Stereolautsprecher (Teufel) - Verstärker (Onkyo) - Fernseher?

+A -A
Autor
Beitrag
alexander1234
Neuling
#1 erstellt: 12. Dez 2010, 22:21
Guten Abend,


ich wende mich an euch, da ich grad echt nicht mehr weiterkomme und merke, dass man wohl nicht einfach
irgendeinen Lautsprecher in den Einkaufswagen werfen kann ohne sich vorher ein paar Gedanken zu machen.

Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.

Ich möchte eigentlich meinem Fernseher einen besseren Klang verpassen. Das führt uns zu Frage 1:

Macht es Sinn an einen Fernseher über einen Verstärker Stereolautsprecher anzuschließen? Ich würde damit
hautpsächlich Filme über meine Multimedia-Festplatte gucken und ab und zu mal Fernsehen. Normal scheint ja die Kombination Surround-Sound-System + AV-Receiver zu sein oder?


Ich habe mir folgende Lautsprecher herausgesucht:
http://www.amazon.de...TF8&m=A1J96EUGCSYKOO

Die sehen ja schon ziemlich geil aus und sollen, wenn man den Rezensionen glauben schenken darf auch klangtechnisch
recht ordentliche Ergebnisse liefern. Ich hatte die erst auch für meine Stereoanlage (Yamaha Pianocraft crx 320) angedacht.

Das wäre dann Frage 2:
Am Lautsprecher-Eingang steht, dass die Stereoanlage nur Lautsprecher mit mind. 6 Ohm Impedanz verkraften kann.
Mal davon abgesehen, dass mir das gar nichts sagt, gehe ich mal davon aus, dass die 4 Ohm Lautsprecher von Teufel meine
Stereoanlage dann zerstören bzw. umgekehrt?


Frage 2 bezieht sich jetzt auf die Stereoanlage, allerdings nur weil ich das evtl. gern mal ausprobieren würde.
Hauptsächlich suche ich jedoch eine Lösung für mein Fernseher-Dilemma.


Nun zu Frage 3:
Ich hab schon rausgefunden, dass Fernseher wohl keinen guten Sound liefern und deshalb das Zwischenschalten eines
Verstärkers bzw. AV-Receivers zwischen Fernseher und Lautsprecher sinnvoll ist. Was wäre für mich die bessere
Lösung? Welche Vorteile hat ein Verstärker gegenüber einem AV-Receiver und umgekehrt? Ich hatte dieses Modell in
Erwägung gezogen:
Onkyo Verstärker

Frage 4:
Kann ich:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-151-8331.html
http://www.amazon.de...TF8&m=A3JWKAKR8XB7XF
http://www.amazon.de...TF8&m=A1J96EUGCSYKOO
miteinander gescheit kombinieren? Oder sollte ich komplett umdenken, mach ich typische Anfängerfehler und stell mir
grad irgendein Kappes zusammen :)?

Frage 5:
Gesetzt den Fall, dass ihr Frage 4 abnickt, wie sollte ich die Verkabelung realisieren? Ich habe bisher keine Infos
darüber finden können, ob bei den Produkten entsprechende Kabel dabei sind. Ich hatte jetzt gedacht mit so einem
Bananenstecker das Lautsprecherkabel in den Lautsprecher und in den Verstärker und von dort mit nem Cinch-Kabel in
den Fernseher? Geht das so?



Zu guter letzt, bleibt mir nur mich für eure Geduld, euren Einsatz und die vielen hilfreichen Tipps, die ihr mir
hoffentlich geben werdet zu bedanken. Ich weiß, dass es sicher eine undankbare Aufgabe sein muss einem Komplett-
Ahnungslosen die Welt zu erklären. Wenn ihr noch irgendwelche Informationen braucht oder ich euch sonst noch
irgendwie bei der Beantwortung meiner Fragen behilflich sein kann dann lasst es mich wissen.

Vielen Dank.


