Surround System neu kaufen oder bestehendes erweitern?

+A -A
Autor
Beitrag
boyke
Inventar
#51 erstellt: 08. Dez 2009, 17:36
@ ElBandolero

Benutzt Du bei Deinen Kappa wirklich nur den Tieftöner als Sub??
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 08. Dez 2009, 17:44
ja,
aus dem A/V-Receiver-Subwoofer-Cinch-Ausgang mit einem Cinch-Y-Kabel in die NAD-2600-Endstufe und aus der Endstufe direkt in den Tieftöner (Subwoofer) mit Hilfe von Bi-Wiring ist der Tieftöner von den restlichen Lautsprechern vollkommen abgekoppelt und die NAD-Endstufe verstärkt nur Frequenzen bis 100Hz weil ich das so im Receiver eingesteht hab


[Beitrag von ElBandolero am 08. Dez 2009, 17:48 bearbeitet]
boyke
Inventar
#53 erstellt: 08. Dez 2009, 17:48

ElBandolero schrieb:
ja,
aus dem A/V-Receiver-Subwoofer-Cinch-Ausgang mit einem Cinch-Y-Kabel in die NAD-2600-Endstufe und aus der Endstufe direkt in den Tieftöner (Subwoofer) mit Hilfe von Bi-Wiring ist der Tieftöner von den restlichen Lautsprechern vollkommen abgekoppelt


Was für eine Verschwendung dieser genialen Lautsprecher!!
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#54 erstellt: 08. Dez 2009, 17:50

boyke schrieb:
Was für eine Verschwendung dieser genialen Lautsprecher!! ;)

das ist nur eine vorübergehende Lösung bis ich wieder Geld habe um mir zwei Subwoofer zu kaufen
boyke
Inventar
#55 erstellt: 08. Dez 2009, 17:53

ElBandolero schrieb:

boyke schrieb:
Was für eine Verschwendung dieser genialen Lautsprecher!! ;)

das ist nur eine vorübergehende Lösung bis ich wieder Geld habe um mir zwei Subwoofer zu kaufen


Dann nehme ich Deine Kappas!!!
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 08. Dez 2009, 17:58
Infinity Kappa 8.1i
NAD 1300
NAD 2600
verkaufe alles zusammen für NUR 1200 Euro VB (Neupreis ca. 8800 DM ca. 4500 Euro)
die haben aber paar Kratzer und schrammen von den Umzügen


[Beitrag von ElBandolero am 08. Dez 2009, 18:13 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#57 erstellt: 08. Dez 2009, 22:29

ElBandolero schrieb:
tschuls hat davon gesprochen das er die neuen Standards haben möchte HDMI... das ist mit seinem Technics nicht möglich und auch nicht zukunftssicher
Blu-Ray-Player mit einem Analogausgang für Surround sind teuer


So ein Mist, sorry.
Der Panasonic BD 80 hat sowas, ist noch dazu Referenzklasse momentan, und preislich absolut im Rahmen. Dazu wie schon gesagt 2 ordentliche Stand-LS, und das reicht erstmal!
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 08. Dez 2009, 22:59

Moe78 schrieb:
So ein Mist, sorry.
Der Panasonic BD 80 hat sowas, ist noch dazu Referenzklasse momentan, und preislich absolut im Rahmen. Dazu wie schon gesagt 2 ordentliche Stand-LS, und das reicht erstmal! :prost


also von einem 225 Teuro (+ Versand) Player erwarte ich das auch
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 08. Dez 2009, 23:17
BitStream per HDMI bedeutet das die Signale nicht im Player verarbeitet werden sondern im Receiver und somit der gesamte Sound im Receiver erzeugt wird der Player ist nur ein reines lese gerät der die Daten von der CD, DVD und Blu-Ray abliest und 1zu1 per HDMI als BitStream zum A/V-Receiver weiter leitet wo sie im D/A-Wandler analogisiert werden

wozu dann ein Player aus der Referenzklasse?
ist sein Bitstream schöner?
sein Laufwerk besser?
dem Player seine Audio-Qualität ist unwichtig wenn man ein A/V-Receiver benutzt
der A/V-Receiver sollte Referenzklasse sein!!!

neben bei bemerkt einem Einsteiger mit 400 Euro Buegett ein Player für 225 Euro aus der Referenzklasse zu empfehlen ist absolut unrealistisch


[Beitrag von ElBandolero am 08. Dez 2009, 23:32 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#60 erstellt: 08. Dez 2009, 23:37
Du merkst es nicht oder willst es nicht merken , das hier nicht jeder deiner Vorgehensweise zustimmt ,nicht wahr ???

Was Moe da schreibt , ist völlig richtig und 200-300 Euro ist auch nicht automatisch ein hoher Preis , nur weil es die billigsten Modelle unter 100 Euro gibt .

