HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Bedeutet WiSA letztendlich den Todesstoß des klass... | |
|
Bedeutet WiSA letztendlich den Todesstoß des klassischen AV-Rs im modernen Casual-Heimkino?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
JokerofDarkness
Inventar |
14:51
![]() |
#51
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Das sind auch richtige Highlights! ![]() Jetzt mal ehrlich, wer die LS in Projektoren nutzt, ist, wird und war nie die Zielgruppe eines AVR. Von daher kann das dann die Zielgruppe von WiSA sein, aber keine Verdrängung des klassischen AVR. Wobei es klassische AVR meines Erachtens immer weniger gibt und der Trend zu Multimedia, Streaming, Smart Home auch in dem Bereich immer offensichtlicher wird. Die Grenzen verwischen immer mehr, von daher Nein, WiSA bedeutet nicht den Todesstoß des klassischen AVRs im modernen Heimkino! |
||||||
celle
Inventar |
14:56
![]() |
#52
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Wer sagt denn, dass die umsteigen sollen? Es gibt aber auch Leute die neu kaufen und neu dazukommen oder umbauen und altes Zeug ausmisten und die finden nun evtl. neue Möglichkeiten vor, die sie vorher nicht hatten. Es werden neue Zielgruppen erschlossen. Wir "Heimkinonerds" sind eine Minderheit. [Beitrag von celle am 12. Dez 2018, 14:57 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
Fuchs#14
Inventar |
15:01
![]() |
#53
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Das bezweifelt keiner, ich gehöre sicher nicht dazu, genausowenig wie ich den hochgelobten eARC benötige den viele für den heiligen Gral halten.
Das mag sein, und vielleicht gibt es in 10 Jahren keinen "klassischen" AVR mehr, wir werden sehen. |
||||||
celle
Inventar |
15:05
![]() |
#54
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Es geht hier darum, dass sich die Hersteller nicht scheuen Projektoren mehr Ausstattungsfeatures zu integrieren damit die auch wie TVs genutzt werden können. Es wurden auch schon Tuner verbaut und die ZBB und Smartfunktion aus den TVs gibt es nun auch bei Projektoren. Mit LED, Laser und MicroLED wird hier auch mehr möglich sein, als der klassische Halogen-Deckenbeamer, was auch zwingend notwendig ist um der Branche neue Impulse zu verleihen. Das Thema Kurzdistanz ist ohnehin ein boomendes Segment. Mit kurzlebigen Halogen-Beamern für 4000€ erreichst du definitiv keine Masse mehr. Das ist aber ein anderes Thema. |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
15:07
![]() |
#55
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
In welchem Land? Ich kenne niemanden der so eine Kiste hat oder den Kauf in Erwägung zieht. [Beitrag von Fuchs#14 am 12. Dez 2018, 15:08 bearbeitet] |
||||||
celle
Inventar |
15:12
![]() |
#56
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Halt wieder das Nischendenken. Allein die Aufmerksamkeit (Grobi, Heimkinoraum etc.) die mit dem Thema erzeugt wurde ist nicht zu unterschätzen und die Geräteauswahl wächst stetig. Die Vorteile der Kurzdistanzbeamer gehören hier aber nicht rein. Dafür gibt es schon einen anderen Thread. |
||||||
n5pdimi
Inventar |
15:13
![]() |
#57
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Ich denke, wir reden hier massiv aneinander vorbei, was aber an Deinem provokantem Threadtitel "Todesstoß für den klassischen AVR" liegt. Die wenigsten hier haben ja geschrieben "WiSA - was fürn Quatsch". Aber es bedeutet nicht den Tod des klassischen AVR. Auch der hat sicherlich seine Daseinsberechtigung. Also: NEIN! Ist es nicht... [Beitrag von n5pdimi am 12. Dez 2018, 15:14 bearbeitet] |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
15:16
![]() |
#58
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
![]() |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
15:17
![]() |
#59
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
![]() |
||||||
celle
Inventar |
15:32
![]() |
#60
