21-jähriger Neuling steht vor dem Kauf seines ersten Heimkinosystems und will keinen Scheiß kaufen

+A -A
Autor
Beitrag
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 16. Mrz 2013, 01:10
Hi zusammen,

ich bin nicht nur in diesem Forum Neuling, sondern generell in dem Themengebiet "Audio, Hifi etc.".

Ich bin 21 Jahre alt und habe endlich etwas zusammengespart, um mir mein erstes "Heimkinosystem" zuzulegen, um möchte daher nach Tips/ Empfehlungen bei euch nachfragen. Die allgemeinen Artikel für Neulinge habe ich gelesen, finde die ganze Thematik dennoch nicht so trivial und denke mir, Theorie ist Theorie, in der Praxis kann mir hoffentlich jedoch der ein oder andere mit seinen persönlichen Erfahrungen weiterhelfen. So genug gelabert, hier die Daten meines Wohnzimmers:

- Fläche: 25 m²
- Entfernung bis zum TV: 3 Meter
- TV: 102 cm Bilddiagonale: Panasonic Plasma TV

Ich hoffe ich habe nichts vergessen, vielen Dank im Voraus ich freue mich auf anregende Diskussionen

Grüße


[Beitrag von ichbrauchebass am 16. Mrz 2013, 01:13 bearbeitet]
Archangelos
Inventar
#2 erstellt: 16. Mrz 2013, 01:13
Hi,

du hast das Relevanteste und weiteres vergessen :

1. Budget was du ausgeben kannst !

2. Was kannst du Platzieren

3. Hast du nur nen TV oder auch schon Zuspieler ????? PS3 oder Satreceiver oder reinen Blurayplayer ??

~Lukas~
Inventar
#3 erstellt: 16. Mrz 2013, 01:17
Hi,
noch eine Frage.... Kannst du vllt eine Skizze deines Raumes einstellen, am besten mit so vielen Maßen wie möglich!!
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#4 erstellt: 16. Mrz 2013, 01:25
Wow das ging ja super schnell

Bzgl. Budget bin ich relativ offen, habe es bewusst nicht genannt, weil ich einfach etwas suche, wo Du/Ihr sagst /sagt, das ist ein richtig gutes Heimkinosystem "für einen wie mich" (ich nenne mich mal Durchschnittstypen).

Kurz gesagt: Ich will keinen Schnickschnack, ich will einfach ein tolles Film-/ Musik-/ Spielerlebnis haben.
Ich stelle mir das auch so vor, dass es beim Thema Hifi so ist, dass der Weg nach oben relativ offen steht

Naja um Deine Fragen zu beantworten:

500 - 1000€

1000 und evtl. >1000€ ist eher realistisch, wenn die Möglichkeit besteht, nach und nach aufzurüsten, ob das geht weiß ich leider nicht.

Was meinst du mit Was kannst du platzieren? Sorry hoffe die Frage ist nicht mega blöd

Habe leider keinen Zuspieler, nur nen Sat Receiver. Da ich mir Ende des Jahres ne PS4 kaufen möchte, würde sich ein Blu Ray Player nicht mehr lohnen oder?

Danke Dir schon mal für deine Antwort, freut mich sehr


Gruß


[Beitrag von ichbrauchebass am 16. Mrz 2013, 03:07 bearbeitet]
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 16. Mrz 2013, 02:04
TV RaumHey,

wie gewünscht eine Skizze mit Maßen.
sl.tom
Inventar
#6 erstellt: 16. Mrz 2013, 02:11
Hi,

könnte mir vorstellen, daß dem ein oder anderen die Möbel darauf fehlen, es sei denn, die könnten beliebig platziert werden...

Gruß Tom
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 16. Mrz 2013, 02:29
Danke für den Hinweis, bin bezüglich Möbel flexibel


[Beitrag von ichbrauchebass am 16. Mrz 2013, 02:33 bearbeitet]
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 16. Mrz 2013, 02:32
TV Raum Skizze



Hi,

Danke für den Hinweis, möbel sind eigentlich flexibel, auf Empfehlung würde ich die natürlich umstellen.


[Beitrag von ichbrauchebass am 16. Mrz 2013, 02:32 bearbeitet]
WillieGarvin
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 16. Mrz 2013, 02:41
Hi!
Ich bin zwar auch ein Neuling hier , aber bei deinem Budget und weil ich die Frontlautsprecher selber seit 3 Tagen zu Hause habe & persönlich sehr gut finde, werfe ich einfach mal die Wharfedale Crystal 3 in die Runde. Gibt es als komplettes 5.0 System (also ohne Subwoofer...) für 400,- bei Amazon & wären imo schon mal nicht schlecht für den Anfang. Hier ist ein Test dazu:
http://www.hifitest....al_3-serie_3260.php#
Dann hast du kohletechnisch noch nen großen Puffer für nen anständigen A/V Receiver und bei Bedarf nen Subwoofer
Aber ich bin mal gespannt, was dir die Pro´s noch so empfehlen - ich bin wie gesagt auch noch relativ neu in dem Gebiet
Ich wünsch Dir aber viel Spaß beim Einkaufen, Auspacken & hoffentlich dann freuen
ResidentX4
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:00
Würde bei deinem Budget mal die Magnat Supreme Reihe in den Raum werfen, habe die selber und bin sehr zufrieden. Alternativ wäre da natürlich die Heco Victa Reihe zu nennen.

AVR technisch solltest Du dir mal die Onkyo`s anschauen, da gibts ordentlich Leistung fürs Geld.

Am wichtigsten aber ist, das Du nach Möglichkeit auf jeden Fall die Boxen vorher Probehören solltest bevor Du dich zu einem Kauf entscheidest.



Hier die Magnat Supreme Reihe: http://www.amazon.de...words=Magnat+Supreme


Die Heco Victa Reihe: http://www.amazon.de...066%2Ck%3Aheco+victa


AVR Bestseller: http://www.amazon.de..._zg_hrsr_ce_1_3_last



RX4


[Beitrag von ResidentX4 am 16. Mrz 2013, 03:13 bearbeitet]
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:25
Danke für eure Mühe Jungs (Mädels dürfen auch gerne antworten)
Dachte als Neuling muss man um jede Antwort kämpfen, aber die Resonanz ist ja echt klasse

@ willegarvin: Der Preis der Wharfedale Crystal 3-Serie ist mit 400 € wirklich Top, da bin ich beruhigt dass ihr so etwas günstiges empfehlt, in den Grundlagen meine ich gelesen zu haben, alles unter 800 € kann man in der Pfeife rauchen

@ all:
1. Frage: würdet ihr ein Komplettsystem kaufen oder nach und nach aufrüsten?
2. Frage: wie wichtig ist ein Subwoofer und A/V Receiver? ( Ich frage, weil ich gelesen habe, dass diese in kleinen Räumen keinen Sinn machen? Lasse mich gerne von Euch eines Besseren belehren)

@ RX4: Mit Magnat und Heco Victa meinst du lediglich Subwoofer, keine Komplettsysteme, richtig?

Probehören ist bestimmt sinnvoll, gefühlt gibts z.B. bei Saturn auch sehr viel Schrott, wüsste nicht in welchen Laden man da gehen könnte. Ich vertraue Euch einfach mal und schicke das im Notfall zurück, auch wenns echt scheiße wäre.

Bzgl. AVR: Bei Amazon kostet der empfohlene Onkyo ca. 200 €, ein von "willegarvin" empfohlenes Komplettsystem (ohne AVR) kostet 400 €, sorry, aber da passt die Relation doch nicht ganz? Falls doch, finde ich das ziemlich verrückt

freue mich auf Eure Antworten, Danke bin grad richtig gut drauf


[Beitrag von ichbrauchebass am 16. Mrz 2013, 03:28 bearbeitet]
aM-dan
Inventar
#12 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:30

ichbrauchebass (Beitrag #11) schrieb:


@ willegarvin: Der Preis der Wharfedale Crystal 3-Serie ist mit 400 € wirklich Top, da bin ich beruhigt dass ihr so etwas günstiges empfehlt, in den Grundlagen meine ich gelesen zu haben, alles unter 800 € kann man in der Pfeife rauchen



Wo steht sowas? In welchen Grundlagen?

ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:34
Ich habe mich in den letzten Tagen versucht mit den Basics zu befassen, da ich vorher 0% Ahnung hatte, jetzt vlt. 2-3%.
Ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr wo ich das genau her habe, neben Beruf, Studium etc. ist mein Kopf eh schon ziemlich voll. Kann auch sein, dass das einer meiner Heimkino Experten Freunde erzählt hat.
Falls ich über die Quelle stolpern sollte, schick ich es Dir gerne per priv. Nachricht. Spontan finde ich das leider nicht.
aM-dan
Inventar
#14 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:41
Puuhh, dachte schon du meinst meinen kleinen Artikel

Nach und nach aufrüsten macht Sinn wenn man etwas hochwertigeres möchte als man auf einmal zahlen kann. So geht es mir z.b immer, ich muss auch immer stück für stück aufbauen weil ich immer etwas gutes haben möchte.

