Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Sub zur Unterstüzung für Elac FS 247 und Heimkino gesucht.

+A -A
Autor
Beitrag
T.Full
Stammgast
#1 erstellt: 23. Dez 2012, 18:30
Hi wie schon im Topic steht, suche ich einen Sub der meine FS 247 etwas "untem rum" voller macht, auch beim Filme schauen ala Transformers soll er ordentlich krachen. Auch ist wichtig das der Sub High Level Inputs hat, die ich an meine Front Ausgänge mit anschliesen kann. Also "Paralellbetrieb" wie bei einigen Elac Subs. Der Onkyo TX NR-809 steuert den Sub bei Pure Audio nicht über den Subwooferausgang an... leider.

Hier mal meine Daten:

Wohnraum ca 22m², dicht möbeliert.
Präziser Bass der jedoch schön weit runter geht.
High Level Inputs + Low Level Mono
Hochglanz Weiß sollte er sein, muss aber nicht.
Downfirering bevorzugt
Preisklasse max. 1000,-

Den Elac 2030 habe ich schon gehört, viel Hub gemacht bei Transformers nix rausgekommen....

Danke für vorschläge
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 23. Dez 2012, 18:52

T.Full schrieb:

Auch ist wichtig das der Sub High Level Inputs hat, die ich an meine Front Ausgänge mit anschliesen kann. Also "Paralellbetrieb" wie bei einigen Elac Subs. Der Onkyo TX NR-809 steuert den Sub bei Pure Audio nicht über den Subwooferausgang an... leider.


Halte ich nicht für sinnvoll, so entfällt das Bass Managment und die Einmessung funktioniert nicht korrekt, mMn ein Nachteil!
Dann hör Stereo lieber nicht über den Pure Direct Modus, das Feature ist auch wieder am Voodoo und High Ecke entstanden!
Ich kann sowieso nicht nachvollziehen wo da der Unterschied liegen soll, außer das alles weg geschaltet wird, auch das sinnvolle!


T.Full schrieb:

Hochglanz Weiß sollte er sein


Das schränkt die Auswahl stark ein!


T.Full schrieb:

Downfirering bevorzugt


Warum?


T.Full schrieb:

Den Elac 2030 habe ich schon gehört, viel Hub gemacht bei Transformers nix rausgekommen....


Laut Elac spielt der 2030 ab 20Hz, allerdings nach IEC 268-5, was auch immer das heißen mag!
Schon mal darüber nachgedacht, das es am Raum, der Aufstellung und dem Sitzplatz liegen könnte?

Daher solltest Du vielleicht mal ein Antimode mit dem nächsten Subwoofer testen, vom Budget her kein Problem!

Meine Tipps zum Probe hören, leider nicht in weiß und auch nicht als Downfire:

Jamo Sub 660
SVS PB 1000 und SB 1000
SVS SB12 NSD
Klipsch SW115

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#3 erstellt: 23. Dez 2012, 20:35
Naja ich finde die Einmessung von Audyssey für Musik völliger Quatsch, gefällt mir gar nicht im Vergleich zum reinen Stereo.
Nur ich möchte nicht immer ins Menü und alles umstellen. Für Movie super, aber Stereo nein danke.

Weiß Hochglanz muss er nicht sein wäre gut aber kein Muss.

Den Elac habe ich im Studio gehört, irgendwie kam aus dem nix raus im vergleich zu den B&W Woofern, da habe ich den kleinen, welcher geanu weiß ich leider nicht mehr und den großen Frontfire mit der Edelstahl-umrandung gehört. Beide nett aber nicht meins.

Downfire wollte ich eigentlich da der Woofer hinter meinem Hörplatz steht und dadurch doch sehr leicht ortbar ist. Da dachte ich Downfire hat da nen Vorteil. Ich hatte den Woofer auch vorne stehen aber da macht mein jetziger Elac 101.2 ESP keine gute Figur. Der ist mir auserdem dadurch das er Bassrefelx ist sehr schwammig...
Chillerchilene
Inventar
#4 erstellt: 23. Dez 2012, 20:55
Elac baut schon geile LS, nur bei den Subs finde ich, dass das PLV nicht ganz stimmt.

An deiner Stelle würde ich den Jamo Sub 660 oder XTZ 12.16 probieren. Die eignen sich beide auch für Musik.

Wobei ich die 247 schon oft gehört habe, und vor allem bei Musik finde ich, brauchen die keinen Sub, aber jeder wie er will.

Wenn du die LS auf "small" stellst und die Übernahmefrequenz auf 40Hz-50Hz müsste der Sub auch im Stereo mitspielen.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 23. Dez 2012, 23:54
hmm ,die genannten gibts doch alle nicht in weiss.

wenn ich das richtig verstanden habe liegt der Schwerpunkt bei Stereo. Es sind längst nicht alle Subwoofer für Musik gut geeignet.

ich würde den mal probieren:
KEF R400b

das ist zwar größenbedingt sicher keine Abrissbirne, aber der ist klanglich erste Wahl vermute ich. Ich habe den selber nicht ausprobiert, aber die KEF R Serie ist äußerst gelungen. Und nicht gleich wieder einpacken wenn der Druck nicht kommt. Ein Subwoofer will sauber auf- und eingestellt werden. Vorher schlau machen wie das geht, falls nötig.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 24. Dez 2012, 11:52

Central_Scrutinizer schrieb:

hmm ,die genannten gibts doch alle nicht in weiss.


Das wurde erwähnt und der TE setzt das nicht zwingend voraus, das würde die Auswahl an wirklich guten Subs mit hervorragendem PLV deutlich vergrößern.
Aber letztendlich muss der TE entscheiden was ihm wichtiger ist, die Farbe oder den best möglichen Sub fürs Geld, für mich stellt sich die Frage nicht wirklich.


Central_Scrutinizer schrieb:

wenn ich das richtig verstanden habe liegt der Schwerpunkt bei Stereo. Es sind längst nicht alle Subwoofer für Musik gut geeignet.


Das ist richtig, oft liegen die Gründe aber überwiegend am Rum und der Integration, deshalb habe ich auch noch das Antimode zum testen empfohlen.


