Kaufberatung - Neues 5.1 Lautsprecherset

+A -A
Autor
Beitrag
earlsimmons
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 19. Jul 2015, 12:54

inecro-mani (Beitrag #43) schrieb:
http://www.hifitest.de/bestenliste/lautsprecher_surround_65

schau dich hier mal um....



Ja jetzt bin ich verwirrt... Das Jamo S608 HCS3 in der Oberklasse? Das bessere Jamo S 628 HCS-Set in der Mittelklasse?

Confused
inecro-mani
Inventar
#52 erstellt: 19. Jul 2015, 13:01
na da sieste mal

das Jamo S608 HCS3 ist der Vorgänger, nicht das schwächere Modell.

1. kann es dam subjektiven Eindruck liegen
2. ist der Test der Jamo schon etwas älter und die damalige Konkurrenz vielleicht weniger
3. vielleicht war der Vorgänger wirklich besser
4. Wäre bei weitem nicht der erste Fall, bei dem der Nachfolger den Vorgänger nicht übertrifft. Oft ruhen sich Marken auf dem Erfolg aus und versuchn den Nachfolger vorallem kosteneffizienter zu Produzieren

Könnte man nur durch direktes gegeneinanderhören wirklich verifizieren


[Beitrag von inecro-mani am 19. Jul 2015, 13:02 bearbeitet]
Lars_1968
Inventar
#53 erstellt: 19. Jul 2015, 13:04
Ich würde solche Listen nur ansatzweise als Fingerzeig dafür nehmen, welches System für mich u.U. in frage kommt. Keiner beißt die Hand, die ihn füttert und deswegen würde ich auf solche Bestenlisten recht wenig geben.

Wenn es demnächst ohnehin ein neues System gibt, das dann auch einen neuen AVR beinhalten wird / sollte, der dann ggfs. über eine höhere Leistung verfügt, ist die Überlegung hinsichtlich Wirkungsgrad (fast) egal. Ich besitze auch Cantons mit einem max. Wirkungsgrad von 87 dB und ich kann so laut machen, dass alle Nachbarn was davon haben.
inecro-mani
Inventar
#54 erstellt: 19. Jul 2015, 13:10

Lars_1968 (Beitrag #53) schrieb:
egal. Ich besitze auch Cantons mit einem max. Wirkungsgrad von 87 dB und ich kann so laut machen, dass alle Nachbarn was davon haben.


welche denn? Und vorallem wlechen Receiver hast du?


Lars_1968 (Beitrag #44) schrieb:
Es ist die Frage, wieviel "Dampf" man braucht. In einer Mietwohnung mit sensiblen Nachbarn sind 5x100 W durchaus ausreichend, wenn man dann noch berücksichrtigt, dass man für normale Lautstärken Wattzahlen im 1-stelligen Bereich benötigt.


Der Yamaha hat mehr oder weniger 5x 100 Watt "einzelleistung" was bedeutet, dass er in keinster Art und Weise auf allen 5 Leitungen gleichzeitig diese 100 Watt erreicht. Das Netzteil schafft das sowieso nicht

Also mein Yamaha 467 hat im 5.1 Betrieb schon einen ordentlichen Leistungsabfall. Da muss man jetzt shcon ordentlich aufdrehen und das bei 92er Wirkungsgrad.


Lars_1968 (Beitrag #53) schrieb:
Ich würde solche Listen nur ansatzweise als Fingerzeig dafür nehmen, welches System für mich u.U. in frage kommt. Keiner beißt die Hand, die ihn füttert und deswegen würde ich auf solche Bestenlisten recht wenig geben.


Man muss bei solchen Listen vorallem darauf achten "warum" besagtes Ranking erreicht/nicht erreicht wurde. Die Gründe sind ja mehr oder weniger allgemeingütlig, nur deren Interpretation ist vom Redaktuer und dem Schmiergeld abhängig

Da ich schon vielde der besagten/dort aufgeführten Lautsprecher probegehört habe (und meistens der selben Meinung war/bin) finde ich diese Liste sehr aussagekräftig.

Aufpassen muss man bei solchen Listen vorallem, da nicht alle Lautsprecher aufgeführt sind -> und deren Plazierung nicht aufgeführt ist -> z.B. ein Klipsch System vom Vorjahr mit Standlautsprechern. Wenn aber die RB51 Regallautsprecher dieses enormgute Ranking erreichen und die neue Premier Serie sogar enorm viel höher eingestuft wird, so wird das System wohl irgendwo dazwischenliegen mit Tendnez zu "oben"


[Beitrag von inecro-mani am 19. Jul 2015, 13:14 bearbeitet]
std67
Inventar
#55 erstellt: 19. Jul 2015, 13:13
Hi

was heißt denn ördentlich aufdrehen¨?
Im Gegensatz zu den Stereoverstärkern früher, die man kaum über 50% drehen konnte ohne das es anfing zu verzerren, haben moderne AVR ihre Höchstleistung wirklich erst bei 100% erreicht
Lars_1968
Inventar
#56 erstellt: 19. Jul 2015, 13:24
Ich besitze als Front die Ref 9, als Center den 858.2, als Rear und Front Height die Vento 820.2 und als Rear Height Canton Plus XXL, angetrieben wird das Ganze von einem Denon X 4100.