Für ein Heimkino macht ein Subwoofer immer Sinn bzw ich finde ihn pflicht, auch bei kleinen Räumen.
Man muss ja kein Monster kaufen.

Ein AV Receiver ist ein muss, er ist die schaltzentrale deines Systems.
Was der kosten muss liegt an deinen Erwartungen. Ab ca. 200 EUR gehts los, hin und wieder bekommt man auch Angebote um die 180 EUR.
Markus_Pajonk
Gesperrt
#15 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:46

ichbrauchebass (Beitrag #11) schrieb:


Probehören ist bestimmt sinnvoll, gefühlt gibts z.B. bei Saturn auch sehr viel Schrott, wüsste nicht in welchen Laden man da gehen könnte. Ich vertraue Euch einfach mal und schicke das im Notfall zurück, auch wenns echt scheiße wäre.


Nicht anonymen Menschen im Internet vertrauen! Woher kommst du denn?
Igelfrau
Inventar
#16 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:51

ichbrauchebass (Beitrag #11) schrieb:

1. Frage: würdet ihr ein Komplettsystem kaufen oder nach und nach aufrüsten?
2. Frage: wie wichtig ist ein Subwoofer und A/V Receiver?

zu1.: Nach und nach aufrüsten. Komplettsystem sind ziemlich sinnfrei, da manchmal sogar proprietäre Anschlüsse / Verbindungen und meist schlecht erweiterbar. Stellt kein zukunftssicheres System dar.
zu 2.: Subwoofer kann man sich in einem 25qm Raum holen, ist aber bei guten Boxen nicht unbedingt nötig. Zudem braucht auch ein Sub eine gute Aufstellung, damit du nicht eventuell im Bassloch sitzt. Ich würde also erst mal in gute Boxen investieren und dann mit der Zeit erweitern.
Ein A/V Receiver (AVR) ist meines Erachtens sehr sinnvoll, falls du dein System erweitern willst!
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:51
@ am-dan: Hey,

ich habe gerade nochmal in den Grundlagen nachgeschaut und folgendes Zitat gefunden: "Die höherwertigen (ab 800EUR aufwärts) Sets kann man durchaus für den Filmsound brauchen...)." Als ich Dir gerade antworten wollte, habe ich festgestellt, dass du den Artikel geschrieben hast ;D,

habe da etwas durcheinandergebracht. Du sagst: >800 € = höherwertig,

ich habe wiedergegeben < 800 € = Scheiße.

Sorry dafür, ist schon spät


So kommen wir zum Wesentlichen

Danke Dir, werde dann schonmal mind. 200 € für den Onkyo AVR einplanen, Plus mind. 80 € für nen Subwoofer. Kannst du / Könnt ihr ein spezielles Modell / Marke empfehlen?


[Beitrag von ichbrauchebass am 16. Mrz 2013, 03:52 bearbeitet]
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 16. Mrz 2013, 03:55
@ markus pyonk: Habe mir so gedacht, wenn hier jemand völligen Scheiß schreibt, wird sich schon irgendein netter User melden und darauf aufmerksam machen. Btw hätte ich mich evtl dazu überwunden das vor der Bestellung nochmal zu googlen.

BTW: inhaltslose Kommentare gerne per privater Nachricht danke
aM-dan
Inventar
#19 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:03
Hi, das mit den 800 EUR bezieht sich aber ausschliesslich auf Teufel Systeme die ICH generell nicht empfehle

Man kann auch nach gebrauchten sachen schauen.
Ein Kollege z.b gibt bald seinen Onkyo 508 ab in einem sehr guten Zustand, ich meine er hat etwas von 130 EUR gesagt aber das weiss ich nichtmehr genau. Auf jeden Fall könnte man gebraucht auch noch den ein oder anderen EUR sparen und trotzdem gute Sachen kaufen.
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:05

Igelfrau (Beitrag #16) schrieb:

ichbrauchebass (Beitrag #11) schrieb:

1. Frage: würdet ihr ein Komplettsystem kaufen oder nach und nach aufrüsten?
2. Frage: wie wichtig ist ein Subwoofer und A/V Receiver?

zu1.: Nach und nach aufrüsten. Komplettsystem sind ziemlich sinnfrei, da manchmal sogar proprietäre Anschlüsse / Verbindungen und meist schlecht erweiterbar. Stellt kein zukunftssicheres System dar.
zu 2.: Subwoofer kann man sich in einem 25qm Raum holen, ist aber bei guten Boxen nicht unbedingt nötig. Zudem braucht auch ein Sub eine gute Aufstellung, damit du nicht eventuell im Bassloch sitzt. Ich würde also erst mal in gute Boxen investieren und dann mit der Zeit erweitern.
Ein A/V Receiver (AVR) ist meines Erachtens sehr sinnvoll, falls du dein System erweitern willst!



Danke Igelfrau: Für mich heißt das also:

gescheite 5.1 Boxen kaufen --> gescheiten AVR kaufen ---> Wenn ich dann nicht komplett arm bin, einen Subwoofer kaufen.

Mich würde es zudem freuen, dass du / ihr gerne konkrete Empfehlungen gibst/ gebt.

Ich weiß, jeder sagt wohl etwas anderes, aber ist vielleicht zur Orientierung ganz hilfreich.

Mir wurde bis jetzt die Wharfedale Crystal 3-Serie empfohlen, die Heco Victa Reihe und Magnat Supreme Reihe. Vielleicht kann ja wer etwas dazu sagen.

Danke
grandem
Stammgast
#21 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:09

ichbrauchebass (Beitrag #20) schrieb:

Igelfrau (Beitrag #16) schrieb:

ichbrauchebass (Beitrag #11) schrieb:

1. Frage: würdet ihr ein Komplettsystem kaufen oder nach und nach aufrüsten?
2. Frage: wie wichtig ist ein Subwoofer und A/V Receiver?

zu1.: Nach und nach aufrüsten. Komplettsystem sind ziemlich sinnfrei, da manchmal sogar proprietäre Anschlüsse / Verbindungen und meist schlecht erweiterbar. Stellt kein zukunftssicheres System dar.
zu 2.: Subwoofer kann man sich in einem 25qm Raum holen, ist aber bei guten Boxen nicht unbedingt nötig. Zudem braucht auch ein Sub eine gute Aufstellung, damit du nicht eventuell im Bassloch sitzt. Ich würde also erst mal in gute Boxen investieren und dann mit der Zeit erweitern.
Ein A/V Receiver (AVR) ist meines Erachtens sehr sinnvoll, falls du dein System erweitern willst!



Danke Igelfrau: Für mich heißt das also:

gescheite 5.1 Boxen kaufen --> gescheiten AVR kaufen ---> Wenn ich dann nicht komplett arm bin, einen Subwoofer kaufen.

Mich würde es zudem freuen, dass du / ihr gerne konkrete Empfehlungen gibst/ gebt.

Ich weiß, jeder sagt wohl etwas anderes, aber ist vielleicht zur Orientierung ganz hilfreich.

Mir wurde bis jetzt die Wharfedale Crystal 3-Serie empfohlen, die Heco Victa Reihe und Magnat Supreme Reihe. Vielleicht kann ja wer etwas dazu sagen.

Danke :*

Wozu willste 2 Subwoofer?
aM-dan
Inventar
#22 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:11
Ich denke das war ein versehen, er meint wohl erstmal 5.0 kaufen
Igelfrau
Inventar
#23 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:14

ichbrauchebass (Beitrag #20) schrieb:
gescheite 5.1 Boxen kaufen --> gescheiten AVR kaufen ---> Wenn ich dann nicht komplett arm bin, einen Subwoofer kaufen.
Ein sehr gute Reihenfolge!
Du solltest immer beachten, dass die LS den Klang machen und nicht der AVR! Entsprechend lohnt es sich, bei den LS mehr zu investieren. Außerdem wirst du diese länger behalten als die Technik.

Hinzu kommt, dass man auch bei der Aufstellung der LS einiges verkehrt machen kann. Es gibt hier im Forum genug Anleitungen und Hilfe dazu, daher verweise ich auf die Foren-Suche (oben rechts)!

Und ich erlaube mir bei der Gelegenheit auch auf meine Signatur zu verweisen...
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:16

aM-dan (Beitrag #22) schrieb:
Ich denke das war ein versehen, er meint wohl erstmal 5.0 kaufen ;)



danke
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:22

Igelfrau (Beitrag #23) schrieb:

ichbrauchebass (Beitrag #20) schrieb:
gescheite 5.1 Boxen kaufen --> gescheiten AVR kaufen ---> Wenn ich dann nicht komplett arm bin, einen Subwoofer kaufen.
Ein sehr gute Reihenfolge!
Du solltest immer beachten, dass die LS den Klang machen und nicht der AVR! Entsprechend lohnt es sich, bei den LS mehr zu investieren. Außerdem wirst du diese länger behalten als die Technik.

