HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » [Baubericht] Heimkinobau "Binaptikum 4K" | |
|
[Baubericht] Heimkinobau "Binaptikum 4K"+A -A |
||||
Autor |
| |||
QH
Inventar |
15:02
![]() |
#954
erstellt: 18. Apr 2019, |||
Bei diesem herrlichen Wetter wird doch keiner im Keller schaffen, es sei denn er hat ein Problem mit Birkenpollen & Co. ![]() ![]() |
||||
MarsianC#
Inventar |
11:52
![]() |
#955
erstellt: 21. Apr 2019, |||
Ich bereue den Verkauf der AV8805 schon wieder. Aber war einfach zu teuer und wäre zu selten benutzt worden. Zum Vergleich mit Center Height bin ich nie gekommen, der würde mich auch stark interessieren! |
||||
|
||||
binap
Inventar |
15:27
![]() |
#956
erstellt: 04. Jun 2019, |||
So, aktuell läuft der Umbau auf 7.2.6 bzw. 7.2.8. Decke ist offen, Deckenabsorber rausgenommen, um Platz zum Verlegen bzw. Verstecken der Latsprecherzuleitungen zu haben. Ich muss dann jeweils nur Durchführungen an den vier Holz-Längsbalken und den Lautsprecherpositionen in der Rigips-Decke machen. Theoretisch ist schon mal alles geplant. Absorber mit Spann-Rahmen: ![]() Absorber mit Spann-Rahmen, zukünftige Positionen für die beiden Top Moddles und den VoG ![]() Entfernung der drei hinteren Spannrahmen und des mittleren vorderen Spannrahmens. ![]() Entfernung der drei hinteren Spannrahmen und des mittleren vorderen Spannrahmens. ![]() Entfernung des Absorbermaterials ![]() Entfernung des Absorbermaterials ![]() ![]() [Beitrag von binap am 04. Jun 2019, 15:45 bearbeitet] |
||||
dott77
Inventar |
20:27
![]() |
#957
erstellt: 04. Jun 2019, |||
Was ist denn 7.2.8 für ein Layout? Ich habe ein 7.x.6 Layout in Dolby Atmos. Morgen kommt der Denon AVC X8500, dann kann ich die auch endlich mal in Betrieb nehmen. |
||||
MarsianC#
Inventar |
20:42
![]() |
#958
erstellt: 04. Jun 2019, |||
Ich denk mal ein Auro Layout mit Center Height und VOG plus zwei Top Middle, die nur bei Atmos/DTS:X angesteuert werden. Siehe ![]() Was machst du mit den "alten" Heights? |
||||
binap
Inventar |
09:39
![]() |
#959
erstellt: 05. Jun 2019, |||
Und weiter gehts, langsam aber stetig ![]() Die vier Längsbalken wurden bereits „gelöchert“, um die Kabel durchziehen zu können. Jetzt fehlen noch die Löcher für die Kabel in der Decke und das Durchfummeln derselben. ![]() Der erste Jamo D500 LCR wurde auch bereits mit der ELAC-Halterung bzw. den vier Aufnahmeschrauben für die Halterung versehen. ![]() ![]() Die weißen Halterungen werden dann mit je vier sich selbst verspannenden Rigipsplatten-Hohlraum-Dübeln „TOX Spiral Pro“ an der Decke befestigt. Anschließend lässt sich der D500 LCR mittels der vier Halteschrauben einfach in die Aussparungen einschieben und einrasten.