Natürlich haben solche Listen ihre Daseinsberechtigung, ich würde sie aber max. als ganz groben Hinweis hernehmen, da es nun mal meine Ohren sind, denen der Klang gefallen muß.
inecro-mani
Inventar
#57 erstellt: 19. Jul 2015, 13:24
Habe mir den Center "als letzten gekauft" und muss seitdem auf der "db Skala" um ca. 25-30 weiterdrehen umd auf einen ähnlichen Lautstärkepegel zu kommen. Das fand/finde ich schon extrem!

Klar steigt die "verbrauchte Leistung" wenn man aufdreht, doch was erkauft man sich damit? Überlast im Netzteil? Unschöne verzerrungen? Vorzeitiges Ausfallen durch Überlastung?

Würde niemandem empfehlen ein elektrisches Gerät welches 100Watt Peak angiebt amit 100 Watt dauerlast zu betreiden. Der Wirkungsgrad wird vorallem immer schlechter und schlechter _> man muss immer mehr aufdreeh und irgendwann machts Zipp und aus die Maus


Lars_1968 (Beitrag #56) schrieb:
Ich besitze als Front die Ref 9, als Center den 858.2, als Rear und Front Height die Vento 820.2 und als Rear Height Canton Plus XXL, angetrieben wird das Ganze von einem Denon X 4100.


willst du einen x4100 Oberklassevertärker mit dem schwächsten Yamaha Verstärker vergleichen? der ein Viertel kostet? Und deine LS soagr einen noch besseren Wirkungsgrad haben?


[Beitrag von inecro-mani am 19. Jul 2015, 13:28 bearbeitet]
happy001
Inventar
#58 erstellt: 19. Jul 2015, 13:38
Solche Listen kannst getrost in die Tonne treten. Was nützt es mir wenn Lautsprecher wie z.B. Klipsch ganz vorne stehen würden, ich aber mit dem Klangbild von Klipsch überhaupt nichts anfangen kann.
Ein Lautsprecher ist und bleibt eine sehr persönliche Angelegenheit die geprägt ist vom persönlichen Hörgeschmack.


Im Gegensatz zu den Stereoverstärkern früher, die man kaum über 50% drehen konnte

Hatte unter anderem einen Saba 9260 auf den das nicht zutraf.


Also mein Yamaha 467 hat im 5.1 Betrieb schon einen ordentlichen Leistungsabfall. Da muss man jetzt shcon ordentlich aufdrehen und das bei 92er Wirkungsgrad.

Hat eigentlich jeder AVR, was in der Natur der Sache liegt. Nur der Wirkungsgrad eines LS hat nur zum Teil was damit zu tun.


[Beitrag von happy001 am 19. Jul 2015, 13:39 bearbeitet]
Lars_1968
Inventar
#59 erstellt: 19. Jul 2015, 13:42
Natürlich will ich das nicht vergleichen, das wäre auch ziemlich naiv; Du hast mich gefragt, welches setup ich betreibe. Naja, der Wirkungsgrad liegt bei ca. 87 dB, ist also auch nicht überragend, liegt um 0,5 dB über dem einer GLE 420.2 und gar 2 dB unter dem einer GLE 430.2.
earlsimmons
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 19. Jul 2015, 14:08
Probehören ist halt immer so ne Sache... Da muss man ein paar tausend Euro erstmal in die Hand nehmen um alle Sets zu bestellen...
Klar ist der Lautsprecherkauf bzw Geschmack ein persönliches Ding aber kann man im Allgemeinen nicht sagen was sich ähnlich anhört?

Das BOSE System , sry dafür^^, hat mir recht gut gefallen, es hörte sich klar an und war super zu orten... Mein Yamaha Set kommt nicht annähernd an diesen Klang, ja ich würde ihn eher als dumpf beschreiben.

Ich lese oft das der "Klipsch-Sound" nicht jedem gefällt... Ist dieser zu dumpf, oder woran liegt es?
happy001
Inventar
#61 erstellt: 19. Jul 2015, 15:12
Klar gibt es Boxen die ähnlich klingen. Sie unterscheiden sich dennoch aber ganz erheblich untereinander wenn wir uns auf die hellere Fraktion wie Canton und KEF zu den wärmeren wie JBL oder Heco konzentrieren.
Klipsch ist ein Horn-LS. Speziell vom Klangbild her ist und überhaupt nicht mein Ding.
Die Verarbeitung .... da gibt es besseres auch wenn sie daran seitens Klipsch gearbeitet haben.
Der Hochton kommt mir zu kurz wie die ganze Feinauflösung.
Dynamisch sind die Dinger ohne Zweifel, daher auch die Bezeichnung "Männerbox".
Ich versuche es mal so zu beschreiben, die Boxen wirken auf viele so wie eine Raubkatze die kurz davor ist einen anzuspringen, angespannt nicht sensibel.
Andere lieben genau das daher führt nur ein Weg zu Klipsch oder nicht .... anhören und selber entscheiden.