Hinzu kommt, dass man auch bei der Aufstellung der LS einiges verkehrt machen kann. Es gibt hier im Forum genug Anleitungen und Hilfe dazu, daher verweise ich auf die Foren-Suche (oben rechts)!

Und ich erlaube mir bei der Gelegenheit auch auf meine Signatur zu verweisen... ;)



was meinst du mit Außerdem wirst du diese länger behalten als die Technik.
??? Danke für den link zu Anleitung, bzgl. Signatur schreibe ich dir ggf. eine priv. Nachricht.
Igelfrau
Inventar
#26 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:24
Du wirst deine Technik eher mal austauschen (i.e. neuer AVR, BD-Player etc.) als dass du dir neue LS kaufst.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:32
Wenn dir Musik wichtig ist, würde ich zuerst einen AVR ( der muss übrigens nicht zwingend von Onkyo sein ) und ein Paar gute Lautsprecher ( also 2 Lautsprecher, nicht 5 oder mehr) kaufen.
Wenn dir Musik nicht so wichtig ist kannst du guten Gewissens eines der empfohlenen Systeme kaufen ( sofern sie dir klanglich passen !!!!!!! ).
Man kann hier empfehlen solange man möchte, was dir klanglich gefällt und wo deine Prioritäten bezüglich Verarbeitung und Optik liegen. kannst nur du alleine bestimmen !
Darum führt kein Weg am Händler vorbei, was du da hörst hat zwar noch lange nix damit zu tun wie es bei dir klingen kann, aber so findest du zumindest mal einen Weg.
Und hör nicht auf Aussagen wie "die hab ich auch und bin Zufrieden", dass habe ich schon oft gehört und war einige male ziemlich entsetzt was Leute gut finden, aber es war ihr Geschmack und den muss ich nicht gut finden.
Also, selber hören und entdecken!!!!

Gruß Tom
Zalerion
Inventar
#28 erstellt: 16. Mrz 2013, 04:41
AVR ist fast Pflicht, alles andere ist nahezu nicht umsetzbar bei dem Budget, da du min. 4, eher 6 Endstufen brauchst.
AVRs kann man sehr gut gebraucht kaufen, wenn du nicht 10000 Quelle anschließt, könntest du z.B. einen alten ohne HDMI nehmen, da gibt es inzwischen "Topgeräte" (gute Mittelklasse) für ~100€ mit 7 Endstufen. (ähnliches hat aM-dan ja auch schon geschrieben, der Onkyo 508 hat allerdings schon HDMI, was durchaus komfortabel sein kann)

Dann müssten halt alle Quellen (PS, Player etc, halt alles was wiedergegeben wird) an den Fernseher.
Kleiner Nachteil ist halt, dass man am Fernseher umschalten muss (bzw. das macht HDMI ja meist automatisch) aber oft am Reciever die Lautstärke regeln muss. Bzw ich hab es sogar so, dass ich die Signale getrennt übertrage, also HDMI mit Bild an TV, Ton optisch an den Reciever, bei Fernsehen nach Lust und Laune (und Programm) selten über die eingebauten Speaker und sonst eben auch mit Optischen Kabeln an den Reciever.
Ist alles ein bisschen frickelig, ich bin es aber gewohnt und man kriegt für wenig Geld relativ viel Gegenleistung.

Worauf ich achten würde, ist ein automatisches Einmess-sytem, hat den Vorteil, dass man zumindest rudimentäre Einstellungen automatisieren kann (z.B. Entfernung und grobe Einstellung). Um Feinjustierung kommst du nicht herum.

Subwoofer:
Filme würde ich nicht ohne machen wollen. Selbst wenn die Fronts entsprechen gut sind ist es nochmal was anderes, wenn vor allem LFE getrennt übertragen wird, ganz abgesehen davon, dass solche Fronts üblicherweise nicht so ganz billig sind.

Ich würde die Reihenfolge etwas abändern:

Schönes 5.0/5.1 System aussuchen.
Preis checken. Passt/Passt nicht? Bleibt genug für einen AVR übrig?
Passt nicht-> Fronts kaufen, (zumindest einigermaßen) gescheiten AVR besorgen.
Wenn Kohle da ist nachrüsten: Rears oder Sub (Geschmack), Center. Wäre meine Reihenfolge. Mancher mag widersprechen, bei mir stehen aber die Fronts so nah beieinander, das ein Center das letzte ist, was ich mir holen würde. Wenn der Abstand zwischen den Fronts größer ist, was ich auch empfehlen würde, wenn der Platz da ist, dann kann das natürlich ganz anders aussehen.


die LS den Klang machen und nicht der AVR

+1, wobei natürlich eine potente Endstufe und ein vernünftiges Lautsprecher-Management auch einiges ausmachen können.

Wobei ich glaube, dass mir die Rears mehr Spaßgewinn gebracht haben, als der Sub, den ich allerdings auch schon länger für Stereo hatte, also weiß ich es nicht so ganz genau. Ich möchte beides nicht mehr missen.


Natürlich ist es blöd, am Anfang nur Stereo zu haben, aber wenn dir die Systeme "darunter" nicht gefallen, dann bringt das auch nichts. So kannst du zumindest schon mal anfangen und schiebst keinen Frust darüber, dass du Scheiße gekauft hast.

Wenn das komplette System im Budget liegt, oder auch das Budget aufgestockt werden kann, Geburtstag, Studentenzuschuss von Oma, Weihnachten, was auch immer, um so besser.


Edit: Da haben einige vor mir ja fast dasselbe geschrieben und ich war mal wieder etwas lahm
und noch was:


Probehören ist bestimmt sinnvoll, gefühlt gibts z.B. bei Saturn auch sehr viel Schrott, wüsste nicht in welchen Laden man da gehen könnte. Ich vertraue Euch einfach mal und schicke das im Notfall zurück, auch wenns echt scheiße wäre.

Saturn. Ich würde auf keinen Fall empfehlen, sich dort beraten zu lassen, die meisten Verkäufer, die ich dort getroffen habe, hatten keine Ahnung, oder maximal "Tunnelblick, alles was hier steht ist gut".
ABER die Hörstudios an sich, sind gar nicht mal so schlecht, man bekommt einen relativ guten Überblick über STEREO-Komponenten. Surround ist leider meistens nicht so gut vertreten.
Wie gesagt mal reinschauen. Man kann sich auch aus 4 Regalboxen tolle Kinosysteme basteln, nur wenn es nicht dafür ausgelegt ist, kann es mit dem passenden Center schon mal schwierig werden.
(Einfach einen Verkäufer ansprechen und CD/DVD was auch immer mitbringen, mit allem was gehört werden soll. Üblicherweise sind zwar keine ewigen Hörsessions möglich, aber man kann sich zumindest alles, was optisch/preislich in Frage kommt, mal live anhören und Favoriten finden oder welche ausschließen, die man "taub" gekauft hätte, wegen Optik, Namen, wasauchimmer.)

Und wenn du auch Musik hören willst, was nur zur Hälfte aus deinen Beiträgen hervorgeht, dann ist dies unter Umständen sogar der bessere Weg (allerdings auch der aufwändigere).
Ganz flexibel ist dann natürlich Selbstbau, aber das ist nicht jedermanns Sache.


Wichtige Anmerkung:
Playstaitons sind nicht unbedingt ideale Zuspieler. Unter Umständen ist der Lüfter zu laut für leise Szenen, die es in vielen Filmen nunmal gibt, was wirklich sehr störend sein kann. Ich habe keine und bei einem Kollegen hats bis jetzt auch noch nicht gestört, aber da waren wir auch immer viele und da wurde auch während der Filme recht viel geredet. Bei absoluter Ruhe kann das sehr ärgerlich werden. Aus diesem Grund (nicht Lüfter sondern Laufwerksgeräusche) ist bei mir ein Player direkt wieder rausgeflogen.

Wenn du dir die PS4 eh holen willst, kannst du es damit ausprobieren. Aber nicht darauf verlassen, dass das ideal ist.


[Beitrag von Zalerion am 16. Mrz 2013, 04:56 bearbeitet]
Ralf77
Stammgast
#29 erstellt: 16. Mrz 2013, 10:50
Hallo, ich habe zeitweise auch 5.1 Anlagen getestet. Mein absoluter Gewinner (bei kleiner Größe) war das System von Elac Typ 301.2. Dieses System hat unglaublich viel Klang für die Größe und den Preis.

Es gab für mich nichts, was bei kompakten Lautsprechern auch nur ansatzweise in die Nähe kam.
Später das System mit einem ordentlichen Sub ergänzen und man ist verblüffend nahe an dem Klang mit Standlautsprechern.

Bei den AVRs kannst du fast alle Bekannten kaufen. Die schenken sich alle nicht viel und es kommt da eher auf die Bedienung und Optik an (mit kleinen unterschiedlichen technischen Spielereien).