Es ist genauso, wie MarsianC# es oben geschrieben hat. Jeweils ein Paar ist dann deaktiviert, der Denon X8500H wählt dann je nach Signal das passende 7.2.6-Lautsprecher-Layout automatisch aus. [Beitrag von binap am 05. Jun 2019, 09:45 bearbeitet] |
||||
binap
Inventar |
06:47
![]() |
#960
erstellt: 07. Jun 2019, |||
Gestern habe ich mir Gedanken um die Befestigung des Center Heights gemacht, der ebenfalls auch etwas angewinkelt Richtung Hörposition ausgerichtet werden soll. Zur Befestigung war ebenfalls eine Elac CB25-Halterungen vorgesehen. Nach einiger Überlegung bin ich dann auf eine recht einfache Lösung gekommen, die ohne eine Holzkonstruktion auskommt, die ursprünglich zur Umsetzung der passenden Abwinklung geplant war. Dazu wurden kostengünstig zwei größere 90-Grad-Metallwinkel und zwei Lochverbindungsbleche aus dem Baumarkt geholt. Die Winkel wurden passend zurecht gebogen, um die Abwicklung des Jamo D500LCR nach unten zu erreichen. Anschließend wurden beide Winkel und die zwei Lochbleche mittels Schrauben und Muttern mit der Elac-Halterung verbunden. ![]() ![]() Der Jamo D500LCR kann dann einfach wieder in die Halterung eingeschoben und darin mit den Metal-Clips verankert werden. ![]() Aus dem oberen Lochblech wird noch ein kleines Stück herausgeflext, damit auch noch ausreichend Platz für den Lautsprecher-Anschluss über die Hohl-Bananas vorhanden ist. |
||||
HawkAngel
Stammgast |
07:21
![]() |
#961
erstellt: 07. Jun 2019, |||
Sehr gute Idee! Manchmal sind die einfachsten und günstigsten Ideen die besten! Wenn ich deinen Umbau hier so verfolge, juckt es bei mir auch richtig in den Fingern, mein 5.1.2 Setup mal "aufzumotzen". |
||||
Simon
Inventar |
09:06
![]() |
#962
erstellt: 07. Jun 2019, |||
Hallo, ich verfolge dein Projekt schon sehr lange. Bis jetzt habe ich mich noch nicht zu Wort gemeldet, weil ich aus dem Staunen kaum herausgekommen bin. Also meinen ganz großen Respekt, was du dir verwirklicht hast bzw. noch umsetzt. Die Lösung mit den gebogenen Winkeln halte ich aber für suboptimal. Kannst du ausschließen, dass sich unter dem Gewicht der Speaker, die Winkel über die Jahre nicht um ein paar Grad biegen? Dann ist das Abstrahlungsverhalten anders und müsste neu eingemessen werden. Mir wäre das Risiko bei solch einem soliden Gesamtsystem einfach zu groß. Zumal der Auswand für eine stabilere Befestigung überschaubar ist. ![]() |
||||
Mankra
Inventar |
09:27
![]() |
#963
erstellt: 07. Jun 2019, |||
Ich würde eher ein Schanier statt den Winkel verwenden und eine einstellbare Abhängung dazu. Die einfachste Variante wären 2 stk 500mm lange Kabelbinder und auf den gewünschten Winkel anziehen. Oder mit einem dünnen Drahtseil, etc. |
||||
binap
Inventar |
10:29
![]() |
#964
erstellt: 07. Jun 2019, |||
Danke für das Feedback. ![]() Die Aufhängung für den Center Height ist bombenstabil, da (ver)biegt sich nichts. Ausserdem ist diese Abwinklung und Eindrehung Richtung Hörsposition der Lautsprecher nicht wirklich so relevant, eher die Kür, wenn alles andere passt. Viel wichtiger ist der korrekte Elevationswinkel, leider werde ich da nur 25 Grad erreichen, gerade an der Grenze des Zulässigen (siehe Auro 3D Guide in meinem Thread zur Kompromisslösung). |
||||
BassTrap
Inventar |
23:21
![]() |
#965
erstellt: 07. Jun 2019, |||
Hallo Simon,
wenn sich Stahl nicht sofort unter der Last (plastisch) verformt, wird er das nie tun. Ansonsten könnten keine Wolkenkratzer und Brücken aus Stahl gebaut werden, Spannbeton würde es auch keinen geben und Unterlegscheiben für Spikes wären alsbald durchstochen. Grüße, Markus |
||||
Simon
Inventar |
23:27
![]() |
#966
erstellt: 07. Jun 2019, |||
Das ist natürlich falsch. ![]() |
||||
BassTrap
Inventar |
00:06
![]() |
#967
erstellt: 08. Jun 2019, |||
Begründung! |
||||
Simon
Inventar |
12:57
![]() |
#968
erstellt: 08. Jun 2019, |||
