Denon 1912 oder Pioneer VSX-921

+A -A
Autor
Beitrag
Pretender1
Stammgast
#1 erstellt: 15. Sep 2011, 10:24
Hi,

habe mir diese beiden Reciever ausgesucht die in meine Auswahl fallen.

Denon 1912 und Pioneer VSX-921. Die passen auch zu meinen Nubertboxen.

Meine Frage ist jetzt nur: welcher der beiden Reciever ist der bessere? Oder kann man das pauschal nicht sagen?
Optisch finde ich beide gut, obwohl mit die LED am Einschalter des Denon noch besser gefällt.

Mein Pioneer habe ich gelesen das dieses Einmesssystem nicht so gut ist wie beim Denon und man z.b. nachjustieren muss.

Der Pioneer soll wohl mehr für Musik ausgelegt sein und der Denon für Kinosound, was mir auch wichtig wäre. Also Musik+Kinosound.

Es sollte auch möglich sein, das anschliessen zu können, was ich hier stehen habe. Sowohöl Analog als auch Digital.

Gibt es einen besseren davon oder muss ich auf eigenes Interesse gehen?

Danke für die Infos.


[Beitrag von Pretender1 am 15. Sep 2011, 10:25 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 15. Sep 2011, 10:27
Deine Fragen sind so nicht zu beantworten. Die Besitzer des Pios schwören darauf, die Denon Anhänger auf den Denon.

Ich selber bin kein Fan vom Pioneer-Klang und noch weniger von der derzeitigen Denon Produktpolitik.

Welche Nuberts hast du denn? Wie sieht dein Raum aus und was ist dein Budget?
Pretender1
Stammgast
#3 erstellt: 15. Sep 2011, 10:33
Glaube ich das es speziel von der Frage ist :-)

Große Nuberts vorne und großen Center und mittlere Rears.
Alle aus der Nuwaveserie. Preis bis 500 EUR.
Raum ist normal großer Raum, nicht zu klein nicht gigantisch groß.
Eminenz
Inventar
#4 erstellt: 15. Sep 2011, 10:36
Welchen AVR hattest du bisher und was hat dir klanglich daran gefallen/nicht gefallen?
Pretender1
Stammgast
#5 erstellt: 15. Sep 2011, 10:48
Habe dne alten Yamaha 595a DSP. Klanglich weiß nicht. Habe ja keinen Vergleich ob der jetzt sehr gut oder schlecht vom Klang war :-)
Er kann halt auch nicht die neuen HD-Audioformate.
Eminenz
Inventar
#6 erstellt: 15. Sep 2011, 11:10
Wieso kein neues Yamaha Produkt?
Pretender1
Stammgast
#7 erstellt: 15. Sep 2011, 11:16
Da gibt in meiner Preisklasse leider keinen Reciever wo mir gefallen würde. Zumindest habe ich nichts entdeckt.
Eminenz
Inventar
#8 erstellt: 15. Sep 2011, 11:24
Die ist die Optik also wichtiger als der Klang?
happy001
Inventar
#9 erstellt: 15. Sep 2011, 11:35
Jeder setzt seine Prioritäten wie er es für richtig empfindet.

Wie man um beim Thema zu bleiben die beiden Geräte beurteilt ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks. Beides gute Geräte wie die anderen vergleichbaren Geräte anderer Hersteller auch.
Vielleicht ergreifst ja mal die Chance und vergleichst dieses mal zwei Geräte. Dann kannst mit Gewissheit sagen ob bisher Yamaha die richtige Wahl war oder viel früher schon wechseln hättest sollen.
Eminenz
Inventar
#10 erstellt: 15. Sep 2011, 11:38

happy001 schrieb:
Dann kannst mit Gewissheit sagen ob bisher Yamaha die richtige Wahl war oder viel früher schon wechseln hättest sollen.


Ob der genannte Yamaha bisher die richtige Wahl war.

Ich würde das auch möglichst versuchen beide Geräte an deinen Lautsprechern zu testen. Ich finde, zu den nicht ganz so wirkungsstarken Nuberts wäre der Denon die bessere Wahl.
Eminenz
Inventar
#11 erstellt: 15. Sep 2011, 11:40
Edith, der Marantz 6005 ist derzeit sehr preiswert, wenn auch über deinem Budget. Der 5005 ist klanglich ein schönes Gerät, wie ich finde.
happy001
Inventar
#12 erstellt: 15. Sep 2011, 11:50
Stimmt, so ist es korrekt formuliert. Yamaha klingt ja jetzt deutlich anders als zu Zeiten des Yamaha 595a DSP.
Pretender1
Stammgast
#13 erstellt: 15. Sep 2011, 13:12

Eminenz schrieb:
Die ist die Optik also wichtiger als der Klang?


