Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

5.1 Anlage für neues Haus, Budget ca.2000€ (oder mehr mittlerweile)

+A -A
Autor
Beitrag
JULOR
Inventar
#51 erstellt: 19. Apr 2015, 13:52
Die Zensor 5 oder 7 sind ja gute LS. Wie stark sich feine Unterschiede von Vergleichstests im täglichen Hören auswirken, weiß man leider nicht vorher. Wahrscheinlich sind sie nicht so groß, wie man denkt. Ohne Vergleich klingen auch die Wharfedale Diamond, Dali Zensor, Monitor Audio Bronze in deinem Raum ordentlich.

Zwar klingt Metallica über meine Focus wieder besser als über die Audience, die ich vorher hatte. Aber damit ist für mich erstmal das Ende der Fahnenstange erreicht. Die nächsten LS wären wieder doppelt so teuer mit vermutlich nur geringem Alltagsvorteil. Zumindest haben mich meine Hörtests der nächsten Serie oder anderer teurerer LS nicht restlos überzeugt. Besser? - Teilweise. Aber lohnen? - Vielleicht später.

Die Zensor finde ich dagegen für den Preis überraschend gut. Da kommt man schon ins Grübeln, ob man wirklich so viel Geld hätte ausgeben müssen. Aber im direkten Vergleich sind die Focus (zum Glück) doch ein ganz anderes Kaliber.
candyman77
Inventar
#52 erstellt: 19. Apr 2015, 14:19
Ich würde auf jedem Fall Nubert nuline anhören. Ich habe selbst excite x12 und nuline 34. nuline 34 finde ich überraschend gut. Das gleiche ist bestimmt mit standboxen. Und Nubert ist günstiger bei top Verarbeitung und Sound
Youwaste
Stammgast
#53 erstellt: 19. Apr 2015, 21:00

Nubert und XTZ könnte ich ja einfach zum Heimtest dazubestellen (Reminder: Kreditkartenlimit erhöhen ohne der Frau was zu sagen )

Das ist auf jeden Fall die richtige Herangehensweise. Schau, dass du dir dazu eventuell noch dein "aktuelles Favoritenset" von einem Händler ausleihen kannst.
Bei XTZ kenne ich persönlich sowohl die 99er, als auch die 95.22 gut und denke, die könnten klanglich deinem Geschmack entsprechen. Ist halt auch eine Preisfrage. Von Nubert bietet sich wohl die schon genannte NuLine Serie an.
Feanor48
Ist häufiger hier
#54 erstellt: 19. Apr 2015, 21:15
Die Favoriten werden zu Hause gehört:
- Monitor Audio Silver 6 und/oder 8
- Traingle Color
- Dali Zensor 7 und/oder 5
das ist schon klar, evtl. kommt halt noch eine Wharfedale oder Dynaudio von einem Händler in der Nähe dazu, falls ich einen finde.

Nubert Nuline 84 und XTZ (welche eigentlich: weiß und schmal?) würden dann einfach zum passenden Zeitpunkt dazu bestellt. Das ganze wird durchgezogen sobald der SVS SB-1000 da ist, damit eine Zensor 5 auch eine Chance hat. Kann ja sein, dass die Kombo da rennen macht. Würde eine Menge Geld sparen
Youwaste
Stammgast
#55 erstellt: 19. Apr 2015, 22:06

Nubert Nuline 84 und XTZ (welche eigentlich: weiß und schmal?)

Da wäre wohl die 99.36 die passende Wahl.