Mein Vorschlag also ganz klar: 5x Elac 301.2 - sehr gut für Surround und immer noch gut für Stereo

Gruß
Ralf
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 16. Mrz 2013, 12:00

Tom.C (Beitrag #27) schrieb:
Wenn dir Musik wichtig ist, würde ich zuerst einen AVR ( der muss übrigens nicht zwingend von Onkyo sein ) und ein Paar gute Lautsprecher ( also 2 Lautsprecher, nicht 5 oder mehr) kaufen.
Wenn dir Musik nicht so wichtig ist kannst du guten Gewissens eines der empfohlenen Systeme kaufen ( sofern sie dir klanglich passen !!!!!!! ).
Man kann hier empfehlen solange man möchte, was dir klanglich gefällt und wo deine Prioritäten bezüglich Verarbeitung und Optik liegen. kannst nur du alleine bestimmen !
Darum führt kein Weg am Händler vorbei, was du da hörst hat zwar noch lange nix damit zu tun wie es bei dir klingen kann, aber so findest du zumindest mal einen Weg.
Und hör nicht auf Aussagen wie "die hab ich auch und bin Zufrieden", dass habe ich schon oft gehört und war einige male ziemlich entsetzt was Leute gut finden, aber es war ihr Geschmack und den muss ich nicht gut finden.
Also, selber hören und entdecken!!!!

Gruß Tom


Hi Tom,

Warum 2 Lautsprecher und nicht gleich 5? Würde ich direkt alle 5 kaufen, wären diese wenigstens aufeinander abgestimmt. habe gelesen dass man wenn man seine 2 Front LS nachrüstet, evtl. Pech haben kann und diese nicht mit den nachgerüsteten Lautsprechern kompatibel sind bzw. "sich nicht so gut miteinander verstehen".

Lustige Story zu deinem Punk "individuelle Soundwahrnehmung": Mein Nachbar hat sich für 150 € ne Soundbar von Samsung gekauft (müsste auf der ersten Seite von amazon noch stehen). Er war total davon begeistert was man für kleines Geld bekommen kann und hat mich zum Probehören eingeladen. Bin dann nach 5 Min gegangen weil ich es als ziemlich scheiße empfunden habe

LG
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 16. Mrz 2013, 12:19

Zalerion (Beitrag #28) schrieb:
AVR ist fast Pflicht, alles andere ist nahezu nicht umsetzbar bei dem Budget, da du min. 4, eher 6 Endstufen brauchst.
AVRs kann man sehr gut gebraucht kaufen, wenn du nicht 10000 Quelle anschließt, könntest du z.B. einen alten ohne HDMI nehmen, da gibt es inzwischen "Topgeräte" (gute Mittelklasse) für ~100€ mit 7 Endstufen. (ähnliches hat aM-dan ja auch schon geschrieben, der Onkyo 508 hat allerdings schon HDMI, was durchaus komfortabel sein kann)

Dann müssten halt alle Quellen (PS, Player etc, halt alles was wiedergegeben wird) an den Fernseher.
Kleiner Nachteil ist halt, dass man am Fernseher umschalten muss (bzw. das macht HDMI ja meist automatisch) aber oft am Reciever die Lautstärke regeln muss. Bzw ich hab es sogar so, dass ich die Signale getrennt übertrage, also HDMI mit Bild an TV, Ton optisch an den Reciever, bei Fernsehen nach Lust und Laune (und Programm) selten über die eingebauten Speaker und sonst eben auch mit Optischen Kabeln an den Reciever.
Ist alles ein bisschen frickelig, ich bin es aber gewohnt und man kriegt für wenig Geld relativ viel Gegenleistung.

Worauf ich achten würde, ist ein automatisches Einmess-sytem, hat den Vorteil, dass man zumindest rudimentäre Einstellungen automatisieren kann (z.B. Entfernung und grobe Einstellung). Um Feinjustierung kommst du nicht herum.

Subwoofer:
Filme würde ich nicht ohne machen wollen. Selbst wenn die Fronts entsprechen gut sind ist es nochmal was anderes, wenn vor allem LFE getrennt übertragen wird, ganz abgesehen davon, dass solche Fronts üblicherweise nicht so ganz billig sind.

Ich würde die Reihenfolge etwas abändern:

Schönes 5.0/5.1 System aussuchen.
Preis checken. Passt/Passt nicht? Bleibt genug für einen AVR übrig?
Passt nicht-> Fronts kaufen, (zumindest einigermaßen) gescheiten AVR besorgen.
Wenn Kohle da ist nachrüsten: Rears oder Sub (Geschmack), Center. Wäre meine Reihenfolge. Mancher mag widersprechen, bei mir stehen aber die Fronts so nah beieinander, das ein Center das letzte ist, was ich mir holen würde. Wenn der Abstand zwischen den Fronts größer ist, was ich auch empfehlen würde, wenn der Platz da ist, dann kann das natürlich ganz anders aussehen.


die LS den Klang machen und nicht der AVR

+1, wobei natürlich eine potente Endstufe und ein vernünftiges Lautsprecher-Management auch einiges ausmachen können.

Wobei ich glaube, dass mir die Rears mehr Spaßgewinn gebracht haben, als der Sub, den ich allerdings auch schon länger für Stereo hatte, also weiß ich es nicht so ganz genau. Ich möchte beides nicht mehr missen.


Natürlich ist es blöd, am Anfang nur Stereo zu haben, aber wenn dir die Systeme "darunter" nicht gefallen, dann bringt das auch nichts. So kannst du zumindest schon mal anfangen und schiebst keinen Frust darüber, dass du Scheiße gekauft hast.

Wenn das komplette System im Budget liegt, oder auch das Budget aufgestockt werden kann, Geburtstag, Studentenzuschuss von Oma, Weihnachten, was auch immer, um so besser.


Edit: Da haben einige vor mir ja fast dasselbe geschrieben und ich war mal wieder etwas lahm
und noch was:


Probehören ist bestimmt sinnvoll, gefühlt gibts z.B. bei Saturn auch sehr viel Schrott, wüsste nicht in welchen Laden man da gehen könnte. Ich vertraue Euch einfach mal und schicke das im Notfall zurück, auch wenns echt scheiße wäre.

Saturn. Ich würde auf keinen Fall empfehlen, sich dort beraten zu lassen, die meisten Verkäufer, die ich dort getroffen habe, hatten keine Ahnung, oder maximal "Tunnelblick, alles was hier steht ist gut".
ABER die Hörstudios an sich, sind gar nicht mal so schlecht, man bekommt einen relativ guten Überblick über STEREO-Komponenten. Surround ist leider meistens nicht so gut vertreten.
Wie gesagt mal reinschauen. Man kann sich auch aus 4 Regalboxen tolle Kinosysteme basteln, nur wenn es nicht dafür ausgelegt ist, kann es mit dem passenden Center schon mal schwierig werden.
(Einfach einen Verkäufer ansprechen und CD/DVD was auch immer mitbringen, mit allem was gehört werden soll. Üblicherweise sind zwar keine ewigen Hörsessions möglich, aber man kann sich zumindest alles, was optisch/preislich in Frage kommt, mal live anhören und Favoriten finden oder welche ausschließen, die man "taub" gekauft hätte, wegen Optik, Namen, wasauchimmer.)

Und wenn du auch Musik hören willst, was nur zur Hälfte aus deinen Beiträgen hervorgeht, dann ist dies unter Umständen sogar der bessere Weg (allerdings auch der aufwändigere).
Ganz flexibel ist dann natürlich Selbstbau, aber das ist nicht jedermanns Sache.


Wichtige Anmerkung:
Playstaitons sind nicht unbedingt ideale Zuspieler. Unter Umständen ist der Lüfter zu laut für leise Szenen, die es in vielen Filmen nunmal gibt, was wirklich sehr störend sein kann. Ich habe keine und bei einem Kollegen hats bis jetzt auch noch nicht gestört, aber da waren wir auch immer viele und da wurde auch während der Filme recht viel geredet. Bei absoluter Ruhe kann das sehr ärgerlich werden. Aus diesem Grund (nicht Lüfter sondern Laufwerksgeräusche) ist bei mir ein Player direkt wieder rausgeflogen.

Wenn du dir die PS4 eh holen willst, kannst du es damit ausprobieren. Aber nicht darauf verlassen, dass das ideal ist.



Hi Zalerion Bzgl. Endstufen: habe jetzt verstanden, dass alle Geräte über den AVR laufen müssen. Da ich nicht genau weiß, was in Zukunft alles da dran kommt, würde ich fast sagen, dass ich bereit bin viel Geld für den AVR auszugeben, damit ich diesen erstmal nicht austauschen muss und mich nachher nicht ärgern muss. Würde dann quasi zur "zukunftssichereren Variante mit möglichst vielen Endstufen und HDMI tendieren.

Ich verstehe noch nicht den Nachteil in Bezug darauf, dass alle Komponenten an den TV angeschlossen werden müssen und an diesem umgeschaltet werden müssen. Ist das nicht der Standardfall?

Ist ein automatisches Einmesssystem im AVR integriert oder ein Gerät für sich?