Central_Scrutinizer schrieb:

ich würde den mal probieren:
KEF R400b


Sieht schick aus, wäre mir persönlich zu teuer und ohne DSP bleibt die wichtigsten Punkte Raum und Integration nach wie vor bestehen!
Aber der TE sucht hier einen Subwoofer und er muss letztendlich auch entscheiden, welche Auswahlkriterien ihm am wichtigsten sind.


Central_Scrutinizer schrieb:

das ist zwar größenbedingt sicher keine Abrissbirne, aber der ist klanglich erste Wahl vermute ich. Ich habe den selber nicht ausprobiert, aber die KEF R Serie ist äußerst gelungen. Und nicht gleich wieder einpacken wenn der Druck nicht kommt. Ein Subwoofer will sauber auf- und eingestellt werden. Vorher schlau machen wie das geht, falls nötig.


Hellseher?

Nochmal, ein Subwoofer ist nur so gut, wie es der Raum, die Aufstellung und der Sitzplatz zulassen.

Saludos
Glenn
std67
Inventar
#7 erstellt: 24. Dez 2012, 12:13
Hi

du musst ja Audyssey am Eingang für deine Musikquelle nicht nutzen. Ich bin inzwischen so weit das ich es gar nicht mehr verwende, da es den Präsenzbereich und die Höhen überbetont
Nur den Dyn.EQ nutze ich noch bei Filmwiedergabe

Einen Subwoofer über die Hochpegeleingänge zu nutzen ist zumindest keine einfache Aufgabe. Wie stellst du dir vor hier die Trennfrequenz zu den Fronts einzustellen?

Außerdem fällt über diesen Weg das DSP weg, das Glenn sinnvollerweise vorgeschlagen hat. Da wird dich das Dröhnen in deinem 22m² Raum schön ärgern

Ein XTZ 12.18ICE stellt meiner Meinung nach auch einen guten Kompromiss aus druckvoller Filmwiedergabe und Präzision für Musik dar. Aber ohne DSP wird das in deinem Raum nix
T.Full
Stammgast
#8 erstellt: 24. Dez 2012, 14:51
Okay erst mal danke für die vielen Antworten.

Weiß muss er wie gesagt nicht unbedingt sein. Preis Leistung und Klang geht vor Farbe.

Mehr als 1000,- möchte ich ungern in den Sub investieren.

Also ein Sub und ein DSP für um die 1000,- wäre auch Ok. Ihr mein warscheinlich einen Antimode 8033 oder?

Audyssey hab ich die letzten Tage zig mal einmessen lassen, gute Tieftonverbesserungen hat es mir nicht gebracht.

Die High Level Inputs sind auch nicht zwingend notwendig. Da ich den Onkyo nicht überreden kann den Sub bei Pure mitspielen zu lassen werde ich einfach auf Stereo hören und im dementsprechenden Hörmodus das Audyssey abschalten. Das drückt mir zu sehr die Mitten raus.

Hier ist ein Grundriss meines Wohnzimmers mit Möbel. Die Elac haben an sich am Hörplatz wenig Tiefton, Der Sub war an Position 1 okay aber extrem 40Hz dröhnig. An Position 2 besser aber zu gut ortbar.

Hier mal ein paar Daten zum Raum:
Wände Stein, 3 aussen 1 innen. Decke abgehängt.
Raum 419*530*230
Hörplatz von hinten etwa 1-1,20m Couch kann etwas verschoben werden, nach hinten nicht, nach vorne 20-30 cm, seitlich nicht.




[Beitrag von T.Full am 24. Dez 2012, 15:13 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 24. Dez 2012, 15:18

T.Full schrieb:

Was schwebt euch vor als DSP der Onkyo oder ein separater?


Der DSP des Onkyo hat keinen wesentlichen Einfluss auf den Tiefbassbereich!

Ich habe daher folgendes Gerät zum testen weiter oben mehrmals erwähnt und empfohlen:

http://www.ak-soundservices.de/8033s.html


T.Full schrieb:

Also ein Sub und ein DSP für um die 1000,- wäre auch Ok. Ihr mein warscheinlich einen Antimode 8033 oder?


Der Kandidat hat 100 Gummipunkte!


T.Full schrieb:

Hier ist ein Grundriss meines Wohnzimmers mit Möbel. Die Elac haben an sich am Hörplatz wenig Tiefton, Der Sub war an Position 1 okay aber extrem 40Hz dröhnig. An Position 2 besser aber zu gut ortbar.


Ausprobieren ist angesagt, aber vor allem das Antimode kann Dir dabei sehr hilfreich sein!


T.Full schrieb:

... hab ich die letzten Tage zig mal einmessen lassen, gute Tieftonverbesserungen hat es mir nicht gebracht.


Warum habe ich oben ja schon erwähnt!


T.Full schrieb:

Die High Level Inputs sind auch nicht zwingend notwendig. Da ich den Onkyo nicht überreden kann den Sub bei Pure mitspielen zu lassen werde ich einfach auf Stereo hören und im dementsprechenden Hörmodus das Audyssey abschalten. Das drückt mir zu sehr die Mitten raus.


Schön, das manche User lesen und verstehen, ist leider viel zu selten hier der Fall!
Glaub mir, es gibt da keinen Unterschied, oder ich und andere haben was an den Ohren!

Warum Audyssey bei Dir kein zufriedenstellendes Ergebnis liefert, darüber kann man nur spekulieren!

Saludos
Glenn
std67
Inventar
#10 erstellt: 24. Dez 2012, 15:26
bei mir hebt Audyssey 2EQ, nachgemessen, den Bereich zwischen 3000 und 7000Hz um rd 3db an
Klingt erstmal beeindruckend, aber wenn man es einmal verglichen und bemerkt hat auf dauer doch nervig
T.Full
Stammgast
#11 erstellt: 24. Dez 2012, 15:46
Gut, okay dann wäre das eine mal geklärt.

Antimode wird Januar geordert.

Dann bleiben für den Woofer: 625,- oder 2 für 300,-

Präziese, soll aber doch gut runter gehen. Downfire, Frontfire, Farbe, alles egal, das max. soll aus den 625 € geholt werden.