Grüße
Alexander

PS: Ich hab zwar schon einiges durchforstet im Netz aber wirklich hilfreiches habe ich bisher nicht gefunden. Wenn
ich auch hier im Forum einen Thread o.ä. übersehen habe der mir helfen könnte und den auch ein Normalsterblicher
versteht bin ich natürlich auch für Verweise dankbar.


[Beitrag von alexander1234 am 13. Dez 2010, 00:17 bearbeitet]
filtzi88
Stammgast
#2 erstellt: 13. Dez 2010, 00:54
Hi!

Ok, fangen wir mal an:

Antwort 1 und 3:
Erstmal musst du dir klar werden, welche Geräte welche Eigenschaften besitzen:
- Stereo Verstärker: Dieses Gerät nimmt ein Eingangssignal auf, verstärkt es (macht es laut) und schickt es zu den Lautsprechern.
-Stereo Receiver: Gebau das selbe wie der Verstärker, allerdings hat der Receiver zusätzlich noch einen Tuner eingebaut -> Dieses Gerät empfängt Radio
-AV Receiver: Nur diese Geräte untestützen Sourround. D.h. 5.1 oder 7.1 Sound fürs Heimkino. Sonst sind sie wie die Stereo Receiver.

Ein bisschen verwirrend ist das aber schon, weil alle diese Geräte ganz einfach in die Gruppe "Verstärker" gehören und nicht immer dazugesagt wird, um was für eine Untergruppe es sich handelt.
Welche Geräte du brauchst hängt jetzt davon ab, ob du Sourround brauchst oder nicht.

Antwort 4:
Um die Verkabelung kümmern wir uns später. Vorab: Mit einem Chinch Kabel kannst du nur Stereo übertragen, um Sourround Sound zu übertragen brauchst du entweder mehrere Chinch Kabel oder besser eine optische oder eine Hdmi Verbindung.

Antwort 2:
Nein, da kannst du eigentlich nix kaputt machen. Höchstens wirds kritisch, wenn du sehr laut hörst, aber auch da sollte bei neueren Geräten dank Schutzschaltungen nix passieren können.
Edit: Hab mir grade erst die Teufel angesehen. Ich weiß nicht wie kräftig deine Pianocraft ist, aber: Wenn belastbare Lautsprecher von einem unterdimensionierten Verstärker versorgt werden kann dieser Verstärker die Lautsprecher wenns laut wird nicht adäquat versorgen. Das hat nix mit der Impendanz zu tun, allerdings könnte es sein, dass die Teufels kaputt gehen, weil die Pianocraft nicht genug Power für sie hat. Such mal im Forum nach dem Stichwort "Clipping"

Noch 2 anregungen.

- wenn dir Stereo reicht, kannst du auch deine Pianocraft an den Ferneseher hängen, vorrausgesetzt sie hat einen Aux Eingang

-Wenn dir Stereo reicht und die Pianocraft keinen Aux Eingang besitzt, kannst du dir Aktivboxen überlegen. Das sind solche Lautsprecher, wie man sie z.b. an den Pc steckt um Ton zu haben. Die gibts auch in "guter" ausführung mit guter tonqualität. Da sparste dir das Geld für einen zusaötzlichen Verstärker


[Beitrag von filtzi88 am 13. Dez 2010, 01:00 bearbeitet]
alexander1234
Neuling
#3 erstellt: 13. Dez 2010, 02:30
Hallo fitzi,

vielen Dank für deine Antwort.