Was du da schreibst ist ungefähr so sinnvoll wie dein Tipp weiter oben ,den Technics an ein Paar Jamo S606 anzuschließen über den Sub Out eines Onkyo TX-SR 607 .

Nur mal zur Info , die höchste Crossover Frequenz die am Onkyo einstellbar ist liegt bei 200 Hz ,die Jamo S606 hat eine Übergangsfrequenz von 400 Hz zu den beiden Tief Mitteltönern .
Und in dem Bereich liegt es bei den meisten als 2,5 oder 3 Wege Lautsprecher konzipierten Boxen, die so einen Pseudo Woofer seitlich verbaut haben .

Das dürfte echt super klingen , wenn der Bereich zwischen 200 und 400 Hz nicht mehr wirklich wiedergegeben wird , weil du gerne willkürlich in die Frequenzweiche eingreifst mit deiner Anschlussart .

Gruß Haiopai


[Beitrag von Haiopai am 08. Dez 2009, 23:38 bearbeitet]
Moe78
Inventar
#61 erstellt: 08. Dez 2009, 23:56

Orion Dual CD und MD Player (brauch ich eh nicht mehr)
Standard DVD Player(nix besonderes, deshalb gibts jetzt bald Bluray )
"nur" Universum 100Watt Boxen.

Das wird verkauft, Den Rest behältst Du. Das sollte Dir ein Budget von ca. 500-50€ freischaufeln. Davon ca. 230€ für den Panasonic BD80. Die restlichen 200-250€ für (gerne auch gebrauchte?) Stand-LS ausgeben, z.B. Heco Victa 700, Heco Metas 500, Canton GLE, usw....
Alternativ für den Studenten-Bruder: Selbstbau-LS!!!
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 09. Dez 2009, 00:24

Haiopai schrieb:
Du merkst es nicht oder willst es nicht merken , das hier nicht jeder deiner Vorgehensweise zustimmt ,nicht wahr ???

Was Moe da schreibt , ist völlig richtig und 200-300 Euro ist auch nicht automatisch ein hoher Preis , nur weil es die billigsten Modelle unter 100 Euro gibt .

Was du da schreibst ist ungefähr so sinnvoll wie dein Tipp weiter oben ,den Technics an ein Paar Jamo S606 anzuschließen über den Sub Out eines Onkyo TX-SR 607 .

Nur mal zur Info , die höchste Crossover Frequenz die am Onkyo einstellbar ist liegt bei 200 Hz ,die Jamo S606 hat eine Übergangsfrequenz von 400 Hz zu den beiden Tief Mitteltönern .
Und in dem Bereich liegt es bei den meisten als 2,5 oder 3 Wege Lautsprecher konzipierten Boxen, die so einen Pseudo Woofer seitlich verbaut haben .

Das dürfte echt super klingen , wenn der Bereich zwischen 200 und 400 Hz nicht mehr wirklich wiedergegeben wird , weil du gerne willkürlich in die Frequenzweiche eingreifst mit deiner Anschlussart .

Gruß Haiopai :prost


die Jamo S606 ist ein 2-Wege Lautsprecher mit einem Subwoofer an der Seite der passiv betrieben wird und somit zu einem 3-Wege erweitert wurde mit anderen Worten eine Jamo S602 + Tief-Mitteltöner + Subwoofer und über Bi-Wiring kann der Subwoofer entkoppelt werden

genau so ist auch meine Infinity Kappa 8.1i aufgebaut

ich finde keine technischen Informationen über die Frequenzweiche der S606 deshalb kann ich da keine genaueren aussagen machen aber ich glaube nicht das die Tief-Mitteltöner erst ab 400Hz arbeiten

und du weißt es auch nicht sondern ratest hier herum und stellst es als Fakt hin

und wenn dir meine Meinung nicht gefällt kann ich dir auch nicht helfen du solltest aufhören teure Referenz Geräte hier in den Treade zu werfen die sich der junge gar nicht leisten will oder kann
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 09. Dez 2009, 00:32
Ich habe meine Meinung gesagt und bin raus aus dem Treade
soll er sich kaufen was er für richtig hält

Ciao
Haiopai
Inventar
#64 erstellt: 09. Dez 2009, 00:57
Der einzige , der hier andauernd doppelt so teures Material feilbietet ,als der TE an Budget zur Verfügung hat , bist du , soviel steht mal fest .

Ansonsten täte ich mal ein bisschen vorsichtig sein was du sagst , ich gebe dir mal nen Tipp .
Audio Ausgabe 8/09 und wenn du halbwegs im Stande bist ein Frequenzgang Diagramm zu lesen , dann weißt du auch wo die Jamo trennt ,in beiden Übergangsbereichen hat sie nämlich einen sogar recht breitbandigen Pegelabfall zu verzeichnen .