Position hinter oder vor mir? Denke werde mit dem Antimode erst mal Front gründlich austesten.

Zum Audyssey, hab kein Equippment zum nachmessen aber gefühlt wird der Bereich um die 3-4k gut rausgedrückt. Das fehlt mir bei Musik deutlich. Bei Filmen macht das System nen guten Job aber für Musik finde ich es ohne wesentlich natürlicher.

Gruß


[Beitrag von T.Full am 24. Dez 2012, 15:48 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 24. Dez 2012, 16:02

Dann bleiben für den Woofer: 625,- oder 2 für 300,-


wenn andere Farben als weiss denn doch möglich sind, dann bleibt fast nur der XTZ 12.16.
Für 500 € gibts eigentlich kaum was besseres. Alternativen fallen mir noch ein:
SVS SB12 NSD
Canton Sub 12
Für 2x 300 € fällt mir nur der JBL ES250P ein, aber bei dem liegt der Schwerpunkt eher auf HK.

Der XTZ 12.16. hat von Haus aus schon ein paar Anpassungsmöglichkeiten.


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 24. Dez 2012, 16:07 bearbeitet]
T.Full
Stammgast
#13 erstellt: 24. Dez 2012, 16:11
Der XTZ 12.16 wird laut Hersteller nicht mehr produziert

Hab jetzt die letzten 2h einiges über den Antimode gelesen und das Teil steht für mich quasi fest. Also würde ein Woofer mit DSP nur rausgeschmissenes Geld sein, lieber einen ohne DSP dafür mehr Dampf
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 24. Dez 2012, 16:24

Der XTZ 12.16 wird laut Hersteller nicht mehr produziert

nein, der mit DSP wird nicht mehr gebaut.

XTZ


Also würde ein Woofer mit DSP nur rausgeschmissenes Geld sein

warum das denn, die Funktionsweise ist ja dieselbe. Das Antimode setzt vielleicht noch mehr Filter als einige SUB DSPs.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 24. Dez 2012, 16:25
Ich würde zwei Jamo Sub 660 gegen einen SVS SB12NSD antreten und mich überraschen lassen!

Vom Dampf her ist der Jamo (auch einzel) dem SVS jedenfalls überlegen!
Ich kenne keinen CB, der so viel Pegel, auch im Tiefbass, liefert wie der Jamo.
Vermutlich wird der SVS dafür allerdings etwas mehr Tiefgang zu bieten haben.

Wie sich zwei Jamo gegen ein SVS (etwa Preisgleich) bei der Performance schlagen, kann ich nicht sagen, würde mich aber mal brennend interessieren!

Das Antimode ist jedem Sub mit DSP in der genannten Preisklasse IMHO deutlich überlegen!

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 24. Dez 2012, 16:27 bearbeitet]
T.Full
Stammgast
#16 erstellt: 24. Dez 2012, 16:32
Naja ganz einfach, das "schlaue" Kästchen mach den Job auf Knopfdruck

Der von dir verlinke sieht nicht schlecht aus. Im moment lese ich die Tests zu dem Jamo 660 und dem Klipsch die oben genannt wurden, tendiere laut den aussagem im Test eher zum Jamo. Der Klipsch ist zwar Pegelfester aber da ich in einer Anligerwohung im Eleterhaus wohne, möchte ich den Haussegen schonen. Also Präzision geht vor Power. Kann schon laut hören und Film schauen aber möchte es nicht übertreiben.
Mal sehen ob ich einen Test zu dem XTZ finde über die SVS finde ich nur sehr wenig.

Aus meiner CarHifi Zeit (Hatte mal freizeitmäßig bei einer Car Hifi Firma gearbeitet und Analgen und Woofer gebaut) zieht es mich eigentlich zu einem geschlossenem Woofer, die haben mir früher immer besser gehört als Bassreflex oder Bandpass. Die knackige Präzision im Gegensatz zu dem Verlust der mit den Vents getunten Frequenz ist für mich absolut verkraftbar. Sicher gibt es hervorragende Bassreflex, meins ist aber geschlossen.


[Beitrag von T.Full am 24. Dez 2012, 16:43 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 24. Dez 2012, 16:50

T.Full schrieb:

Naja ganz einfach, das "schlaue" Kästchen mach den Job auf Knopfdruck


Das ist einer der ganz großen Vorteile, sehr gut erkannt!
Ich bevorzuge zwar die Einflußnahme, viele sind damit aber überfordert!
Daher empfehle ich auch zu meist das Antimode.
Mich wundert nur, das es noch immer kein Konkurrenzprodukt gibt!


T.Full schrieb:

Der von dir verlinke sieht nicht schlecht aus. Im moment lese ich die Tests zu dem Jamo 660 und dem Klipsch die oben genannt wurden, tendiere laut den aussagem im Test eher zum Jamo. Der Klipsch ist zwar Pegelfester aber da ich in einer Anligerwohung im Eleterhaus wohne, möchte ich den Haussegen schonen. Also Präzision geht vor Power. Kann schon laut hören und Film schauen aber möchte es nicht übertreiben.
Mal sehen ob ich einen Test zu dem XTZ finde über die SVS finde ich nur sehr wenig.


Der Klipsch ist allerdings nur minimal Pegelfester, aber mit beiden Subs kann man bequem Ärger mit seinem Umfeld provozieren.
Den möglichen Pegel der beiden Subs wird kaum einer auch nur annähernd ausnutzen, auch weil die meisten Lsp. da nicht mitkönnen.
Bei Musik bin ich fast geneigt den Jamo dem Klipsch vorzuziehen, allerdings mag ich auch den knackigen harten (PA) Bass des SW115.
Da ich den Subwoofer nur für Film nutze, habe ich dem Klipsch SW115 letztendlich den Vorzug gegeben, auch wegen dem Vorteil beim Tiefgang!

Der SVS SB12NSD und auch die beiden neuen Modelle (SB und PB 1000) regen schon mein Interesse, vor allen wegen dem positiven Feadback!
Aber bei den Preisen des Jamo (ich habe 300€ bezahlt) und den Vorzügen des Klipsch SW115 (38er für 500€) habe ich mich dagegen entschieden.