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass sich Stahlträger mit der Zeit verbiegen. Die Zugfestigkeit ist sehr gut. Biegen kann man Stahl aber recht gut. Und das kann sowohl sofort als auch über einen längeren Zeitraum geschehen. ![]() |
||||
MarsianC#
Inventar |
14:06
![]() |
#969
erstellt: 08. Jun 2019, |||
Ne, der wird sich nie verbiegen. Stahl ist in der Hinsicht sehr sympathisch, wie auch in fast allen Belangen. ![]() |
||||
binap
Inventar |
14:11
![]() |
#970
erstellt: 08. Jun 2019, |||
Mir ist Wurscht, ob sich der Stahlwinkel unter der „Last“ von 8,5 kg verbiegt... Solange sich die Decke nicht absenkt und meinen Elevationswinkel verändert... Das Eindrehen und Ausrichten ist die Kür, nichts weiter.... Die Befestigung hängt mittlerweile an Ort und Stelle.... und die Rigipsplatten biegen sich durch... ![]() Da muss also noch ein Balken rein zur Stabilisierung ![]() ![]() [Beitrag von binap am 08. Jun 2019, 14:13 bearbeitet] |
||||
BassTrap
Inventar |
14:37
![]() |
#971
erstellt: 08. Jun 2019, |||
Zitat aus MarsianC# gepostetem Link: "Kriechen bei metallischen Werkstoffen ... Während also in der Regel bei Raumtemperatur eine statische Last unterhalb der Streckgrenze ausschließlich zu elastischer Verformung führt und praktisch unendlich lange von Bauteilen ertragen werden kann," Die Stahlträger, bei denen Du angeblich über die Zeit ein Verbiegen beobachten konntest, wurden überlastet. Oder es war kein Stahl. Warum werden Wolkenkratzer und Stahlbrücken mit der Zeit nicht krumm und schief? |
||||
JokerofDarkness
Inventar |
15:15
![]() |
#972
erstellt: 08. Jun 2019, |||
Klärt doch eure rechthaberischen Mist per PN. Im Übrigen sind Wolkenkratzer nicht komplett starr bzw. verwindungssteif, deshalb muss da sogar relativ biegsames Spezialglas verbaut sein. Hab da erst kürzlich eine interessante Doku drüber gesehen. @ binap Kriegst Du da einfach so einen Balken untergeschoben bzw. eingezogen ohne groß an der Decke rumzumachen? |
||||
BassTrap
Inventar |
15:36
![]() |
#973
erstellt: 08. Jun 2019, |||
Nicht so unverschämt, bitte! Ja? |
||||
binap
Inventar |
18:47
![]() |
#974
erstellt: 08. Jun 2019, |||
Kein ganzer Balken, nur ein 60cm Stück 90 Grad zwischen den Langsbalken, zwischen den die Halterung angebracht ist. Dadurch würde die Rigipsdecke vorne stabilisiert und kann sich nicht mehr biegen.Zuerst muss ich aber die vier Lautsprecherkabel durchfummeln... [Beitrag von binap am 08. Jun 2019, 18:48 bearbeitet] |
||||
binap
Inventar |
13:34
![]() |
#975
erstellt: 10. Jun 2019, |||
binap
Inventar |
22:56
![]() |
#976
erstellt: 10. Jun 2019, |||
Endlich sind alle drei Deckenhalterungen montiert. Lautsprecherkabel sind durch alle Baken-Bohrungen und Deckenlöcher gefummelt und ordentlich mit Hohl-Bananas versorgt. Jetzt müssen die D500LCR nur noch angeschlossen und eingehängt werden ![]() ![]() [Beitrag von binap am 10. Jun 2019, 22:57 bearbeitet] |
||||
Dr.Floyd
Stammgast |
20:21
![]() |
#977
erstellt: 11. Jun 2019, |||
Hallo Binap, ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen mit den beiden Top-Middle und dem VOG. Habe ebenfalls den Denon 8500H, bisher aber nur das AURO-Setup mit Lautsprechern voll ausgebaut mit 7.1.6 Dabei hat mich der Nutzen des VOG bisher nicht vom Hocker gerissen .. ( - wahrscheinlich erwartet man auch in dieser Hinsicht zuviel. ) Was die ATMOS TOP-Middles angeht - in diesem Zusammenhang ist ein aktuelles Lars Mette-Video interessant - dort zeigt er eine ATMOS-Spur, die die TOP-Middles eher wenig bis gar nicht nutzt (Ghostbusters, 2016), während oben vorn und oben hinten einiges los ist. Das waren natürlich nur wenige Szenen - kann im weiteren Verlauf des Films und bei anderen Filmen ganz anders sein. Nützlich war, dass er bei der verwendeten Storm-Audio-Vorstufe auf einem iPad die auf jedem Kanal ankommenden Pegel sichtbar machen konnte. Eine andere Art des "Grobi-Tests" für ATMOS-Spuren.... ![]() |