Einmal im Bereich von 400 bis 500 Herz ,ab 400 Hz sehr steil und einen bei 4000 Hz im Übergang zum Hochton .
Eine Erkenntnis die Audio durchaus teilt ,denn im Bericht wird von einem hörbar ziemlich weit hochlaufendem Bass geredet ,so hoch , das man bei der Einwinkelung der Lautsprecher experimentieren muss , da es teilweise durch den schon ziemlich gerichteten Schall Probleme bei der Aufstellung durch Auslöschungen gibt .

Normal wollte ich das hier , weil off Topic nicht so breit ausführen ,aber Leute wie du brauchen sowas wohl einfach ,um mal einzugestehen , das sie schlicht nicht nachgedacht haben beim schreiben .

Deine Kappas dagegen trennen bei 180 Hz und strahlen nach vorne ab , weswegen sowas mit ihnen gerade so eben machbar ist .

Gruß Haiopai
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 09. Dez 2009, 01:48

Haiopai schrieb:
im Bereich von 400 bis 500 Herz ,ab 400 Hz sehr steil


das ist kein bewies das der Subwoofer so hoch spielt und auch keine aussage über die Trennfrequenz
es gib viele Lautsprecher die in bestimmten Frequenzbereichen leise werden
das kann auch am Tiefmitteltöner selbst liegen

und wenn es so ist dann ist die Frequenzweiche oder Tiefmitteltöner für den ar...

im übrigen muss er das nicht so anschließen
ich rate sogar zu einem verkauf des Verstärker damit er mehr Geld für die restlichen Sachen hat

noch was
Referenzklasse Blu-Ray-Player + veralteter Verstärker und Selbstbau-LS
kann ich nur mein Kopf schütteln
Moe78
Inventar
#66 erstellt: 09. Dez 2009, 02:06

ElBandolero schrieb:

noch was
Referenzklasse Blu-Ray-Player + veralteter Verstärker und Selbstbau-LS
kann ich nur mein Kopf schütteln


Ahja, dann steig doch mal von deinem hohen Ross runter, und erkläre das. Du warst anscheinend noch nie Student.
Wenn er schon einen BD kauft, dann doch gleich einen richtig guten, noch dazu bei der geringen Preisdifferenz!
Selbstbau-LS können wesentlich teurere Fertig-LS übertreffen. Und ob der Verstärker veraltet ist oder nicht, gut war er damals, und das ist so geblieben. Bis er wieder Geld hat und ihn austauschen will, reicht der erst mal völlig aus!
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 09. Dez 2009, 02:42

Moe78 schrieb:
Ahja, dann steig doch mal von deinem hohen Ross runter


ich kenne finanzielle Problem selber auch und versuch nur zu helfen so wie ihr auch
nur ich finde das dem tschuls auf meine weise besser geholfen ist



Moe78 schrieb:
Wenn er schon einen BD kauft, dann doch gleich einen richtig gute


BitStream per HDMI bedeutet das die Signale nicht im Player verarbeitet werden sondern im Receiver und somit der gesamte Sound im Receiver erzeugt wird der Player ist nur ein reines lese gerät der die Daten von der CD, DVD und Blu-Ray abliest und 1zu1 per HDMI als BitStream zum A/V-Receiver weiter leitet wo sie im D/A-Wandler analogisiert werden

wozu dann ein Player aus der Referenzklasse?
ist sein Bitstream schöner?
sein Laufwerk besser?
dem Player seine Audio-Qualität ist unwichtig wenn man ein A/V-Receiver benutzt
der A/V-Receiver sollte Referenzklasse sein!!!



Moe78 schrieb:
noch dazu bei der geringen Preisdifferenz!


125 Euro Aufpreis und auch noch das Geld an der falschen stelle investiert



Moe78 schrieb:
Selbstbau-LS können wesentlich teurere Fertig-LS übertreffen.

Das ist richtig, ich habe auch schon Lautsprecherboxen selbst gebaut, mehrmals, trotzdem kaufe ich lieber
die frage ist ob er das machen will oder kann



Moe78 schrieb:
und ob der Verstärker veraltet ist oder nicht, gut war er damals, und das ist so geblieben. Bis er wieder Geld hat und ihn austauschen will, reicht der erst mal völlig aus!


er will die neuen Standards (HDMI, Dolby TrueHD, DTS-MA...) und ich denke nicht das er noch lange warten, viel Geld und Arbeit investieren will
mit meiner Lösung ist er schnell am ziel und schlecht ist die Anlage auch nicht gut sie ist nicht perfekt aber für 1200 Euro ein guter Kompromiss


[Beitrag von ElBandolero am 09. Dez 2009, 02:58 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#68 erstellt: 09. Dez 2009, 11:09

ElBandolero schrieb:

Haiopai schrieb:
im Bereich von 400 bis 500 Herz ,ab 400 Hz sehr steil


das ist kein bewies das der Subwoofer so hoch spielt und auch keine aussage über die Trennfrequenz
es gib viele Lautsprecher die in bestimmten Frequenzbereichen leise werden
das kann auch am Tiefmitteltöner selbst liegen

und wenn es so ist dann ist die Frequenzweiche oder Tiefmitteltöner für den ar...

im übrigen muss er das nicht so anschließen
ich rate sogar zu einem verkauf des Verstärker damit er mehr Geld für die restlichen Sachen hat

noch was
Referenzklasse Blu-Ray-Player + veralteter Verstärker und Selbstbau-LS
kann ich nur mein Kopf schütteln


Das so eine Übergangsfrequenz für den Ar.. ist ,da kann ich dir nur recht geben ,das es so ist steht außer Frage .

Ich habe so etwas selber schon vor 15 Jahren gebaut und damals den Bass passiv bei 120 Hz abgetrennt ,auch weil sich sonst durch die seitliche Anordnung Laufzeitunterschiede ergeben .
In der Preisklasse , wo sich die Jamo bewegt ist so etwas aber vorprogrammiert , da die Bauteile für eine passive Abtrennung derart tief fast so teuer wären als wenn du da wie Teufel es bei einer vergleichbaren Box macht ein Aktiv Modul einbauen würdest .

Was den Rest anbetrifft , liegst du meiner Meinung nach daneben ,wobei man raus lesen kann , das du da viel vom Marketing beeinflusst bist .

Dein erster Trugschluss ist es , das du bei Verstärkern der Meinung bist , neu gleich besser .
Vergessen tust du wie viele heute , was eigentlich die im Namen schon genannte primäre Funktion eines Verstärkers ist , eben sauber verstärken .

Und ob du es glaubst oder nicht , wenn ich tippen sollte ,würde ich durchaus meinen , das der Technics des TE mit Pech noch bestimmte Lautsprecher antreibt , wenn dein Onkyo zu Hause schon durch seine Schutzschaltung einfach ausgeht oder den Pegel reduziert .

Bevor du über diese Aussage mit den Augen rollst ,lese dir einfach mal folgendes Statement aus dem Support von Onkyo durch .

Klick mich (link)

Es ist ganz interessant zu lesen , was die Herrschaften da über den Betrieb von 4 Ohm Lautsprechern an Onkyo AV Receivern schreiben .
Vor allem wenn man bedenkt , das die Mehrzahl aller vertriebenen Lautsprecher am Markt in der Realität in diese Kategorie fällt .

Ebenso kann man trefflich streiten über die Aussage von dir , das die Wandlung vom digitalen ins analoge , wenn sie im Receiver stattfindet nun so unbedingt besser sein muss .

Bei Receivern unter 1000 Euro würde ich das vom technischen Aufbau her eher verneinen .
Die Wandler sind bei Playern und Receivern oft identisch ,die DECODER für die Tonformate in Playern vom Setup her meist aber einfacher .
Im Gegensatz dazu steht bei günstigen Receivern aber die mangelhafte Abschirmung der Baugruppen gegeneinander .
Eine wirklich vernünftig abgeschirmte Digital Sektion findest du erst in den oberen Preisklassen .

In Playern ist diese Geschichte wegen der Mini Netzteile kaum relevant ,bei Receivern und ihrer zwangsweise starken Netzteile kann das ganz anders aussehen .

Von daher kann es durchaus von Vorteil sein , eben diese Wandlung von einer solchen Umgebung fern zu halten und sie zumindest in der Preisklasse wo wir uns hier gerade bewegen im Player zu belassen .
Eine Praxis übrigens , die bei normalen Stereo Anlagen Gang und Gebe ist , wenn dein Argument derart stichhaltig wäre , dürfte es ja nur noch Receiver und Verstärker mit eingebauter Digital Sektion geben .
In der Praxis wollte man dies Anfang der Neunziger mal auf breiter Front durchsetzen ,was sich aber als sinnlos erwiesen hat , eben weil es keine relevanten Vorteile hat ,auch keine klanglichen .

Wenn der TE also einen Player mit analogem 5.1 Ausgang an den Technics anschließt ist das im Prinzip nichts anderes als wenn er den an einer 5 Kanal Endstufe mit Lautstärke Regelung betreiben würde .
Das muss in keiner Weise klangliche Nachteile haben .