Das ganze wird durchgezogen sobald der SVS SB-1000 da ist, damit eine Zensor 5 auch eine Chance hat. Kann ja sein, dass die Kombo da rennen macht. Würde eine Menge Geld sparen

Viel Spaß dabei
Feanor48
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 23. Apr 2015, 20:09
Hi,

ich höre ja auf das Forum und habe mir die Wharfedale Diamond 230 und 240 angehört (leider nicht im Verlgeich mit anderen).
Die Optik (230 und 240 waren in schwarz da, die 250 in weiß) gefällt sehr gut, wobei in weiß die Front minimalst anders ist als der Korpus.
Vom Klang so wie vermutet (habe hier viel über die Diamond gelesen). Schön sanft (nicht "dumpf"), gut im Bass, entspannt in den Höhen. Ein bisschen mehr Brillianz/Detailauflösung wäre schön. Bei Liveaufnahmen hatte ich einen guten räumlichen Eindruck. Insgesamt ein sehr angenehmer Eindruck, ich würde sagen die etwas wärmere Dali (bei deutlich hübscherer Optik). An die MA Silver reicht sie bei Dynamik und Auflösung sowie Präzision im Bass nicht ganz ran.
Zwischen der 230er und der 240er habe ich nicht so viel Unterschied festgestellt wie z.B. zwischen einer Zensor 5/7 oder MA Silver 6/8. Die 240er ist allerdings auch genauso breit wie die 230er.

Damit haben es sie auf die Shortlist geschafft, Preis-Leistungsverhältnis m.E. echt gut. Ich muss nur schauen, wo ich welche für den Heimtest herbekomme (wollte der Händler leider nicht machen). Evtl. die Diamond 10.7 zu Hause testen?

Beim rumstöbern bin ich noch auf die neue Q Acoustics 3050 gestoßen, die glücklicherweise auf die Blechplatte und die Streifen der Concept 40 verzichtet. Wenn die klanglich in Richtung der Concept 40 geht, wäre das auch noch ein heißer Kanditat. Gibt es sogar schon online und ich könnte noch mal beim Händler um die Ecke fragen.


[Beitrag von Feanor48 am 23. Apr 2015, 20:10 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#57 erstellt: 23. Apr 2015, 22:32
Jawohl - das ist mein Mann Hast tatsächlich ein ähnliches Gehör oder ähnliche vorlieben wie ich. Dass die 200er nicht an die Silver rankommen, dachte ich mir schon. Aber das wäre dann ja auch eher der Job der Jade

Die Q Acoustics 3000er kenn ich nicht, aber ich mag ja schon die 2000er. Der User hier hats mal ganz anders gemacht als Du und die 3000er blind gekauft: http://www.hifi-foru...ead=67965&postID=5#5 - vielleicht willst Du den ja mal nach Eindrücken fragen...oder er wohnt sogar in der Nähe...

Die 10.7 gibts halt nicht in weiß. Ich hab sie ja in Schwarz hier und hier in meinen (relativ kahlen) Raum passt sie mit den seidigen Höhen hervorragend. Sehr entspannter Lautsprecher, der erst im Stereodreieck seine volle Stärke ausspielt. Aber da kann er ne richtig große Bühne. In Verbindung mit nem starken Sub eben mein absoluter Preis-Leistungssieger, wenn man bedenkt, dass ich den neu für 299,- bekommen habe (sollte immer für den Preis zu erfragen sein...). Und der CM ist eben z.B. ein deutlich stärkerer Center als z.B. der Dali Zensor, was bei Filmen schon auffällt, finde ich.

Bin wirklich gespannt, wo Du am Ende rauskommst
Feanor48
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 24. Apr 2015, 09:55
Die 10.7 würde ich auch nur bestellen, um einen direkten Vergleich zu Hause mit den anderen Favoriten zu ermöglichen. Farbe weiß ist gesetzt. Aber ein, zwei Händler, die auf der 200er Website stehen, sind ja noch in der Nähe. Vielleicht klappt es ja bei denen. Wobei ich durchaus verstehen kann, daß die Händler nagelneue LS (die 200er gibt es erst seit kurzem) nicht einfach rausgeben wollen.
Die Q Acousitcs 3050 könnte ich ja scheinbar online bestellen und zur Not zurück schicken. Da bin zwar kein Fan von (Suppport your local Dealer), aber wenn es nicht anders geht.
danyo77
Inventar
#59 erstellt: 24. Apr 2015, 10:56
Sehe ich auch so.
Feanor48
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 24. Apr 2015, 14:48

danyo77 (Beitrag #59) schrieb:
Sehe ich auch so.