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Modern bedeutet in dem Fall der Todestoß für den AV-R im Casual-Markt. Außerdem ist es eine Frage und keine Feststellung. Ich habe mal den Titel abgewandelt, damit klar ist worum es geht. Für diese Zielgruppe ist auch ein 55"-TV mit Soundbar Heimkino. Fakt ist, ich gehe in die bekannten Elektronikmarktketten und sehe Echo, SONOS, riesen Auswahl an Aktivlautsprecher für Smartphones etc. und dann beim Blick auf die "Heimkinoabteilung" bezüglich AV-R und Projektorauswahl eher Tristesse. Der Markt hat sich gewandelt. Streaming ersetzt zunehmend die Konserve und auch die jüngere Generation verabschiedet sich zunehmend vom klassischen Broadcasting und TV. Der Markt des klassischen Heimkinos, was schon eine Nische in der Nische ist, scheint also zu schrumpfen, was an der geringen Produktvielfalt in den Märkten offensichtlich wird. Auch weiß ich nicht ob es förderlich ist, dass die Industrie in der Heimkinonische ständig die Standards ändert, was evtl. auch zu einer Stagnation beim Konsumenten führt, der darauf einfach keinen Bock mehr hat. Das führt aber auch hier wieder zu weit. |
||||||
binap
Inventar |
15:35
![]() |
#61
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Bin auch gerade auf den provokativen Thread-Titel reihngefallen. Dachte wirklich, es ging unm was neues Bahnbrechendes... Weit gefehlt: Nein, WiSA bedeutet NICHT den Todesstoss des klassischen AV-Receivers! Aber schön, das die Popel-Billig-DLP-Präsentations-Beamer jetzt auch ihre WiSA-Einbaulaustsprecher mit ins Gehäuse bekommen. Genau diese Käuferschicht freut sich mit Sicherheit über WiSA, und das ist auch sicherlich gut so. Aber im Heimkino wird doch niemand auf einen AV-Receiver verzichten wollen. Und zur Harmony: Ich gebe gerne Nachhilfe, wenn wieder mal das Problem eindeutig VOR der Harmony sitzt (was relativ oft passiert) ![]() Gibt immer noch genug Leute, die z.B. den Gerätemodus (der eigentlich ein reiner Notfallmodus ist, und nur dann genutzt werden sollte) ganz "normal" nutzen und sicher drüber aufregen, dass nichts funktioniert. Von den CEC-Problemen mal ganz zu schweigen. Die wenigsten können doch überhaupt was mit dem Begriff "HDMI CEC" anfangen... |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
15:42
![]() |
#62
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Da habe ich auch vor 10 Jahren noch nie etwas für mein Heimkino gekauft. Die bedienen halt den "Soundbar / Multiroom, egal wie schlecht das klingt" Mainstreammarkt und verdienen sicher gutes Geld damit |
||||||
>zor<
Ist häufiger hier |
15:55
![]() |
#63
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
es steht 10 zu 1 ... sollte die Frage also eindeutig beantworten ![]() [Beitrag von >zor< am 12. Dez 2018, 15:55 bearbeitet] |
||||||
n5pdimi
Inventar |
15:58
![]() |
#64
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Das ist aber wenig repräsentativ. Alle Inventaristen hier sind doch ganz klar auf der AVR Schiene unterwegs, der schweigenden Mehrheit hier ist dieses Thema doch Schnurzpiepe, die melden sich hier ja nur, wenn sie selbst ein Problem haben.... ![]() |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
16:02
![]() |
#65
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Es waren und sind immer nur wenige Elektronikmarktketten gewesen, wo man damals und auch heute noch AVR und LS bekommt. Das ist und war auch nie ihr Kerngeschäft. Das dann als subjektiven Gradmesser zu nutzen, ist nicht wirklich zielführend. Das die heutige Jugend in Zeiten von 4K und 3D Sound keinen Wert auf qualitatives Verkosten von Bild und Ton hat, ist hingegen hinlänglich bekannt. Wenn das die spätere Zielgruppe von WiSA sein soll, dann ist das so und alles Andere wird sich zeigen. |
||||||
celle
Inventar |
16:05
![]() |
#66
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Ich denke auch, dass die Masse nicht über Projektor und ein Kellerkino verfügt...
Ich empfinde schon, dass es da früher durchaus mehr Auswahl gab, als es aktuell der Fall ist. Auch gab es mehr Haptik für das Geld als heute. An gewachsenen Spezialisten im Fachhandel, kann es nicht liegen, weil die gibt es in meiner Region nicht wirklich. TV´s für 12000€ findet man hingegen öfter, aber Projektoren jenseits der 1000€ eher nicht. Daran sieht man ja schon, was sich wohl besser verkaufen lässt. An den Finanzen scheint es also auch nicht zu liegen.
Die aktuell verfügbaren hochpreisigen WiSA-Produkte sprechen eher eine andere Zielgruppe an. [Beitrag von celle am 12. Dez 2018, 16:09 bearbeitet] |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
16:10
![]() |
#67
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Das stimmt natürlich, da gab es halt noch kein SONOS, Heos, Alexa........
na da kann ja der Blödmarkt nix zu, der kann ja nur verkaufen was da ist und der Markt verlangt.