[Beitrag von happy001 am 19. Jul 2015, 15:13 bearbeitet]
earlsimmons
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 19. Jul 2015, 15:19
Oh Mann^^

Klar = Hell
Warm = Dumpf
Horn = ?

happy001
Inventar
#63 erstellt: 19. Jul 2015, 15:55
Anhören dann wird es klarer
earlsimmons
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 19. Jul 2015, 17:41
Kann wer einen Ladein in Umkreis Karlsruhe oder Saarbrücken empfehlen?
happy001
Inventar
#65 erstellt: 19. Jul 2015, 18:08
Von dem habe ich bisher nur gutes gehört und will selbst mal hin.
earlsimmons
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 19. Jul 2015, 18:24
Allerdings führen die kein Klipsch, Canton oder Jamo
happy001
Inventar
#67 erstellt: 19. Jul 2015, 18:36
Da würde ich mal das Händlerverzeichnis auf den jeweiligen HP's dieser Marken schauen welcher in deiner Nähe ist.
Lars_1968
Inventar
#68 erstellt: 19. Jul 2015, 18:39
Ich verweise an solchen Stellen gerne auf diesen Thread: http://www.hifi-forum.de/viewthread-33-16981-9.html
inecro-mani
Inventar
#69 erstellt: 19. Jul 2015, 23:46

happy001 (Beitrag #61) schrieb:

Klipsch ist ein Horn-LS. Speziell vom Klangbild her ist und überhaupt nicht mein Ding.
Die Verarbeitung .... da gibt es besseres auch wenn sie daran seitens Klipsch gearbeitet haben.
Der Hochton kommt mir zu kurz wie die ganze Feinauflösung.


darf man fragen, wann bzw. welchen LS von Klipsch du damit meinst? Denn die RF/RB bzw ganze Reference Serie ist mit Hornvorsatz, und damit seit einigen Jahren sehr neutral und in der Preisklasse mindestens gleichwertig was das Auflösevermögen angeht.

Auf der anderen Seite steht natülich die Heritage Serie die ein extremeres Klangbild haben aber im Auflösevermögen je nach Frequenz ungeschlagen sind.

Mischen darf man das nicht ... das wäre nicht fair
happy001
Inventar
#70 erstellt: 20. Jul 2015, 06:48
Jetzt forderst mich aber. Das müsste einmal eine Regalbox gewesen sein RB 61 im Bereich 350€.
Ein günstiger Stand-LS im Preisbereich von 200€, genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr. Plus die Synergy Reihe.
JULOR
Inventar
#71 erstellt: 20. Jul 2015, 09:00
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber:

4x Dali Zensor 1 + Center Zensor Vokal sind 750€, dazu dann noch nen Sub für 250€ und du hast ein super Heimkino.
Größere LS brauchst du nicht, da der Sub die tiefen Töne übernimmt. Und den brauchst du für Heimkino sowieso irgendwann.
Die Leistung des AVR oder der Wirkungsgrad der LS spielen für den Normalo keine Rolle. Jeder AVR bekommt genug Pegel hin. Noch mehr sogar, wenn du die Endstufen des AVR (und die Lautprecher) im Bass entlastet und den Tiefton an den Sub übergibst.

Mein schwacher 7x90W Marantz AVR hat die wirkungsgradschwachen Dyaudio Focus 140 fest im Griff. Selbst bei hohen Pegeln und mit den LS auf "Large" knickt da nichts ein.


Shops: Google
https://www.google.de/search?q=hifi+saarbr%C3%BCcken&gws_rd=ssl
https://www.google.d...=ssl#q=hifi+karlruhe

Anrufen und fragen, was sie da haben. Oder einfach mal querhören, vielleicht findest du noch etwas ganz anderes, was dir dann gefällt.


[Beitrag von JULOR am 20. Jul 2015, 09:03 bearbeitet]
Boxenluderich
Inventar
#72 erstellt: 20. Jul 2015, 09:11

inecro-mani (Beitrag #22) schrieb:


PS: hat adriana nen 2ten Account gemacht?


inecro-mani
Inventar
#73 erstellt: 20. Jul 2015, 10:24

happy001 (Beitrag #70) schrieb:
Jetzt forderst mich aber. Das müsste einmal eine Regalbox gewesen sein RB 61 im Bereich 350€.
Ein günstiger Stand-LS im Preisbereich von 200€, genaue Bezeichnung weiß ich nicht mehr. Plus die Synergy Reihe.


Also unter der RB Serie würde ich Klipsch auch nicht kaufen Aber die Reference Serie der letzten Jahre spielt in einer anderen Liga als ihre preislich ähnlichen Kontrahenten (im Bezug auf Heimkino). Für Musikhören kann/sollte man auf jeden Fall andere Lautsprecher probehören, doch für 99% Heimkino gibts in der Preisklasse keine wirkliche Konkurrenz.
happy001
Inventar
#74 erstellt: 20. Jul 2015, 11:03
Das ist Ansichtssache bzw. würde ich nicht so stehen lassen wollen. Alternativen wie von Jamo würde ich durchaus als mindestens ebenbürtig ansehen.
Wie meine Definition was einen guten LS ausmacht ..... Der kann nicht nur Heimkino oder Musik sondern beides.
chrisbvb72
Stammgast
#75 erstellt: 20. Jul 2015, 11:09

JULOR (Beitrag #71) schrieb:
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber:

4x Dali Zensor 1 + Center Zensor Vokal sind 750€

Anrufen und fragen, was sie da haben. Oder einfach mal querhören, vielleicht findest du noch etwas ganz anderes, was dir dann gefällt.