Allerdings sind das subjektive Eindrücke die zu dem nur für meine Hörecke gelten, daher rate ich immer selbst zu testen!

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#18 erstellt: 24. Dez 2012, 17:10
Natürlich werde ich den Woofer nicht einfach hinstellen und das Antimode den rest machen lassen, da werden natürlich alle möglichen Positionen getestet.

Musik höre ich erst richtig sein meinem ELAC's da fehlt mir bei Elektronik doch Tiefbass und Kickbass. Bei Rock und Pop reichen mir die ELAC's alleine.

Bei Filmen geht es mir um knackige Tiefe. Ich schaue da gerne Transformers, beim letzen Kampf wo der eine Autobot den Salto über die Frau schlägt, kann der Woofer zeigen was er kann, die knalligen tiefen Schüsse gepaart mit den nach unten laufenden Tiefbass ist toll, aber mein derzeitiger versagt da auf der ganzen Linie, auserdem dröhnt die Stimme von Optimus Prime, bäh. Keine Ahnung wie ich so lange damit ausgekommen bin

Er sollte einfach ne präzise tiefgehende Figur machen. Extrem Audiophiel muss er nicht sein, denn er wird schon um Welten besser sein als mein jetziger. Der Schwerpunkt liegt 65% Filme und normales Fersehen. Rest Musik von Trance, Rock und Pop. Musik in moderater Lautstärke Filme gerne mal etwas lauter.


[Beitrag von T.Full am 24. Dez 2012, 17:12 bearbeitet]
Chillerchilene
Inventar
#19 erstellt: 24. Dez 2012, 17:17

T.Full schrieb:
Natürlich werde ich den Woofer nicht einfach hinstellen und das Antimode den rest machen lassen, da werden natürlich alle möglichen Positionen getestet.


Ich dachte, es sind nur zwei möglich?

Ansonsten kennst du schon die Kriechmethode?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 24. Dez 2012, 17:26
Wie gesagt, mit DSP glaube ich kaum, das Du mit dem Klipsch oder mit dem Jamo einen Fehlgriff landen wirst!
Beide spielen präzise, ansonsten hätten sie in Verbindung mit meiner RF7 versagt, wie schon so viele Subs davor.

Jeder der beiden Subs verbucht Vor und Nachteile, die gilt es halt für sich zu finden.
Ich habe halt beide Subwoofer bei mir direkt miteinander verglichen und dann gewählt.
Wäre der Sub für Musik gewesen, hätte ich wohl zwei Jamo den Vorzug gegeben.
Was aber nicht heißt, das der Klipsch bei Musik versagt, beide sind klasse Subwoofer.

Preislich ist der Jamo IMHO allerdings das Angebot schlecht hin, für einen Klipsch bekommt man fast zwei Jamo!

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#21 erstellt: 24. Dez 2012, 17:57

Chillerchilene schrieb:

T.Full schrieb:
Natürlich werde ich den Woofer nicht einfach hinstellen und das Antimode den rest machen lassen, da werden natürlich alle möglichen Positionen getestet.


Ich dachte, es sind nur zwei möglich?

Ansonsten kennst du schon die Kriechmethode?


Hmm es ging eigentlich um einen aber zwei wären auch möglich, wobei ich eher zu einem tendiere.
Kriechmethode?!?

@Glenn: Hmm denke ich order beide mal und schau was dabei rauskommt.


[Beitrag von T.Full am 24. Dez 2012, 18:00 bearbeitet]
Chillerchilene
Inventar
#22 erstellt: 24. Dez 2012, 17:59
Nein, ich meinte, du hast nur zwei mögliche Positionen
T.Full
Stammgast
#23 erstellt: 24. Dez 2012, 18:01
Nein Leerrohr liegt in allen 4 Ecken. Nur HR ist es doof wegen der Türe VL, VR beides möglich, HR ist er halt direkt hinter der Couch und dadurch leicht ortbar.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 24. Dez 2012, 18:05
Ecken ist schlecht, beide Subs bestellen und direkt miteinander vergleichen ist gut!

So, ich haben für heute fertig, die Familie ruft....

Ich wünsche allen hier ein frohes Fest!

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#25 erstellt: 24. Dez 2012, 18:07
Naja hinten sind es die Ecken vorne sind die Anschlüsse ca. 1m von der Wand entfernt. Also Optimal

Hab beide mal geordert und werde sie dann nächste Woche testen, hoffe ich bekomme den Antimode bis dahin das ich alles zusammen testen kann. Geh erst mal bis vom 27. bis zum 31. Snowboarden Wenn ich komme hab ich gleich was zu tun

Feiert schön.


[Beitrag von T.Full am 24. Dez 2012, 18:36 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 25. Dez 2012, 13:05
T.Full:

Der Schwerpunkt liegt 65% Filme und normales Fersehen. Rest Musik von Trance, Rock und Pop. Musik in moderater Lautstärke Filme gerne mal etwas lauter.


Bei Trance, Rock und Pop wäre ein Klipsch SW-115 gut geeignet, spielt relativ "hart", für Film sowieso, vor allen Dingen für den Preis um die 500-600€. Leider ist der Klipsch ziemlich hässlich, wenig Wohnzimmer tauglich


2 Jamo 650, meines Wissens baugleich mit dem Jamo 660 außer der Stand By Schaltung, hatte ich auch nach dem Motto 2 Subs sind besser als ein höherpreisiger. Bin aber doch zu dem Ergebnis nach langem Probieren gekommen das die nix taugen. Ich war mit dem Klang letztlich nie ganz zufrieden (mit und ohne Antimode) und festgestellt das die viel zu grobschlächtig spielen, dh feine und leisere Bassinformationen/töne vollkommen unterschlagen.
habe dann einen Nubert AW-1000 und einen Canton Sub 1200R zur Probe gehabt. Die sich deutlich von den beiden Jamo absetzen konnten, viel feiner spielen und eben keine Informationen unterschlagen.
letztlich ist es dann der Nubert AW-1000 geworden. Der sehr sehr sauber spielt, aber tendenziell eher fürs Heimkino geeignet ist da der Bass etwas weicher ist. Grosser Vorteil vom Nubert ist der enorme Tiefgang von "echten" 20 Hz. Der Canton klang auch gut schafft aber die 20 Hz nicht und die Bedienung hat mich genervt.