Gibt es noch, werden aber auch weniger dank Amazon und Co
Auch das stimmt, auspacken hinstellen fertig, das ist der Kundenstamm der Märkte
|
||||||
celle
Inventar |
16:17
![]() |
#68
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Plug&Play verpackt mit Style ist tatsächlich die gewinnbringende Erfolgsformel der Konsumgesellschaft. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
16:42
![]() |
#69
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Echtes Plug&Play gibt es aber auch immer nur mit Einschränkungen. |
||||||
Lacelte
Inventar |
18:45
![]() |
#70
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Lieber kaufe ich mir alle paar Jahre einen neuen AVR, wenn er mal defekt geht oder um Funktionalitäten auf dem neusten Stand zu halten, (meiner ist von 2008, nur soviel dazu), als jedes mal neue Aktiv-Lautsprecher zu kaufen, nur weil die Endstufe das Zeitliche gesegnet hat. Ein LS geht normalerweise nicht kaputt und hält locker über 20Jahre.. Das ist eine Investition auf Zeit. Einen AVR zähle ich nicht dazu und schon beim Kauf eines neuen AVRs, läuft bei der heutigen geplante Obsoleszenz seine Zeit ab... Über den Tellerrand hinaufschauen, vieles mag seine Berechtigung haben, aber das Hobby "Heimkino" ist sehr weit verbreitet und so schnell kann ein AVR durch nichts ersetzt werden. |
||||||
xav1
Stammgast |
19:47
![]() |
#71
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Und in 5 bis 10 Jahren wenn mal eine Box kaputt geht (Elektronik) gibt es ein neues Design also wieder 2 kaufen, damit es vom Design her passt. Nein Danke |
||||||
Lacelte
Inventar |
20:15
![]() |
#72
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Hier stand Mist.. Edit: Ja, wie geschrieben, kaufe ich bestimmt keinen neuen Lautsprecher, nur weil die Elektronik im Lautsprecher defekt ist, obwohl dieser selbst noch 20Jahre halten würde. Willkommen in der Wegwerft-Geselschaft. [Beitrag von Lacelte am 12. Dez 2018, 20:17 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
20:36
![]() |
#73
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Und wie läuft das, wenn man sowohl TV und Beamer hat und auf dem Beamer einen Film sehen will, der im TV gesendet wird? Geht nicht, denn jeder TV gibt das Bild nur auf seinem eigenen Display aus. Und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Und wenn ich auf dem Beamer schauen will, muß der TV trotzdem eingeschaltet sein, denn da steckt ja der Surrounddekoder drin. Und was ist, wenn es neue Tonformate gibt? Soll ich dann den TV austauschen, damit ich die Dekoder für die neuen Tonformate habe? Grüße Roman [Beitrag von Passat am 12. Dez 2018, 20:39 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
22:39
![]() |
#74
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Also im Prinzip soll ja dieser Riesenfortschritt daraus bestehen, dass man die Elektronik in den TV packt, die Endstufen in die Lautsprecher und das ganze kabellos verbindet. Ich denke schon, dass es dafür viele Abnehmer geben wird, allerdings hat diese Variante auch entsprechende Nachteile. Das wird aber wenn eine zusätzliche Möglichkeit sein und ganz sicher nicht den AVR an sich ablösen. |
||||||
Concentra
Hat sich gelöscht |
23:09
![]() |
#75
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
[quote="Passat (Beitrag #73)"] Und was ist, wenn es neue Tonformate gibt? Soll ich dann den TV austauschen, damit ich die Dekoder für die neuen Tonformate habe? Naja,in solche Kombis könnte die Industrie dann noch mehr Lizenzgebundene Formate mit verkaufen. Wenn dann ein Format gewechselt wird ,zahlt der Verbrauer das Komplete Programm bei Neuanschaffung noch mal. Für die Industrie ein super Geschäft. |
||||||
Passat
Inventar |
23:24
![]() |
#76
erstellt: 12. Dez 2018, |||||
Tja, nicht meine Zielgruppe. Ich brauche auch das ganze Smart-Gedöns nicht. Bei mir muß ein TV im Prinzip nur die Ausstattung eines PC-Monitors haben, wobei der schon zu viele Eingänge etc. hat. Mein Wunsch-TV: Monitor mit 1 HDMI-Eingang, Möglichkeit der Bildeinstellung, Ein/Ausschalter (wobei auch der überflüssig ist, da bei mir alles an einer Funksteckdose hängt). Mehr braucht das Teil nicht. Kein TV-Tuner, keine 500 Eingänge, kein Smart-Gedöns, kein USB, etc. etc. Die Fernbedienung meines TVs habe ich sicher seit 2 Jahren nicht mehr in der Hand gehabt, liegt ohne Batterien in der Schublade. Grüße Roman |
||||||
celle
Inventar |
11:38
![]() |
#77
