Ganymed Eigenbau LS mit Visaton TIW 300 Eigenbau Sub, passender AVR/AMP gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 30. Jun 2015, 15:03
Guten Tag Miteinander!

ich habe mein Glück bereits in einem andere Forum probiert (PCGH), doch da sind, wie's aussieht zu wenig Audiofreaks zuhause

Ich bin vor kurzem mit einem Fiio E10K in Kombination mit einem BD Custom one pro etwas auf den Geschmack und weg von Consumer-Geräten gekommen.

Nun suche ich für dieses Wohnzimmer: Wohnzimmer Grundriss eine passende Audiolösung.
Ist 1:1 so eingerichtet wie auf dem Plan, die Fronten zum Balkon sind Fensterfronten ohne Vorhänge.
Das TV-Möbel ist ein USM mit 3 Modulen: USM
darauf steht ein Sony KDL-55W805B.

Leider haben wir etwas Platzmangel... Zuerst war ein 5.1 System vorgesehen, da muss ich aber mittlerweile eingestehen, dass dies aus Platz- und architektonischen Gründen kaum möglich ist.

Ich denke daher nun an eine einzige Audio-Front ohne rear Speaker.

Leider bin ich erst vor kurzem auf die vielfältige und interessante Audiowelt aufmerksam geworden (vorher nur 0815-Produkte wie Razer, Steelseries, Creative..) daher fehlt mir hier einfach das Wissen worauf geachtet werden muss und welche Marken zu den besten gehören.

Ich möchte aus dieser Front einfach guten, klaren und nach Bedarf auch bassigen Sound herausholen.

Budget zirka 400-1000CHF, vor allem das P/L-Verhältnis soll stimmen.

Welche Lösung wählt man da? Einfach auf beiden Seiten des TVs je ein Lautsprecher und links neben dem TV-Möbel einen Bass? Oder eine Soundbar (hab ich was schickes von Bose gesehen) unter den TV? Oder reichen zwei Aktivlautsprecher die auch tiefe Frequenzen (30/40Hz) abspielen können?

Bitte helft mir

Vielen Dank im voraus!

Chris

EDIT: Nun sollten die Bilder sichtbar sein


[Beitrag von Khelez am 30. Jun 2015, 16:26 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#2 erstellt: 30. Jun 2015, 15:19
Moin,

Binde die Fotos doch bitte über den img-Button direkt im Editor ein, sonst seh ich da nix. Danke Dir.

Und ansonsten haben wir in den letzten Monaten etwas gestrickt, dass Dir vielleicht eine "Erste Hilfe" bietet:

- http://av-wiki.de/aufstellung
- http://av-wiki.de/lautsprecher
- http://av-wiki.de/ls-auswahl

Einfach mal durchklicken und reinlesen

Da sind auch Beispiele an guten Lautsprechern genannt. Wichtigstes, was Du jetzt schon für Dich mitnehmen kannst:

Lautsprecher sind ein Audioprodukt. Man sucht sie durch sein Gehör aus

Läden zum Probehören gibt es hier (Händlersuchen):
- http://www.i-fidelit...a5/merchants/DE.html
- http://www.dali-deutschland.de/de-DE/DALI-fachh%C3%A4ndler.aspx
- http://www.osirisaudio.de/haendlerliste/klipsch/
- http://www.wharfedale-diamond200.de/ (Händler ganz unten...)
- http://www.monitoraudio.de/haendler.php


[Beitrag von danyo77 am 30. Jun 2015, 15:20 bearbeitet]
std67
Inventar
#3 erstellt: 30. Jun 2015, 15:45
Hi

seh bei Dropbox auch nix. Zumindest scheinst du es falsch, also nicht in einem frei zugänglichen Ordner, abgelegt zu haben. Scheint nur mit Anmeldung zu gehen

Und wieviel sind 1000CHF in richtigem Geld?


[Beitrag von std67 am 30. Jun 2015, 16:02 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#4 erstellt: 30. Jun 2015, 15:55
Ich Trottel hab auch schön alle deutschen Händlersuchen eingebunden - das wird ne Reise
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 30. Jun 2015, 16:16
Da der Euro-Mindestkurz von der SNB aufgehoben wurde ist ein Euro fast einen Schweizer Franken wert
1 Schweizer Franken = 0,959364175 Euro aktuell, der einfachheit halber dürft ihr gerne mit 1:1 rechnen

Die Bilder sollten nun sichtbar sein! Die 3 Threads werde ich nun durchlesen, danke!