Surround Sound setzt doch diese vielen kleinen Lautsprecher
voraus, die man dann überall im Zimmer verteilt, oder? Das
wollte ich eigentlich vermeiden, da das nicht wirklich in
mein Wohnzimmer passt. Von der Position her (kein Platz hinter der Sitzgelegenheit) und auch von der Verkabelung her.
Von daher würde es ein Stereo-Verstärker wohl tun. Seitlich
von den Lautsprechern sitze ich eh nicht bekomme also auch
den Stereo Sound gut ab, ist das richtig interpretiert?

http://www.hifi-forum.de/viewthread-43-83.html

Meine Stereoanlage bietet das:
- DIN-Ausgangsleistung (4Ohm, 1kHz, 0,7%THD): 2 x 30W
- Frequenzgang: 20 Hz–20 kHz ±0.5%
- Geräuschspannungsabstand (CD): 95dB
- Klirranteil: 0.08%
- Aufnahmeleistung: 55W
- Aufnahmeleistung: Standby: <1W

Die Teufel das:

Mindestverstärkerleistung empfohlen 20 W
Impulsbelastbarkeit (IEC - Short Term) 160 W
Trennfrequenz 500, 2500 Hz
Dauerbelastbarkeit (IEC - Long Term) 120 W

Passt das oder werd ich damit dann keinen Spaß haben. 55W ist mehr als 20W aber reicht das bzw. lohnt sich dann der Kauf der Lautsprecher? Der Onkyo Vollverstärker für den Fernseher hat 65W Ausgangsleistung.


Die PianoCraft hat einen AUX-Ausgang. Das wäre also auch eine Alternative. Ich hab mich nur irgendwie in diese Teufel-Lautsprecher verguckt und würd die schon gern bei mir stehen sehn :D. Also am Geld solls jetzt nicht scheitern, aber ich mag nicht nur zwei Boxen haben die chic aussehen, mit denen ich aber sonst nicht viel anfangen kann. Von daher sollte dann schon auch das Gesamtpaket stimmen sonst kann ich tatsächlich auch die bereits vorhandene Stereoanlage an den Fernseher anschließen. (Für diese AUX-Schnittstelle kauft man sich einfach ein Klinke-Kabel, richtig?)


Aktivlautsprecher habe ich dann wohl am PC, da hab ich eine 100W Logitech-Anlage mit einem Subwoofer und 2 kleinen Lautsprechern. Die ist für den Alltag recht gut. Allerdings würd ich mir die Logitech allein vom Stil her nicht so gern ins Wohnzimmer stellen. Welche Marken bzw. Produkte kann man den da empfehlen? Bei der Recherche liest man ja Firmen, die man vorher noch nie gelesen hat. Bose, Teufel, Sony etc. sind mir ja ein Begriff aber bei Canton oder Nubert hörts schon auf. Die Aktivlautsprecher könnt man dann auch direkt in den Kopfhörerslot des Fernsehers stecken? Das wäre ja ziemlich unkompliziert.


Ich schäm mich grad richtig wie wenig Ahnung ich habe
Vllt. sollt ich in Elektrotechnik mal besser aufpassen hätte nicht gedacht, dass ich mal so praxisnah mit dem Stoff konfrontiert werde.


Bin für jede weitere Anregung dankbar.


Grüße
Alexander
filtzi88
Stammgast
#4 erstellt: 13. Dez 2010, 22:21

Ich schäm mich grad richtig wie wenig Ahnung ich habe

Es muss ja nicht jeder so verrückt sein und so teure Hobbies haben .

Die Pianocraft mit den Teufels sieht zumindest auf dem Papier nicht gut aus, denn: Die 55 Watt beziehen sich dadrauf, was das Netzteil der Pianocraft maximal aufnehmen kann. Davon muss sämtliche Elektronik der Anlage und beide Lautsprecher gespeist werden. Der Wert der für dich hier wichtig ist, ist die Din- Ausgangsleistung, und die Beträgt 2x 30 Watt. D.h. jeder Lautsprecher wird max. mit 30 Watt versorgt, die Teufel brauchen mindestens 20 Watt pro Lautsprecher -> Du bist 10 Watt über der empfohlenen Mindestleistung. Ok, es geht, fragt sich nur, wieviel Spaß du mit der Kombi hast. Du bleibst damit weit unter den Lautstärketechnischen Möglichkeiten der Lautsprecher. Wie genau es aussieht lässt sich aber anhand solcher Daten allein natürlich nur schwer abschätzen. Der Onkyo mit 2x 65 Watt ist da schon besser bestückt.