Eine doofe Frage: dachte immer Rears sind Subwoofer, kannst du darauf nochmal kurz eingehen?

Letzter Kommentar zu deinem Beitrag: Hörproben stehen auf jeden Fall auf meiner To Do Liste, danke für den Tip.

Ja, ich möchte auch Musik hören: Kurz mein "Hifi Profil": Filme: 40%, Musik: 40%, Zocken: 20%


Danke nochmal für den Hinweis, dass die PS nicht als Zuspieler geeignet sein könnte, habe gerade gesehen, dass es BP schon für 80 € gibt, hatte die irgendwie viel teurer im Kopf (~300€), ist da ne neue Technologie im Anmarsch oder sind die BP schon länger so günstig?


Danke Dir und euch allen, macht echt Spaß mit euch


[Beitrag von ichbrauchebass am 16. Mrz 2013, 12:22 bearbeitet]
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 16. Mrz 2013, 12:33

Ralf77 (Beitrag #29) schrieb:
Hallo, ich habe zeitweise auch 5.1 Anlagen getestet. Mein absoluter Gewinner (bei kleiner Größe) war das System von Elac Typ 301.2. Dieses System hat unglaublich viel Klang für die Größe und den Preis.

Es gab für mich nichts, was bei kompakten Lautsprechern auch nur ansatzweise in die Nähe kam.
Später das System mit einem ordentlichen Sub ergänzen und man ist verblüffend nahe an dem Klang mit Standlautsprechern.

Bei den AVRs kannst du fast alle Bekannten kaufen. Die schenken sich alle nicht viel und es kommt da eher auf die Bedienung und Optik an (mit kleinen unterschiedlichen technischen Spielereien).

Mein Vorschlag also ganz klar: 5x Elac 301.2 - sehr gut für Surround und immer noch gut für Stereo

Gruß
Ralf


Hi Ralf, werde deine Empfehlung mal googlen mir wurde vermehrt empfohlen, erst die Front LS zu kaufen und später ggf. nachzurüsten. Nun die Frage in die Runde: Ist es im Hifi Bereich so wie bei Mc Donalds (Menü bestellen = günstiger als alles einzeln kaufen? ) oder lohnt sich eher das einzelne Nachrüsten?Subjektiv habe ich immer den Eindruck, dass Komplettpakete preisgünstiger sind..


[Beitrag von ichbrauchebass am 16. Mrz 2013, 12:35 bearbeitet]
Ralf77
Stammgast
#33 erstellt: 16. Mrz 2013, 13:12
Meist sin die Komplettsysteme günstiger. Es kommt darauf an, was du haben möchtest.
Wenn du eher auf Surround gehst mit annehmbaren Stereo Klang, dann empfehle ich die Elacs und später mit einem Potenzen Sub wie z.B. dem 2040 oder 2060 von Elac aufzurüsten (der Standard Sub ist ok aber nicht wirklich gut)..

Wenn es dir eher auf Stereo ankommt, dann würde ich für das Geld potentere Fron LS empfehlen und nach und nach erweitern.

Ich habe mit potenten Front LS angefangen da mit Stereo wichtiger ist und dann auf 5.0 erweitert. Da meine Front LS sehr tief kommen benötige ich keinen Sub.


[Beitrag von Ralf77 am 16. Mrz 2013, 13:28 bearbeitet]
Zalerion
Inventar
#34 erstellt: 16. Mrz 2013, 16:04
"Alle Komponenten an den TV"

Soweit ich weiß, haben die neueren AVRs HDMI in/out mit Bildweiterleitung wie auch immer das heißt (ich bin mit meinem "alten Kram" glücklich), soll heißen, alle Geräte an den AVR, da dann Quelle wählen, AVR greift sich den Sound ab und gibt Bild über HDMI EIN (!) Kabel an Ferneseher/Beamer....

Einmesssysteme sind üblicherweise im AVR mit drin. Die günstigsten Modelle haben das aber nicht. Extern kann man sowas eigentlich auch nicht sinvoll nachrüsten, da es nur darum geht, die Einstellungen am AVR selber vorzunehmen.

Sub macht Bass, Rears sind die (meistens kleinen) Lautsprecher, die hinter die stehen/hängen und für die Räumlichkeit sorgen.
Subwoofer sind meistens große Kisten am Boden.

40% Musik ---> für mich wäre dann klar: auf jeden Fall gute Fronts für die Musik holen. Auch wenn dann Surround erstmal auf der strecken bleiben muss (je nach Budget und auserwählten Speaker)

BluRayPlayer: Nicht zu billig kaufen, z.B. mit dem billigsten LG (~60€) wurde ich zumindest nicht glücklich. Einfach mal bestellen und austesten. Ohne Werbung machen zu wollen: Bei Philips gibt es für relativ kleines Geld ziemlich gute Hardware und die Software ist seit einiger Zeit zumindest annehmbar.
Ich würde hier ~ 150€ einplanen. (minimum, nach oben wie immer offen). Ein bisschen weniger kann es unter Umständen natürlich auch werden, aber so als Anhaltspunkt.

Die Player sind schon länger günstig, nur muss man aufpassen, dass die Materialien und die Verarbeitung nicht drunter leiden. Die billigsten sehen einfach aus, die Knöpfe fühlen sich richtig billig an und was mich persönlich eben stört, sind Geräusche (Laufwerk, Netzteil betrieb/standby) da gibt es einige Sachen. Ich hatte Glück, dass bei mir der zweite getestete schon meinen Anforderungen entsprach, so kann ich leider keinen Überblick über viele Modelle geben.
Im Laden testen bring hier leider auch nur eingeschränkt was, denn dort hat man eine Geräuschkulisse, die solche störenden Laute locker überdeckt, die dann aber beim Filmgenuss echt nerven können.

Zu deiner Frage, ja, ich meine mal gehört zu haben, dass da wieder was neues kommen soll, ist aber noch nicht serienreif.

Ich persönlich würde aus Erfahrung auch dazu raten daruaf zu schauen, dass man möglichst viel auf optische Kabel setzt. Nein, nicht, weil sie technisch überlegen sind, sondern einfach, weil sich keine Masse-Verbindung herstellen. Das ist bei "reinem" Hifi zwar nicht unbedingt relevant, kann aber schnell mal wichtig werden, wenn man einen PC (Laptop mit Netzteil) dran hängen möchte. (Oder auch PA-Bauteile, aber das ist hier jetzt nicht relevant. Obwohl es auch da durchaus sinvolle Upgrades gibt, dazu aber erst später)

Wenn man es ganz modular halten will:
7.1 analog Ausgänge am Player (also zusätzlich zu dem, was man so benutzen will)
PreOuts für alle Kanäle am AVR (und am besten auch Direkt In, Mulitchannel Input oder wie auch immer das dann heißt)


Und:
Ein Menu ist meistens, aber nicht immer billiger und sinnvoll.
Du bekommst ja auch eine Cola dazu, aber wenn du eigentlich ein Bier willst, bezahlst du am Ende ja trotzdem mehr. (Weil das Menu ja teuerer ist, als das was du eigentlich willst und vor allem das Bier noch extra geht. Natürlich kann man versuchen, durch den Preisvorteil aus der Cola noch Gewinn zu schlagen und sie verkaufen, aber dann muss sich eben auch jemand finden, der die haben will. Außerdem weiß der dann ja nicht wie alt die ist und holt sich für ein paar Cent mehr lieber eine frische.)
<---- Das Menu ist echt eine tolle Allegorie.


[Beitrag von Zalerion am 16. Mrz 2013, 16:09 bearbeitet]
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 18. Mrz 2013, 01:24

Ralf77 (Beitrag #33) schrieb:
Meist sin die Komplettsysteme günstiger. Es kommt darauf an, was du haben möchtest.
Wenn du eher auf Surround gehst mit annehmbaren Stereo Klang, dann empfehle ich die Elacs und später mit einem Potenzen Sub wie z.B. dem 2040 oder 2060 von Elac aufzurüsten (der Standard Sub ist ok aber nicht wirklich gut)..

Wenn es dir eher auf Stereo ankommt, dann würde ich für das Geld potentere Fron LS empfehlen und nach und nach erweitern.

Ich habe mit potenten Front LS angefangen da mit Stereo wichtiger ist und dann auf 5.0 erweitert. Da meine Front LS sehr tief kommen benötige ich keinen Sub.


Hi Ralf, danke für deinen Beitrag. Hast du mit 2.0 oder mit 3.0 (also mit Center) angefangen?


Die Elacs habe ich mal gegooglt, hört sich sehr gut an.
ichbrauchebass
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 18. Mrz 2013, 01:36

Zalerion (Beitrag #34) schrieb:
"Alle Komponenten an den TV"

Soweit ich weiß, haben die neueren AVRs HDMI in/out mit Bildweiterleitung wie auch immer das heißt (ich bin mit meinem "alten Kram" glücklich), soll heißen, alle Geräte an den AVR, da dann Quelle wählen, AVR greift sich den Sound ab und gibt Bild über HDMI EIN (!) Kabel an Ferneseher/Beamer....