Ich würde halt gerne 2-3 Lösungen mal genauer anschauen und die dann probehören gehen.


[Beitrag von Khelez am 30. Jun 2015, 16:17 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#6 erstellt: 30. Jun 2015, 16:20

danyo77 (Beitrag #2) schrieb:
Binde die Fotos doch bitte über den img-Button direkt im Editor ein, sonst seh ich da nix.




Lösungen stehen ebenfalls im Wiki: http://av-wiki.de/regallautsprecher bzw. http://av-wiki.de/standlautsprecher bzw. http://av-wiki.de/das_unter-900_-lautsprecher-set
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 30. Jun 2015, 17:18
Sooo, habe die Beiträge nun gelesen, echt super gemacht!

Also für mich kommt nun nur noch entweder eine Soundbar oder 2 Regallautsprecher in Frage.
Die Nachteile der Soundbar sind mir (nach dem Lesen eurer top Guides!) bewusst.

Wenn ich mich nun für Lautsprecher wie z.B. JBL Studio 220 oder Onkyo D-055 entscheiden würde, ist da zus. ein Center oder ein Subwoofer empfehlenswert?
Um einen Verstärker oder AV-Receiver kommt man da dann aber nicht herum oder? (Am System soll vom TV, Handy und von Notebooks abgespielt werden können). Falls nein würde ich da sicherlich zu einem AV-Receiver greifen um die Option zu haben in Zukunft aufzurüsten.

Wäre das eine mögliche Konfiguration?
- JBL Studio 220 ODER Onkyo D-055
- Subwoofer: Yamaha YST-SW012
- Receiver Denon AVR-X1100W

Oder so:

DALI ZENSOR 5 + Denon AVR-X1100W

Center brauche ich ja keinen wenn ichs richtig verstanden habe (Abstand der Lautsprecher ist deutlich geringer als der Sitzabstand zum TV/den LS)

Bin um jede Verbesserung dankbar!


[Beitrag von Khelez am 30. Jun 2015, 17:32 bearbeitet]
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 01. Jul 2015, 06:48
Keine konstruktive Kritik/Verbesserungsvorschläge?
Soll ich die Komponenten falls möglich mal probehören?
std67
Inventar
#9 erstellt: 01. Jul 2015, 06:59
natürlich musst du dir die Komponenten irgendwo anhören. und wenn du dir zur Not mehrer (Stereo-)Sets nach Hause bestellst.
Die JBL kligen j ganz anders als die Onkyo, und sind auch eine ganz andere ¨Leistungsklasse¨ wie man in diesem Fall auch am Preis ablesen kann. Was aber nicht heißt das die JBL jetzt das richtige für deine Ohren sein müssen
Neben der Zensor kann man in dieser Preisklasse auch Dynavoice DM-6 oder XTZ 95.22 nennen. Auch Magnat, Canton etc bieten Lautsprecher in dieser Preisklasse

So lange du nichts anhörst und uns dann deine Eindrücke berichtest wissen wir ja nicht in welche klangliche Richtung es bei dir geht

Der Yamaha ist doch kein subwoofer. Für diesen sollttest du mind 300, beser 500€ eiinplanen. Wenns nicht anders geht halt in einem zweiten schritt und du sparst erstmal ne Weile darauf
Jojo0301
Inventar
#10 erstellt: 01. Jul 2015, 07:14

Khelez (Beitrag #8) schrieb:
Keine konstruktive Kritik/Verbesserungsvorschläge?
Soll ich die Komponenten falls möglich mal probehören?


Die Idee ist doch schon mal nicht schlecht
Wenn es nun aber Regallautsprecher werden sollen, warum nennst du die Dali Zensor 5?
Das ist ein Standlautsprecher.
Regallautsprecher wären die Zensor 1 oder 3!