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Aktuell löst WiSA das teils über einen USB-Stick. Ob der bei den neuen TV-Modellen noch nötig ist, wird sich erst auf der CES klären. Die Lautsprecher sind einfach nur Aktiv-Lautsprecher. Was soll daran denn so kompliziert sein? Die Technik ist seit Jahrzehnten bewährt und digitale Endstufen bieten gar noch einen besseren Wirkungsgrad mit geringerer Wärmebelastung als analog und auch in passiven Lautsprechern steckt Elektronik und euer Subwoofer ist sicherlich auch aktiv? Den müsst ihr wohl ständig wechseln, weil er immer schnell das Zeitliche segnet? Mein Pioneer Amp ist von 2010 und läuft problemos. Was ihn alt macht sind diese bescheuerten Videofeatures, die meines Erachtens nicht in einen AV-R gehören. Externe 4K-Geräte kann man darüber nicht mehr durchschleifen, weil er die Datenrate nicht verarbeiten kann. Bei den mittlerweilen hässlichen Plastik-BD-Playern mag es ja nun für den Ton noch einen 2. HDMI-Ausgang geben, aber bei Konsolen und PC wird es dann schon schwierig. Haptisch sieht es bei den aktuellen AV-Rs ja auch nicht so rosig ist. Selbst bis 1000€ meist Plastik statt Alu. Der optische Reiz so ein Teil zu besitzen ist zumindest bei mir eher auf den Tiefstand gesunken. So etwas wie meinen SC-LX73 für das Geld gibt es nicht mehr. Genauso wenig wie es noch schicke QS/ES-Geräte von Sony gibt. Mein erster Kenwood AV-R ist von 2001 und auch der verrichtet noch zuverlässig seinen Dienst bei meinem Schwager und ist haptisch besser verarbeitet als Alles was man aktuell in dieser Preisklasse kaufen kann. Das Teil ist gar älter als meine Lautsprecher. Wenn man sich die AV-Rs-Threads anschaut, scheint es hier ja auch viele Leute zu geben, die wegen diesen Videofeatures ständig den AV-R wechseln und natürlich muss es dann auch immer einer der gehobensten Preisklassen sein. Bezweifle dass das bei der Inflationsrate zu Modellen von vor 5-10 Jahren zwingend billiger ist, als mal eine defekte Box zu tauschen. Auch der Wertverlust wird bei einem Lautsprecher geringer sein, als bei einem AV-R, der jedes Jahr einen Nachfolger bekommt. Wir reden hier auch von einem kommenden Industriestandard wie WiFI und Bluetooth und keinem AirPlay, was nur ein Hersteller unterstützt. Denon, Onkyo und Co. sind da auch als Unterstützer registriert. An dem Standard wird schon seit 7 Jahren gearbeitet.
![]() Ja, für euch mit Kellerkino und 22 Lautsprechern für Dolby Atmos "8K", mag es unnötig sein, aber für Leute mit offenem Wohnraum und Leute die einfach mehr Flexibilität und Komfort wünschen ist es doch ein Segen, was das Thema Heimkino auch wieder ein wenig aus der "nerdigen Nische" holen kann und zudem auch den WAF erhöht. Warum boomen wohl diese Soundbars? Auch für Gamer ist das sicherlich ein interessantes Konzept. Genau für diese wachsende Zielgruppe hat dann eben der AV-R ausgedient, insbesondere wenn sich das dann auch noch recht einfach mit Multiroomsystemen verbinden lässt. Letztendlich richtet sich der Handel mit seinem Angebot auch nur nach der Nachfrage und da hat man auch schon jetzt den Eindruck, dass das Thema klassische "Bausteinanlage" nicht mehr so groß vermarktet wird und zunehmend durch SONOS etc. ersetzt wird und im Gegensatz zu dem überteuerten Bose-Zeug, was sich eher an einer besser betuchten Zielgruppe orientiert hat, die nur auf Optik geschaut hat, ist SONOS hier im Vergleich gar recht erschwinglich, klingt besser und ist nach und nach auch ausbaubar. ![]()
Damit bist du in der Minderheit. Für mich gehört das Alles in den TV. Deswegen schimpft sich das auch TV. Externe Zuspieler braucht man heutzutage in Zeiten von Online-Mediatheken und Netflix/Prime eigentlich gar nicht mehr. Selbst beim Volkssport Fußball kann man mittlerweile das klassische Broadcasting vergessen. Wenn die nicht ihre Chance mit 8K-HFR-Live-TV nutzen, dann findet bald alles nur noch Online statt, denn die nachwachsende Generation kennt den gemütlichen TV-Abend gar nicht mehr. [Beitrag von celle am 13. Dez 2018, 12:53 bearbeitet] |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
11:53
![]() |
#78
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Ich hätte auch gern einen Monitor, den ganzen Smartkram /Tuner/Atmos Lautsprecher usw im TV nutze ich nicht. Der schaltet sich über Harmony ein, wechselt auf HDMI 2 und das wars. |
||||||
Aimo
Inventar |
12:12
![]() |
#79
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Unsere drei MM´s (in denen ich relativ häufig rumschnüffle) haben nach umfangreichen Umbaumaßnahmen in diesem und vorigem Jahr wieder größere Heimkinobereiche bekommen. Jeder namhafte Hersteller von AV- Receivern ist mit zwei, drei Geräten vertreten (an ansprechenden Präsentationswänden). Zwei Märkte haben sogar wieder abgetrennte Hörräume bekommen, in denen eine (überschaubare) Anzahl Boxensysteme den entsprechenden Receivern zugeschaltet werden kann. Das war vor Jahren viel weniger, oder gar nicht vorhanden. Also ich sehe da nicht, das da eine ganz große Veränderung im Heimkinobereich kurz bevorsteht. |