Ähh, was siehst Du auch so?
- Diamond 10.7 als Hörersatz für die 240 im Heimtest
- Händler geben LS nicht zum Testen raus
- QA 3050 zur Not online bestellen


[Beitrag von Feanor48 am 24. Apr 2015, 14:49 bearbeitet]
danyo77
Inventar
#61 erstellt: 24. Apr 2015, 14:56
Zur Not online bestellen
Feanor48
Ist häufiger hier
#62 erstellt: 30. Apr 2015, 12:17
Hallo,
ich war nochmal unterwegs und konnte mir die Diamond 230 und 240 im Vergleich zur Zensor 7 anhören. Hörraum war gar nicht so unähnlich wie zu Hause, d.h. recht offen, große Fensterfront an der Seite, wenig schallgedämft (die rote Küche und die hohen Decken konnten nicht simuliert werden )
Im Vergleich zu den Diamonds kam mir die Zensor 7 ein wenig aggressiv vor in den Mitten und Höhen und ein bisschen dünn im Bass. War mir bisher bei anderen Vergleichen nícht aufgefallen, da waren die Sparingspartner allerdings auch andere. Die Diamonds waren insgesamt angenehmer. Wenn ich dann noch die Optik hinzuziehe, dann fällt das Urteil eindeutig für die Diamond aus.
Während ich beim letzten Vergleich nicht so einen großen Unterschied zwischen der 230er und der 240er gehört habe, kam mir diesmal die 240er doch deutlich kompletter vor. Beim Bass ist das logisch. Aber mir kam es so vor, dass die "Leichtigkeit" mit der die Bässe gespielt werden auch geholfen hat, die Mitten und Höhen klarer dazustellen. Da wurde nichts durch einen angestrengten Bass überdeckt.
Spaßeshalber habe ich mir noch eine Dali Rubicon 5 angehört. Schon klasse die Präzision, aber zum Glück ist der LCR teuer und nicht mein Geschmack
Damit stehen die Kandidaten für den Heimtest fest. Als Favoriten gehen ins Rennen:
- Monitor Audio Silver 8
- Wharfedale Diamond 240
Sicherlich kein ganz fairer Vergleich, wenn man sich das Preisschild anschaut. Aber die jeweils preislich passende Linie (z.B. Jade, Dali Ikon, bzw. anders herum die Bronze) gibt es nicht im passenden Design. Werde meiner Frau erstmal nichts über die jeweiligen Preise sagen, mal sehen was sie hört (wahrscheinlich rückt dann die Optik noch mehr in den Vordergrund).
Als Außenseiter mit dabei:
- Triangle Color (um auch mal eine etwas andere Klangfarbe zu Hause zu probieren, wurde mir halt angeboten)
- Q Acoustics 3050 (blind Online bestellt aufgrund der Erfahrung mit der Concept 40)

Wenn ich es zeitlich hinbekomme, wird das ganze nächstes Wochenende stattfinden. Vielleicht übertreibe ich es auch ein bisschen, aber es macht Spaß. Mal sehen was meine Frau sagt, wenn die alle bei uns im Wohnzimmer stehen Ich werde berichten.
danyo77
Inventar
#63 erstellt: 30. Apr 2015, 14:01
Dann hast Du auf jeden Fall schon mal einen konkreten Geschmack gefunden. Also auch die wärmeren Briten wie Monitor Audio und Wharfedale. Ich denke, da passen die Q Acoustics noch gut mit rein. Optisch sind das natürlich ganz schöne Klopper mit den abgerundeten Ecken. Wie gesagt: ich kenn die 2000er und die finde ich klanglich sehr gelungen.

Ich finde es übrigens überhaupt nicht übertrieben, für so eine Investition auch entsprechenden Aufwand zu betreiben. Hab Respekt vor jedem, der das so betreibt wie Du. Es macht außerdem Spaß hier mitzulesen und ich denke, für andere User wird es evtl. ein Anreiz sein, ähnlich vorzugehen.
Moe78
Inventar
#64 erstellt: 01. Mai 2015, 18:33
Jo, interessant. Dein Händler wird wahrscheinlich ne Leihpauschale berechnen, solltest du nicht bei ihm kaufen? Fänd ich zumindest fair.