||||
binap
Inventar |
09:07
![]() |
#978
erstellt: 13. Jun 2019, |||
Gestern um 21:47 endlich nach stundenlanger Montier- und Verlegearbeit am Denon AVC X8500H angekommen: Nummer 12, 13, 14 und 15 sind einsatzbereit. Ich freu mich wie ein kleines Kind ![]() ![]() Dann natürlich sofort alle Auro 3D Demos und die Dolby Atmos Demo Scheibe getestet.... hat mich alles echt sehr beeindruckt. ![]() Der Center Height und der Voice of God werden von der erweiterten Auromatic wirklich gut genutzt, der Überkopfeffekt ist deutlich bemerkbar und ein absoluter Zugewinn. Auch das Aufblasen von nativen 9.1-Auro 3D auf 13.1 ist phänomenal, ich bin absolut begeistert. Genauso die Top Middles-Unterstützung bei Dolby Atmos. Der Flugzeugstart und der Helicopter-Flug hören sich jetzt schon wirklich Klasse an und sind noch Mal ein ganzes Stück klarer ortbar als nur mit vier Höhenkanälen. Die automatische Umschaltung der Lautsprecher vom 7.2.6-Auro 3D-Setup zum 7.2.6-Dolby Atmos-Setup funktioniert vollkommen problemlos und schnell. Lediglich das Klacken der Relais ist kurz hörbar, wenn vom Voice of God / Center Height zu den beiden Top Middles umgeschaltet wird. Hab mir gestern dann auch gleich noch die neue Schiller mit Atmos reingezogen ![]() ![]() ![]() ![]() Heute abend wird weiter getestet. Der Stress hat sich aber allemal gelohnt. ![]() Hier mal zwei Schnappschüsse. Bessere Bilder folgen natürlich noch. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von binap am 13. Jun 2019, 09:08 bearbeitet] |
||||
HawkAngel
Stammgast |
09:17
![]() |
#979
erstellt: 13. Jun 2019, |||
Glückwunsch dazu! Genieß den Sound! |
||||
MarsianC#
Inventar |
12:15
![]() |
#980
erstellt: 13. Jun 2019, |||
Wow! Viel Spass beim Testen/Genießen ![]() |
||||
binap
Inventar |
16:29
![]() |
#981
erstellt: 19. Jun 2019, |||
Noch ein paar Eindrücke von den neuen Lautsprechern. Ehrlich gesagt finde ich nicht, dass die Jamo D500LCR an der Decke einen erschlagen, zumindest nicht, solange sie an der Decke bleiben. Das sich die Tops genau zwischen den Skyline-Diffusoren und den Absorbern befinden, fügen die sich ganz gut ins Gesamtbild ein. Aber ist wie immer alles Geschmacksache. Ich freue mich über die nun endlich vorhandenen 13 Kanäle sowohl bei der Dolby Atmos-Wiedergabe als auch bei der Auro 3D/Auromatic-Wiedergabe. ![]() Rear Bereich ![]() Top Middles und Voice of God (3 x Deckenhalterung Elac SB25) ![]() Center Height samt Aufhängung (1 x umgebaute Elac SB25 Halterung) ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
binap
Inventar |
14:10
![]() |
#982
erstellt: 22. Jun 2019, |||
Ich habe mir mal zwei der IMAX Enhanced Scheiben geleistet: ![]() Dann als erstes "A Beautiful Planet" angesehen, der X8500H zeigt auch brav das "Imax DTS:X" im Display an. Das Bild ist in 16:9 Fullscreen und wird atemberaubend scharf auf meinem VW270 dargestellt. Allerdings das spezielle Imax-Bildgezaubere kann der VW270 eh nicht darstellen, dafür benötigen die Sony-Prokjektoren erst mal ein entsprechendes Upgrade. Genauso muss ich mich HDR Vorlieb nehmen. HDR+ nutzt mir hier gar nichts. Zum Ton: Etwas zwiespältig. Surroundklang ist eigentlich ganz gut, die Stimme von Jennifer Lawrence ist allerdings ziemlich basslastig, dass ich erst mal etwas Pegel zurücknehmen musste. Das scheint aber eine Eigenart von Imax DTS:X zu sein, da dort mit einem Bass Boost gearbeitet wird. Auch wird hierbei generell 70 Hz als Trennfrequenz empfohlen, bei mir ist alles auf 80 Hz eingestellt. Wieviel Kanäle da jetzt eigentlich von meinen 13 verfügbaren Kanälen von IMAX DTS:X genutzt werden, muss ich nochmals prüfen. Zum Imax Upmixer kann ich erstmal überhaupt nichts sagen. Dazu müsste ich erst mal einen Film mit DTS 5.1-Spur herauskramen, denn nur da lässt sich der Upmixer auch aktivieren und nutzen. Auch mit dem nativen DTS-Highres-Ton "DTS-HD Master Audio" kann der Upmixer nichts anfangen. Fraglich, ob man sowas neben der Auromatic und Neural X benötigt. Die Auromatic kann ich auf jeden Content anwenden, nicht nur auf simples DTS 5.1. Mit "Space Station" kommt ja demnächst auch die erste Imax-Enhanced-UHD-Blu-ray mit deutschen Ton. Mal sehen, was da dann zu sagen ist. Bisher eigentlich eine Luftnummer. Die Bilder aus der ISS heraus sind allerdings atemberaubend schön. 😍 |