Dem XTZ 12.16 stand ich erst skeptisch gegenüber habe nach eigenem Test dann aber festgestellt das der erstklassig ist, schafft aber nicht den Tiefgang wie zb der Nubert.

Mein Empfehlung zum testen:
Nubert AW-1000 oder der neue AW-1100 falls noch im Budget
Klipsch SW-115
XTZ 12.16
XTZ 99W12.18 ICE Budget?
Canton Sub 12


[Beitrag von Central_Scrutinizer am 25. Dez 2012, 13:08 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 25. Dez 2012, 13:15
An der Aussage des Kollegen kann man sehen wie der Geschmack und die Gegebenheiten
(ob mit oder ohne Antimode) die Auswahl bzw. das Ergebnis letztendlich noch beeinflussen.
Den Canton kenne ich nicht aber den AW1000 hatte ich selbst mal und zwar gleich zwei davon.
Für mich war die Performance doch relativ enttäuschend, vor allem aber auch wegen des Preises.

Daran sieht man wie wichtig doch der Test in den eigenen 4 Wänden ist!
Aber das hat der TE ja so entschieden, da bleibt mir nur zu sagen, gut so!
Wenn Dir keiner der beiden Probanden zusagt, hast Du genügend Ausweich Modelle genannt bekommen.
Zum vergleichen hast Du ja auch noch deinen schon vorhandenen Subwoofer und den gilt es ja zu toppen.

Saludos
Glenn
std67
Inventar
#28 erstellt: 25. Dez 2012, 13:25
i

welche zwei Subwoofer wurden denn jetzt bestellt?

Und ich hoffe natürlich auf jeden Fall auf einen ausführlichen Hörbericht
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 25. Dez 2012, 13:31
Ich glaube es sollen jetzt wohl der Klipsch SW115 sowie Jamo Sub 660 und natürlich auch das Antimode werden.
Hätte mir allerdings noch ein SVS dazu gewünscht, aber das ist wohl etwas zu viel verlangt auch wenn Weihnachten ist!

Auf den Hörbericht hoffe ich natürlich auch, wird aber wohl noch etwas dauern!

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#30 erstellt: 25. Dez 2012, 14:01
Ja das wäre wirklich etwas viel. Vieleicht lasse ich den besten der zwei dann noch mal gegen einen SVS antreten aber das weis ich nicht ob das mit der Zeitspanne für's Rückgaberecht hinhaut. Werde auf jedenfall einen Bericht verfassen wenn beide da sind. Denke die erste Januar Woche.

Gruß
T.Full
Stammgast
#31 erstellt: 01. Jan 2013, 18:13
So vom Urlaub zurück Woofer da Antimode noch nicht Egal

Also der Klipsch ist ja..... riesig.... uff wenn da nicht der nötige Aha Effekt da ist kommt der von der größe her schon mal überhaupt nicht in die Tüte
Vorne kann ich den gar nicht hinstellen der muss hinter meine Couch.

Edit: So gerade Transformers reingeschmissen und der Klipsch macht da doch ein besseres Bild. Geht tiefer runter und macht gut Druck. Ob das die größe und den aufpreis rechtfertigt muss ich die Tage entscheiden wenn das Antimode und das Messtool da ist.


[Beitrag von T.Full am 01. Jan 2013, 19:08 bearbeitet]
T.Full
Stammgast
#32 erstellt: 07. Jan 2013, 16:54
So mal einen kleinen Zwischenstand.

Der Jamo ist auf jedenfall Musiksieger, er spielt dezenter ohne dick aufzutragen. Präziese und dennoch mit Druck. Schöner Kickbass, Tiefgang okay.

Der Klipsch ist trotz seiner Größe auch erstaunlich Musikalisch. Nicht so Präziese wie der Jamo aber dennoch okay, Kickbass okay, dafür aber ein enormer Tiefgang.

Habe bei Klang im Lot nachgefragt ob ich einen PB 12 NSD holen kann (die sind nur eine halbe Stunde von mir weg, haben aber gerade Urlaub) wenn ich diesen bekomme kommt der auch noch in den Test.

In Elektromusik liegen beide auf gleichem Niveau, in Rock und Pop zieht der Jamo etwas davon.
Leider habe ich wenn ich den Jamo vorne plaziere starke moden, die auch das Antimode nicht in den Griff bekommt, wird aber deutlich besser. Deshalb stehen beide hinten. Heute Abend stehen die Filmtest's an, die werden dann die Entscheidung zwischen den beiden bringen.

Hoffentlich bekomme ich den SVS noch.

Gruß


[Beitrag von T.Full am 07. Jan 2013, 16:54 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 07. Jan 2013, 21:04

T.Full schrieb:

Hoffentlich bekomme ich den SVS noch.


Das hoffe ich auch, rein aus Neugierde!

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#34 erstellt: 07. Jan 2013, 21:11
Hat gerade geantwortet hole beide morgen ab.

Der Klipsch ist auch soeben ausgeschieden, er ist mir einfach zu "ungestüm" der Jamo macht auch bei Filmen ein gutes Bild. Der Klipsch ist da zwar ein bischen "potenter" aber der Jamo ist einfach "feinfühliger".


[Beitrag von T.Full am 07. Jan 2013, 21:15 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 07. Jan 2013, 21:36

T.Full schrieb:

Hat gerade geantwortet hole beide morgen ab.


Beide?


T.Full schrieb:

Der Klipsch ist auch soeben ausgeschieden, er ist mir einfach zu "ungestüm" der Jamo macht auch bei Filmen ein gutes Bild. Der Klipsch ist da zwar ein bischen "potenter" aber der Jamo ist einfach "feinfühliger".


Ja, der Jamo ist fürs Geld wirklich gut gell!

Dennoch kann ich vom Klipsch SW115 nicht behaupten, das er bei mir ungestüm wäre!
Da macht der Raum und die Auf bzw. Einstellung wohl doch noch viel aus, das Antimode kann auch nicht zaubern!