Gruß Haiopai


[Beitrag von Haiopai am 09. Dez 2009, 11:12 bearbeitet]
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 09. Dez 2009, 15:14
Ich bestreite das auch nicht und du hast ja auch recht
aber hier geht es nicht darum die beste Anlage zu bauen Sonden ein guten Kompromiss zu finden der mit so niedrigst kosten wie nur möglich umgesetzt werden kann

ich finde es besser wenn der A/V-Receiver die gesamte Arbeit übernimmt (D/A-Wandler, Surround-Decoder...) somit ist das aufrüsten viel einfacher und günstiger
wenn man auf ein besseres System umrüsten will kauft man nur ein besseren A/V-Receiver z.b. ein NAD T 747 (ca.1300 Euro)
bei den Lautsprechern ist es jedoch nicht so einfach aufzurüsten meisten bedeutet es alte Lautsprecher weg neu her


[Beitrag von ElBandolero am 09. Dez 2009, 15:20 bearbeitet]
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 09. Dez 2009, 15:37
übrigens
dieses Angebot:
ElBandolero schrieb:
Infinity Kappa 8.1i
NAD 1300
NAD 2600
verkaufe alles zusammen für NUR 1200 Euro VB (Neupreis ca. 8800 DM ca. 4500 Euro)
die haben aber paar Kratzer und schrammen von den Umzügen

hab ich gemacht damit ich mir den NAD T747 kaufen kann danach hätte ich noch den Onkyo TX-SR577 zu verkaufen
Haiopai
Inventar
#71 erstellt: 09. Dez 2009, 15:50
Eben genau darum geht es und wenn dann jemand wie der TE hier kommt und sagt , ich habe 400 Euro zur Verfügung ,mit Glück durch Verkäufe vielleicht 100-200 Euro mehr,bekommt er von mir den Tipp , der ihm sofort den möglichst höchsten Klanggewinn bringt .

Die Beweggründe für deine Methode kann ich auch ohne weiteres nachvollziehen , nur ist es heute sehr selten , das jemand von vorn herein weiß , wo er hin will und erstmal bereit wäre bei schlechten Lautsprechern einen guten Amp hinzustellen , der ihm klanglich im Moment nichts bringt .

Die allermeisten möchten für ihr Geld gleich was hören ,ansonsten verlieren sie die Lust und hinterfragen ganz schnell den Sinn ihrer Investition .

Wir wissen eben nicht , wann der TE denn das nächste Geld zur Verfügung hat ,um dann mit dem ohne Zweifel guten Lautsprecher Set , was du vorgeschlagen hast mal endlich das Ergebnis zu erzielen , was er sich eigentlich gleich erhofft hatte .

Richtig besteht bei einem jetzigen Lautsprecher Kauf die Gefahr das er nicht weiter ausbaut , weil es ihm schlicht reicht .
Zum testen könnte er zum Beispiel mal seine über gebliebenen Universum Boxen als Rears aufstellen und sich zu Hause mal einen Eindruck verschaffen ob er das überhaupt wirklich braucht ,oder ob ihm nicht einfach Stereo mit besseren Lautsprechern reicht .

Wenn er sich dazu einen Blu-ray Player mit eingebauten Decodern anschafft ,wird er auch nebenbei durch das einfacher gehaltene Setup in diesen Geräten langsam an die Materie Mehrkanal Konfiguration herangeführt ,ohne sich gleich mit sämtlichen in Receivern verbauten Extras rumschlagen zu müssen .
Was sich , wie du hier in immer mehr werdenden Threads jeden Tag lesen kannst ,langsam zum massiven Problem für den normalen Endnutzer entwickelt .

Es beschäftigt sich halt nicht jeder intensiv mit der Materie und wenn ich einem Einsteiger in der Hinsicht was rate , dann ist das erstmal der einfachste Weg aus meiner Sicht günstig gute und nachvollziehbare Ergebnisse zu erzielen .

Gruß Haiopai
ElBandolero
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 09. Dez 2009, 22:43
So schlecht sind die Jamo aber nicht


Jamo S608 HCS3

+ Ausgezeichnete räumliche Darstellung
+ Sehr gute Pegelfestigkeit
+ Tadellose Stimmwiedergabe
+ Überdurchschnittlich gute Verarbeitung
+ Elegante Optik
+ Sehr fairer Kaufpreis

- Nur durchschnittlicher Wirkungsgrad
- Tonal nicht 100 % ausgewogen

Testbericht: Jamo S606 HCS3


Onkyo TX SR606

+ Sehr angenehmer, klarer und kräftiger Klang
+ Zuverlässiges und präzises Lautsprecher-Einmess- und EQ-System
+ Sehr gute Ergebnisse bei der Video A/D-Wandlung und Ausgabe in 720p und 1.080i
+ 4 HDMI 1.3a-Eingänge
+ Für die Preisklasse sehr hohe Pegelfestigkeit
+ Sehr gute Verarbeitung innen und außen
+ Einfache Bedienung
+ Hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis

- Nicht überzeugende Bildqualität im 576p HDMI Bildsignal-Ausgabemodus
- Kein Mehrkanal-Pre-Out
- Keine Videosignal-Wandlung auf analoger Ebene

Testbericht: Onkyo TX SR606


[Beitrag von ElBandolero am 10. Dez 2009, 02:11 bearbeitet]
tschuls
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 10. Dez 2009, 21:11
ui hat sich ja viel getan in meiner Abwesenheit

mhhh, also wenn ich mir so die Kommentare durchles tendiere ich ja auch erstmal zum Lautsprecherkauf.

