisch unhörbar, transportieren aber so einiges an Luft. Nach vorn ist der obere Teil der Schrankwand ja offen. @Flo: Grössere Teufel wie Concept M und aufwärts wären mir schon lieber, sehe aber keine Möglichkeit, in meinem Wohnzimmer Standboxen unterzubringen. Dann könnten die im Krankenhaus schon mal langsam anfangen, den Gips anzurühren. ![]() So werden es wohl eher Concept E Magnums werden, die die jetzigen Brüllwürfel von meinem Tevion DVD-Receiver ersetzen werden. Das Positive dabei: Die Lautsprecherkabel können so liegen bleiben wie bisher. Aber mit diesem Austausch lasse ich mir Zeit, da die eigentliche Musik (Schallplatte, CD & Co.) sowieso weiter analog über Onkyo TX-7920 und die bewährten Quadral-Boxen läuft. ![]() M.f.G. [Beitrag von Oldie1944 am 20. Mrz 2007, 00:50 bearbeitet] |
||
Berman
Inventar |
01:31
![]() |
#8
erstellt: 20. Mrz 2007, |
![]() Hier steht es! Ich werde - so ich ein 3pin-Y-Kabel auftreiben kann - wohl morgen beginnen. Es fehlen mir allerdings noch paar Antworten, siehe Thread. Den AVR werde ich auf keinen Fall aufschrauben! Gruß, Berman |
||
Oldie1944
Stammgast |
03:30
![]() |
#9
erstellt: 20. Mrz 2007, |
Du gehst aber ganz schön wissenschaftlich an die Sache ran. Ich habe nicht alle Beiträge in Deinem Thread komplett durchgelesen, daher kommen jetzt vielleicht ein paar Fakten, die schon erwähnt wurden. Von den 3 Strippen des Lüfters brauchst Du nur die rote (die kommt an den Pluspol) und die schwarze (Minuspol), die gelbe ist für das Tachosignal, die ist nur interesant, wenn man die Drehzahl monitoren will. Den oder die Lüfter würde ich mit den Schraubenlöchern auf Leisten (ca. 1 cm stark) befestigen, sodaß sich der Lüfter nicht direkt an der Rückwand befindet, sondern hinter dem Lüfter von unten durch die Drehbewegung schon die heiße Luft angesaugt wird. Wenn Du dann das Netzteil auf 9 Volt Nennspannung einstellst, dürfte das hin hauen. Wenn Du auch noch eine Einstellung 7,5 Volt hast, kannst Du die auch noch ausprobieren. Da sollte sich der Lüfter eigentlich auch noch drehen. In die rote Leitung würde ich noch einen kleinen Druckschalter machen, damit Du den Miefquirl auch mal auschalten kannst, ohne das Netzteil aus der Steckdose rupfen zu müssen. Am Lüftergehäuse solltest Du Pfeile finden, die 1.anzeigen, in welche Richtung sich der Lüfter drehen sollte und 2. in welcher Richtung dann der Mief herausgeblasen wird. Wichtig, damit Du den Lüfter nicht im ersten Versuch erst mal falsch montierst. Was ich oben geschrieben habe, ist keine Theorie, sondern so vor 2 Jahren angewandt worden in meiner Schrankwand, als dort bei der sommerlichen Hitzewelle 2 DVD-Player übereinander standen mit max. 2 cm Abstand zum Regalboden darüber. Übrigens: Beide Player leben noch..... Viel Spaß noch bei Basteln und Bauen! ![]() Gruß Eike |
||
_Floh_
Hat sich gelöscht |
06:53
![]() |
#10
erstellt: 20. Mrz 2007, |
Versuch mal der Hausherrin das Theater 1 näherzubringen, sind auch nur 4 kleine Regal Ls, ein etwas eigenartiger Center und ein Sub. Für ein paar kleine Abstriche in Sachen Platz bekommst du dann doch um einiges mehr. [Beitrag von _Floh_ am 20. Mrz 2007, 06:57 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX SR 504E Verkabelung trunkz0r am 21.08.2007 – Letzte Antwort am 22.08.2007 – 2 Beiträge |
Problem mit Onkyo TX SR 504e Zappmeischda_Matze am 21.07.2007 – Letzte Antwort am 27.07.2007 – 6 Beiträge |
Onkyo TX-SR 504E schaltet sich ins standby bombel2311 am 08.07.2007 – Letzte Antwort am 08.07.2007 – 4 Beiträge |
Onkyo TX-SR 674 preis? Bo0Gy am 10.04.2008 – Letzte Antwort am 11.04.2008 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-SR 701E Zone2 udobig am 24.12.2003 – Letzte Antwort am 29.12.2004 – 3 Beiträge |
Problem mit Onkyo 504E SpoOokY am 08.05.2007 – Letzte Antwort am 09.05.2007 – 5 Beiträge |
Onkyo 504e - Einmessmikro ? Sumpfhuhn2007 am 20.04.2007 – Letzte Antwort am 20.04.2007 – 3 Beiträge |
Frage zur Impedanzeinstelllung am Receiver (Onkyo 504E). Oldie1944 am 13.04.2007 – Letzte Antwort am 13.04.2007 – 2 Beiträge |
Onkyo TX-SR 606 Isolator am 03.03.2009 – Letzte Antwort am 10.03.2009 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-SR 605 snape2 am 14.07.2007 – Letzte Antwort am 22.07.2007 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedintruder#
- Gesamtzahl an Themen1.558.300
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.284