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#36 erstellt: 07. Jan 2013, 21:40
Ja das Antimode ist schon super aber der Klipsch trägt bei mir jedenfalls doch "dick" auf.

Ja ich hole einen PB 12 NSD und einen SB 12 NSD

Alter was für werte an Subwoofer hier gerade.....


[Beitrag von T.Full am 07. Jan 2013, 21:40 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 07. Jan 2013, 21:44
Ah, CB und BR, alles klar...

Das zahlt sich aber dennoch aus, so kannst du mit gutem Gewissen sagen, ich habe einen wirklich guten Subwoofer aus vielen gefunden!

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#38 erstellt: 09. Jan 2013, 18:30
So nun ein Update, und mein Bericht zum Klipsch und zum Jamo. Nachdem ich nun etliche Positionen Messungen und Hörproben gemacht habe bin ich zu dem Entschluss gekommen keine der beiden Woofer zu nehmen, aber dazu später.

Klipsch SW 115

Dieser Sub ist einfach nur fett groß, wuchtig und extrem unhandlich. Für Positionen in Wohnräumen ist dieser Sub einfach zu groß, Integration im Heimkinokeller oder ein Benutzer der etwas tolleranter in Sachen Optik ist möge damit glücklich werden, ich nicht.
Klanglich kann der Klipsch einiges aufwarten. Tief, dennoch straff und für einen 38er überraschend Präziese. Dennoch fehlt mir zumindest der Kickbass, denn dieser kommt etwas labbrig rüber und überzeugt mich nicht. Auch wirkt er gelegtlich etwas "dominant". Freunde der tiefen Frequenzen werden an dem Woofer aber ihre Freude haben.
In Filmen fährt er ein Potential auf das sich echt sehen lassen kann, da kracht und rummst es wie man es für so einen Boliden erwartet. The Dark Knight, Transformers, tiefe liegt ihm und er tritt einem gut ins Kreuz
Warum er es nicht wird? Zu groß, Positionierung dadurch schwer. Etwas unpräziese und für mich etwas zu "dominant"

Jamo Sub 660

Moderate Größe und ansehnliches Design machen diesen Woofer schon wesentlich flexibler.
Klanglich ist dieser Woofer wirklich gut gelungen. Präziese, knackig dennoch ein Teifgang den ich nicht erwartet hätte, nach unten schwächelt er trotzdem etwas. Sehr schöner Kickbass. Klanglich wesentlich feiner und durchzeichneter wie der Klipsch.
In Filmen macht der Woofer auch ein sehr gutes Bild, es kracht und rummst fast so gut wie beim Klipsch, lediglich die richtig tiefen Frequenzen fehlen ihm halt doch etwas. Dennoch ist er auch sehr gut für's Filme schauen geeignet und mal ehrlich für den Preis, Top Teil!
Warum er es nicht wird? Der SVS SB12 NSD hat Einzug gehalten.

SVS SB12 NSD

Im Vergleich zum Jamo nochmals kleiner, nicht so hübsch durch das Metallgitter finde ich, aber das hat ja auch Vorteile und wirkt sehr wertig.
Klanglich kann ich nur sagen wow. Weniger Leistung als der Jamo und dennoch kommt mehr raus Präziese, tief, knackig, brummt richtig gut und kommt nicht aus der Ruhe. Einen guten Schritt vor dem Jamo.
In Filmen kommt er in Sachen Tiefgang sogar in die Nähe des Klipsch, aber der Klipsch hat doch noch etwas mehr Druck. Dennoch für die Größe und Leistung echt wahnsinn was da raus kommt. Letztendlich kann ich sagen der SVS macht einen Spagat zwischen dem Klipsch und dem Jamo bei geringerer Größe und weniger Leistung. Ein Top Teil
Es steht noch der vergleich zum PB 12 NSD aus dann bin ich durch, und fix und alle

SVS PB12 NSD

Also ich muss zugeben das ich den PB lange nicht so ausführlich getestet habe wie die anderen. Das kommt daher das mich der SB schon so beeindruckt hat das ich nicht mehr groß auf den PB eingegenagen bin. Der Woofer macht in Musik ein gutes Bild aber SB ist wesentlich präzieser, ich würde sogar sagen das der Klipsch präzieser als der PB ist.
In Filmen ist der Woofer eine wucht, sehr tief und richtig böse. Mir etwas zu "mächtig" deswgen habe ich auch gleich den SB wieder angeschmissen. Einen direkten vergleich zum Klipsch kann ich leider nicht anbieten, da ich diesen schon verpackt habe.

Alle Woofer wurden an einem Antimode getestet. Weiche auf und db wurden immer mit dem Audyssey auf 75db eingestellt. Dannach das Antimode drüber.

Verschiedene Positionen:

VorneLinks sehr schlecht bei mir.
HintenLinks gute Position.
RechsMitte beste Position aber da im Raum fallen alle Boliden raus.


[Beitrag von T.Full am 10. Jan 2013, 19:45 bearbeitet]
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 10. Jan 2013, 14:48
T.Full:

Dieser Sub ist einfach nur fett groß, wuchtig und extrem unhandlich. Für Positionen in Wohnräumen ist dieser Sub einfach zu groß, Integration im Heimkinokeller oder ein Benutzer der etwas tolleranter in Sachen Optik ist möge damit glücklich werden, ich nicht.
Klanglich kann der Klipsch einiges aufwarten. Tief, dennoch straff und für einen 38er überraschend Präziese. Dennoch fehlt mir zumindest der Kickbass, denn dieser kommt etwas labbrig rüber und überzeugt mich nicht. Auch wirkt er gelegtlich etwas "dominant". Freunde der tiefen Frequenzen werden an dem Woofer aber ihre Freude haben.
In Filmen fährt er ein Potential auf das sich echt sehen lassen kann, da kracht und rummst es wie man es für so einen Boliden erwartet. The Dark Knight, Transformers, tiefe liegt ihm und er tritt einem gut ins Kreuz
Warum er es nicht wird? Zu groß, Positionierung dadurch schwer. Etwas unpräziese und für mich etwas zu "dominant"


Das das Ding hässlich und ein Riesending ist wusstest du ja vorher.