Surround Sound setzt doch diese vielen kleinen Lautsprecher
voraus, die man dann überall im Zimmer verteilt, oder?

Mindestens 5, besser 6 Lautsprecher

Seitlich
von den Lautsprechern sitze ich eh nicht bekomme also auch
den Stereo Sound gut ab, ist das richtig interpretiert?

Ganz genau


Für diese AUX-Schnittstelle kauft man sich einfach ein Klinke-Kabel, richtig?

Je nachdem wie du verbinden willst. Wenn du am Fernseher/ Sattelitenreceiver einen Chinch ausgang hast (Roter & Weißer Anschluss) brauchst du ein Chinchkabel. Der Kopfhörerausgang am Fernseher ist leider Klangtechnisch eher als Notlösung zu sehen.

Wegen Aktilautsprechern kannst du hier mal einschnuppern, allerdings kenn ich die Geräte leider auch nicht, und weiß auch nicht, ob sie optimal fürs Fernsehen geeignet sind.
filtzi88
Stammgast
#5 erstellt: 14. Dez 2010, 00:28
Sorry für den Doppelpost, aber um meine Einschätzung nochmal zusammenzufassen:

- Wenn der Klang des Fernsehers einfach ein bisschen aufgebessert werden soll: Schließ deine Pianocraft mit den Standartboxen an. (Kannst du sowieso mal machen und generell schauen, wie es dir gefällt.)

- Wenn der Klang sich stark verbessern soll: Dann kann man die Teufel Ls und einen dazu passenden Verstärker wählen (kostet dann halt dementsprechend). Irgendwie fänd ich aber dann das Potential nicht ausgenutzt, wenn der Fernseher die guten Lautsprecher kriegt, und zum Musik hören weiterhin "nur" die kleine Kompaktanlage benutzt wird.

- Der Klang soll sich verbessern, du willst aber vor allem einen starken Bass: Da lohnt sich am ehesten ein aktives 2.1 System, wie dus auch am Pc benutzt. Teufel hat auch sowas im Sortiment, wird glaub ich auch ganz gern hier im Forum empfohlen, weil diese Systeme ganz ordentlichen Klang zum kleinen Preis bieten.

So, vielleicht bringt das etwas Licht in den Dschungel
alexander1234
Neuling
#6 erstellt: 14. Dez 2010, 20:46
Ich kann die Stereoanlage momentan mangels Kabel nicht an den
Fernseher anschließen. Deshalb hab ich einfach mal meine
Aktivboxen vom PC an den Fernseher angeschlossen. Das war
zwar keine Offenbarung aber doch schon besser als der normale
Fernseherton. Voller irgendwie und der Bass stärker. Das
ginge ja dann in die Richtung deines letzten Vorschlags.
Meinst du diese Produktkategorie:
http://www.teufel.de/pc-lautsprecher.html#stereo21
Dann guck ich mich da auch nochmal um.

Jetzt hatte ich noch eine Idee, vielleicht abwegig, aber ich
versuchs einfach mal. Kann man den Verstärker mitsamt den
großen Lautsprechern nicht an den Fernseher UND die Stereo-
anlage anschließen?
Das wäre natürlich optimal dann müsste ich nicht zweimal
kaufen :D. Oder ist das kompletter Nonsense?

Ich bin mal wieder auf der Suche nach der eierlegenden
Wollmilchsau :).

Der Dschungel hat sich zumindest etwas gelichtet, aber wie
so oft kommen mit einer gelösten gleich wieder neue Fragen
hoch. Danke für deine Mühe.

Grüße
Alexander

PS: AUX Schnittstelle ist an Fernseher ebenso wie an der
Stereoanlage vorhanden.