||||
binap
Inventar |
15:38
![]() |
#983
erstellt: 28. Jun 2019, |||
sumpfhuhn
Inventar |
16:39
![]() |
#984
erstellt: 28. Jun 2019, |||
Da hört man ja gleich die Büffelherde im Hintergrund ![]() Obwohl mir ja die Blumenwiese vom Sound besser gefällt, aber Tex war schon lustig. |
||||
binap
Inventar |
17:57
![]() |
#985
erstellt: 28. Jun 2019, |||
Ich habs getan und mir tatsächlich das 30,3 Kilo schwere Eisenschwein geholt 😍🤣 Naja, mein Spectral-Rack hält angeblich 80 Kilo pro Glasplatte aus 🤨🤔 Ich bin gespannt.... ![]() ![]() [Beitrag von binap am 28. Jun 2019, 20:30 bearbeitet] |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
18:36
![]() |
#986
erstellt: 28. Jun 2019, |||
Na dann, lass Krachen ![]() ![]() |
||||
binap
Inventar |
19:03
![]() |
#987
erstellt: 28. Jun 2019, |||
Ich gebs zu: Ich hab das Teil jetzt nur dazu, um mit einem Schlag die untere Ebene abschalten zu können, um schnell zu prüfen, ob der Atmos-Ton mal wieder nichts Vernünftiges auf der oberen Ebene zustande bringt ![]() |
||||
MarsianC#
Inventar |
19:09
![]() |
#988
erstellt: 28. Jun 2019, |||
Vollkommen legitim. Hübsch ausschauen tuts ja auch. |
||||
binap
Inventar |
21:38
![]() |
#989
erstellt: 04. Jul 2019, |||
Die IOTAVX AVXP1 ist eingebunden und der X8500H konfiguriert. ![]() Leider ist mir dabei folgender Sachverhalt bezüglich der angeblichen Abschaltung der internen Endstufen aufgefallen: Ich benötige 15 Lautsprecher an 13 Kanälen, da ich sowohl ein 7.1.6-Dolby Atmos-Setup als auch ein 7.1.6 / 13.1-Auro 3D-Setup nutze. An den Height4-Anschlüssen des Denon hängen sowohl der Voice of God als auch der Center Height. Der X8500H verhält sich hier allerdings etwas komisch und so gar nicht benutzerdefiniert, wie erwartet. Denn die Endstufen lassen sich nur alle gemeinsam abschalten und eben nicht einzeln, wie es von vielen Nutzern verkündet wurde. Eine Abschaltung funktioniert nur im Modus „Vorverstärker“ für alle PreOuts! Dann habe ich die Einstellung „Benutzerdefiniert“ getestet und für alle Lautsprechern der unteren Ebene die Einstellung „Keiner“ im Zuweisungsmenü gewählt; das Signal liegt ja auch am PreOut an, so wie es das Menü in der rechten Spalte auch anzeigt (die Preout-Spalte selbst lässt sich übrigens nicht editieren). So weit so gut. Leider sind die 13 Kanäle in diesem Modus explizit auf 13 Lautspecher festgelegt und ich kann keine Height4 für die Auro 3D-Lautsprecher Center Height und Voice of God auswählen (der Height4-Anschluss ist mit „- - -“ betitelt und das ist auch nicht änderbar). Diese werden weder vom Testton angesprochen noch von Audyssey bei der Einmessung berücksichtig, obwohl das explizit dort steht. Die beiden Lautsprecher bleiben einfach stumm, wenn die Einmessung in der Grafik mit dem Testton an den beiden Lautsprechern ankommen. Height4 ist und bleibt unberücksichtigt. Lediglich die Einstellung „13.1-Setup“ erlaubt die Nutzung von 15 angeschlossenen Lautsprechern; dann werden sie auch von Audyssey bei der Einmessung per Testton angesprochen und gefunden. Dann habe ich mich diesbezüglich an den Denon-Service gewandt und mal nachgefragt, ob meine gemachten Erfahrungen wirklich alle so zutreffen oder ob ich vielleicht etwas übersehen habe. Aber leider nein; alles wurde mir genau so bestätigt. Man kann die internen Endstufen nicht einzeln abschalten, entweder alle mit Einstellung „Vorverstärker“ oder sie laufen eben weiter. Dann eben ohne Last, da keine Lautsprecher angeschlossen sind. Und ich muss die 13.1-Konfiguration auswählen, ansonsten erfolgt keine automatische Umschaltung zwischen Atmos und Auro 3D bei 15 angeschlossenen Lautsprechern. [Beitrag von binap am 05. Jul 2019, 00:12 bearbeitet] |