Gruß
Jojo
danyo77
Inventar
#11 erstellt: 02. Jul 2015, 09:00
Such Dir oben in den Händler-Links ein paar gute aus, die am besten viele verschiedene LS haben, die Du gerne mal hören willst.
Das ist so ziemlich das wichtigste im Moment. Alles andere hast Du ja verstanden und bist auf dem richtigen Weg...

Guck mal hier - Der hat seine Wunsch-LS auch durchs Probehören entdeckt: http://www.hifi-foru...d=69091&postID=48#48
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 04. Jul 2015, 12:23
Halloa zusammen

Vielen Dank erstmal an alle Helfer!

Habe einen Kumpel getroffen und bin dann mit ihm betr. Sound ins Gespräch gekommen, da hat er mir angeboten seine ca. 15 jährigen Eigenbau LS (2Stk, Regallautsprecher) abzuholen, da er die nicht mehr braucht. Er meint sie seien ziemlich gut, Details kennt er aber nicht mehr.

Ich hole die nun ab und werde sie dann mal probehören. Brauche nun aber (bis 16:00) noch einen AVR um die anzuschliessen

Kann ich mir da den Denon X1100W holen oder habt ihr bessere Vorschläge?
happy001
Inventar
#13 erstellt: 04. Jul 2015, 12:52
Kannst dir den Denon wie jeden anderen AVR holen, große Unterschiede findest keine.
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 04. Jul 2015, 13:22
Ist gekauft! Werde heute Abend mal alles testen und mich dann wieder melden!
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 06. Jul 2015, 09:35
Guten Tag miteinander!

Haben die Eigenbau-LS getestet, die Mitten und höhen finde ich klingen sehr gut, Bass fehlt halt etwas..

Folgendes ist in den LS verbaut:
- AUDAX HM130C0
- Philips RT8

Grösse wenn richtig gegoogelt 178*304*268mm aus 19mm MDF

Was sagen die Kenner dazu? (Ganymed aus KT 3/97. Dort wurde der 0021601/RT8 mit dem Audax HM130CO verheiratet)

Und nun brauch ich noch einen passenden Subwoofer dazu (Musikwiedergabe ist mir da wichtiger als das Filmerlebnis), habt ihr da konkrete Vorschläge oder soll ich mir ein paar aus dem Subwoofer-Wikithread raussuchen? (Kosten max. 400-500 Eur, auch gerne etwas günstiger)

Vielen Dank für eure Hilfe!

PS: Später werden noch 2 Rear-Wandlautsprecher nachgerüstet, die oberhalb des Fensters an die Wand kommen, das hat aber noch Zeit. Falls da jemand aber einen top-Vorschlage hat immer her damit ^^

EDIT2: Habe nun mal Subwoofers in meiner Preisklasse gesucht und da hab ich den Dali Sub E-12F für ~450Eur oder den Canton Sub 8.2 für ~360Eur gefunden, sind die beiden Produkte empfehlenswert? (Vieles das hier empfohlen wird ist leider in der Schweiz nirgends erhältlich, daher bin ich etwas eingeschränkt in der Auswahl da ich nicht aus DE bestellen möchte)


[Beitrag von Khelez am 06. Jul 2015, 14:19 bearbeitet]
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 07. Jul 2015, 13:09
Mir wurde nun davon abgeraten, die Ganymeds mit einem Sub ab der Stange zu kombinieren sondern einen passenden Sub dazu selbst zusammenzubauen (z.B. Visaton mit einem TIW 300) . Könnt ihr das so unterstreichen?

Dann suche ich nun mal einen Bausatz für einen Subwoofer passend zu den Ganymeds, kennt da vllt jemand was gutes?
JULOR
Inventar
#17 erstellt: 07. Jul 2015, 15:52
Der Sub muss nicht z uden Fronts passen. Da kannst du einen von der Stange nehmen. Wenn du aber Selbstbau kannst und Spaß daran hast, spricht nichts dagegen. Evtl. sparst du sogar noch.


Was sagen die Kenner dazu? (Ganymed aus KT 3/97. Dort wurde der 0021601/RT8 mit dem Audax HM130CO verheiratet)

Hauptsache, dir gefallen sie. Nur darauf kommt es an.
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 08. Jul 2015, 08:21
Also der Subwoofer wird nun selbst gebaut.