[Beitrag von alexander1234 am 14. Dez 2010, 20:47 bearbeitet]
filtzi88
Stammgast
#7 erstellt: 14. Dez 2010, 21:55

Ich kann die Stereoanlage momentan mangels Kabel nicht an den Fernseher anschließen.

Das Kabel gibts in jedem Elektronikmarkt, und auch in vielen anderen Läden, wie z.b. Baumärkten usw.

Das mit den Teufel 2.1 systemen sind genau, die ich meinte.


Kann man den Verstärker mitsamt den
großen Lautsprechern nicht an den Fernseher UND die Stereo-
anlage anschließen?
Das wäre natürlich optimal dann müsste ich nicht zweimal
kaufen

Ich weiß nicht genau, was du denn sonst zweimal kaufen müsstest. Könnte es sein, dass deine Pianocraft auch unter dem Name E320 bekannt ist? Wenn ja kannst du, wenn du den Onkyo + die Lautsprecher kaufst die Pianocraft und den Fernseher als Quelle dranhängen. Dann würdest du die Pianocraft als Quellgerät für Radio und Cd dienen, der Fernseher für den Rest. Ist allerdings nicht grade elegant, weil z.b. zum Radio hören 2 Geräte bedient werden müssen, Pianocraft zum Sender wechseln, Onkyo zum lauter/leiser machen.
Eher Sinn würde es machen den Cd Player der Pianocraft einfach an den Onkyo zu stöpseln (der ist doch über Chinch mit dem Verstärkerteil der Pianocraft verbunden??!), und wenn du Radiohören willst dann halt zu einem Receiver greifen statt zum reinen Verstärker. Receiver sind meines wissens nicht viel teurer. Dann könntest du die kleine Yamaha als Radio behalten.
Wenn du am Fernseher einen Dvd Player hast kannst du den aber auch als Cd Player nehmen, und die Pianocraft ganz unangetastet lassen. Allerdings gibts verschiedene Cd Player, Klanglich sind die ganz ok, aber manche lassen sich nur kompliziert bedienen und man muss evtl. jedes mal den Fernseher anmachen, wenn man nur eine Cd hören will. Muss aber nicht sein. Wenn das so funktioniert, musst du die Pianocraft nicht unbedingt an den Fernseher + Denon hängen, und musst trotzdem nix doppelt kaufen
Oder ich habs doch falsch verstanden


AUX Schnittstelle ist an Fernseher ebenso wie an der
Stereoanlage vorhanden.

Die aux Schnittstellen sind meistens Eingänge, können aber auch Ausgänge sein. Ich hab aber den Fernseher mal gegoogelt und bin ziemlich sicher, dass der Fernseher an der Seite einen Chinchausgang hat (heißt dann evtl. Line Out, kann aber auch AUX oder ganz ander heißen )
alexander1234
Neuling
#8 erstellt: 14. Dez 2010, 23:31
Okay ich zäum das Pferd mal von hinten auf.

AUX Out ist an der Stereoanlage gegeben. Hinten am Fernseher
steht Audio Out an den Rot/Weißen Steckern. Von daher geh
ich mal davon aus, dass das auch AUX Out bedeutet.


Mit zweimal kaufen meinte ich eine Lösung für besseren
Fernseher Sound und eine für besseren Stereoanlagen-Sound.


1. DVD-Player ist nicht vorhanden und den würde ich auch nur
recht selten nutzen. Außerdem hätte ich ein schlechtes
Gewissen die gute Yamaha Anlage einfach so auszumustern

2. Um den CD-Player an den Verstärker zu stöpseln müsste ich
die Anlage ja auseinander bauen oder? Also das ist ja ein
Gerät, da sind außerhalb des Kastens nur die Lautsprecher mit
dem Gehäuse verbunden.