Einmesssysteme sind üblicherweise im AVR mit drin. Die günstigsten Modelle haben das aber nicht. Extern kann man sowas eigentlich auch nicht sinvoll nachrüsten, da es nur darum geht, die Einstellungen am AVR selber vorzunehmen.

Sub macht Bass, Rears sind die (meistens kleinen) Lautsprecher, die hinter die stehen/hängen und für die Räumlichkeit sorgen.
Subwoofer sind meistens große Kisten am Boden.

40% Musik ---> für mich wäre dann klar: auf jeden Fall gute Fronts für die Musik holen. Auch wenn dann Surround erstmal auf der strecken bleiben muss (je nach Budget und auserwählten Speaker)

BluRayPlayer: Nicht zu billig kaufen, z.B. mit dem billigsten LG (~60€) wurde ich zumindest nicht glücklich. Einfach mal bestellen und austesten. Ohne Werbung machen zu wollen: Bei Philips gibt es für relativ kleines Geld ziemlich gute Hardware und die Software ist seit einiger Zeit zumindest annehmbar.
Ich würde hier ~ 150€ einplanen. (minimum, nach oben wie immer offen). Ein bisschen weniger kann es unter Umständen natürlich auch werden, aber so als Anhaltspunkt.

Die Player sind schon länger günstig, nur muss man aufpassen, dass die Materialien und die Verarbeitung nicht drunter leiden. Die billigsten sehen einfach aus, die Knöpfe fühlen sich richtig billig an und was mich persönlich eben stört, sind Geräusche (Laufwerk, Netzteil betrieb/standby) da gibt es einige Sachen. Ich hatte Glück, dass bei mir der zweite getestete schon meinen Anforderungen entsprach, so kann ich leider keinen Überblick über viele Modelle geben.
Im Laden testen bring hier leider auch nur eingeschränkt was, denn dort hat man eine Geräuschkulisse, die solche störenden Laute locker überdeckt, die dann aber beim Filmgenuss echt nerven können.

Zu deiner Frage, ja, ich meine mal gehört zu haben, dass da wieder was neues kommen soll, ist aber noch nicht serienreif.

Ich persönlich würde aus Erfahrung auch dazu raten daruaf zu schauen, dass man möglichst viel auf optische Kabel setzt. Nein, nicht, weil sie technisch überlegen sind, sondern einfach, weil sich keine Masse-Verbindung herstellen. Das ist bei "reinem" Hifi zwar nicht unbedingt relevant, kann aber schnell mal wichtig werden, wenn man einen PC (Laptop mit Netzteil) dran hängen möchte. (Oder auch PA-Bauteile, aber das ist hier jetzt nicht relevant. Obwohl es auch da durchaus sinvolle Upgrades gibt, dazu aber erst später)

Wenn man es ganz modular halten will:
7.1 analog Ausgänge am Player (also zusätzlich zu dem, was man so benutzen will)
PreOuts für alle Kanäle am AVR (und am besten auch Direkt In, Mulitchannel Input oder wie auch immer das dann heißt)


Und:
Ein Menu ist meistens, aber nicht immer billiger und sinnvoll.
Du bekommst ja auch eine Cola dazu, aber wenn du eigentlich ein Bier willst, bezahlst du am Ende ja trotzdem mehr. (Weil das Menu ja teuerer ist, als das was du eigentlich willst und vor allem das Bier noch extra geht. Natürlich kann man versuchen, durch den Preisvorteil aus der Cola noch Gewinn zu schlagen und sie verkaufen, aber dann muss sich eben auch jemand finden, der die haben will. Außerdem weiß der dann ja nicht wie alt die ist und holt sich für ein paar Cent mehr lieber eine frische.)
<---- Das Menu ist echt eine tolle Allegorie.



Hallo Zalerion

Sehr ausführlich, hast meinen Hifi Kenntnisstand mal eben von 2-3% auf 3,5 % erweitert. Danke dafür Was genau meinst du mit 7,1 analog Ausgänge am Player (zusätzlich zu dem was man benutzen will) ?
Sind das die sog. Endstufen? Also pro LS/Box eine Endstufe? Sind Endstufen = HDMI Anschlüsse? Komme mit dem Wording da noch nicht ganz klar

Danke nochmal, dass du die Frage bzgl. Komplettsystem vs. Zusammenstellen mit meinem blöden Mc Donalds Bsp. beantwortet hast. Du hast wohl Recht, besser 3 Chickenburger und ne Cola für 4 € kaufen, als n Menü mit nem ekligen Burger plus Pommes die eh wabbelig sind und nich schmecken für 6 €.

Aber vielleicht kann man ja mit etwas Glück ein Menü finden, mit genau dem was man wirklich haben will

Gruß


[Beitrag von ichbrauchebass am 18. Mrz 2013, 01:37 bearbeitet]
Igelfrau
Inventar
#37 erstellt: 18. Mrz 2013, 02:19
Ich möchte dir wirklich nicht zu nahe treten junger Mann aus dem Ruhrgebiet, aber magst oder kannst du nicht einfache Sache wie "Endstufe" dir selbständig ergoogeln? Sich selber Wissen anzueignen ist doch heute wirklich nicht mehr schwer und macht sogar Spaß. Und erspart uns allen viel Zeit damit, dir die Grundlagen erklären zu müssen! Das schaffst du doch selber, oder?

Ich meine, du bist doch schon 21 Jahre alt laut deinem Threadtitel. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?

Stell dir vor du musst deine Fragen in jedem neuen Thread hier immer und immer wieder erklären. Und morgen wieder. Und den Tag darauf erneut. Das macht keinem Aktiven hier auf Dauer Spaß....
Zalerion
Inventar
#38 erstellt: 18. Mrz 2013, 02:30
Also, du musst dir das ganze als Kette vorstellen (deswegen ja auch Hifi-Kette):

Quelle -- also hier Bluray Player. (Alternativ CD Player, PC, MP3player usw.)

Vorstufe --- Regelt die Lautstärke und "sammelt" die Quellen zusammen (Vorstufe einzeln, Vollverstärker, Reciever etc.) Ist im Endeffekt nicht zwingend notwendig, aber erweitert die Eingänge an der Endstufe, die üblicherweise nur einen hat. Und macht Lautstärkeregelung komfortabel.

Endstufe --- Macht aus Linepegel (das was aus der Quelle usw. kommt) viel viel Pegel. Notwendig um Lautsprecher anzutreiben.
(Alternativ wäre hier auch noch der "Kopfhörer-Verstärker zu nennen, der ist aber für was anderes)

Schallwandler --- Also Lautsprecher, Kopfhörer (Bodyshaker und was einem noch so perverses einfallen will)



Da gibt es noch Möglichkeiten für z.B. Aktivweiche usw. aber dazu nicht mehr.

Ein Reciever ist eine Vorstufe+Endstufe (=Vollverstärker) plus "Recieverteil" also Empfangseinheit (=Radio)
Das wäre soweit der "klassische" analoge Aufbau.

So, wir leben aber im Zeitalter von digital und Surround.
Was ändert sich?

Eigentlich, NIX!

Wir haben einfach nur mehr Kanäle, die verarbeitet werden müssen, anstatt 2 jetzt bis zu ?? ich glaube wir sind inzwischen bei bis zu 10 oder 12.
Die Übertragung hat sich geändert.
Anstatt für jeden Kanal ein einzelnes ("analoges") Kabel zu ziehen, nimmt man eben ein ("digitales") Kabel. Das geht z.B. mit Digital Koaxial, Digital Optisch und HDMI.
Dort sind jetzt alle Kanäle drin, die wir haben wollen.

ABER verstärkt werden muss der ganze Spaß natürlich weiterhin Kanal für Kanal, also quasi "analog". Soll heißen wir müssen von digital nach analog umwandeln (ein sogenannter D/A Wandler ist von nöten)
Dieser kann nun irgendwo zwischen Quelle und Endstufe verbaut sein.
(Im Stereobereich eher unüblich, dass man digital anschließt, deshalb gibt es relativ wenige Vorverstärker die das können (auch weil im Surroundbereich eher selten auf "in Einzelteile aufgetrennte" Reciever gesetzt wird)
Folglich wird das digitale Signal meistens im Reciever gewandelt und dann auch gleich verstärkt.

---> aus dem ganzen Spaß folgt:

Üblich (und kabelsparend) wird ein "digitales" Kabel von der Quelle (heute üblicherweise ein BP) an den Reciever angeschlossen, der das ganze dann verarbeitet und verstärkt ausgibt.

Soweit der "Grundaufbau".

Für Erweiterungen gäbe es nun z.B. folgende Möglichkeiten:

Die Quelle hat analoge Ausgänge (Stereo gibt es noch relativ oft, Surround etwas weniger). Bedeutet der D/A Wandler "wandert" in den Player. ---> Wir können ab Player z.B. rein analoge Geräte anschließen. (Oft genannt wären da alte Stereoverstärker). Über die Nachteile, die man sich so einhandelt möchte ich jetzt nicht diskutieren.