Ausgangslage ist nun so, dass erstmal auf Stere gesetzt wird mit 2 Ganymed LS und dem Sub Visaton mit einem TIW 300.

Dazu habe ich (leider) einen Denon AVR-X1100W gekauft. Laut Aussage anderer User sei der aber nicht passend für mein Setup. Am besten soll ich da einen AMP einsetzen. Ich möchte aber die Funktionen des AVR weiterhin benutzen, wodurch würdet ihr also den X1100W ersetzen? (Oder würdet ihr den pberhaupt ersetzen?)

Danke für eure Hilfe!
std67
Inventar
#19 erstellt: 08. Jul 2015, 08:25
Hi

wer hat dir denn gesagt das der X1100 nicht passen würde und du einen (Stereo?)Amp nutzen sollst?
Und wie hat er das begründet? Also WAS passt nicht?
JULOR
Inventar
#20 erstellt: 08. Jul 2015, 08:33
Wieso sollte der AVR nicht passen?
Falls der Selbstbausub passiv ist, brauchst du noch eine externe Endstufe oder ein Submodul zum Einbau in die Kiste.
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#21 erstellt: 08. Jul 2015, 08:40
http://extreme.pcgam...immer-gesucht-5.html hier auf Seite 5 die Argumente von dekay55..
Was meint ihr dazu?
std67
Inventar
#22 erstellt: 08. Jul 2015, 08:48
naja

für 1000DM, also rd 500€, kann man sicherlich gute Lautsprecher bauen. AAber Highend?

Ich kenne die Lautsprecher aber nicht, und auch über Google finde ich nichts Definitives. Hast mal nen Link
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 08. Jul 2015, 08:55
naja wie gesagt, die LS wurden 1997 von irgend nem Doktor entwickelt und das wurde dann in der Bild & Ton, Rubrik High-End-Workshop, publiziert.. Viel findet man im Netz leider wirklich nicht mehr. Hier lässt sich bisschen was erschliessen http://www.syraha.de...selbstbau&idx=16543&

Was sagt ihr zu den Argumenten zum Denon?


[Beitrag von Khelez am 08. Jul 2015, 08:56 bearbeitet]
std67
Inventar
#24 erstellt: 08. Jul 2015, 09:03
Hi

da im Bass keine besondern Leistungen gefordert sind und auch die Impedanz sehr unkritisch ist stellt der LS keine großen Anforderungen

Goldohren sehen, bzw hören das natürlich immer anders. Grundsätzlich klingen Verstärker aber erst einmal nicht. Und die Einmeßsysteme der AVR sind grundsätzlich erstmal klanglich vorteilhaft
danyo77
Inventar
#25 erstellt: 08. Jul 2015, 09:08

Khelez (Beitrag #23) schrieb:
Was sagt ihr zu den Argumenten zum Denon?


Welche Argumente? Ich sehe da viel Blabla um Leistungsdaten, die keine Sau interessieren, weil er noch nicht mal ein Netzteil oder Kennschalldruck von Lautsprechern mit ins Spiel bringt. Er mischt maximale Leistungsaufnahmen mit Belastungsgrenzen, wie er Bock hat und rechnet wild Äpfel und Birnen durcheinander.

Wenn Du in dem Bereich was lesen magst:
- http://av-wiki.de/leistung
- http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-48.html

Dazu der Satz, sein Verstärker sei für Musik geeignet und der AVR nicht...woher weiß sein Verstärker im Gegensatz zum Denon, dass er gerade Musik abspielt? K.I.?
JULOR
Inventar
#26 erstellt: 08. Jul 2015, 09:10
Auf dem Datenblatt dort hat die Box eine Nennimpedanz von 8 Ohm. Das ist vollkommen unkritisch und im oberen Normbereich.
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 08. Jul 2015, 09:18
Ich denke ich müsste da ewig lange lesen bis ich es vllt verstehen würde
Habe zwar auch nen technischen Beruf erlernt (Informatiker), aber dieses ganze Hifi-Zeugs ist mir etwas zu hoch

Also der Denon AVR-X1100W passt gut zu den genannten LS & SUb? Dann ist ja eigentlich alles in Butter und ich muss nur noch den Sub zusammenbauen ^^