||||||
>zor<
Ist häufiger hier |
12:29
![]() |
#80
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
dazu kommt das passive Lautsprecher mit Sicherheit noch lange lange lange nicht verschwinden werden, was wiederum bedeutet das die dazu benötigten Verstärker und damit die AVRs nicht verschinden oder weniger werden. [Beitrag von >zor< am 13. Dez 2018, 12:30 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
12:43
![]() |
#81
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Richtig, exakt für eine Zielgruppe, aber bei weitem nicht für alle..! |
||||||
Passat
Inventar |
13:09
![]() |
#82
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Leute, die Soundbars kaufen, wollen keine Lautsprecher herumstehen haben. Auch keine Aktivlautsprecher, die per Funk angesteuert werden. Und meist ist ja auch gar kein Stromanschluß an der Stelle vorhanden, an der die Lautsprecher stehen sollen. Ergo zieht man da hin ein Verlängerungskabel. Damit ist aber die Funkstrecke auch obsolet, denn wenn ich zum Lautsprecher ein Verlängerungskabel für die Stromversorgung ziehen muß, dann kann ich dahin auch ein Lautsprecherkabel ziehen. Und dann der Irrsinn mit den vielen Stromsteckern. Bei einem AVR habe ich davon genau 2: 1 für den TV, 1 fü den AVR. Bei einem 5.1-System habe ich davon vorne 4: 1 für den TV, 1 für den Lautsprecher rechts, 1 für den Center, 1 für den Lautsprecher links. Kommt Atmos ins Spiel, habe ich sogar 6. Die Steckdosenleistenindustrie würde einen Boom erleben. Ich verstehe auch die TV-Industrie nicht. Anstatt den TV immer dünner machen zu wollen (was eh nichts bringt, denn ich brauche ja Platz für die Anschlüsse und Halter), sollten die mal die Lautsprecher aufpeppen. Was würden denn dagegen sprechen, mal so eine Soundbar fest ins TV-Gerät zu integrieren? Zu Röhren-TV Zeiten haben viele Hersteller sogar kleine Subwoofer ins Gehäuse integriert. Und viele Geräte hatten auch Anschlüsse für externe Lautsprecher. Grüße Roman |
||||||
celle
Inventar |
13:34
![]() |
#83
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Das liegt dann eher an der schlechten Planung der Hauselektrik. Ich habe selbst im Altbau weniger ein Problem eine passende Steckdose in den Raumecken zu finden als Lautsprecherkabel, die ich da erst noch umständlich ziehen müsste. Bei den heutigen Möglichkeiten wird wohl auch beim Neu- und Umbau keiner mehr an Steckdosen und auch Schaltern sparen. Außerdem bezweifle ich, dass du bei deiner Konstellation mit 2 Steckdosen auskommst. Was ist denn mit den Subwoofern und deine ganzen externen Gerätschaften weil ja nichts in den TV integriert werden soll? Die Harmony sitzt vermutlich auch in einer Ladestation...
Natürlich bringt das was. Du hast das Konzept vom ROLED und Wallpaper-TV nicht verstanden. Es revolutioniert die komplette Vorstellung wie ein moderner TV auszusehen und zu installieren ist. Auch löst es Logistik- und Transportprobleme der immer größer werdenden Panels. Schon ein 65" ist nicht einfach mal so im Laden mitzunehmen, wenn man nicht das passende Auto fährt. Das hindert den Spontankauf. Wenn du dann aber den 96" wie einen Teppich im Baumarkt kaufen kannst, sieht die Sache schon anders aus. Dann hast du nur noch ein Paket so groß wie ein verpackter Barhocker. Der Wallpaper braucht keine bescheuerte dick auftragende Wandhalterung mehr. Der wird wie ein Poster über Magnete gehalten. Das Teil liegt plan an der Wand. ![]() ![]() Anschlüsse und Elektronik wandert in die Mediabox, die man theoretisch für jedermann unsichtbar im Lowboard verstauen könnte, wenn LG diese nicht als überdimensionale Soundbar gestaltet hätte. Mit WiSA wäre das Thema gelöst und das Teil könnte nun schön kompakt ausfallen und nur das Nötigste beinhalten. [Beitrag von celle am 13. Dez 2018, 13:49 bearbeitet] |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
13:45
![]() |
#84
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Dafür das es hier nicht um Deine Befindlichkeiten geht, heulst Du ziemlich viel rum. Es gibt auch ohne 4K Kompatibilität des AVR immer eine Lösung den Ton von externen Zuspielern abzugreifen sowie mit dem Bild direkt in den TV zu gehen. Das weißt Du aber alles, von daher verstehe ich die Polemik nicht. Ist ja auch nicht der erste Thread, wo Du nur am Heulen bist und der Grundtenor „Früher war alles besser!“ durchscheint. Das ist doch aber keine Basis für eine vernünftige Diskussion!