Nicht wichtiger! aber für mich zählt Klang + Aussehen :-)
AMGPOWER
Inventar
#14 erstellt: 15. Sep 2011, 14:24
hi welche nuberts hast du genau? hab selber ein nubert set mit einem denon avr. und ich finde das passt sehr gut.

alternativ zum 1912 würde ich mir mal den 2311 angucken. ein rein technisch gesehen deutlich besserer avr. ausser du benütigst spezielle features des 1912 dann hat es sich erledigt.

ps: optik ist mir am avr auch wichtig muss schon stimmig aussehen.
Pretender1
Stammgast
#15 erstellt: 15. Sep 2011, 14:42
Also als vordere Standboxen die Nuwave 105, als Center den Nuwave CS-4 und als Rears die Nuwave RS-5.
AMGPOWER
Inventar
#16 erstellt: 15. Sep 2011, 14:45
ist ja schon ein stattliches set, was sagst du zu dem vorschlag mit dem 2311?
Pretender1
Stammgast
#17 erstellt: 15. Sep 2011, 14:51
Ja findes du?? Sind eigentlich nur Einsteiger Boxen: Nubert hat ja auch noch viel bessere teurere!

Mhh der Denon 2311 ist mir an sich zu teuer!
Eminenz
Inventar
#18 erstellt: 15. Sep 2011, 15:13
Also im Nubert-Forum wird die NuVero Serie als legitime Nachfolgerserie der NuWaves gesehen. Eine Einsteigerserie ist das imho nicht, sondern ein ernstzunehmendes Set.

Das wirst du auch merken, wenn du z.B. den erwähnte 2311 dort anschließt. Wäre in dem Preisbereich auch mein Favorit, etwas drüber liegt der Yamaha 1067.
Pretender1
Stammgast
#19 erstellt: 15. Sep 2011, 15:18
Echt? Grins wusste ich gar nicht. Ich habe das immer als Einsteigerset gesehen :-)

Der Denon ist irgendwie ein Auslaufmodell. Der ist z.b. bei Amazon.de gar nicht mehr gelistet.
Aber an sich sprengt der Denon 2311 und gerade der Yamaha 1067 doch etwas meinen preislichen Rahmen!

Nochmal im Bezug auf die Boxen von den genannten Reciever:
bei welchem würde ich glücklicher werden:
Denon 1912 oder beim Pioneer VSX-921?
manolo_TT
Inventar
#20 erstellt: 15. Sep 2011, 15:19
bei solchen potenten LS würde ich nicht zu einstiegs-avrs greifen
Eminenz
Inventar
#21 erstellt: 15. Sep 2011, 15:24
Also wenn ich mich jetzt zwischen den Geräten entscheiden müsste, wäre es aus klanglicher Sicht der Denon. Stehst du mehr auf Multimediakram, dann den Pio.

Aber ich rate dir aus klanglicher Sicht dringenst dazu, noch etwas mit dem Yamaha auszuhalten und dann in die erwähnte Klasse einzusteigen.
Pretender1
Stammgast
#22 erstellt: 15. Sep 2011, 15:25
Glaube nicht das die so potent sind :-) Habe damals von den Nuwaves auf Preisgründen nur die Einsteiger gekauft! Es gab damals auch deutlich teurere Nuwaves! Die habe ich ja nicht gerade :-)

PS: wegen potent: ich wohne über meinem Mieter! Also ich kann jetzt schon mit meinem Yamaha nicht so laut drehen!
Eminenz
Inventar
#23 erstellt: 15. Sep 2011, 15:28
Na, dann teste doch einfach mal den Denon. Einen Vergleich zum Yamaha hast du dann schon mal. Sollte dir der Denon nicht gefallen (was ich nicht glaube), dann kannst den immernoch zurückschicken.
Pretender1
Stammgast
#24 erstellt: 15. Sep 2011, 15:28

Eminenz schrieb:
Also wenn ich mich jetzt zwischen den Geräten entscheiden müsste, wäre es aus klanglicher Sicht der Denon. Stehst du mehr auf Multimediakram, dann den Pio.