Leider ist der Klipsch ziemlich hässlich, wenig Wohnzimmer tauglich



Moderate Größe und ansehnliches Design machen diesen Woofer schon wesentlich flexibler.
Klanglich ist dieser Woofer wirklich gut gelungen. Präziese, knackig dennoch ein Teifgang den ich nicht erwartet hätte, nach unten schwächelt er trotzdem etwas. Sehr schöner Kickbass. Klanglich wesentlich feiner und durchzeichneter wie der Klipsch.
In Filmen macht der Woofer auch ein sehr gutes Bild, es kracht und rummst fast so gut wie beim Klipsch, lediglich die richtig tiefen Frequenzen fehlen ihm halt doch etwas. Dennoch ist er auch sehr gut für's Filme schauen geeignet und mal ehrlich für den Preis, Top Teil!
Warum er es nicht wird? Der SVS SB12 NSD hat Einzug gehalten.

wenn er dir gefällt kannste ihn ja nehmen, ist ja auch sehr günstig. Das er recht präzise spielt aber nicht ganz so tief liegt primär an der geschlossenen Konstruktion.

SVS SB12 NSD

Im Vergleich zum Jamo nochmals kleiner, nicht so hübsch durch das Metallgitter finde ich, aber das hat ja auch Vorteile und wirkt sehr wertig.
Klanglich kann ich nur sagen wow. Weniger Leistung als der Jamo und dennoch kommt mehr raus Präziese, tief, knackig, brummt richtig gut und kommt nicht aus der Ruhe. Einen guten Schritt vor dem Jamo.
In Filmen kommt er in Sachen Tiefgang sogar in die Nähe des Klipsch, aber der Klipsch hat doch noch etwas mehr Druck. Dennoch für die Größe und Leistung echt wahnsinn was da raus kommt. Letztendlich kann ich sagen der SVS macht einen Spagat zwischen dem Klipsch und dem Jamo bei geringerer Größe und weniger Leistung. Ein Top Teil
Es steht noch der vergleich zum PB 12 NSD aus dann bin ich durch, und fix und alle


der ist auch geschlossen, schafft aber doch noch recht guten Tiefgang. Das deckt sich mit der Einschätzung vieler User von dem Teil.


SVS PB12 NSD

Test folgt.

der wird vorraussichtlich noch fetter klingen aber nicht ganz so präzise wie der SVS SB12 NSD.
T.Full
Stammgast
#40 erstellt: 10. Jan 2013, 15:39
Das ist mir auch alles klar und klar gewesen. Kenn mich ja mit Woofern ein bissl aus ein paar Posts weiter oben).

Aber man möchte sie ja zuhause hören, hatte ich aus dem FF einfach einen genommen hätte ich nicht gewusst welche vor und Nachteile sie haben. Es hätte auch der Klipsch werden können, dieser war anfänglich mein Favorit, aber ich hätte ihn nirgends anders hinstellen können. Somit... Hätte ja sein können das er auf seiner Position nen sehr guten Job macht. Der Jamo ist auch super, aber SVS ist einfach besser und ich kauf nur einmal nen Woofer
Ich höre mir den PB gerade an und muss feststellen das er auch super klingt. Hätte ich nicht gedacht, er ist nicht ganz so groß wie der Klipsch deshalb kann ich ihn eventuell auch seitlich stellen.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 10. Jan 2013, 15:50
Eines kann man aber schon jetzt ganz klar festhalten, Du hast es Dir die Entscheidung sicher nicht leicht gemacht.
Und mit SVS hast Du dich definitiv nicht für einen Hersteller entschieden, der durch überteuerten Mist auffällt.
Die Preise sind zwar im Vergleich höher, aber wenn es deiner Meinung nach gerechtfertigt ist, ist das völlig okay.
Auf jeden Fall kannst Du dir nicht nachsagen lassen, nicht alle Preisklassen bis 1000€ ausprobiert zu haben.
Die wenigsten User betreiben einen solchen Aufwand und sind daher meist auch relativ schnell wieder unzufrieden!

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#42 erstellt: 10. Jan 2013, 16:16
Finde ich schon gerechtfertigt, kleiner und bei weniger Leistung genau so gut wenn nicht besser.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 10. Jan 2013, 16:27
Ich sprach eigentlich mehr vom jeweiligen Preisunterschied der Subwoofer und die Leistungsangaben sind mMn sowieso nicht aussagekräftig.
Im übrigen kann ich mir nicht so ganz vorstellen, das der SVS SB12 auf Grund des Tiefgangs vom Pegel mit dem Jamo und Klipsch mithalten kann.
Aber wenn man keine so hohe Leistung beim Sub braucht, wie ich mit meiner RF7 z.B., kann man diesen Punkt natürlich auch vernachlässigen.

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#44 erstellt: 10. Jan 2013, 16:44
Ich finde das auch seltsam habe aber den SVS und den Jamo nebeneinander mit identischem Pegel laufen lassen, habe mir dann aus dem Baumarkt billige Funksteckdosen gekauft und wärend der Wiedergabe hin und her geschaltet. Der SVS ist definitiv Tiefgängiger und voller als der Jamo. Er kommt nicht an den Klipsch, klar wäre auch unlogisch. Aber zwischen Jamo und Klipsch auf jeden Fall. Es ist keine Einbildung mein Freund und ich haben den unterschied deutlich gehört. Was den puren Pegel angeht, die habe ich bei keinem Woofer richtig getestet, Ich sehe es auch nicht ein in meinem Wohnzimmer SPL Messungen durchzuführen nur um zu sehen welcher Woofer mehr "Power" hat, denn miner Meinung nach sollte die Power auch schlau eingesetzt werden und bei moderater und hoher Lautstärke hat der Jamo dem SVS gegenüber das nachsehen. Ausgepegelt habe ich keinen der 4. Meine arme Wohung


[Beitrag von T.Full am 10. Jan 2013, 16:48 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 10. Jan 2013, 17:50
Du hast mich anscheinend missverstanden...