Ich bin ja B&W Fan, aber die MA Silver sind schon klasse LS. Die Gold finde ich wegen dem Bändchenhochtöner grenzwertig, einfach nicht so langzeittauglich weil nervig.

Die neue Monitor Audio Bronze Serie kommt übrigens diesen Monat auf den Markt und ist auch in Esche Weiß zu haben. Wäre bei mir aber keine Alternative zu den großartigen Silver.
Feanor48
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 01. Mai 2015, 22:49
Bisher stand eine Leihpauschale nicht zur Debatte, ich habe auch offen gesagt, welche anderen LS noch im Rennen sind. Die Q Acoustics bestell ich ja online, bei der Triangle würde eine 14 Tage Probezeit (mit der auch geworben wird) greifen.
Ich hatte ja auch das Vergnügen die Gold zu hören, fand ich nicht so berauschend. Ich hätte mir die Bronze mal anhören sollen... Aber irgendwann muss mal Butter bei de Fische
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 02. Mai 2015, 11:02
Moin,

habe mir jetzt den kompletten Thread angetan und muss mit Respekt feststellen, dass du da ja einen ganz schönen Aufwand betreibst .

Viele der LS, die du getestet hast, kenne ich nicht, aber wohl Einige. So kann ich deinen Eindruck zu den B&W 683/684 vollkommen nachvollziehen. Ebenfalls zu den KEF Q500/R500.

Wobei wir dann bei KEF angelangt wären :
Ich habe die komplette Q-Serie angehört, von der Q100 bis zur Q900. Auch die Q700 mit der R500 verglichen (die R500 war die einzige der R-Serie, die ich gehört habe, die Größeren waren mir definitiv zu teuer).

Mein Fazit des damaligen Probehörens:
Die Q-Serie ist generell etwas "heller" abgestimmt, als die R-Serie (zumindest die R500), die in meinen Ohren zu "dumpf" klingt. Ausnahme bei der Q-Serie bildet die Q500, die du ja auch gehört hast. Die war mir ebenfalls zu "dumpf" und im allgemeinen zu "lasch".

Bei mir wurde es letztendlich die Q700, die sich auch gegen eine MA 6/8 (Vorgängerserie der aktuellen "Silver") klar duchgesetzt hatte.

Wenn du noch Lust und Zeit verspürst, dann kannst du ja auch nochmal die Q700 anhören, die wesentlich "klarer" und nicht so "dumpf" wie die Q/R500 klingt.
danyo77
Inventar
#67 erstellt: 02. Mai 2015, 11:56
Und ich frage mich gerade, ob das wirklich alles Geburtsjahre sind, die da hinten an unseren Usernamen kleben.... Sorry, hatte gerade nen vierfachen Espresso
JULOR
Inventar
#68 erstellt: 02. Mai 2015, 15:21
Bei denen, die ich kenne, ist das so.
Gruß von julor69
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 02. Mai 2015, 17:31
Naja,

da hätte wohl Feanor48 gewonnen, was?

Sowas wäre mir aber auch nicht aufgefallen. Bei mir isses aber so ...
Donsiox
Moderator
#70 erstellt: 02. Mai 2015, 18:06
Da fühlt man sich ja wieder richtig jung an eurer Seite
danyo77
Inventar
#71 erstellt: 02. Mai 2015, 18:09

JULOR (Beitrag #68) schrieb:
Gruß von julor69


Hätte ich dann auch eher weggelassen - sonst klingts anzüglich
Feanor48
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 02. Mai 2015, 23:15

Puuhbaer68 (Beitrag #69) schrieb:
Naja,

da hätte wohl Feanor48 gewonnen, was?

Sowas wäre mir aber auch nicht aufgefallen. Bei mir isses aber so ... :X


Macht mich nicht älter als ich wirklich schon bin Bei mir hat das nichts mitenander zu tun.