Die Frage ist super einfach zu beantworten: Aus den TVs kommt kein brauchbarer Ton mehr, gerade Stimmen sind bei vielen neuen Produktionen kaum noch zu verstehen. Hab deshalb gerade so ein Teil für die Küche angeschafft. Tonal ein Unterschied wie Tag und Nacht. [Beitrag von JokerofDarkness am 13. Dez 2018, 13:46 bearbeitet] |
||||||
Passat
Inventar |
14:19
![]() |
#85
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Tja, ich habe aber gar keine freie Wand, nicht einmal für einen kleinen 32" TV. Bei mir muß der TV zwingend auf einem Fuß stehen. Und da ist mir die Gerätetiefe völlig egal. Und was die Wallpapergeschichte angeht: Wie legt man da das Kabel hin? Auf der Wand? Oder stemme ich die Wand auf um da ein Kabel UP zu legen? Und Leute, die keine Lautsprecher installieren wollen, müssen bei so einem Konzept immer noch eine kleine Soundbar unterbringen, sonst gibts keinen Ton. Und wenn ich schon eine Mediabox unterbringen muß, dann kann ich auch einen AVR unterbringen. Der Platzbedarf ist gleich. Und z.B. mein Nachbar hat seinen 75" TV auf dem Sideboard stehen. Da spielt die Gerätetiefe auch keinerlei Rolle. Da wäre noch genug Platz, um da eine vernünftige Soundbar zu integrieren. Die Tiefe normaler Soundbars brauchst ja auch nicht, denn man kann ja mit dem Gehäusevolumen hinter den Bildschirm gehen, so das das Gerät nur 2-3 cm tiefer würde, aber sehr sehr deutlich besser klingen würde. Schon bei einem 32" bekommt man mit einem 3cm tieferen Gehäuse für eine Soundbar ein Volumen von fast 10 Litern heraus. Bei einem 65" sinds schon 40 Liter. Das Volumen entspricht dem eines ausgewachsenen Standlautsprechers. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 13. Dez 2018, 14:26 bearbeitet] |
||||||
ingo74
Inventar |
14:36
![]() |
#86
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Mir gefallen die sehr dünnen Geräte mit fast ohne Rand deutlich besser als die alten klobigen Kisten ![]() |
||||||
celle
Inventar |
14:57
![]() |
#87
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Früher gab es für das Geld einfach mehr Haptik und das Produkt selbst abseits von Bild und Ton stand mehr im Fokus und das war besser, ansonsten bin ich eher ein fortschrittsorientierter Mensch, auch aus Berufsgründen und weil ich gutes Design schätze. Wen man aber noch retro macht, dann sollte zumindest auch die Haptik und Optik so passen, das man das Gerät auch sichtbar repräsentativ als Teil der Einrichtung platzieren kann, ohne dass man sich am Klavierlackplastik stört. Die meiste Zeit sind die Geräte nun einmal nicht im Betrieb. Die Auswahl ist hier über die Jahre massiv geschrumpft und die Preise für Vegrelichbares gestiegen. Dann ist noch nicht einmal zwingend die Leistung besser als bei einem Billiggerät. Früher hat man für 400€ einen Player standardmäßig über alle Hersteller hinweg mit Alufront bekommen. Ich habe noch den BDP-S1 im Schlafzimmer, weil das Teil ein Unikat ist. Der hat nicht nur eine brachiale Haptik sondern ist so zeitlos gestaltet, dass er futuristischer ausschaut als all die aktuellen Player der Vollsortimenter auf den Markt. Als ob man mit Absicht die Geräte hässlich gestaltet um die Konserve endgültig zu Grabe zu tragen. Wenn die Masse der Geräte wie billige Computerkomponenten ausschauen, ist doch klar, dass die Leute die nicht auf Gelsenkirchner Barock stehen, oder es in einen abgeschlossenen "Serverraum" stellen, sich zunehmend davon verabschieden und unscheinbarere und komfortablere Lösungen wählen. Dann lieber unkompliziert Neflix und alles auf Knopfdruck bequem streamen und fertig. Durch den Retro-Trend bei Vinyl können sich die Stereo-Liebhaber sicherlich auf eine wachsende Auswahl freuen, aber im Surroundbereich schaut es doch eher mau aus. Bei Denon gibt es bspw. gar keine BD-Player mehr. Sony kann man schon lange vergessen. Die ES- und QS-Serie ist tot. Onkyo und Pioneer ist mittlerweile eins. Die UHD-BD bleibt auch hinter den Erwartungen zurück. Gibt es eigentlich noch wertige Player für die Mehrkanal-SACD? Alles nur noch Stereo oder Plastikramsch.
Mein 55B7 hat einen deutlich besseren Ton als mein alter viel dickerer Sony. War für mich total unerwartet. Als ich den in Betrieb nahm, dachte ich erst die Anlage hätte sich eingeschaltet. Für den Alltag mehr als ausreichend. Also manche Hersteller bekommen es trotzdem irgendwie hin. Vieleicht hatte ich auch bei meinen anderen TVs zuvor einfach nur Glück oder ich höre noch sehr gut, dass ich für den Alltag nie die Anlage einschalten musste. Selbst auf niedrigster Einstellung kann ich immer alles verstehen, wenn es im Umfeld ruhig ist. Die Soundbars werden gekauft, weil viele dieser Leute keine komplizierte Heimkinoanlage wollen aber trotzdem bissel mehr Immersion als über den TV, bei Spielen, Musikvideos, Serien und Filmen wollen. Weil jemand den Nachrichtensprecher nicht versteht, holt sich m.E. kaum einer eine Soundbar. Der erhöht einfach die Lautstärke. Die Thematik das in Filmen bei Effekten und Musik immer alles so laut wäre und die Stimme so leise, gab es schon bei der Röhre. |
||||||
celle
Inventar |
15:11
![]() |
#88
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Tja, für dich wäre dann das Konzept ROLED etwas, der deine Leinwand ersetzt.