Mich würde noch interessieren was genau kritisch daran ist, ein Handy an den AVR anzuschliessen und so das Bändchen der LS zu zerstören, wie geht das genau? (haben bereits paar Betriebsstunden via Handy abgespielt.. )


[Beitrag von Khelez am 08. Jul 2015, 09:19 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#28 erstellt: 08. Jul 2015, 09:28
Mumpitz.
Wer erzählt denn sowas? Woher hast du deine ganzen "Informationen"?
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 08. Jul 2015, 09:32
Ja hier die Stelle:
"Ich sag dir aber auch gleich dazu, dann kannst dir auch nen gescheiten AVR kaufen und nicht so nen billigheimer der einsteigerklasse. Bei den Ganymed lohnt sich auch jeder cent der in die Verstaerker einfliest. Und bitte vorsichtig sein, Baendchen sind anfaellig, keine Partylautsprecher, und bitte kein Handy an AVR klemmen das Handy voll aufdrehen, das Clipping was dadurch entsteht kann die Baendchen sehr schnell killen.

Und noch ein sache, bitte bitte hör auf mich, du hast im moment 2 HighEnd Lautsprecher und weist nichts mit anzufangen, würdest die paaren mit 0815 mist und klanglich diese Highend Lautsprecher auf das niveau von joghurtbechern bringen. Egal was jetzt die leute hier sagen, jeder der dir sagt nimm andere Lautsprecher oder nen standart subwoofer hat keine tiefgründige ahnung von der Materie, da kannst dich im Media Markt exakt genauso beraten lassen"


[Beitrag von Khelez am 08. Jul 2015, 09:34 bearbeitet]
std67
Inventar
#30 erstellt: 08. Jul 2015, 09:32
hmmm

hab den Txt mal überflogen, finde so aber nix zu nem Handy. Kannst du die entsprechende Passage mal kopieren?
Meiner Erfahrung nach klingt das aber eh nicht besonders wenn man Handys per KH-Ausgang anschließt. Hab nen BT-Empfäger angeschlossen, was auch komfortabler ist
Warum man jetzt ein Bändchen mit nem Handy eher zerstören sollte als anderweitig erschließt sich mir nicht

Man müßte sich wohl mal in die Historie der Bändchen einlesen. Soweit ich weiß waren die frühen Bändchen nicht besonders Wirkungsgradstark, die Anpassung an den TMT prblembehaftet. Detailliert weiß ich das aber auch nicht, obwohl meine LS auch Bändchen haben
danyo77
Inventar
#31 erstellt: 08. Jul 2015, 09:39
Ah. Mobiltelefone sind also der Grund für Clipping. Gilt das nur über Klinke oder auch per Airplay oder Bluetooth?
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 08. Jul 2015, 09:56
Habe dazu noch den Fred hier gefunden http://www.hifi-forum.de/viewthread-43-535.html

Also muss man da wirklich aufpassen mitm Handy?

Und sonst halt das Handy (bei mir jetzt n htc one m8 ) etwa auf Stufe 6/10 stellen und dann die Lautstärke nur noch am AVR regeln?
Also und den Denon muss ich jetzt definitiv nicht ersetzen? ^^


[Beitrag von Khelez am 08. Jul 2015, 09:57 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#33 erstellt: 08. Jul 2015, 10:36
Man muss mit allen vorverstärkten Eingangssignalen aufpassen, das hat mit dem Handy ansich nichts zu tun. Gegen Ende des Threads (vgl. Posts #47 und #48 ) wird ja nochmal einiges grob zusammengefasst:

- Pegel Deines Handys/Gerätes bei Anschluß am Eingang des AVR niedrig halten. Versuchs mit 4/10 oder 5/10 und dreh lieber am AVR lauter auf.
- Clipping entsteht an Leistungsgrenzen, also vergleichsweise hohen Pegeln. Wenn nur der Eingangspegel hoch anliegt, dann hat man mit leise eingestellter Endstufe ja zumeist Glück und hört nur ein paar Verzerrungen. Falls überhaupt...
- Meistens werden die sehr empfindlichen Hochtöner also gegrillt, wenn jemand eine (eventuell aus Versehen) laut eingestellte Eingangsquelle an eine ebenfalls lauter aufgedrehte Endstufe anschließt.