||||
MarsianC#
Inventar |
22:42
![]() |
#990
erstellt: 04. Jul 2019, |||
Dann eben alle Endstufen schön warm laufen lassen... Viel Programmierarbeit kann da aber nicht dahinter stecken, muss einen bei der Preisklasse schon wundern. Aber mei, man kann ja auch gleich die 8805 kaufen, dann spart man sich den Ärger ![]() |
||||
binap
Inventar |
00:03
![]() |
#991
erstellt: 05. Jul 2019, |||
Nach Anschließen der IOTAVX-Endstufe ist mir gleich das grell beleuchtete Logo an der Frontplatte aufgefallen, das so gar nicht mit meinem dunkel gedimmten Display des Denon X8500H harmonisierte: ![]() Es lag zwar ein Mono-Klinkenkabel bei, welches an den Dimmer-Eingang der Endstufe anzuschließen war, allerdings konnte das Dimming nur über die passende IOTAVX AVX1 Vorstufe eingestellt werden. Also was tun? Zum Abkleben der LEDs bzw. Auf das Abstöpseln des Versorgungskabels im Inneren der Endstufe hatte ich keine Lust, zumal ich ja das Logo nicht komplett abschalten wollte. Schnell war in den Tiefen des Internets ein Beitrag über die Nakamichi-Vorgänger-Endstufe gefunden. Der User Sparky62 hat im avforums einen Beitrag veröffentlicht, in dem er das Dimming-Protokoll entschlüsselt hat. Mit Hilfe eines Signal-Generator-Moduls lässt sich eine vorhandene IOTAVX-Vorstufe simulieren und die Endstufe dadurch dimmen. Da die Endstufe die letzte Dimm-Einstellung beibehält und auch im ausgeschalteten Zustand nicht wieder vergisst, ist das Prozedere nur einmalig notwendig. Folgende Parameter können per Pulse Width Modulation am Dimmer-Eingang der Endstufe eingestellt werden: Maximum Brightness Dim5 = 60 mS/6% Dim 4 = 50 mS/5% Dim 3 = 40 mS/4% Dim 2 = 30 mS/3% Dim 1 = 20 mS/2% Off Dim 0 = 10 mS/1% Signal: 5V pos. Puls mit Reihenwiderstand 470 Ohm Ein passendes PWM-Signal-Generator-Modul (bzw. zwei davon im Doppelpack), gibt es fertig aufgebaut u.a. bei Amazon zu kaufen: ![]() Da ich mir eh mal eine kleine Auswahl an Widerständen zulegen wollte, hab ich ebenfalls bei Amazon zugegriffen. Natürlich ist darin auch der benötigte 470 Ohm Widerstand enthalten: ![]() Als Stromversorgung dient ein Mini-USB-Kabel, welches von einem 5V-USB-Steckernetzteils eines iPhones gespeist wird. Es muss dann nur noch ein passendes Mono-Klinkensteckerkabel samt Widerstand an den PWM gelötet werden. Da bei der IOTAVX-Endstufe eh zwei Triggerkabel beilagen, habe ich eines für den Anschluss an das Modul genutzt. Das Modul war also schnell zu basteln: Einfach den 470 Ohm Widerstand ans rote Kabel löten (das ist die Klinkenspitze) und dann den Widerstand an den Ausgang 2 (PW2) des PWM. Die Schirmung des Klinkenkabels wird dann noch an den Ground (GND) des PWM angelötet. Das betriebsbereite Modul, eingestellt auf 1 Hz und Taktung 20ms: ![]() ![]() ![]() Das Logo der Endstufe besitzt nun nach der Anpassung die gleiche Helligkeit wie der X8500H mit Display-Beleuchtung „Dunkel“: ![]() [Beitrag von binap am 05. Jul 2019, 00:12 bearbeitet] |
||||
Triple_XXX
Stammgast |
08:16
![]() |
#992
erstellt: 05. Jul 2019, |||
Wirklich Klasse!!! ![]() Man wundert sich immer wieder was alles machbar ist ![]() |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
11:30
![]() |
#993
erstellt: 05. Jul 2019, |||
Eigentlich traurig, das man selber Basteln muß, will man den Quark gedimmt haben. Das gehört komplett abschaltbar, ohne zu Fummeln. |
||||
binap
Inventar |
11:51
![]() |
#994
erstellt: 05. Jul 2019, |||