Das ist ein einzelnes Flachkabel. Theoretisch kannst du das gar unter die (Vlies)Tapete verlegen. ![]()
Tja, dafür dann WiSA und Aktivlautsprecher und man ist da relativ flexibel. Übrigens gibt es mit OLED nun auch TV´s die über die Bildfläche über Aktuatoren Ton wiedergeben. ![]() Sony verwendet diese Technik aktuell in ihren OLED-TVs.
Nein, weil die Box auch macMini-Ausmaße haben könnte, wenn man sich auf das Nötigste beschränkt und mit WiSA braucht es auch den Kabelsalat hinter der Box nicht. |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
15:14
![]() |
#89
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Der kostet das 5 fache von Beamer + Leinwand und ist nicht mal halb so gross... ja das macht Sinn... ![]() |
||||||
Passat
Inventar |
15:15
![]() |
#90
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Es gibt auch Mini AVRs: ![]() Das Gerät ist nur 20,5 cm breit und hat 6 Class D Endstufen eingebaut. Grüße Roman |
||||||
celle
Inventar |
15:25
![]() |
#91
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Der ROLED ist nichts Anderes als ein normaler OLED ohne Trägerplatte. Schon der Wallpaper hat das gleiche Panel wie der Rest im Standarddesign. OLED ist nun einmal von Haus aus schon recht flexibel und wenn man auf solche flexiblen Substrate umstellt, dann werden die im Grund alle so produziert, dass man sie rollen könnte. Diese Flexibilität ist ja der große Vorteil von OLED gegenüber LCD und da kostet noch nicht mal etwas extra. Die Mechanik allein, wird es nicht rausreißen. 2020 sollen die ersten kaufbar sein. Hohe Early-Adopeter-Preis wird man sich nicht nehmen lassen, weil es das einfach noch nie gab. Von den Teilen wird man aber viel höhere Stückzahlen produzieren können als bei einem Projektor. Der Markt dafür ist einfach immens größer und das führt auch dann zu niedrigeren Preisen. TVs werden in Zukunft auch nicht mehr über Bildqualität verkauft, weil die für die Masse schon jetzt mehr als ausreichend sind. Solche neuen Integrationskonzepte werden in naher Zukunft immer wichtiger und wichtiger sein als irgendwelche Bildfeatures. |
||||||
Fuchs#14
Inventar |
15:26
![]() |
#92
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Soweit ich weiss gibt es das Gerät nicht mehr (gabs das überhaupt in D?) und bei 4k ist der eh überfordert. Also Wenn dann einen Slim AVR |
||||||
celle
Inventar |
15:31
![]() |
#93
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Der Kabelsalat dahinter ist aber nicht gelöst. Leute die alles über Smartphone steuern und komplett auf Streaming setzen, weil die über die Bandbreite verfügen, wollen das nicht. Die Konsolenhersteller bereiten sich ja auch schon auf Streamingangebote vor. Dann könnte man in der kompletten Unterhaltungsbranche auf externe Zuspieler verzichten. |
||||||
ingo74
Inventar |
15:33
![]() |
#94
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Wovon willst du 'uns' hier eigentlich krampfhaft überzeugen..?! ![]() |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
15:48
![]() |
#95
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Ich denke, es ist nun alles schon mehrfach gesagt worden sowie die WiSA Geschichte ausführlich vorgestellt und das obwohl wir nicht zur Zielgruppe gehören. Bin mal gespannt, wie es in 5 Jahren aussieht und ob es dann auch die aufrollbaren OLEDs mit großen Bilddiagonalen zum vernünftigen Preis (77“ bspw. für unter 3000€) gibt. |
||||||
Passat
Inventar |
15:54
![]() |
#96
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Ja und? Wie oft installier man so etwas? Da spielt das keinerlei Rolle, da man danach jahrelang nicht mehr dran muß. Und was Streaming angeht: Was machst du, wenn es mal einen Ausfall des Internetzugangs gibt (passiert gar nicht so selten)? Auf Film und Musik verzichten? Oder wenn mal ein Streaminganbieter pleite geht? Oder wenn plötzlich ein Werk auf dem Index landet und dann nicht mehr bei den Streaminganbietern verfügbar ist? Es gab schon Fälle, bei denen CDs 1-2 Jahre auf dem Markt waren, bevor die auf dem Index gelandet snd und dann 20 Jahre lang nicht mehr verfügbar waren. Oder wie es schon bei itunes vorgekommen ist: Man lädt seine eigene CD in seine Musiksammlung und Apple ersetzt das ohne Nachfrage durch die bei Apple gespeicherte Version. Oder was macht man, wenn man die 5.1-Version bestimmter Musik hören will? Bei den Streaminganbietern gibts Musik nur in Stereo. Ich halte von Streaming nicht viel. Ich habe meine Ton- und Bilddatenträger lieber hier physisch verfügbar. Bzw. alternativ auf meinem NAS. Grüße Roman |