3. Die erste Lösung klingt dagegen gar nicht so verkehrt.
Das mit den zwei Fernbedienungen wäre zwar nicht ganz so
optimal da hast du recht. Damit könnt ich aber denke ich
ganz gut leben. Bin das gewöhnt von meiner
Fernseher/Receiver/Festplatten Konstruktion :D.
Dann würd ich einfach den Fernseher/die Stereoanlage anmachen
und den Verstärker. Den Sound müsste ich dann immer über
den Verstärker regeln. Was ist wenn Fernseher und Stereoanlage
gleichzeitig an sind? Das würd ich nicht machen aber rein
theoretisch? Und von der Soundquali wäre das doch für Musik
ebenso wie fürs Fernsehen die qualitativ beste Lösung, oder?


Bei so Lautsprechern ist ja denke ich auch ein passendes
Kabel dabei oder? Ich hab gelesen, dass man da mit den
Durchmessern aufpassen muss, da nicht jeder Verstärker jede
Kabeldicke aufnimmt. Ist da was dran? Bei den Teufel-LS
spricht einer von 2,5mm geht das dann auch über so einen
Schraubverschluss wie bei der Stereoanlage an den Verstärker
oder brauch ich noch so einen Bananenstecker?





Grüße
Alexander

PS: Ja ist die Yamaha CRX-E320.


[Beitrag von alexander1234 am 14. Dez 2010, 23:34 bearbeitet]
filtzi88
Stammgast
#9 erstellt: 15. Dez 2010, 00:49
An diesem AUX hängen sich ständig alle möglichen Leute auf. Aux steht einfach für "Auxiliary" grob übersetzt: Unterstützung oder zur Hilfe dienend. Es ist einfach ein Eingang/Ausgang für Musik, ohne eine besondere zuordnung zu haben.

Um den CD-Player an den Verstärker zu stöpseln müsste ich die Anlage ja auseinander bauen oder?

Sorry, mein Fehler! Du hast recht, die "größeren" Modelle erlauben so eine Aufteilung allerdings.

Was ist wenn Fernseher und Stereoanlage
gleichzeitig an sind?

Der Verstärker hat verschiedene Eingänge für verschiedene Geräte. Du kannst die Pianocraft, Satellitenreceiver, den Fernseher und was du sonst noch so hast an jeweils einen eigenen Eingang anschließen, den du dann am Verstärker/Fernbedienung auswählst. Da kann alles gleichzeitig spielen, du hörst nur das, was gegenwärtig ausgewählt ist.
Was an diese Lösung halt Charmant ist die Tatsache, dass du zum normalen hören ganz einfach die Kompaktanlage laufen lässt und wenn du etwas mehr "rums" oder Qualität willst ganz einfach nur den großen Verstärker zuschaltest und die kleinen Lautsprecher der Pianocraft einfach auf stumm schalten kannst.

Bei so Lautsprechern ist ja denke ich auch ein passendes
Kabel dabei oder? Ich hab gelesen, dass man da mit den
Durchmessern aufpassen muss, da nicht jeder Verstärker jede
Kabeldicke aufnimmt. Ist da was dran? Bei den Teufel-LS
spricht einer von 2,5mm geht das dann auch über so einen
Schraubverschluss wie bei der Stereoanlage an den Verstärker
oder brauch ich noch so einen Bananenstecker?

1. Bananstecker braucht man nie! Sie können praktisch sein, wenn man häufig umsteckt oder einfach zu Deko zwecken eingesetzt werden.
2. Kabel sind glaub ich eher selten dabei, aber: Man braucht keine besonders dicken Kabel, je länger die Strecke, desto dicker das Kabel. Die Kabelquerschnitte die man wirklich benötigt gehen in wirklich jeden Verstärker rein. In Schraubanschlüsse geht sowieso alles mögliche.

Und von der Soundquali wäre das doch für Musik
ebenso wie fürs Fernsehen die qualitativ beste Lösung, oder?