Reciever sind "auftrennbar", bedeutet: Wir können nur die Vorstufe oder nur die Endstufe benutzen.
Also z.B. alle Geräte an Reciever, Surroundboxen an Reciever, Extra Endstufe und richtig gute Standboxen für Stereo-Musik an die Preouts.
Oder auch wenn man lustig ist die analogen Ausgänge einer oben genannten Quelle einzeln anschließen (ziemlich sinnlos, aber nun gut) und nur die Endstufe verwenden.
So sind bei nahegelegenen Räumen auch mehrfache Multiroom Anwendungen mit nur einem Reciever denkbar.

usw.
Hier sind der Kreativität wenn man es einmal verstanden hat kaum Grenzen gesetzt. Nicht zu erwähnen brauche ich, das die meisten davon wohl oft ziemlich sinnlos erscheinen (oder auch sind) aber man sich eben insgesamt eine wirklich gute Anpassungsmöglichkeiten offen hält, wenn man mal Sonderwünsche hat oder einfach räumliche Voraussetzungen, die eine Standardkonfiguration nicht zulassen.



Also, nochmal zusammengefasst (der Text oben könnte vllt. etwas verwirrend sein):

Die 7.1 Ausgänge an der Quelle sind kein Ersatz für Endstufen, sondern nur schon von digital auf analog gewandelt.

Endstufe ist ein Verstärker, der das Signal verstärkt sodass man damit an einer Box auch was hört.

HDMI Anschlüsse sind digitale Eingänge am Reciever (oder am Fernseher, oder auch Ausgänge an einer Quelle)


Wie gesagt, das ist auf vollständige Flexibilität ausgerichtet (benötigt allerdings eben auch zumindest ein Grundwissen über die Funktion der Teile).
Mag jetzt am Anfang vielleicht auch lächerlich erscheinen, aber wenn man einmal anfängt und daran rumbastelt fällt einem schnell auf, dass man es vielleicht hierfür oder dafür hätte gebrauchen können. Was ja eigentlich auch das schöne am "Selbermachen" statt fertig kaufen ist. (Wobei dann die Krönung auch das Lautsprecher selber bauen ist, aber das ist hier ja nicht das Thema)

Es ist ärgerlich deswegen ein zwei € gespart zu haben und dann nicht ohne neu zu kaufen das machen kann, was man will.

Wenn man eher zu dem Typ gehört "hinstellen und laufen lassen" ist die ganze Überlegung selbstverständlich hinfällig und eigentlich sogar kontraproduktiv!


Vorsorgliche Anmerkung an alle Nörgler:

Natürlich gibt es keine "digitalen" und "analogen" Kabel, sondern nur Kabel die für entsprechende Übertragungsart geeignet sind. Aber das wäre im Text unverständlich und lang gewesen.


Edit: Ja, das sollte eigentlich drin sein, so was zu googlen...


[Beitrag von Zalerion am 18. Mrz 2013, 02:36 bearbeitet]
yam
Stammgast
#39 erstellt: 18. Mrz 2013, 09:51
Ich werfe mal die Heco Metas in die Runde. (Statt der Victas oder Mgnat supreme)
Die guten 500/300/Center werden jetzt verschleudert.
Für 690 EUR gibts dieses 5.0.
Bei den 500ern vermissen manche gar keinen Sub mehr.
WillieGarvin
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 20. Mrz 2013, 15:39
Ich bin heute auf www.soundpick.de gestoßen & da hab ich an dich gedacht

Bei Soundpick.de gibt es morgen folgende Kombi, die normalerweise auch gut in Dein Budget passt: (alles idealo.de-Preise)

Pioneer VSX-827 -> normal ca 300,-
Pioneer BDP 150 -> normal ca 140,-
Wharfedale Crystal 5.0 -> normal ca 400,-

Den Preis verrät Soundpick erst morgen, aber ich denke, der wird eher unter den idealo.de-Preisen liegen...

Zu den Komponenten kann ich auf die Schnelle leider auch nur sagen, dass ich mit meinen Wharfedale Crystal 30.4 & dem Center bisher von der Preis/Leistung echt zufrieden bin! Zu den Komponenten könntest du ja heute noch im Forum oder auf Hifitest.de, areadvd.de und wie sie alle heissen Infos einholen - vielleicht schlägst du ja dann für´s erste alle Fliegen (bis auf Subwoofer) mit einer Klappe

Mit Soundpick.de sind hier im Forum die Leute größtenteils zufrieden - nur einer hatte Probleme beim Umtausch... Hier der Link zum Soundpick-Thread (leider ist der letzte Beitrag auch schon wieder ein Jahr her...):
http://www.hifi-foru...8393&back=&sort=&z=5

Bevor ich da einkaufen würde, würde ich aber natürlich noch ein paar Infos & Erfahrungen anderer über die einholen

Heute haben sie übrigens folgende Kombi für 1.550,- (Dahinter die Idealo-Preise):
AVR: Marantz SR5007 -> ca 620,-
BRP: Marantz UD5007 -> ca 550,-
LS: Mission MX300 -> ab 665,- (bei den mir bekannten Online-Shops ca 800,-)
SW: Mission MS10 -> ca 400,-

Macht insgesamt 2235,- bei idealo... Das ist schon ne ziemliche Ersparnis - wenn ich auch leider zu den Komponenten gar nichts sagen kann
Hier mal der Link:
http://www.soundpick..._campaign=Newsletter


Viele Grüße & weiter viel Erfolg bei der Suche!
DDKEY
Stammgast
#41 erstellt: 20. Mrz 2013, 20:01
Ich habe seit einer woche die Dali Zensor 7 und den Vokal Center ...gepaart mit einem Denon 1713...Bluray Player Panasonic BDT320

Der AVR ist kein Muss, man kann sicherlich noch einiges mhehr aus den Lautsprechern herausholen. Für den Beginn reicht mir das.

Und was soll ich sagen:

Obwohl ich bisher noch gar nicht meine ganze Lieblingsmusik ausgiebig getestet habe, sondern fast ausschließlich TV geschaut und FIFA am TV gezockt habe ...bin ich jetzt schon Baff was so aus den Dinger raus kommt.

Ich habe eine große 1 Zimmer wohnung mit 60 qm2 ... ein großer Raum mit offener Küche ...nur unterteilt mit einem Flächenvorhang und einem Expedit Regal ( Schlaf | Wohnz | Arbeit .... -> Küche). Und ich weiß jetzt schon dass ich die Dinger never ever voll aufdrehen kann !!! Und wenn du mit 25 qm ankommst ...dann weiß ich nicht ob du nicht auch erstmal mit 2.0 oder 2.1. beginnen solltest. Alles andere wäre ggf. einfach überdimensionier und vorläufig vll. rausgeschmissenes Geld...

Ich habe gestern die neue Pirelli Werbung im TV gesehen ... ohne kack... Entertain Receiver auf 25 (max), Denon AVR auf 35 + Dynamic EQ 5db + Dynamic Volume LIGHT.... und für Bones auf RTL war das definitiv nicht laut (so habe ich über meinen Plasma eig. auch geschaut bisher, weil halt nicht viel dabei herumkam aus dem flachen Bildschirm)....dann kam der Pirelli Spot...

--> mein Glas Cola hat aufm Couchtisch (und der steht aufm Langflorteppich) Jurassic Park nachgeahmt... der Bass der Werbung war so intensiv, dass das schon massiv war... und ich will nicht wissen wie das mit einem Sub noch ausschauen würde.

Preislich liegen die Zensor 7 bei 379 EUR das Stück. Der Kleine Bruder Zensor 5 kostet 299 das Stück.
Center 249, rear (Kompakt) 250 EUR pro PAAR !!! Zensor 5 + 2 Zensor 1 + Vokal:

http://www.auditoriu...chparam=zensor%205.0

Also erweitern kostet nicht die Welt ... einzig der Dali Sub haut mit 500 EUR mächtig rein - aber hier kannst du z.b. auch einen anderen Sub wählen, z.b. einen von Nubert oder JBL/Jamo.

Ich für meinen Teil sage derzeit erstmal "Sub ? brauch ich nicht".... werde am Wochenende 007 Skyfall auf bluray schauen und bin schon richtig gespannt drauf. Vielleicht für die Effekte sind in Zukunft die Kompakten noch ne Alternative ... Nubert bietet hier in gleichen Farbgebungen z.b. auch Dipol-LS an ... für die Effekte kannst du hier auch kombinieren - vll. nicht 100 % perfekt, aber je nach Raumsituation ggf. besser als normale Kompaktboxen.


[Beitrag von DDKEY am 20. Mrz 2013, 20:13 bearbeitet]
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 20. Mrz 2013, 23:02
Wobei wir wieder bei dem "Ich habe mir gerade gekauft" wären !