Aber ich rate dir aus klanglicher Sicht dringenst dazu, noch etwas mit dem Yamaha auszuhalten und dann in die erwähnte Klasse einzusteigen.


Ah würdest also eher für die Nuberts in die Klasse ab
500 EUR? Fällt der Denon 1912 aber auch mit 550 EUR!
Schade das beim Pio nicht auch so viel Multimedia dabei ist!
Wie gesagt da Mieter unter mir, kann ich nicht so laut gehen von den Pegeln!

Testen?? Geht doch gar nicht: auch Amazon kannst du nix mehr zurückschicken, wenn du mal ausgepackt hast!

PS das ist mein aktueller Verstärker: der ist aber schon glaube 6 Jahre alt oder 7!

http://www.yamaha-hi...ountry=DE&idprod=112

ISt halt auch nicht mehr Updudate: kein HD-Sound und so!


[Beitrag von Pretender1 am 15. Sep 2011, 15:32 bearbeitet]
Eminenz
Inventar
#25 erstellt: 15. Sep 2011, 15:33

Pretender1 schrieb:


Ah würdest also eher für die Nuberts in die Klasse ab
500 EUR?


Ja. Aus meiner Sicht eher eine Generation davor, dafür aus der >1000.- Klasse (Denon 2311, Yamaha 1067, Marantz 6005, Pioneer 2020, etc)


Wie gesagt da Mieter unter mir, kann ich nicht so laut gehen von den Pegeln!


Es geht hier nicht um Lautstärke. Es geht um Klang. Sowohl mit dem Trabbi als auch mit der S-Klasse kannst du die selben 50 km/h fahren, aber das Fahrgefühl ist deutlich unterschiedlich.


Testen?? Geht doch gar nicht: auch Amazon kannst du nix mehr zurückschicken, wenn du mal ausgepackt hast!

Du hast laut Fernabsatzgesetz das Recht, Produkte innerhalb von zwei Wochen ohne Angaben von Gründen zurückzuschicken.
Pretender1
Stammgast
#26 erstellt: 15. Sep 2011, 16:12
Aha: weil bei Amazon doch immer steht, die nehmen nur ungeöffnete Ware zurück!
AMGPOWER
Inventar
#27 erstellt: 15. Sep 2011, 18:20
das stimmt nicht, selbst ware die verschweißt ist und du aufreißen musst nehmen sie zurück. mein tipp trotzdem, spare 100€ mehr und hol dir den 2311. dein gehör wird es dir danken.
Eminenz
Inventar
#28 erstellt: 15. Sep 2011, 18:20
Das gilt ggf. für Bücher und DVDs/BRs ... aber sicher nicht für Geräte. Schau mal in deren AGB und google mal "Fernabsatzgesetz"
Pretender1
Stammgast
#29 erstellt: 15. Sep 2011, 18:43
Danke euch! Also bei DVDs-BDs steht eigentlich noch verschweißt!

Also dann werde ich erstmal meinen alten Yamaha doch behalten und sparen. Wenn ich mal das Geld habe für einen guten Reciever, hoffe ich das ich nochmal wegen Kaufberatung fragen darf! Habt mir alle sehr geholfen!

Schönen Abend noch!
AMGPOWER
Inventar
#30 erstellt: 15. Sep 2011, 18:47
jederzeit wieder mich stört es nicht, und ich gehe stark von aus eminenz genauso wenig.
Eminenz
Inventar
#31 erstellt: 15. Sep 2011, 18:50
Absolut nich...

Ich hab vorhin mal beim Händler den kleinen Yamaha RX-A810 gehört. Der war für das Geld auch verdammt gut und ist durchaus auch ein Ohr wert.
Pretender1
Stammgast
#32 erstellt: 16. Sep 2011, 09:05
Super danke euch!
PS: Gute Morgen: würden meine Nubis so viel schlechter mit dem Denon 1912 oder dem Pioneer VSX-921 klingen, als mit einem teureren Reciever? Ich meine beide kosten auch 500 bis 550 EUR!
Eminenz
Inventar
#33 erstellt: 16. Sep 2011, 09:09
Das ist eine schwierige Frage und hängt auch mit dem Anspruch zusammen.