Habe meine Dali im Internet bei Händler gekauft,
4x Dali Zensor 1 + Center Zensor Vokal habe 600 Euro bezahlt.
Boxenluderich
Inventar
#76 erstellt: 20. Jul 2015, 11:14
inecro-mani
Inventar
#77 erstellt: 20. Jul 2015, 11:26

happy001 (Beitrag #74) schrieb:

Wie meine Definition was einen guten LS ausmacht ..... Der kann nicht nur Heimkino oder Musik sondern beides.


Naja Die Klipsch könen ja beides, nur sind sie halt im Heimkinosegment deutlich besser -> und bei 99% Heimkinonutzen kann man den Klipsch dann auch nachsehen, wenn ihnen beim Musikhören dann ein bisschen was fehlt Wobei es da stark auf den Musikgeschmack und auch das Genre ankommt
danyo77
Inventar
#78 erstellt: 20. Jul 2015, 11:55

happy001 (Beitrag #74) schrieb:
Wie meine Definition was einen guten LS ausmacht ..... Der kann nicht nur Heimkino oder Musik sondern beides.


Diesmal absolut d'accord.

Irgendjemand hatte die Dalis doch mal als Set (glaube mit den 5ern) bei einem der holländischen Händler für einen geradezu unverschämten Preis erworben...wo war der Thread gleich nochmal...
inecro-mani
Inventar
#79 erstellt: 20. Jul 2015, 15:11
ähmm die Dali sind etwas besser bei Musik (die größeren) die Klipsch besser bei Film und günstiger.

Der TE sucht aber nur Lautsprecher für Film -> 99% Film werden hier angegeben. Er sucht also nicht mal Allrounder und die Dalis "versagen" prakitsch komplett bei Filmen ohne Subwoofer

Hat einer von euch (speziell Danyo) die Klipsch mal gegen die Dali probehören können? Zum Musikhören als Allrounder würde ich Dalis sofort empfehlen, doch für Film nope
JULOR
Inventar
#80 erstellt: 20. Jul 2015, 15:20
Die Dali können auch Film. Die 1er natürlich nur mit Subwoofer. Da ich aber auch bei Stand-LS oder voluminösen Kompakten nicht dauerhaft auf einen Sub verzichten wollte (schon gar nicht bei 99% Film), sehe ich da keinen Nachteil. Die Zensor bringen das Filmgeschehen klar und direkt rüber, letztlich sind sie aber Geschmackssache, genau wie Jamo, Klipsch, Canton usw. Ich wollte sie hier nur mal erwähnt haben.
danyo77
Inventar
#81 erstellt: 20. Jul 2015, 15:54
Ich bin der Meinung, dass das ein wirklich sehr subjektives Thema ist, ob jetzt die Klipsch Reference oder die Dali Zensor den Filmton "besser" wiedergeben können. Es mag sein, dass mir persönlich die Klipsch tatsächlich tendenziell besser gefallen würden (habe sie noch nicht direkt gegeneinander gehört btw). Aber ich sprach ja auch nur meine Zustimmung darüber aus, dass ein guter Lautsprecher in der Regel eben beides können sollte, damit er in meinen Augen als solcher bezeichnet werden darf. Ich spreche Dir Deine Meinung also keineswegs ab, dass für Dich die Klipsch in der Preisklasse am Besten für die Anforderungen funktionieren. Ich sage nur, dass es hier sicherlich einige andere Meinungen gibt, da der Klang eben subjektiv bleibt. Das die Reference-Serie durchaus einen Blick wert ist, steht für mich außer Frage.

Ohne Subwoofer würde ich übrigens selbst bei den Klipsch nicht in den vollen Filmgenuss kommen - deshalb stellt sich für mich die Frage nicht, welcher LS jetzt besser ohne Subwoofer funktioniert - ich würde nur mit hören und ebenso testen.
inecro-mani
Inventar
#82 erstellt: 20. Jul 2015, 20:58
Ich weiß ja auch, dass es grundsätzlich subjektiv ist, doch wenn man sehr viele Erfahrungsberichte gelesen hat und sehr viele Meinung kennt kann man zu 90-99% sagen, was für 90-99% der Leute besser gefallen hat.

Klar gibt es dieses 1-10% welche anderer Meinung sind und auch da gibts wieder 1-10% welche. Pauschalisieren ist auch bei Lautsprechern möglich, genauso wie bei Autos, Flugzeugen und Jeans. Es gibt Gründe die zu 99,99% nicht subjektiv sind und deshalb von 99,99% der Leute gleich eingestuft werden.

Autobeispiel: Ferrarie besser zu Autorennen fahren, VW Bus besser zum 20 Kästen bier einkaufen. -> Wenn man genau eines der beiden machen will ist es absolut müßig eine probefahrt mit dem jeweiligen anderen Gefährt zu machen. Es ist offensichtlich wo das jeweilige System seine Vorzüge hat.