Und nein - den Denon musst Du nicht ersetzen, wenn daran nichts kaputt ist.


[Beitrag von danyo77 am 08. Jul 2015, 10:36 bearbeitet]
std67
Inventar
#34 erstellt: 08. Jul 2015, 10:43
Hi

ich würd wie gesagt das Smartphone eh nicht direkt anschließen.
Sowohl beim BT-Empfänger an der Anlage woe auch am BT-Kopfhörer drehe ich am Handy voll auf und regele dann am AVR bzw KH die Lautstärke
Niedriges Eingangssignal und hohe Verstärkung verstärkt ja auch Störungen, wie Rauschen, umso mehr
Und der Denon bietet ja wohl auh noch andere Möglichkeiten, wiie ihn per App (z.B. BubbleUPNP) anzusteuern
danyo77
Inventar
#35 erstellt: 08. Jul 2015, 10:58

std67 (Beitrag #34) schrieb:
Niedriges Eingangssignal und hohe Verstärkung verstärkt ja auch Störungen, wie Rauschen, umso mehr


Muss man dann halt zur Not nachregeln. Zumindest clippt ne Kalotte mit niedrigem Eingangspegel schon mal schwerlich, wenn da die Hauptangst besteht. Aber wie Du schon sagst: Es gibt sowieso bessere Möglichkeiten der Ansteuerung als ein Handy an den AVR anzuschließen.
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 08. Jul 2015, 11:16
Okay. Ja das Handy kam halt zum Einsatz weil wir die gleich am selben Abend noch testen wollten und noch nix konfiguriert war/ich das erste mal einen AVR vor mir hatte.

Also laut hifi Forum muss ich den Denon nicht ersetzen, bei PCGH sagen nun schon zwei Mitschreiber ich werde mit dem nie die ganze Qualität der Ganymeds herausholen (siehe neue Beiträge).

Naja gut, eigentlich kann ich nun mal die Komponenten für den Sub bestellen, Gehäuse beim Schreiner vorfertigen lassen und dann mit dem Denon mal probehören..!
std67
Inventar
#37 erstellt: 08. Jul 2015, 11:27
ja

und solche Zweifel nagen dann permanent an einem.

Wenn das Projekt soweit fertig ist kannst ja mal schauen ob du einen Händler findest der dir einen Stereo-Amp ausleiht. Oder du nutzt das Fernabsatzgesetz

Zuvor würde ich allerdings checken ob du noch Verbesserungspotential bei der Raumakustik hast. Absorber an den Seitenwänden, deckensegel, schwere Vorhänge vor große Glasflächen etc
Da sind die klanglichen Auswirkungen auf jeden Fall größer

Potential beim Verstärker gibt es eher bei leistunghungrigen lautsprechern und hohen Pegeln. Leistunghungrig sind deine LS nicht, hohe Pegel können die alten Bändchen wahrscheinlich eh nicht
Alleine um diese Frage zu klären würde sich wahrscheinlich eine Jahresgebühr (24€) lohnen um sich bei Hifi-Selbstbau.de zu zu registrieren. Ich vermute da kann man dir in diesem Punkt kompetente Antwort geben
Jojo0301
Inventar
#38 erstellt: 08. Jul 2015, 11:30
Dann steht es ja ca. 5:2 für den Denon.

Gruß
Jojo
danyo77
Inventar
#39 erstellt: 08. Jul 2015, 11:58
Keiner der beiden Schreiberlinge hat für mich bis jetzt ein Argument gebracht, das wirklich aussagt, warum der Denon die Ganymeds nicht "klanglich ausreizen" könnte - was auch immer dieser Terminus aussagen soll...soll das Verzerrungsarmut bei übermäßigen Lautstärken bedeuten? Hörst Du auf Partypegeln? Oder sollen die mit einem Stereo-Amp wesentlich feinere Details bei leisen Passagen liefern? Warum sollte das ein Stereo-Amp besser können als ein AV-Receiver?

Ich sehe das wie Stefan: Wenn Du klangliche Verbesserungen suchst, die Du Dir leisten kannst, dann dreh an den richtigen Stellschrauben. Raum, Aufstellung, Quellmaterial. Dazu hat Dich dort noch niemand wirklich ausgerfagt, oder?