Das ist ja auch komplett dimmbar und auch abschaltbar. Aber halt nur mit der Original Vorstufe AVX1. Ganz abschalten geht auf diese Weise allerdings nicht, aber die dunkelste Einstellung ist absolut ausreichend, dass es nicht mehr stört. Wie gesagt, der Dimm-Level des Logos hat jetzt ungefähr die gleiche Intensität wie das gedimmte Display des Denon X8500H ![]() [Beitrag von binap am 05. Jul 2019, 11:52 bearbeitet] |
||||
sumpfhuhn
Inventar |
14:08
![]() |
#995
erstellt: 05. Jul 2019, |||
Wie Sensibel man doch wird ![]() Mich stört jedes noch so kleines Licht im Heimkino, gerade in der Front. Habe beim Marantz und Oppo das Display komplett aus, obwohl die Geräte hinter schwarzem Rauchglas stehen, wo man es eh kaum sieht. Das blaue Licht im Marantz war gleich das erste nach der Einrichtung, was deaktiviert wurde. Habe selbst die Leuchten an den Controllern abgeklebt, weil´s nervt. |
||||
The_Plug
Inventar |
21:51
![]() |
#996
erstellt: 19. Jul 2019, |||
Respekt für Deine Liebe zum Detail! Hast Du Dich eigentlich inzwischen auch mal mit REW befasst und die Einmessung der Subs verifiziert? |
||||
binap
Inventar |
21:22
![]() |
#997
erstellt: 20. Jul 2019, |||
Ja, bin gerade dabei. UMIK-1 und Laptop samt REW stehen fertig bereit zum Loslegen. Allerdings bin ich schon wieder am Umbauen, was eh ein Neu-Einmessen erforderlich macht. ![]()
Ganz so eng sehe ich das nicht. Aber die IOTAVX Logo LED war schon ein echter Scheinwerfer. Jetzt mit dem Dimming-Mod funktioniert das aber richtig gut. ![]() [Beitrag von binap am 20. Jul 2019, 21:25 bearbeitet] |
||||
binap
Inventar |
21:36
![]() |
#998
erstellt: 20. Jul 2019, |||
Bin wieder beim Umbau. ![]() Letzte Woche ist mir eingefallen, dass ja mit der Neuanschaffung des Denon AVC-X8500H und der Möglichkeit Auro 3D und die Auromatic mit einer 7.1-Basis zu nutzen, meine Position der Surrounds nicht mehr stimmt. Diese wurden ja ursprünglich mit Absicht auf 110 Grad zur Hörposition gesetzt, da das Standard-Auro 3D nur mit der 5.1-Basis arbeitet. Da ich die Auromatic eigentlich immer aktiv habe, hatte ich bei 5.1 auf zurückgesetzte Surrounds gesetzt, da die Back Surrounds eigentlich nie in Nutzung sind. Mit der 7.1.6-Auromatic ist das jetzt natürlich überflüssig und die Surrounds gehören, wie es ein 7.1-Setup in der unteren Ebene vorsieht, auf 90 Grad Position zum Hörplatz. Also müssen beide Surrounds nach vorne versetzt werden. Hier das momentane Setup: ![]() ![]() ![]() |
||||
binap
Inventar |
21:41
![]() |
#999
erstellt: 20. Jul 2019, |||
Hab dann heute das eingebaute Ikea-Regal in Angriff genommen. Als erstes habe ich den obersten Boden herausgesägt und mit ein paar noch vorhandenen alten Teilen des Regals, welche noch von der Front-Regal-Kürzung übrig waren, den Regalboden nach unten versetzt und anschließend die nicht genutzte Regal-Aussparung auf Höhe des zu montierenden Surround-Lautsprechers wieder verschlossen. Alle Löcher neu gebohrt, gedübelt und verschraubt und die neue Position des rechten Surround-Lautsprechers festgelegt. Dann alle Bastelüberreste, Bohrlöcher usw. wieder verschlossen und Flecken wieder schwarz gestrichen. Dann konnte der Jamo D500 LCR seine neue Position einnehmen. Nummer 1 ist fertig gestellt: ![]() ![]() [Beitrag von binap am 20. Jul 2019, 21:47 bearbeitet] |
||||
binap
Inventar |
11:57
![]() |
#1000
erstellt: 21. Jul 2019, |||
So, Surround Jamo D500 LCR Nummer 2 ist ebenfalls umgesetzt. Das Regal wurde ebenfalls weiter nach vorne verschoben, damit das Ganze nicht mehr so gedrängt erscheint. Schwarze Abdeckung auf den kurzen Kabelstrang zum Lautsprecher montiert und fertig ist die Umbauaktion. ![]() ![]() ![]() Und nun kann wieder die neue Audyssey-Einmessung beginnen, die sich bei 15 Lautsprechern immer reichlich in die Länge zieht. Das werde ich dann heute Abend angehen. [Beitrag von binap am 21. Jul 2019, 12:00 bearbeitet] |
||||
Bart1893
Inventar |
10:53
![]() |
#1001
erstellt: 22. Aug 2019, |||