Meistens sind es genau diese Gründe, warum eine Canton Vento mehr kostet als eine Canton GLE. Genau so kann man auch pauschaliesieren, dass eine Klipsch für Heimkinos die bessere Wahl ist. Die Chance, dass man damit richtig liegt ist deutlich höher, als das man damit falsch liegt -> Richtig Hypothese

Durch Probehören kann man das dann alles ins wirklcihe rücken und die Theorie in die Praxis umsetzen, aber bis dahin würde ich bei dem Budget das theoretisch beste System kaufen oder eben Probehören (falls möglich)


[Beitrag von inecro-mani am 20. Jul 2015, 21:00 bearbeitet]
happy001
Inventar
#83 erstellt: 21. Jul 2015, 07:00
Wenn das deine Meinung ist inecro-mani dann soll das eben so sein. Meine Ansicht weicht erheblich davon ab was du hier so von dir gibst.
Dir würde ich gerne mal zuhören wenn dann deine TV an den Mann bzw. Frau bringst was da so deine Sichtweise ist.
inecro-mani
Inventar
#84 erstellt: 21. Jul 2015, 12:40
Du bist also der Meinung, das alle Lautsprecher gleich sind und keiner bestimmte Vorteile hat? Oder das man schon im vornherein von bestimmten Modellen abraten oder bestimmte Modelle empfehlen kann?

Denn von nichts anderem rede ich hier gerade.

Warum sollte es denn unterschiedliche Lausprecher geben wenn doch sowieso alle gleich sind?

Nahfeldmonitore
Brüllwürfel
Standlausprecher
Studio
PA

alle gleich?

PS: Ich kenne die meisten Vor und Nachteile der entsprechenden Geräte (aller Marken) und weise darauf hin. Die meisten Kunden haben allerdings so wenig Ahnung, dass die Vorurteile der Marken gegenüber 90% der Arbeit machen


[Beitrag von inecro-mani am 21. Jul 2015, 13:02 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#85 erstellt: 21. Jul 2015, 13:01
Moment, da werden jetzt aber alle möglichen Dinge durcheinandergewürfelt. Du nennst "Lautsprechermodelle" in einem Atemzug mit verschiedenen Techniken (aktiv/passiv), verschiedenen Nutzungsarten/-bedingungen (Studiomonitor/Nahfeldmonitor) und einer Bauart (Standlautsprecher). Auf dieser Entscheidungsebene kann man natürlich durchaus noch objektive Entscheidungen treffen. Da geht es um mögliche Pegel, Raum- und eben Nutzungsbedingungen, Vorbedingungen an vorhandene oder nichtvorhandene Technik etc.

Wir sprachen aber ja eigentlich über die rein subjektiven Entscheidungskriterien von Marken und Serien bei passiven Lautsprechern. Und da passen auch die Analogien zu Autos etc. wenig.

Und der Hinweis aufs Wiki ist echt arschig, denn auch da wird stets auf die Subjektivität von Klang hingewiesen
inecro-mani
Inventar
#86 erstellt: 21. Jul 2015, 13:09

danyo77 (Beitrag #85) schrieb:
Moment, da werden jetzt aber alle möglichen Dinge durcheinandergewürfelt. Du nennst "Lautsprechermodelle" in einem Atemzug mit verschiedenen Techniken (aktiv/passiv), verschiedenen Nutzungsarten/-bedingungen (Studiomonitor/Nahfeldmonitor) und einer Bauart (Standlautsprecher).

Wir sprachen aber ja eigentlich über die rein subjektiven Entscheidungskriterien von Marken und Serien bei passiven Lautsprechern. Und da passen auch die Analogien zu Autos etc. wenig.


ähmmm aber genau darum geht es. Es gibt subjektive und objektive Kriterien nach dennen man einen Lautsprecher aussuchen kann/sollte. Größe und Bauart usw. hängen direkt mit dem Verwendungszweck zusammen. Deshalb gibt es auch Subwoofer die für Filme geeignet aber für Musik weniger gut geeignet sind, das ist nicht subjektiv sondern objektiv. Gleichs gilt für Lautsprecher/Autos/Frauen/Essen/Trinken/Urlaub/Häuser ... einfach alles.

Klar gibt es danna ber noch die gewissen paar Prozent die es genau "anders wollen", aber da pauschalisiere ich lieber auf 95% als auf 5%. Man will es den Lesern ja einfacher und nicht schwerer machen


[Beitrag von inecro-mani am 21. Jul 2015, 13:12 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#87 erstellt: 21. Jul 2015, 13:19

objektive Kriterien nach dennen man einen Lautsprecher aussuchen kann/sollte

Welche sind das?