Vielleicht auch nochmals das hier ansehen: http://av-wiki.de/was_ist_wichtig - denn irgendwann fangen die Jungs da drüben noch mit Kabelklang an... Und: nein - kauf Dir keine Platinkabel, die von Jungfrauen in feinster chinesischer Seide umhüllt wurden. Reines OFC-Kabel für nen Euro pro Meter reicht vollkommen aus.
Khelez
Schaut ab und zu mal vorbei
#40 erstellt: 08. Jul 2015, 15:29
Sehr schön Leute, dann bin ich nun beruhigt

Ja ich denke auch das wir am Raum noch viel, viel mehr rausholen können als z.B. durch einen besseren Stereo AMP! (Zurzeit hallt es sehr stark, keine Vorhänge, keine Teppiche, noch nicht alle Möbel..)

Also dann bedanke ich mich hier schonmal für all eure Ratschläge und eure Zeit!
Ich werde mich nun mit dem Ingi, der mit mir den Sub dann zusammenbaut, kurzschliessen und das Material bestellen. Da taucht dann vllt noch die eine oder andere Frage auf, da wird ich dann bei Bedarf auf euch zukommen.

EDIT: jetzt wo mein Post etwas Aufmerksamkeit bekommen hat ( )würde ich doch nochmal gerne Fragen: Anstatt den Sub selbst zu bauen einen Canton Sub 8.2 (oder was anderes in dem Preissegment, kann auch aus DE sein) beispielsweise einzusetzen, wäre da der Unterschied wirklich so gross zum Eigenbau-Sub ( Visaton TIW 300 ) und ist das dann qualitativ so kacke und passt nicht zusammen?

(Ich weiss halt, dass das bei uns immer etwas dauert bis so ein Projekt umgesetzt ist )

Greetz
Chris


[Beitrag von Khelez am 08. Jul 2015, 15:47 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#41 erstellt: 08. Jul 2015, 15:59
Der Sub muss in erster Linie zum Raum passen und da sind 9'' bei 35qm wirklich etwas mickrig. Ich habe bei 32qm und Dachschrägen den XTZ 99W12.18 ICE mit 12'' - das passt. Also der Eigenbau-Sub sollte hier doch besser passen als der kleine Canton. Preisgünstige Vorschläge wären in meinen Augen z.B. Jamo Sub 660 oder Klipsch R-12SW von ebay (Stassen-Hifi oder FotoVideoSmits)...

Vielleicht findet sich auch was Nettes im Biete-Forum, z.B.: http://www.hifi-foru..._id=171&thread=12426

Teppiche hab ich übrigens gute Erfahrungen mit diesen: http://www.ikea.com/de/de/search/?query=adum
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Visaton Eigenbau für HK
Capri_II am 26.07.2008  –  Letzte Antwort am 26.07.2008  –  3 Beiträge
Aktiv Subwoofer eigenbau
Joe93 am 27.12.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  8 Beiträge
Passender Sub gesucht
phototippsdotcom am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 03.09.2012  –  3 Beiträge
passender 5.1 AVR gesucht
Mr.M. am 24.01.2010  –  Letzte Antwort am 29.01.2010  –  50 Beiträge
5.1 Eigenbau Zusammenstellungshilfe!
Rathi1990 am 27.01.2012  –  Letzte Antwort am 27.01.2012  –  2 Beiträge
Heimkino System 5.0/5.1 Eigenbau.
hifihu am 23.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.04.2013  –  8 Beiträge
Teufel vs. Eigenbau / Ergebins: Neuanschaffung
Schnoppy am 28.05.2016  –  Letzte Antwort am 06.06.2016  –  5 Beiträge
Passender Pioneer AVR gesucht
M.Jackson am 22.01.2011  –  Letzte Antwort am 26.01.2011  –  7 Beiträge
Passender AVR gesucht
nosferatu68 am 27.04.2014  –  Letzte Antwort am 03.05.2014  –  48 Beiträge
Passender AVR/Verstärker gesucht
Muckepuck2 am 23.11.2016  –  Letzte Antwort am 24.11.2016  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtusahivasat
  • Gesamtzahl an Themen1.558.364
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.812