Aufwand habe ich betrieben, aber es macht ja auch Spass. Das eine oder andere Lied habe ich auch "neuentdeckt".
Danke für den Tipp mit der Q700, aber jetzt mache kommendes Wochenende den Heimtest und dann habe ich hoffentlich den richtigen LS gefunden.
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#73 erstellt: 03. Mai 2015, 10:06
Also eher ein "Jungspund", wenn doch nicht Baujahr '48

Dann mal viel Spaß im Heimvergleich.
Vergiß nicht zu berichten, wie es war und was dabei rausgekommen ist.
Feanor86
Schaut ab und zu mal vorbei
#74 erstellt: 12. Mai 2015, 16:49
Hey Feanor48
Wir scheinen wohl nicht nur den Namen gemeinsam zu haben.

Ich bin auch schon seid einiger Zeit auf der Suche nach Lautsprechern in dem Preissegment und kann deine Eindrücke bei KEF, B&W, Canton SL und den Dali bestätigen.
- KEF und B&W einfach zu unrealistisch und Höhenlastig.
- Dali sehr angenehm und ok, aber einfach zu unspektakulär und "gewöhnlich".
- Canton SL zu scharfe Höhen und nicht sehr authentisch.
- Dynaudio fand ich viel zu überteuert, für die Klangqualität die sie liefern, aber sind definitiv keine schlechten Speaker. Es hat halt für den Preis doch etwas gefehlt.

Ich tendiere momentan dazu, mir die Canton Vento oder SLS zum testen zu bestellen. Diese liegen definitiv noch im Preissegment und haben mich im Gegensatz zu den Chrono SL sehr überzeugt, als ich sie im Saturn angehört habe.
(SLS und Vento haben einen anderen Hochtöner als die SL etc aus Keramik, welcher die höhen und den Sound generell viel angenehmer und realistischer zu machen scheint).
Hast du dir die Vento oder SLS von Canton auch angehört?

Ich werde mir aufgrund deiner Erfahrungen nun definitiv noch die Silver RX und evtl die Warfedale anhören.

Hast du dich schon für welche entschieden?

LG Chris
Donsiox
Moderator
#75 erstellt: 12. Mai 2015, 17:19
Hallo Chris,


- KEF und B&W einfach zu unrealistisch und Höhenlastig.

welche Modelle konntest du denn von Kef und B&W wo hören? Auch deine Einschätzung zu Dynaudio irritiert mich.

Gruß
Jan
JULOR
Inventar
#76 erstellt: 12. Mai 2015, 17:34
Die B&W CM Serie ist beim Leisehören etwas höhenbetont, finde ich. Von KEF kenne ich nur die R1, die ist schon klasse.

Merkwürdig ist die Aussage, dass alle Boxen nicht gut klingen und die eine, die es tut (Dynaudio), aber zu teuer sein soll. Das passt iwie net. Naja, bin auch Fan.
Donsiox
Moderator
#77 erstellt: 12. Mai 2015, 17:39
Von Kef kenne ich mittlerweile die Q300, die Q900, die R100, die R300 und die LS50. Höhenbetont sind diese Lautsprecher allesamt nicht. Kommt aber auch stark auf die Raumakustik an; in einem recht gläsernen Raum kamen auch mir die LS50 mal etwas höhenlastig vor.

Dynaudio wird vllt. wie beschrieben wahrgenommen, weil sie nun wirklich keine spektakulären Lautsprecher bauen. (was Effekthascherei angeht)
Feanor86
Schaut ab und zu mal vorbei
#78 erstellt: 12. Mai 2015, 17:51
etwas Kontext: Ich habe hauptsächlich Blues, Jazz, Akustische Musik und Klassik gehört. Da ich selbst mehrere Instrumente spiele und daher eine bestimmte Vorstellung habe, wie sich akustische Instrumente anhören, war mir vorallem wichtig, dass die Lautsprecher die Instrumente realistisch darstellen.
Die Dynaudio Exite waren nicht schlecht, aber konnten mich nicht wirklich überzeugen. Es gab zuviel, dass mich am Klang gestört hat.
Bei den Standlautsprecher haben die Bässe das Klangbild völlig dominiert und es gingen zuviele Details verloren. Die Regallautsprecher haben es dagegen nicht ganz geschafft in den Tiefen und Tief-Mitten zu überzeugen und die Instrumente authentisch darzustellen.