...also ihr haltet meinen Technics für gar net sooo schlecht.
und ihr meint gute Lautsprecher verbessern sehr meinen Klang?

ok, also finanziell reizvoller wärs erst mal so.


Richtig besteht bei einem jetzigen Lautsprecher Kauf die Gefahr das er nicht weiter ausbaut , weil es ihm schlicht reicht .


ok wenn das ne Option ist

hab mir mal die Heco Victa 700 angeguggt, die würden mir schon gefallen, auch Preislich.

ist das dann eine wirklich hörbare Steigerung?


Gruß
tschuls
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 10. Dez 2009, 23:16

Und ob du es glaubst oder nicht , wenn ich tippen sollte ,würde ich durchaus meinen , das der Technics des TE mit Pech noch bestimmte Lautsprecher antreibt , wenn dein Onkyo zu Hause schon durch seine Schutzschaltung einfach ausgeht oder den Pegel reduziert .


daraus schließ ich das mein Receiver ja gar net soo verkehrt ist.


Wenn er sich dazu einen Blu-ray Player mit eingebauten Decodern anschafft ,wird er auch nebenbei durch das einfacher gehaltene Setup in diesen Geräten langsam an die Materie Mehrkanal Konfiguration herangeführt ,ohne sich gleich mit sämtlichen in Receivern verbauten Extras rumschlagen zu müssen .


also ein Player mit eingebautem Decoder, hat also gegenüber einem ohne eingebauten Decoder Vorteile. selbst wenn ich mir, wenn überhaupt, irgendwann mal einen neuen AV Receiver anschaffe ist der Bluray trotzdem für alles geeignet.


für weitere Anregungen was Lautsprecher angeht bin ich natürlich sehr Dankbar
Haiopai
Inventar
#75 erstellt: 10. Dez 2009, 23:47
Hi tschuls , speziell die heutigen Onkyo Receiver haben da so ein kleines Problem mit dem Betrieb von 4 Ohm Lautsprechern .

Dein Technics ist da noch mehr Verstärker alter Schule und es gibt hier genügend User die Stein und Bein schwören , das ein heutiger Einsteiger AVR bis ca. 1000 Euro nicht besser klingt als ein 200 Euro Stereo Verstärker .
Ganz so extrem sehe ich das zwar nicht ,aber der Aufbau von analogen Verstärkern hat sich in den letzten Jahren vom Prinzip her kaum verändert , es besteht also keine objektive Begründung , weswegen dein Technics nun zwingend schlechter klingen müsste .


Was die Lautsprecher angeht sind die Hecos sehr beliebte Einsteiger Lautsprecher , wenn man böse sein will sagt man , die können alles ein bisschen aber nix richtig ,ich sehe es von der positiven Seite her ,man bekommt da schon gemessen am Preis eine Menge geboten .

Ich würde dir derzeit aber eher die eigentlich teurere Metas Serie vorschlagen .

Die gibt es hier

Metas 500 für 199 Euro St.

die 700er täte bei 249 Euro St. liegen auf der gleichen Site .
Das wäre schon was ,was über die günstigste Einsteigerklasse einen Happen hinaus geht .

Hier gilt aber eigentlich unbedingt vorher Probe hören ,klar ist es bei Internet Kauf kein Problem durch das 2wöchige Rückgaberecht ,Probe hören im Vergleich mit anderen ist trotzdem der bessere Weg .

Ich habs hier gerade nicht so auf dem Zettel , wie groß war dein Raum gleich noch ??

Gruß Haiopai
Moe78
Inventar
#76 erstellt: 11. Dez 2009, 04:25
Da ich die Heco Metas-Serie (Siehe Profil) hier auch stehen habe, kann ich dir die nur uneingeschränkt empfehlen! Die Victas hatte ich vorher, sehr gute Einstiegs-LS, aber die Metas sind deutlich besser.
tschuls
Ist häufiger hier
#77 erstellt: 11. Dez 2009, 08:44
2 Wege, 3 Wege, was ist da vorzuziehen?

ja als wenn Heco ein guter Hersteller ist? und vom Preisleistungverhältnis scheinen die ja auch ganz ok zu sein.

Raum ist 24 m²

...bei welchem Internetshop empfehlt hier zu bestellen?
Haiopai
Inventar
#78 erstellt: 11. Dez 2009, 15:00
Moin tschulz ,2..2,5...3 Wege sagt erstmal pauschal nichts über die Qualität aus .