Sehr groß ist der Unterschied zwischen 1912 und 3312 nicht, aber deutlich hörbar. Ähnlich auch bei anderen Herstellern. Es gibt übrigends auch den Yamaha 771 in dem Preisbereich.
Pretender1
Stammgast
#34 erstellt: 16. Sep 2011, 09:27
Ah der gefällt mir auch vom Design :-) Und Preislich gerade noch ok! Und den kannst du auch empfehlen für die Nubis ja?
Eminenz
Inventar
#35 erstellt: 16. Sep 2011, 09:47
Erfahrungsgemäß kann ich dir sagen, dass sich AVR innerhalb einer Preisklasse nur in Kleinigkeiten unterscheiden, die aber manchmal maßgeblich sind für das "Wohlfühlaroma". Da deine Nuberts weitgehend neutral sind, kannst du alle Geräte in Betracht ziehen, aber das macht dir deine Entscheidung nicht leichter.

Vorteile/Nachteile:

1912:
+ für die Preisklasse guter Klang
+ stabile und kräftige Endstufen
- spärliche Ausstattung im Vergleich
- kein Videoscaler (vernachlässigbar, wie ich finde)
- Verarbeitung... naja

921:
+ dynamischer Klang
+ super Multimedia-Ausstattung
+ super Einmesssystem
- klanglich imo unausgewogen

771:
+ gute Verarbeitung
+ sehr räumlicher Klang (insb. HD-Ton)
+ fast baugleich mit dem RX-A810 (immerhin 800.-)
- im Stereo etwas zurückhaltender im Bass
Pretender1
Stammgast
#36 erstellt: 16. Sep 2011, 09:54
Das stimmt leider :-)) Naja mal sehen und wenn man theoretisch wenn ich auf was gespart habe dann doch testen kann z.b. Amazon und dann wieder zurückschicken bei nichtgefallen, wäre das eine tolle Sache!
happy001
Inventar
#37 erstellt: 16. Sep 2011, 10:04
Vergleichen schadet nie und ist der einzige Gratmesser der was aussagt.
Eminenz
Inventar
#38 erstellt: 16. Sep 2011, 10:08
So ist es...
Lt.Dan
Stammgast
#39 erstellt: 16. Sep 2011, 17:29
Hast du Beziehung nach Hamburg? Dann guck mal hier: http://flyer.redblue..._HH_1509HHMO1_16.pdf
Pretender1
Stammgast
#40 erstellt: 16. Sep 2011, 17:34
Danke der sieht auch fein aus: aber leider nein!
Wenn man bedenkt der kostet sonst so knapp 1000 EUR: super Preis!


[Beitrag von Pretender1 am 16. Sep 2011, 17:39 bearbeitet]
tzer
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 19. Nov 2011, 14:59
Hi

finde die beiden AVRs von Denon und Pioneer auch interesant.
Was mich besonders interesiert, ist die komfortabel sie im Alltag sind. Wenn möglich sollte der AVR im Betrieb nicht auffallen. Deshalb würd ich gern von Besitzern wissen, wie denn das automatische Umschalten der Signalquellen funktioniert?

Die Konfiguration wäre:

Blue-Ray Player über HDMI an AVR über HDMI an den TV
Ton vom internen Tuner an den AVR über HDMI (ARC)
Konsole: Ton optisch per Toslink an AVR und Bild per HDMI an den TV (kein Lag!!)

Wie funktioniert das nun im Alltag?
Wenn ne HDMI Quelle angeht, schalten die AVRs sicher um, aber wie schauts aus, wenn man die Konsole einschaltet? Der TV schaltet ja dann über die HDMI Steuerung um, aber auch der AVR?

Wär toll, wenn jemand mir mal seine Erfahrungen damit mitteilen kann!
AMGPOWER
Inventar
#42 erstellt: 19. Nov 2011, 15:58
normalerweise musst du die quelle beim avr selbst einstellen. das heißt du willst zocken, also den eingang wählen wo z.b. die ps3 angeschlossen ist.
tzer
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 19. Nov 2011, 22:42
Die HDMI Quellen sollten schon automatisch Umschalten, dass könne neue TVs ja auch, geht per CEC.
Also du meinst, dass das automatische Umschalten auf den Toslink Eingang nicht geht. Wär Schade, denn ich würde das mal für ein sinnvolles Feature halten. Hast du einen der beiden?

Vielleich kann jemand der einen der beiden AVRs besitzt das mal kurz testen.