Sorry Leute das sind Eure Erfahrungen, die Lautsprecher sind auch bestimmt gut und das, dass in deinen Ohren ( keine Ahnung was du vorher hattest) gut klingt glaube ich dir auch, man sollte aber nicht gleich sagen "das ist gut, kauf das".
Zudem solltest du hinzufügen was du zuvor auf deinen 60qm gehört hast, mit was hast du deine LS verglichen ?
Mein Rat ist immer noch, wenn dir Musik wichtig ist, kauf dir erstmal einen AVR und gescheite Lautsprecher für die Front, also 2 Stück. Von Aktuellen LS-Serien bekommst du noch ne weile Center und Rears.
Man muss nicht alles auf ein mal haben um glücklich Musik und TV-Ton zu haben, auf dauer gesehenn macht es aber glücklich die ersten Geräte mit bedacht gekauft zu haben !

Und hört auf mit dem "hab ich mir gekauft, kauf du auch" !!!!!

Gruß Tom
DDKEY
Stammgast
#43 erstellt: 20. Mrz 2013, 23:41
Öhm, wenn das nun auch mir galt...

Ich habe nicht gesagt dass er sich die KAUFEN SOLL ...ich habe lediglich die Boxen ins Spiel gebracht wenn er aus der Menge n eine Auswahl treffen will und sich die Dinger zur Probe mal irgendwo anhören mag oder ggf. auf Probe bestellt.

Dass meine 60qm anders sind als seine 25 qm ist auch klar. Vor hatte ich NIX ...nur meinen Panasonic 46GT30E. Verglichen habe ich zu hause keine... nur in Läden... direkte Vergleiche z.b. Zensor 7 und 5 gg. KEF Q500 (die mir aber zu teuer waren). Einzeln konnte ich noch Magnat Quantum 775, Argentum 390 und ne Canton 590 (welche mir auch zu teuer war)

Klar wäre ein direkter Vergleich zwischen ALLEN geil gewesen ... ging aber nicht. Und die knapp 1 1/2 Stunden Beratung und SmallTalk da wo ich meine Dali's gekauft habe, waren auch aufschlussreich.

Ansonsten geb ich dir recht, sagte ich ja auch "erstmal Stereo" und dann mal weiterschauen falls nötig. Was jedoch in deinen Worten "gescheite Lautsprecher" bleibt jetzt offen stehen ... wäre da mal interessant zu wissen ob du auch der Meinung bist dass unter einer gewissen Preisgrenze nix taugt .... (soll nicht als Anfeindung gelten)...
Markus_Pajonk
Gesperrt
#44 erstellt: 21. Mrz 2013, 01:52

Tom.C (Beitrag #42) schrieb:
Wobei wir wieder bei dem "Ich habe mir gerade gekauft" wären !


Das geht ja fast noch, Tom. Es gibt immer noch mehr von hören-sagen. Deshalb sollte man ein bisschen verantwortungsvoller sein in seiner Wortwahl. Also absolute Zustimmung!
WillieGarvin
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 21. Mrz 2013, 03:52
Hi Tom & Markus,
ich befürchte, dass ich auch einer der "Leute" bin

Ich finde es wirklich gut, wenn Ihr Euch hier Sorgen macht & auch mal dazwischen grätscht - das zeigt mir, dass auch ich als HiFi-Newbie (was ich auch oben in meinem ersten Post explizit angeführt habe) hier im Forum gut aufgehoben bin
Was ihr nicht wissen könnt: ich habe mit dem TS auch schon ein paar PMs geschrieben & er weiß sehr wohl, dass ich bisher leider auch nur sehr wenige Vergleichsmöglichkeiten habe... Ich hab ihm hier lediglich "meine persönlichen Erfahrungen" - die zugegeben noch marginal sind, aber von denen ich denke, dass sie (wenn ich Glück hab & nicht völlig falsch liege) vielleicht auch mal jemand anderes, der in der Lage des TS ist, interessieren und helfen könnten - mitgeteilt. Schließlich wollte der TS (was du kritisiert hast) "persönliche Erfahrungen". Die hab ich ihm gegeben & ich dachte, das wäre auch der Sinn eines Forums
Und weil er wie im Thread steht "keinen Scheiß kaufen möchte", hab ich mal die Lautsprecher "in den Raum geworfen", mit denen ich auch ganz zufrieden bin.

Ich finde nicht, dass sich das anhörte wie
hab ich mir gekauft, kauf du auch
oder
immer noch mehr von hören-sagen

Dass es jetzt morgen bei soundpick zufällig "meine" Wharfedales gibt, hat nichts mit der Tatsache zu tun, dass ich ihn (und alle anderen, die vielleicht Interesse haben) auf ein meiner (wie ich anfangs erklärt habe Anfänger-) Meinung nach gutes Einsteiger-Angebot aufmerksam mache. Ich hätte hier auch auf das Angebot aufmerksam gemacht, wenn z.B. ein Heco- oder Jamo-Set dabei gewesen wäre, von denen ich bisher auch viel Gutes gelesen habe!
Und was ich bisher hier im Forum gelernt habe: am besten ist immer noch zu Hause in den eigenen 4 Wänden die Sachen zur Probe hören
Und weil man zum Glück vom Rückgaberecht Gebrauch machen kann, kann man es meiner Meinung nach auch mal riskieren, sich so ein Set nach Hause zu bestellen... Wie gesagt: meine Meinung. Und von der nehme ich mir bestimmt nicht heraus, sie sei die einzig richtige
Deswegen habe ich den Tipp auch hier reingeschrieben & nicht als PM. So kann immer noch jemand schreiben: Um Gottes Willen, welchen Schrott möchte der Dir andrehen...

Ich denke, gerade weil ich das HiFi-Gebiet auch erst neu für mich entdeckt habe & zudem noch neu hier im Forum bin, war ich bei meinen Tipps verantwortungsvoll genug in meiner Wortwahl, und zu viel Sensibilität wäre einem "Forum", in dem es um Meinungsaustausch geht, doch auch hinderlich...

Viele Grüße,
Matthias
Markus_Pajonk
Gesperrt
#46 erstellt: 21. Mrz 2013, 03:53
Hallo,
oftmals weiss man in Deutschland gar nicht welch unverbindliche Hörmöglichkeiten man besitzt!
Markus
WillieGarvin
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 21. Mrz 2013, 12:50
Guten Morgen,

nachdem jetzt das oben erwähnte Set auf soundpick.de raus ist, würde ich doch sehr davon abraten:
699,- für

Pioneer VSX-827
Pioneer BDP-150
und das kleine Wharfedale-Set mit 4 Regallautsprecher + Center aus der Crystal-Serie
finde ich jetzt nicht so nen Schnapper, dass man unbedingt zuschlagen müsste...
Ich dachte, es gäbe das Set mit den Standlautsprechern als Fronts & das Ganze auch noch ein gutes Stück billiger - so möchte ich das Angebot nie erwähnt haben
Vielleicht schätzt jemand der sich besser auskennt das Angebot ja anders ein, ich würde es mir nicht holen...

Viele Grüße, viel Erfolg bei der Suche & nen schönen Tag @all,
Matthias
Zalerion
Inventar
#48 erstellt: 21. Mrz 2013, 19:07
Ich zähle sogar nur 2 Regallautsprecher...
WillieGarvin
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 21. Mrz 2013, 20:10
Also bei mir steht 2 Paar CR-30.1

Das kann in meinen Augen das "Angebot" aber auch nicht retten
Zalerion
Inventar
#50 erstellt: 21. Mrz 2013, 22:08
Oh, hast Recht.

Mea Culpa
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf eines (2.1) Heimkinosystems - absoluter Neuling
marcelul am 08.08.2012  –  Letzte Antwort am 09.08.2012  –  3 Beiträge
Kauf eines neuen 5.1 Heimkinosystems
IronEagle91 am 19.05.2020  –  Letzte Antwort am 22.05.2020  –  5 Beiträge
Hilfe bei allerersten Kauf eines Heimkinosystems
rza_de6 am 31.05.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2009  –  7 Beiträge
Empfehlung AVR-Kauf nach Alterstot seines Vorgängers
Maganhart am 05.11.2020  –  Letzte Antwort am 02.02.2021  –  28 Beiträge
Hilfe beim Kauf der ersten Heimkino-Komponenten
Ouagadougou_Joe am 26.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2013  –  6 Beiträge
Kaufberatung eines Heimkinosystems
ju-imhof am 09.08.2017  –  Letzte Antwort am 10.08.2017  –  6 Beiträge
Aufbau eines Heimkinosystems
jens0r94 am 23.11.2014  –  Letzte Antwort am 23.11.2014  –  2 Beiträge
Leistung eines Heimkinosystems
obsen am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.01.2010  –  5 Beiträge
Neuling braucht Hilfe bei Kauf
YipeeKiYaY am 10.05.2009  –  Letzte Antwort am 10.05.2009  –  3 Beiträge
Start eines Heimkinosystems (>4000 ?)
sacx am 05.06.2014  –  Letzte Antwort am 05.06.2014  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.930

Hersteller in diesem Thread Widget schließen