Bei 24 qm könntest du theoretisch sowohl die 500 als auch die 700 stellen .
Ich würde die Entscheidung daher von meinen Aufstellmöglichkeiten abhängig machen .
Wenn du zu jeder Wand wenigstens einen halben besser sogar einen Meter Platz hast , dann spricht nichts gegen die 700 , die eben ein bisschen mehr Tiefgang bietet .
Solltest du aber gezwungen sein dichter an den Wänden zu platzieren ,würde ich es bei der 500 belassen , weil diese mit so einer Aufstellung besser klar kommt .

Der Shop den ich dir da verlinkt habe , der ist durchaus okay , ein seriöser Händler mit Ladengeschäften ,sprich kein reiner Kistenschieber via Internet .
Ich habe da selber auch schon bestellt und es klappte einwandfrei.

Gruß Haiopai
Moe78
Inventar
#79 erstellt: 11. Dez 2009, 16:04

Haiopai schrieb:

Bei 24 qm könntest du theoretisch sowohl die 500 als auch die 700 stellen .
Ich würde die Entscheidung daher von meinen Aufstellmöglichkeiten abhängig machen .
Wenn du zu jeder Wand wenigstens einen halben besser sogar einen Meter Platz hast , dann spricht nichts gegen die 700 , die eben ein bisschen mehr Tiefgang bietet .
Solltest du aber gezwungen sein dichter an den Wänden zu platzieren ,würde ich es bei der 500 belassen , weil diese mit so einer Aufstellung besser klar kommt .


Schmarrn, meine stehen auch nicht so weit weg von der Wand, und das macht dem Ton gar nix, hab's mit in den Raum schieben getestet...
Hirsch&Ille anrufen (!!!Da geht preismäßig was, und wenn's nur die Versandkosten sind!!!), da hab ich meine auch her, 700er und Center für 649,- inkl. Versand.
tschuls
Ist häufiger hier
#80 erstellt: 11. Dez 2009, 20:13
naja etwas kann ich sie von der wand wegstellen, aber ein Meter ist es wohl net.

Die Heco sind ja ganz normale Standlautsprecher, dabei machts keinen unterschied ob aus einer 5.1 Serie sind?

hab gesehen da gibts noch die passenden Center, Rear und Sub

mal noch ne kurze zwischenfrage zur Verkabelung, der Technics cd player hat noch nen optischen Ausgang.
mit dem ist aber nix anzufangen oder?

desweiteren falls ich mich dazu entscheide einen BD Player mit internem Decoder zu kaufen, wie wird der an den Technics Receiver angeschlossen?

gibts ausserdem Panasonic noch andere gut/günstige Geräte mit internem Decoder.

und vor nem Jahr oder so hatte ich mal noch am B Kanal Lautsprecher hängen. jedoch konnt ich immer nur entweder mit den A Lautsprecher oder mit den B Lautsprechern hören.

ist das normal?

Gruß
Moe78
Inventar
#81 erstellt: 11. Dez 2009, 20:36
Hat dein AVR überhaupt Mehrkanal-Cinch-Eingänge??? Denn sonst reicht auch der BD60, wenn du die eh nicht nutzen kannst...
Haiopai
Inventar
#82 erstellt: 11. Dez 2009, 21:05

Moe78 schrieb:
Hat dein AVR überhaupt Mehrkanal-Cinch-Eingänge??? Denn sonst reicht auch der BD60, wenn du die eh nicht nutzen kannst...


BDA (link)

Hi Moe , du darfst mir schon so viel Grips zutrauen , das ich mich davon überzeuge , bevor so einen Vorschlag mache

Was den Schmarrn anbetrifft ,jeder hört anders ,jeder mag es anders ,ich hab die Hecos auch schon gehört eben unter den typischen Elektro Markt Bedingungen ,eben dicht an der Wand zwischen zwanzig anderen Boxen eingequetscht .

Einen Meter rausgezogen die Guten (Verkäufer rollte mit den Augen) und schon war der Bass richtig schön knackig ,ob das nun in jedem Raum gleich ausfällt kann ich nicht beurteilen , ebenso wenig wie ich beurteilen kann ob ihn dann der nächste nicht als zu schlank empfindet .

Ist halt nur meine Meinung aufgrund meiner persönlichen Erfahrung, eben wie du die deinen hast.