Die Dynaudio Focus waren eine ganze Nummer besser und haben mir definitiv gefallen, es hat ihnen aber ebenfalls das gewisse Etwas gefehlt (vorallem wenn man die Preisklasse bedenkt).

KEF habe ich die Q300 gehört

B&W fand ich durch die Bank schlecht, da diese den Klang der Instrumente enorm verfälscht haben. Hier habe ich sowohl mehrere Regal als auch Standlautsprecher der 600er ,CM und sogar der 800er Serie gehört und wurde durchweg enttäuscht. Vorallem was Wow-Effekt und Realistisches Klangbild angeht waren sie durchweg die schlechtesten die ich gehört habe.

Wie gesagt, es wurden natürlich hauptsächlich Musikrichtungen gehört, zu denen ein Wärmeres bzw. neutraleres Klangbild wahrscheinlich eher passt.
Wollte dich nicht irritieren, nur meine ehrliche Einschätzung teilen.

Ich muss noch dazu sagen, dass ich vor dem Hören eigentlich sehr zu KEF oder B&W tendiert habe (vorallem Optisch) und wirklich gehofft habe, dass mir diese gefallen werden.

EDIT: @JULOR : Besser gesagt, die Dynaudios klingen einfach unspektakulär/langweilig ... würden die Focus nur 500euro/Paar kosten und wäre das meine Budgetgrenze, wären sie definitiv auf der Shortlist.


[Beitrag von Feanor86 am 12. Mai 2015, 17:55 bearbeitet]
std67
Inventar
#79 erstellt: 12. Mai 2015, 17:56
Hi

wenn ich das alles so lese will ich mal die XTZ 99.25 in den Raum schmeißen.

Einfach zwei bestellen und probehören. Wenns gefällt drei Weitere + Subwoofer
candyman77
Inventar
#80 erstellt: 12. Mai 2015, 18:57
Probier mal die Nubert boxen. Mir gefalen die wegen neutrale Wiedergabe. Habe beides zuhause Dynaudio excite und Nubert nuline.
Feanor86
Schaut ab und zu mal vorbei
#81 erstellt: 12. Mai 2015, 20:59
Hey candyman,

Ich habe nun schon sehr oft gelesen, dass die Nubert Nuline serie sehr Bassig ist und sich schwer tut mit der Differezierung von Details bei Musikwidergabe. Ist da was dran?
Ich habe sie daher eigntl. aus der engeren Auswahl genommen..
candyman77
Inventar
#82 erstellt: 13. Mai 2015, 03:59
Ich hatte schon einiges an regalboxen hier stehen. Für standboxen habe ich leider keine Räumlichkeiten. Ich habe immer die Nubert Boxen vermieden. Als ich zufällig nuvero 4 gehört habe, war ich überrascht. Sehr sauberer Klang. Die könnten sehr laut und waren neutral abgestimmt. Als ich zuhause dann die nuline 24 und später nuline 34 gehört habe könnte ich das bestätigen. Für den Preis finde ich die Boxen sehr sehr gut. Höhen sind mit dem Schalter an der Rückseite anpassbar. Bei standboxen ist der Bass auch anpassbar. Details Mängel könnte ich nicht feststellen. Ich denke so eine neutrale Wiedergabe mag nicht jeder, die klingen eher unspektakulär aber da ich die dynaudios Liebe und schätze würde ich sagen die nuberta sind sehr hochwertig aber deutlich günstiger. Probier mal. Bei nicht gefallen, schickst du die zurück. Kannst du aber 30 Tage bei dir Zuhause in Ruhe testen. Zuhause wir jede Box so wie so anders klingen als im Laden.
Feanor48
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 13. Mai 2015, 21:36
Hallöchen,