Größe und Bauart usw. hängen direkt mit dem Verwendungszweck zusammen

Eher indirekt, nämlich über die Eigenschaften, die daraus resultieren. Die kann man aber oft auch anders erreichen. Z.B. Größe durch Hub oder externen Subwoofer. Die Bauart beeinflusst den Klang, ob einem dieser gefällt ist - richtig - subjektiv. Ob man den gewünschten Klang über 2 oder 3 Wege, Horn, Metall oder Gewebekalotte oder Bändchen, mit Bassreflex, Transmissionline oder als geschlossene Box erreicht, ist völlig egal.
Außer du willst wieder Nahfeldmonitore mit PA-Speakern vergleichen, da ist die Bauart schon anders. Aber hier geht es doch auschließlich um Hifi-LS.


Deshalb gibt es auch Subwoofer die für Filme geeignet aber für Musik weniger gut geeignet sind, das ist nicht subjektiv sondern objektiv.

Das wird pauschal gerne gesagt, stimmt in dieser Form aber nicht. Die Bauart des Subs kann höchstens ein Hinweis auf ein zu erwartendes Merkmal sein. Es gibt z.B. sehr gute musikalische offene Subs und auch geschlossene mit reichlich Tiefgang für Kino. Ein hochwertiger geschlossener Sub kann einen minderwertigen BR-Sub, der Tiefbass nur vortäuscht, durchaus im Kino ausstechen.

Was aber stimmt: Die Klipsch kann sehr gut Kino und auch Musik. Ist aber Geschmacksache, ob einem nicht eine andere Box besser gefällt. Nur darum geht es.

Die meisten Kunden haben allerdings so wenig Ahnung, dass die Vorurteile der Marken gegenüber 90% der Arbeit machen

Stimmt wohl. Und genau das verkaufst du hier.


[Beitrag von JULOR am 21. Jul 2015, 13:23 bearbeitet]
inecro-mani
Inventar
#88 erstellt: 21. Jul 2015, 13:51

JULOR (Beitrag #87) schrieb:

Stimmt wohl. Und genau das verkaufst du hier.


genau das mache ich nicht, wenn man den ganzen Thread gelesen hätte, wäre das aufgefallen

Ich wollte damit nur darauf hinweisen, dass 99% meiner Kunden keinen Unterschied zwischen einem 400€ Grundig, einem Samsung 4er Serie und einem Samsung 8er Serie sehen. Die sehen nur Grundig und Samsung -> keine Serien, sondern nur die Marke. Ich hingegen habe explizite Modelle empfohlen, und nicht eine Marke

du hast es praktisch geschafft, mir jedes meiner WOrte im Mund umzudrehen ;D nicht schlecht ohne meine vorherigen Posts mit einzubeziehen, wirkt das alles relativ komisch ;D

Wichtige Kriterien die ich gerne editieren würde:

Der TE:

- Lautsprecher für 99% Film schauen (Jemand dem FIlmsound gefällt, dessen Musikgeschmackt ist sicher nicht Karl Orfs Panflöten Menuette)
- Budget von 700€ -> Man kann nicht alles haben und muss mit dem Budget gut haushalten
- Filmsound setzt andere Masstäbe als Musiksound -> objektiv andere Masstäbe welche von Julor bestätigt wurden.
- Wenn Ich als Lautsprecher z.B. die Klipsch 8" Membran mit ordentlichem Hub und Dynamik vorschlage und später der Einfachheit halber "nurnoch Klipsch" sage, dan meine ich später nicht die gesamte Marke sondern nur die von mir vorgeschlagenen Lautsprecher.
- Ich sage ja auch nicht, dass ihm die Dali nicht vielleicht besser gefällt, sondern das die Warscheinlichkeit auf Grund der Grundsätzlich Unterschiede warscheinlich besser gefällt

-> Wenn er Blind kaufen muss (keine Zeit/Lust) ihm also die Klipsch warscheinlich besser gefallen werden

Ich rate jedem, dass er Lautsprecher probe hört, doch wenn jemand keine Zeit oder lust hat, dann schlage ich ihm trotzdem/erst recht nach bestem Wissen und gewissen einen Lautsprecher vor damit er immerhin einen Anhaltspunkt hat. Außerdem hab ich nicht Grundlos einfach einen LS genannt sondern klar und deutlich erklärt warum + mit Tests und anderen Meinung belegt.


[Beitrag von inecro-mani am 21. Jul 2015, 13:53 bearbeitet]
happy001
Inventar
#89 erstellt: 21. Jul 2015, 14:25
Eigentlich waren wir bei einem ganz anderen Thema und deiner Kernaussage

kann man auch pauschaliesieren, dass eine Klipsch für Heimkinos die bessere Wahl ist. Die Chance, dass man damit richtig liegt ist deutlich höher, als das man damit falsch liegt

Das alle LS gleich sind kam wenn von dir und nicht von mir übrigens.

Derartige Aussagen wie

doch wenn man sehr viele Erfahrungsberichte gelesen hat und sehr viele Meinung kennt kann man zu 90-99% sagen, was für 90-99% der Leute besser gefallen hat.

sprechen für sich und das nicht im positiven Sinn. Erinnert mich an seht her ich bin der Sehende unter den Blinden. Damit will ich dich nicht beleidigen aber ist für mich einfach nur Quatsch was da schreibst.
Meinen Hörgeschmack kann wohl nur einzig und alleine ich beurteilen. Wie sich ein Lautsprecher egal welcher Bauart und klanglicher Auslegung bei mir anhört kannst vielleicht wenn noch ein paar Jahre in dem Bereich arbeitest und vor Ort bei Leuten aufbaust und einstellst vielleicht Tendenzen erahnen dann ist es aber vorbei mit der Herrlichkeit. Ich mache das übrigens seit über 30 Jahren teils beruflich und privat und ich traue mich das nicht mal zu sagen, spielt aber auch jetzt keine Rolle.