Aber autoumschalten auf die HDMI ARC Quelle sollte aber schon funkionieren?
Lt.Dan
Stammgast
#44 erstellt: 20. Nov 2011, 09:44
So wie du deine Geräte anschließen willst funktioniert automatisches Umschalten sowieso nicht, auch nicht an deinem TV. Denn der erhält ja zwei Signale wenn der AVR läuft und gleichzeitig die PS3.
Am einfachsten nimmst du eine Harmony FB und legst dir Makros an. So kannst du mit einem Tastenklick alle Geräte gleichzeitig umschalten wie du es willst.
std67
Inventar
#45 erstellt: 20. Nov 2011, 09:57
Hi

warum willst du die PS3 nur optisch an den AVR anschließen und nicht ebenfalls per HDMI?

Zu den Einmeßsystemen. Die Pios haben ebenfalls eine automatische Einmessung. Man KANN beim MCACC aber auch manuel nachjustieren
Für denjenigen den es interessiert ganz interessant, aber auch sehr (zeit-)aufwändig

In die Runde werfen möchte ich noch Onkyo- Der 609 hat aber nur das kleine 2EQ, welches den Subwoofer nicht mit einmisst (bzw nur Abstand und Pegel).
Der 709 misst dann auch den Sub auf die Raumakustik ein. Meiner rein subjektiven Meinung nach bietet schon der 609 eine sehr gute (klangliche) Vorstellung bei Stereo und Mehrkanal. Hier hab ich um den Sub im Zaum zu halten aber auch einen DSpeaker Antimode im Einsatz

Bei Denon weiß ich nicht ab welchem Modell der größere MultiEQ, incl. Sub, verbaut ist

Achso: großer Nachteil bei Pioneer ist das es selbst bei den großen Modellen nur eine einzige Trennfrequenz gibt. Bei Onkyo/Denon kann man die Trennfrequenz für jedes boxenpaar separat festlegen
tzer
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 20. Nov 2011, 12:11
Der Plan war, dass ich die Konsole nur optisch mit dem AVR verbinde, damit dieser keinen zusätzlichen Lag verursacht. Aber anscheinend hat der Denon einen Gamemodus (auch wenn nirgends steht was der GENAU macht). Wenn der den Lag nicht hochschraubt sollte es auch passen. Wenn dann alles an den AVR per HDMI geht sollte er aber automatisch Umschalten oder?
Pretender1
Stammgast
#47 erstellt: 28. Nov 2011, 18:40
Eine Frage: sind für meine Nubis: Nuwave-Serie, auch der Yamaha RX-471 5.1 Reciever gut, oder lieber trotzdem wegen mehr Ausgangsleistung oder so, einen besseren teureren 7.1 Reciever, wie den Pioneer VSX-921 holen?
Weil ich habe halt nur ein 5.1 System und kein 7.1.


[Beitrag von Pretender1 am 28. Nov 2011, 18:40 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon 1912 vs. Pioneer VSX 921
Hallo_Kurt am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 30.08.2011  –  13 Beiträge
Denon 1912 vs Pioneer 921
flummi am 20.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  22 Beiträge
Denon 1912, Pioneer 921, nuBox
thericky am 29.10.2011  –  Letzte Antwort am 29.10.2011  –  3 Beiträge
AVR-1912 oder VSX 921
veasel am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 08.03.2012  –  18 Beiträge
Pioneer VSX 921 | 1020 | 2020 oder Denon 1912 ?
dennisx8r am 12.07.2011  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  109 Beiträge
Pioneer VSX-921-K oder Denon AVR 1912
olli4 am 29.07.2011  –  Letzte Antwort am 08.08.2011  –  10 Beiträge
Denon avr-1912 oder Pioneer vsx- 921? Ein paar Fragen
smudo110 am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 30.08.2011  –  9 Beiträge
Denon AVR-1912, Pioneer VSX-921 Weckfunktion oder automatische Einschaltfunktion?
TasteOfChocolate am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 12.08.2012  –  5 Beiträge
Denon AVR-1912 vs. Pioneer VSX-921-K
Fischi12345 am 13.06.2011  –  Letzte Antwort am 24.11.2011  –  20 Beiträge
Denon AVR 1912 vs. Pioneer VSX 921 K
-unique- am 20.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.12.2011  –  12 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.100 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMichaelEreva
  • Gesamtzahl an Themen1.552.085
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.931

Hersteller in diesem Thread Widget schließen