bevor der Thread ganz von meinem Namensvetter gekapert wird, wollte ich doch mal vom Hörtest zu Hause berichten. Angetreten sind wie gesagt die MA Silver 8, Wharfedale Diamond 240 und die Triangle Color. Die QA 3050 hat es leider zeitlich nicht geschafft. Hätte mich auch gewundert, wenn es die Online schon sofort verfügbar gegeben hätte, während ein autorisierter Fachhändler meinte er bekommt sein Exemplar erst nach der High-End Messe.
Aber auch so sah unser Wohnzimmer aus wie ein Hifi-Laden. Hat richtig Eindruck bei Besuchern am Wochenende hinterlassen.
Keinen guten Eindruck konnte die Triangle machen. Das Klangbild passt nicht zu unserem doch noch recht kahlen Raum. Alles klang etwas hohl, blechern. Zwei Vorteile hatte Sie dennoch: Meine Frau hat auch gemerkt, dass es deutliche Unterschiede zwischen den LS gibt und da sie als einzige in weiß war, wurde dadurch nochmal bestätigt, dass die LS weiß sein müssen bei uns.
Die Silver und die Diamond waren dagegen bei uns genauso angenehm wie im Laden. Optisch machen sich auch beide gut, wobei die Silver die schlankere Linie hat.
Die Unterschiede liegen m.E. im wahrsten Sinne des Wortes im Detail. Die Silver ist einfach etwas präziser, detailreicher. Bei Akustikstücken ist mir das besonders aufgefallen, aber auch rockige Passagen mit viel Bass werden einfach sauberer abgebildet. Das soll jetzt nicht heißen, dass die Diamond da Probleme hätte, wie gesagt es sind Nuancen.
Meiner Frau hatte ich vorab nichts über die Preise o.ä. gesagt und auch sie meinte, dass die Silver sauberer spielt.
Bei der Aufstellung habe ich ein bisschen mit dem Wandabstand gespielt. Mein ungeschultes Gehör würde sagen, dass die Silver etwas näher an die Wand könnte als die Diamond (alles ohne Stopfen). Minimum waren so ca. 35cm, besser ein paar mehr. Zusammen mit der etwas geringeren Tiefe der Silver sieht es dann optisch angenehmer aus, aber das ist Geschmackssache.
Optisch hat bei uns auch die Silver gepunktet.
Die Frage ist nur: Reicht das alles, um 1000 Euro Preisdifferenz zu rechtfertigen? So eine Frage muss jeder für sich selbst beantworten. Wenn ich konsequent gewesen wäre, hätten es nur die Diamond werden können, dann wäre ich im Budget geblieben. Aber man kann ja mal unvernünftig sein. Also habe ich heute die Silver 8 plus Center bestellt. Den SVS SB-1000 kann ich auch endlich abholen, so dass in ein paar Tagen alles komplett ist.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Community hier für die vielen Anregungen und Hilfestellungen.
Für die Köln/Bonner kann ich Hifi Engelskirchen, Euphonia und Hifi-Circle empfehlen. Alles sehr entspannt, viel Zeit zum Probehören, kein Verkaufsdruck und das Ausleihen für den Test zu Hause war bzw. wäre kein Problem. Außerdem ist natürlich Schluderbacher aufgrund der großen Auswahl ein guter Anlaufpunkt. Und wer es sich wirklich geben will, fährt zum Stassen nach Venlo.

So, melde mich wieder, wenn alles da ist und es ans aufstellen und einstellen geht.
Dayman
Inventar
#84 erstellt: 14. Mai 2015, 00:00
Das hört sich doch super an.
Und wenn man bedenkt, dass viele Anlagen 20 Jahre bestehen bleiben, dann ist auch der Aufpreis realtiv gesehen verschmerzbar,
zumal man sich jedes mal beim Einschalten aufs neue freut und nicht immer im Hinterkopf hat, dass es eher ein Kompromiss war.