hallo binap, glückwunsch und kompliment für die tolle aufarbeitung. in der fülle an informationen habe ich deine messeergebnisse hinsichtlich frequenzgang, impulsverhalten und phase noch nicht gefunden. hast du hierzu etwas verlinkt? viele grüße [Beitrag von Bart1893 am 22. Aug 2019, 11:57 bearbeitet] |
||||
binap
Inventar |
14:44
![]() |
#1002
erstellt: 28. Sep 2019, |||
28. September 2019 Projekt „madVR“: Dynamische HDR-Anpassung per Software-Lösung Aufgrund guter Kontakte zu ein paar madVR-Experten und der Möglichkeit, an einem von ihnen geplanten madVR-Workshop teilzunehmen, habe ich mich nun auch entschlossen, in die madVR-Thematik einzusteigen. Da ich eh schon lange vor hatte, einen HTPC zu bauen, passte das ganz gut als Initialzündung. Allerdings bin ich sehr schnell von dem Plan abgekommen, das ganze in ein schmales HTPC-Gehäuse zu quetschen. Geringer Platz widerspricht sich nun einmal mit dem Silent-Gedanken im Heimkino, da wenig Platz auch wenig Belüftung, wenig Kühlmöglichkeit und viel Lüfterbetrieb bedeutet. Leider macht gerade die Grafikkarte mächtig Dampf und ohne entsprechende Kühlung wird es richtig laut. Deshalb wurde dann doch ein be quiet-Midi-Tower als Grundlage angeschafft, und das ursprüngliche HTPC-Gehäuse wieder eingemottet. Neben madVR sollte auch noch die Möglichkeit gegeben sein, das eine oder andere Game zu zocken, wenn mal der Schwager zum Besuch aufkreuzt. Der Silent-Gedanke stand zudem im Vordergrund, da das Teil ja im Heimkino sein Dasein fristen soll. Ich hab mich dann für folgende Komponenten entschieden: ![]() Gehäuse: be quiet! Silent Base 601 Black Grafikkarte (ohne 'Super', wegen 3D-Unterstützung) ASUS GeForce RTX 2070 ROG Strix Advanced Gaming, 8 GB Mainboard: MSI MPG Z390 Gaming Pro Carbon, 1151 Sockel CPU: Intel Core i7 9700 8x3.6 GHz , Sockel 1151 WOF/boxed (ohne Kühler) Netzteil: be quiet! Straight Power 11, 650 Watt CPU-Kühler: be quiet! Dark Rock Pro 4 M.2 SSD PCIe: ADATA XPG SX8200 Pro M.2, 1000 GB, 3500/3000 lesen/schreiben Speicher: BALLISTIX Sport LT 16 GB (2 x 8 GB) Kit 3000 DIMM SR weiß Lüfter: 3 Stück be quiet! Silent Wings 3, 140mm, 2x Austausch plus einen zusätzlichen für vorne Da das Gehäuse schon etwas mächtig ist und neben dem Rack eher eingezwängt wäre, werde ich den Platz wohl auf die andere Seite an die Wand verlegen. Netzwerkkabel und ein 15m HDMI-Glasfaserkabel müssen dann noch hin verlegt werden. Das ganze war dann auch schnell verbaut: ![]() ![]() ![]() [Beitrag von binap am 28. Sep 2019, 18:05 bearbeitet] |
||||
Zille89
Stammgast |
15:50
![]() |
#1003
erstellt: 28. Sep 2019, |||
Mörderisch ![]() Bin gespannt was du dazu sagst.... |
||||
MarsianC#
Inventar |
15:59
![]() |
#1004
erstellt: 28. Sep 2019, |||
Krass. Da reicht auch für die meisten Games, zumindest in Fhd. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heimkinobau Tommi80 am 04.03.2007 – Letzte Antwort am 10.03.2007 – 3 Beiträge |
Heimkinobau rts1979 am 28.12.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 23 Beiträge |
heimkinobau frage DJSA am 19.05.2009 – Letzte Antwort am 19.05.2009 – 2 Beiträge |
Heimkinobau Raumproblem. Gregorianfan am 25.04.2016 – Letzte Antwort am 27.04.2016 – 5 Beiträge |
Baubericht "Neues Skala" Hoschi74 am 20.01.2013 – Letzte Antwort am 09.03.2023 – 201 Beiträge |
Tipps zum Heimkinobau Pow3rus3r am 24.10.2005 – Letzte Antwort am 26.10.2005 – 10 Beiträge |
Hilfe beim "Heimkinobau". ocu73 am 02.02.2007 – Letzte Antwort am 03.02.2007 – 6 Beiträge |
Literatur o.ä zum Heimkinobau KingMcFly am 06.03.2008 – Letzte Antwort am 07.03.2008 – 3 Beiträge |
Heimkinobau - wie anfangen? tabw am 18.08.2013 – Letzte Antwort am 23.03.2014 – 18 Beiträge |
Heimkinobau in Witten Dreadfire am 06.05.2014 – Letzte Antwort am 13.05.2014 – 23 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.914 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedVWT41999
- Gesamtzahl an Themen1.559.286
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.444