Es gibt nicht den LS für Film und nicht den LS für Musik! Sondern es gibt einen Kunden oder TE wie hier, der selten sich auskennt und darauf vertrauen darf und sollte neutral beraten zu werden. Unter neutral verstehe ich nicht nimm Klipsch oder Dali.


wenn jemand keine Zeit oder lust hat, dann schlage ich ihm trotzdem/erst recht nach bestem Wissen und gewissen einen Lautsprecher vor damit er immerhin einen Anhaltspunkt hat.


Ist in meinen Augen auch so ein Schwachsinn. Bringt null oder durch Zufall einen Glückstreffer wenn überhaupt.
Wenn einer keine Zeit hat oder Lust LS zumindest im Laden zu vergleichen dann bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich halte mich dann raus und gut.

Du hast mich ja an anderer Stelle gefragt

und darf man fragen, ob sich dein Musikgeschmack verändert hat bzw. die Kriterien nach denen du deine Lautsprecher ausgesucht hast?


Mein Musikgeschmack hat sich eigentlich nicht geändert in all den Jahren und reicht von Klassik bis Hardrock, außer Jazz Damit werde ich nie warm werden.
Die Lautsprecher sind ein gutes Stichwort. Hier versuche ich möglichst nicht in den fünfstelligen Bereich zu kommen aber ob ich standhaft bleibe ....
Zu Beginn hatte ich unter anderen JBL Boxen. War einfach nur klasse bis ich umzog und obwohl ich schon immer sehr auf die Auf- und Einstellung achte klangen diese einfach nur noch ...... Die Erklärung war dafür .....? Genau, die Akustik. Vorher eher hell und damals eher stark gedämpft nach dem Umzug. Lange Rede kurzer Sinn, es kamen andere Boxen die heller abgestimmt waren als die JBL.

Vielleicht hast du verstanden was ich damit sagen will. Unser Thema ist ein großes Puzzle, dass von vielen Faktoren bestimmt wird, die wenn richtig zusammen gefügt viel Spaß machen können oder für viel Frust sorgen können. Die Preisklasse ist da nicht immer der Maßstab.


[Beitrag von happy001 am 21. Jul 2015, 14:29 bearbeitet]
inecro-mani
Inventar
#90 erstellt: 21. Jul 2015, 14:28

happy001 (Beitrag #89) schrieb:

Wenn einer keine Zeit hat oder Lust LS zumindest im Laden zu vergleichen dann bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich halte mich dann raus und gut.


genau das bist du dann wohl, und darum gehts

Die eigentliche Sache ist, wie bist du zu deinen JBL gekommen? Und lag es wirklich nur am Umzug oder hast du erst dann wirklich Wert auf besonders guten Klang gelegt und warst unzufrieden?


[Beitrag von inecro-mani am 21. Jul 2015, 14:33 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#91 erstellt: 21. Jul 2015, 14:40

objektiv andere Masstäbe welche von Julor bestätigt wurden.

Jetzt verdrehst du meine Worte, aber was soll's


- Wenn Ich als Lautsprecher z.B. die Klipsch 8" Membran mit ordentlichem Hub und Dynamik vorschlage und später der Einfachheit halber "nurnoch Klipsch" sage, dan meine ich später nicht die gesamte Marke sondern nur die von mir vorgeschlagenen Lautsprecher.

Ist mir schon klar, mache ich nicht anders.

Ich lasse Klipsch auch als guten Tipp gelten, den du - wie ja schreibst - auch begründet hast. Es bleibt aber dein persönlicher Standpunkt und eben keine objektive Wahrheit oder 99%-Wahrscheinlichkeit. Ich würde mir aber anstelle des TE mehrere LS anhören, auch das schreibst du ja. Es gibt hier im Forum genausoviele Leute, die blind Dali Zensor kaufen und die LS dann super finden. Andere, die einen Vergleich haben, mögen weder Dali noch Klipsch, sondern Wharfedale oder Dynaudio - auch für Film.

Ich könnte jetzt noch andere Aussagen bestätigen oder ablehnen, da führt aber zu weit. Letztlich denke ich, sind wir gar nicht so weit auseinander.
happy001
Inventar
#92 erstellt: 21. Jul 2015, 14:40
So richtig altmodisch.
Bin durch die Stadt gezogen und habe mir verschiedene Boxen angehört. Gefallen haben mir natürlich die wo mehr gekostet haben. Konnte ich mir nicht gleich leisten also gespart und dann gekauft.