Viel Spass auf jeden Fall mit deinen MA
danyo77
Inventar
#85 erstellt: 14. Mai 2015, 04:55
Ein sehr sehr guter Thread, der wirklich einigen Leuten in Zukunft helfen wird und nebenbei zeigt, wie wichtig es ist, sich viel Zeit zu nehmen, um die richtigen Lautsprecher für sich zu finden

Wünsch Euch sehr viel Freude mit wirklich tollen Lautsprechern
JULOR
Inventar
#86 erstellt: 14. Mai 2015, 10:55

Feanor86 (Beitrag #78) schrieb:
EDIT: @JULOR : Besser gesagt, die Dynaudios klingen einfach unspektakulär/langweilig ... würden die Focus nur 500euro/Paar kosten und wäre das meine Budgetgrenze, wären sie definitiv auf der Shortlist.

Die Dynaudio sind eben keine Blender, die sich in den Vordergrund spielen. Ich hätte meine Focus 140 auch lieber für 1/3 des Preises bekommen. Mir haben sie aber auch in dieser Preisklasse am besten gefallen. Ist auch Geschmackssache.

@beide Feanors: So sieht man, wieviel Probehören bringen kann.
candyman77
Inventar
#87 erstellt: 14. Mai 2015, 11:14
Gratuliere und viel Spaß mit deinen neuen MA Boxen!
Moe78
Inventar
#88 erstellt: 14. Mai 2015, 14:56
Gratulation und viel Spaß. Wären in deinem Vergleich auch meine Favoriten.
Mega84
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 03. Mai 2016, 16:23
Tut mir leid, dass ich das Thema wieder ausgraben muss.
Ich habe heute mit 5 verschiedenen Läden telefoniert die sowohl Dali als auch Wharfedale führen aber keiner dieser Läden hat Wharfedale in der Vorführung. Auch die vom Threadersteller genannten nicht

Würde super gerne Zensor vs. Wharfedale Diamond 200er Serie hören aber es scheint keinen Händler im Raum Köln zu geben der beides in der Vorführung hat. Ein Händler hatte dies sogar damit begründet, dass sie die Wharfedale nicht zum anhören da haben, da sie gegen die Zensor sowieso nach nichts klingen...
Ich mag den Sound der Dali aber finde die höhen teilweise noch ein klein wenig zu spitz, weswegen ich sehr gerne einen direkten Vergleich hätte.

Hat evtl. jemand noch einen Handler-Tip für mich?
Moe78
Inventar
#90 erstellt: 03. Mai 2016, 22:08
Leider nein. Aber hör dir doch mal die Quadral Ascent LE an im Vergleich. Könnte genau dein Ding sein.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 Anlage Budget 2000?
kingschnackel am 16.07.2011  –  Letzte Antwort am 17.07.2011  –  22 Beiträge
Neues Haus, Neue Anlage
andy.we am 17.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.02.2014  –  10 Beiträge
Neue Anlage: 2000 ? Budget
derbaer1990 am 16.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  4 Beiträge
Neues 5.1 (oder mehr) für 2000 Euro
smorfar am 15.03.2019  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  30 Beiträge
Neues Heimkinosystem in neuem Haus
Wugler am 05.05.2019  –  Letzte Antwort am 08.05.2019  –  27 Beiträge
Neue Heimkinoanlage für neues Haus (Budget 2000? - 2500?)
Hempie am 09.11.2017  –  Letzte Antwort am 15.11.2017  –  11 Beiträge
Kaufberatung 5.1 Budget 2000?
misimovic10er am 02.12.2020  –  Letzte Antwort am 03.12.2020  –  3 Beiträge
Kaufberatung 5.1/5.1 System + AVR (Budget 2000?)
andre885 am 29.12.2014  –  Letzte Antwort am 31.12.2014  –  9 Beiträge
Kaufberatung 5.1 -Budget 1500-2000?
Luii am 24.03.2020  –  Letzte Antwort am 04.04.2020  –  10 Beiträge
Kaufberatung 5.0/5.1 Erstausstattung. Budget ca. 2000?
Manu7 am 21.06.2013  –  Letzte Antwort am 22.06.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.084
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.925