Hmm, schwierig zu sagen, ich will mich jetzt hier nicht aus dem Fenster lehnen. Vielleicht gibt es besser Lautsprecher für das Geld? Ich glaube auch, dass der Verstärker bisher eher etwas schwach gewählt ist, ein etwas stärkerer würde nicht schaden.
Um das aber engültig zu klären solltest du vielleicht nochmal die Leute aus der Stereo Kaufberatung bemühen, ob die Lautsprecher für deine Anforderungen geeignet sind (Raumgröße, Musikgeschmack) und welcher Verstärker sich als zuspieler dafür am besten eignet.
Lass dich aber nicht verrückt machen


[Beitrag von filtzi88 am 15. Dez 2010, 00:55 bearbeitet]
alexander1234
Neuling
#10 erstellt: 15. Dez 2010, 01:18
"Beste" hab ich auf die Kombination aus meinen Geräten mit den
Lautsprechern, die ziemlich gute Bewertungen haben, und mir
richtig gut gefallen, bezogen. Nja bleibt einen stärkeren
Verstärker zu suchen *check*.

Da werd ich dann nochmal seperat einen Thread aufmachen und
im Forum etwas recherchieren. Bei den Preisen wirds wohl noch
etwas dauern bis ich mir die perfekte Kombination zurechtgelegt habe

Danke dir erstmal für die vielen Tipps und hilfreichen Infos,
hat mir wirklich sehr geholfen! Jetzt hab ich wenigsten einen
groben Überblick über die Möglichkeiten.

Zum Glück beschenk ich nur mich selber sonst würd ich mich
grad vermutlich verrückt machen und hektisch nach ner Lösung
suchen

Grüße
Alexander
filtzi88
Stammgast
#11 erstellt: 15. Dez 2010, 15:35

Nja bleibt einen stärkeren
Verstärker zu suchen *check*.

Ein größerer Bruder vom Okyo mit 2*90 Watt bei Amazon für 288€ http://www.amazon.de...id=1292415632&sr=1-1

Wenn du beim alten Hersteller bleiben willst: Yamaha Verstärker, 2*120 Watt für 280€ bei Amazon. http://www.amazon.de...d=1292415888&sr=1-1!

Irgendwie funktionieren die Links grad nicht, wenn du sie aber einfach ins Adressfeld kopierst müsste es gehen.
Sonst such selber nach dem Onkyo A 9377 und dem Yamaha AX 497

Schau dich nochmal um, und mach auf jeden Fall nochmal nen Thema auf! Dann läuft das
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stereolautsprecher und Verstärker bis 800?
*Lennart191201* am 02.01.2017  –  Letzte Antwort am 03.01.2017  –  5 Beiträge
Aktive Stereolautsprecher für TV
Kralli1 am 20.03.2022  –  Letzte Antwort am 24.03.2022  –  4 Beiträge
Austausch Surround/Stereolautsprecher / Neue Wohnung
zenek90 am 30.01.2015  –  Letzte Antwort am 08.02.2015  –  6 Beiträge
Gute Stereolautsprecher für max. 500 ?
Tony-Montana am 13.01.2008  –  Letzte Antwort am 14.02.2008  –  3 Beiträge
Stereolautsprecher für Tv-Gerät?
McMarcel am 25.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  3 Beiträge
Stereolautsprecher an 5.1 Receiver
r3mus am 17.01.2010  –  Letzte Antwort am 19.01.2010  –  16 Beiträge
Stereolautsprecher Angebote und Einschätzung
anXieTy am 02.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.04.2012  –  2 Beiträge
Stereolautsprecher 500-800?
PaulodeL am 16.05.2015  –  Letzte Antwort am 16.05.2015  –  3 Beiträge
Passende gebrauchte Haupt/Stereolautsprecher
KingEngel am 28.05.2015  –  Letzte Antwort am 28.05.2015  –  8 Beiträge
Einstieg Surround ? Stereolautsprecher einbinden?
techn-o-tronic am 09.02.2018  –  Letzte Antwort am 12.02.2018  –  29 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Hersteller in diesem Thread Widget schließen