Lag nur an der Raumakustik. Kannst eigentlich leicht selbst testen wenn unter unterschiedlichen Bedingungen (Einrichtung eines Hörraumes) deine LS vergleichst.
inecro-mani
Inventar
#93 erstellt: 21. Jul 2015, 14:47

JULOR (Beitrag #91) schrieb:

Ich könnte jetzt noch andere Aussagen bestätigen oder ablehnen, da führt aber zu weit. Letztlich denke ich, sind wir gar nicht so weit auseinander.
:prost


darauf trink ich ;D


happy001 (Beitrag #92) schrieb:


Lag nur an der Raumakustik. Kannst eigentlich leicht selbst testen wenn unter unterschiedlichen Bedingungen (Einrichtung eines Hörraumes) deine LS vergleichst.


das hättest du wohl gerne


[Beitrag von inecro-mani am 21. Jul 2015, 14:52 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#94 erstellt: 21. Jul 2015, 14:48

inecro-mani (Beitrag #88) schrieb:
Wenn er Blind kaufen muss (keine Zeit/Lust) ihm also die Klipsch warscheinlich besser gefallen werden


Wie kommst du darauf

Wenn er blind eine Pizza bestellen muss dann wird ihm Salami statt Schinken wahrscheinlich besser schmecken?
inecro-mani
Inventar
#95 erstellt: 21. Jul 2015, 14:53

Fuchs#14 (Beitrag #94) schrieb:

inecro-mani (Beitrag #88) schrieb:
Wenn er Blind kaufen muss (keine Zeit/Lust) ihm also die Klipsch warscheinlich besser gefallen werden


Wie kommst du darauf

Wenn er blind eine Pizza bestellen muss dann wird ihm Salami statt Schinken wahrscheinlich besser schmecken?


wenn es rindersalami ist und er sagt schwein schmeckt ihm nicht -> dann ja

ansonsten bleibt mir nur zu sagen, schwachsinniger Vergleich
Fuchs#14
Inventar
#96 erstellt: 21. Jul 2015, 14:57
Natürlich ist das Schwachsinn, genau wie dein Argument das er die Klipsch besser finden soll.
Lars_1968
Inventar
#97 erstellt: 21. Jul 2015, 18:37
Bei den Grabenkämpfen, die gerade geführt werden, hat man das eigentliche Ziel, die Beratung eines Suchenden, etwas aus den Augen verloren; vielleicht hat der TE auch aufgegeben, der letzte Post von ihm ist schon wieder länger her.

Egal welche LS ihm auch empfohlen werden, er selbst muß entscheiden, welche für sein Ohr gut klingen.
happy001
Inventar
#98 erstellt: 21. Jul 2015, 18:39

Lars_1968 (Beitrag #97) schrieb:

Egal welche LS ihm auch empfohlen werden, er selbst muß entscheiden, welche für sein Ohr gut klingen.


Genau so ist es
earlsimmons
Ist häufiger hier
#99 erstellt: 22. Jul 2015, 18:30
Also aufgegeben habe ich nicht... Allerdings lernt man aus einer solchen Diskussion immer am meisten...
Fakt ist das ich zum probehoren Zeit und Lust hätte, allerdings im Umkreis Saarbrücken die Auswahl ziemlich rar ist... Und Karlsruhe bietet zwar mehr, allerdings befinden wir uns jetzt im Umzug...

Klar geht es um den persönlichen Geschmack allerdings erhoffte ich mir Lautsprecher hier herauszufiltern welche sich bewährt haben...

Meine Vorlieben kennt ihr ja:
Klarer heller klang, nicht zu dumpf allerdings auch kein bassmangel...

Jetzt könnte mich ein pizzabäcker schon zuordnen ;-)
inecro-mani
Inventar
#100 erstellt: 22. Jul 2015, 18:32

earlsimmons (Beitrag #99) schrieb:


Meine Vorlieben kennt ihr ja:
Klarer heller klang, nicht zu dumpf allerdings auch kein bassmangel...

Jetzt könnte mich ein pizzabäcker schon zuordnen ;-)


also Klipsch mit extra schinken und extra käse
std67
Inventar
#101 erstellt: 22. Jul 2015, 18:37
steht das Budget aus dem Startpost noch oder wurde das inzwisxhen erhöht?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung 5.1 Lautsprecherset
airmalak am 03.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.08.2009  –  8 Beiträge
Kaufberatung für 5.1 Lautsprecherset
Ollum79 am 06.09.2010  –  Letzte Antwort am 06.09.2010  –  3 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Lautsprecherset bis 1500?
joker_2000 am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  5 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecherset 600-700?
thomas6607 am 23.05.2010  –  Letzte Antwort am 23.05.2010  –  2 Beiträge
Neues Lautsprecherset und Aufstellprobleme
Knecht74 am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 26.01.2009  –  2 Beiträge
Suche neues Lautsprecherset
Dean am 01.09.2015  –  Letzte Antwort am 04.09.2015  –  16 Beiträge
Neues Lautsprecherset für neues Wohnzimmer
hsdneo am 01.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  12 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecherset zum Gernhören
Kreon am 06.01.2009  –  Letzte Antwort am 15.01.2009  –  12 Beiträge
HeimKino LautsprecherSet-Kaufberatung
Itsme88 am 14.06.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  2 Beiträge
5.1 Lautsprecherset
Twister01 am 04.02.2009  –  Letzte Antwort am 04.02.2009  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.930