||||||
lSi
Stammgast |
18:15
![]() |
#97
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Ja ... Videostreaming ist super komfortabel und wird immer "besser" Lass uns mal durchgehen ... also ich brauche Netflix für bestimmte Filme und Serien ... Amazon Prime für bestimmte Serien und Filme ... neuere Sachen kosten nochmal extra .... bestimmte Filme gibts nur bei iTunes .... demnächst für Marvel, Star Wars brauche ich den Disney Streamingdienst, Discovery Streamingdienst für bestimmte Dokus ... für Live Sport den Eurosport Player, DAZN und Sky .. kann sein das ich noch was vergessen habe. ... ist das nicht "toll" keine 10 Abos und man ist halbwegs versorgt... und da wundert sich die Contentindustrie das illegale Angebote genutzt werden. |
||||||
sumpfhuhn
Inventar |
18:20
![]() |
#98
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Darauf habe ich 15 Jahre gewartet, nun nicht mehr. OLED TV bis 50" oder 70 ", mehr haben die nicht zu Stande gebracht. Können ihr Zeug behalten, brauche ich nicht, schaue eh kein TV seit 10 Jahren. Filme werde ich immer mit Beamer schauen, na und Zocken sowieso. Bin ich halt nicht die Zielgruppe, scheiß der Hund drauf. Ulkig nur, das angepeilte Zielgruppe lieber zu mir kommt, um sich Filme auf Leinwand anzuschauen, bzw. stundenlang zu Zocken. Also irgend etwas muß wohl anders sein. |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
18:30
![]() |
#99
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
OLED gibt es doch in 55“ / 65“ und 77“ - verwechselst Du das etwas? |
||||||
sumpfhuhn
Inventar |
19:32
![]() |
#100
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Die Zahlen waren aus der Hüfte geschossen ![]() Aber, immer noch zu klein, für Heimkino. OLED Tapete ab 100" lässt noch auf sich warten, eh diese Größenordnung zu akzeptablen Preis von ca.4-5000€ erreicht wird, bin ich Staub ![]() Irgendwer hat weiter oben was von Monitoren erzählt, früher hat Panasonic Industrie Monitore gebaut, alle ohne Tuner, schaut doch mal nach, ob die immer noch welche Produzieren. Waren von der Quali höher Angesiedelt, ging so Richtung Runco. Die standen nicht auf der normalen Hompage, sondern Panasonic Professionell oder so. [Beitrag von sumpfhuhn am 13. Dez 2018, 19:33 bearbeitet] |
||||||
Lacelte
Inventar |
19:46
![]() |
#101
erstellt: 13. Dez 2018, |||||
Wieso sollten Hersteller von TVs wie LG, Sony oder andere, bessere Lautsprecher intrigieren wollen? Damit vermiesen sie es sich doch nur selbst. Weil "jeder" TV Hersteller bietet auch Soundbars und "Surround"-Sets an, die man sich noch zusätzlich kaufen darf/kann/muss/soll. Zudem ist die allgemeine Meinung der Leute doch, je flacher, Dünner und Größer was ist, es besser sein muss. Wenn dann noch RGB dazu kommt, wie momentan der PC-Markt damit überflutet wird, dann scheint das lukrativ zu sein.. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Erfahrungen mit Wireless 5.1 Surround (WiSA konforme Systeme) Lionceau am 13.07.2016 – Letzte Antwort am 19.06.2018 – 4 Beiträge |
Mono Downmix bei einem modernen AV-R? Klassikliebhaber am 04.03.2015 – Letzte Antwort am 07.03.2015 – 5 Beiträge |
Heimkino - Sound -AV-Receiver ? modano09 am 08.10.2011 – Letzte Antwort am 10.10.2011 – 3 Beiträge |
Was geht mit dieser Aufstellung an "modernen" Formaten? SvenGWK am 14.11.2021 – Letzte Antwort am 15.11.2021 – 11 Beiträge |
Heimkino - gleichguter Sound wie im Kino möglich? M.B.H. am 28.12.2015 – Letzte Antwort am 16.01.2016 – 74 Beiträge |
Av Receiver & PLayer im Netzwerkschrank Fozzy1 am 16.12.2017 – Letzte Antwort am 16.12.2017 – 5 Beiträge |
Was bedeutet eigentlich THX? wsmt am 08.11.2007 – Letzte Antwort am 12.09.2010 – 13 Beiträge |
was bedeutet Video EQ? moskito1 am 05.12.2009 – Letzte Antwort am 05.12.2009 – 4 Beiträge |
Heimkino mindert Signalqualität des TV! Karl_Kaputt am 30.09.2015 – Letzte Antwort am 06.10.2015 – 6 Beiträge |
einstellen des Heimkino Jessica.Martin am 01.10.2019 – Letzte Antwort am 01.10.2019 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedSatfriends
- Gesamtzahl an Themen1.559.617
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.731