Ich will ein 70qm WZ bei Bedarf mit Live Pegel beschallen können.
Außerdem kommen als Front die RF7 (4x25cm Bässe) zum Einsatz.
Da sollte der eingesetzte Subwoofer schon entsprechend potent sein.
Aber genau das traue ich dem geschlossenen SB12 nicht so ganz zu.
Da müsste ich schon in Richtung SB 13 Ultra oder PB 13 Ultra gehen.
Der PB 13 Ultra gefällt mir aber von der Bassperformance nicht so gut.
Außerdem kann ich mir bei den Preisen fast 4 Klipsch SW115 kaufen.
Aber in solchen Regionen würde ich DIY Subwoofer klar bevorzugen.

Dennoch spielen wohl gerade die geschlossenen SVS Subwoofer auf einem hohem Niveau.
Deshalb lohnt sich ein direkter Vergleich, ob sich der Aufpreis auszahlt, mMn immer.
Ein weiterer Punkt ist das die SVS optisch mit ihrer Lackausführung mehr hermachen.
Ob sie letztendlich die bessere Qualität bieten, lässt sich so einfach nicht beantworten.
So muss halt jeder abwägen, was für den angedachten Einsatzzweck die beste Lösung ist.

Da bei Dir aber solche Pegel nicht notwendig sind, ist es für Dich auch kein Auswahlkriterium.

Saludos
Glenn
T.Full
Stammgast
#46 erstellt: 10. Jan 2013, 18:44
Ja richtig, bei deiner Raumgröße würde der SB 12 nicht ausreichen. Für meine 23m² passt er perfekt.Leider habe ich den Klipsch und den PB 12 nicht verglichen. Sonst könnte ich dir dazu etwas sagen. Mir ist es vor lauter schweren Bässen und rumgehebe nämlich richtig ins Kreuz geplatzt, der Klipsch ist noch hier und er wird erst nächste Woche abgeholt. Also wäre ein Test der zwei noch möglich. Wo kommst du her?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 10. Jan 2013, 18:53
Nee, kein Thema, ich finde es nur relativ ungewöhnlich aber sehr löblich, wenn sich jemand so viel Mühe wie Du macht.
Das findet sich hier kaum, trotzdem werden dann die kühnsten Behauptungen aufgestellt, das aber nur mal so am Rande!


T.Full schrieb:

Wo kommst du her?


Gerne , aber ich lebe in Spanien und habe im Moment keine Zeit mal kurz zu Dir rüber zu jeten, war gerade erst im Urlaub, obwohl ich Bock dazu hätte!

Welcher wird es denn jetzt, SB oder PB12NSD?

Saludos
Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 10. Jan 2013, 18:54 bearbeitet]
T.Full
Stammgast
#48 erstellt: 10. Jan 2013, 19:41
Es ist der SB geworden.

Hier sein neuer Platz:





std67
Inventar
#49 erstellt: 10. Jan 2013, 19:44
Hi

begründest du jetzt auch bitte noch warum der SB gegen den PB gewonnen hat?
T.Full
Stammgast
#50 erstellt: 10. Jan 2013, 19:53
Hi, habe oben gerade über den PB geschieben. Aber ich kann es noch ein wenig erläutern. Ich muss zugeben das ich dem PB nicht so ausführlich getestet habe wie den Klipsch oder Jamo. Der SB hat mich schon so beeindruckt und passt von der Größe wesentlich besser in mein Wohnzimmer als der PB. Dennoch habe ich die Woofer gegeinander laufen lassen. Der PB ist wie zu erwarten tiefer und brummiger als der SB. In Musik macht er ein gutes Bild aber SB ist wesentlich präzieser und geht doch sehr tief, wie gesagt, tiefer als der Jamo finde ich. In Filmen ist der PB dem SB natürlich überlegen, kräftig, mächtig und sehr dominant. Was ich mag ist das der SB doch wesentlich dezenter spielt und sich dadurch akkustischer besser in meine Lautsprecher einfügt.
Der SB geht gut tief, ist präziese, spielt Musik richtig gut und macht in Filmen einen sehr guten Job. Dazu ist er kleiner als der Jamo und besser bei mir einzubinden. Diese Faktoren haben mich zu dem Entschluss bewegt.
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 10. Jan 2013, 19:55

Es ist der SB geworden.


ist wohl eine gute Wahl, da guter Kompromiss zwischen Tiefgang und Präzision.
Der Klipsch ist echt viel zu gross und auffällig, deine Frau würde dich umbringen.
Die SVS finde ich auch grundsätzlich interessant, leide gibts die nur in schwarz. Hauptsache nicht das Jamo Schrottding, aber bei dir hats ja anscheinend gepasst, hängt wohl auch sehr stark vom Raum ab.

Wo haste den denn gekauft, beim Schluder und SVS Vertrieb (SVSound GmbH) kost der 799€, bei Klang im Lot 665€.
Viel Spass damit.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Receiver für Elac FS 247
Schizomania am 21.02.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2011  –  33 Beiträge
elac fs 189 vs 247
poly123 am 03.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  25 Beiträge
Welcher 5.1 AVR für Elac FS 247
TheCoasterfreak am 02.03.2015  –  Letzte Antwort am 05.03.2015  –  22 Beiträge
AV-Receiver für ELAC 247
MartinS419 am 31.05.2016  –  Letzte Antwort am 31.05.2016  –  4 Beiträge
alternative zur elac fs 208.2
tss am 11.09.2006  –  Letzte Antwort am 13.09.2006  –  3 Beiträge
Passt der ELAC cc 141 zum FS 247 Frontlautsprecher?
TheCoasterfreak am 13.04.2015  –  Letzte Antwort am 13.04.2015  –  2 Beiträge
Elac FS 247 oder Quadral Chromium Style 100
hudl89 am 13.11.2011  –  Letzte Antwort am 30.08.2012  –  14 Beiträge
Elac FS 247 vs. Monitor Audio RX 8
Schizomania am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 19.01.2011  –  5 Beiträge
AVR 247 plus Elac FS 137 JET oder welche Alternativen ?
funsinn am 06.01.2008  –  Letzte Antwort am 06.01.2008  –  2 Beiträge
Was für ein AV Receiver zu Elac 240?
Pablo_line am 12.07.2009  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2012
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSalah-ad_Din
  • Gesamtzahl an Themen1.552.102
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.561.454