Gruß Haiopai
tschuls
Ist häufiger hier
#83 erstellt: 11. Dez 2009, 22:03
ah danke:-)

die längst verschollene Anleitung.

mhh also auf Seite 9 des Pdf ist es dargestellt, stimmts?

warum muss ich denn den Video-out anschließen?
wenn will ich ja nur Ton.

wahrscheinlich steht ich da wieder auf dem schlauch, wie die letzte Zeit so oft.

unn ich das in der Anleitung richtig interpretiere werden auch ganz normale Audio CDs beim abspielen in meinem Technics CD Player über das Surround-System wiedergegeben.
(vorrausgesetzt ich hätte Center, Rear und Sub angeschlossen)

und wenn ich den Panasonic hätte müsste ich zum Video schauen 6 Channel Input wählen um den Surround Effekt zu erlangen.
Haiopai
Inventar
#84 erstellt: 11. Dez 2009, 22:27
Völlig richtig ,du brauchst auch die Video Anschlüsse des Technics nicht benutzen .

Ton in den 5.1 Eingang und das Bild je nach vorhandenem Fernseher am besten per HDMI direkt in den selbigen .

Das mit deinem CD Player ist auch korrekt , wenn du die Lautsprecher hättest (5.1 ) könntest du via Dolby Pro Logic
auch jede CD so wiedergeben , ist eine Geschmackssache ob man es dann auch macht .
Meist klingt es arg künstlich .

Beim Blu-ray Player kann ich dir das derzeit noch nicht sagen , weil es da ja darauf ankommt , was die Decoder im Player denn können oder eben nicht .
Hängt der an deinem Technics dürfte an dem nur noch die Lautstärke Regelung funktionieren , alle anderen Einstellungen werden am Player über das Bildschirmmenü durchgeführt .

Gruß Haiopai
tschuls
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 12. Dez 2009, 11:17

Das mit deinem CD Player ist auch korrekt , wenn du die Lautsprecher hättest (5.1 ) könntest du via Dolby Pro Logic
auch jede CD so wiedergeben , ist eine Geschmackssache ob man es dann auch macht .
Meist klingt es arg künstlich .



um dem Stereo Klang tut dies nichts, wenn ich Musik doch lieber in Stereo genießen will?

gruß


[Beitrag von tschuls am 12. Dez 2009, 11:18 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#86 erstellt: 12. Dez 2009, 14:59
Nö ,Pro Logic ist ein zuschaltbares Klangprogramm und hat auf den Stereo Klang ansonsten keinen Einfluss .


Da hat dein Gerät sogar noch Vorteile ,weil die Klangprogramme bei aktuellen Einsteiger Modellen in
der Digital Sektion enthalten sind und unter Umständen
jedes digitale Eingangssignal durch diese Sektion durch muss ,
inwieweit sowas aber hörbar ist , da streiten sich auch noch die Geister drum .

Gruß Haiopai
tschuls
Ist häufiger hier
#87 erstellt: 12. Dez 2009, 17:21

Nö ,Pro Logic ist ein zuschaltbares Klangprogramm und hat auf den Stereo Klang ansonsten keinen Einfluss .


Da hat dein Gerät sogar noch Vorteile ,weil die Klangprogramme bei aktuellen Einsteiger Modellen in
der Digital Sektion enthalten sind und unter Umständen
jedes digitale Eingangssignal durch diese Sektion durch muss ,
inwieweit sowas aber hörbar ist , da streiten sich auch noch die Geister drum .


na das hört sich doch ganz gut an

dann behalte ich den Technics, kauf mir zuerst mal ein Paar anständige Standlautsprecher, dann nen Bluray mit 5.1 Decoder und irgendwann mal die restlichen Lautsprecher.

und dann wär ja im Prinzip alles klar

Moe78
Inventar
#88 erstellt: 12. Dez 2009, 19:35
Sehr gute Wahl!

@Haiopai

Das sollte Dich auch nicht angreifen.
Hatte eben bis auf die 600er alle Victa-LS schon länger zu Hause, deswegen weiß ich das genau...
Haiopai
Inventar
#89 erstellt: 12. Dez 2009, 21:04

Moe78 schrieb:
Sehr gute Wahl!

@Haiopai

Das sollte Dich auch nicht angreifen.
Hatte eben bis auf die 600er alle Victa-LS schon länger zu Hause, deswegen weiß ich das genau... :prost



Moin moe , i wo das hab ich auch gar nicht so aufgefasst ,ich sehe das hier alles ganz locker

Gruß Haiopai


@tschuls , ist ja wohl klar , das hier , nachdem wir uns hier die Finger wund getippert haben ein vernünftiger Erfahrungsbericht fällig wird , wenn du die Sachen zusammen hast
tschuls
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 12. Dez 2009, 22:41

@tschuls , ist ja wohl klar , das hier , nachdem wir uns hier die Finger wund getippert haben ein vernünftiger Erfahrungsbericht fällig wird , wenn du die Sachen zusammen hast


das doch klar

ich find echt klasse das es so Leute wie euch gibt, die obwohl sie mich weder kennen, noch persönlich irgendein Nutzen draus ziehen, mir und anderen Usern sehr hilfreiche Tipps und Anregungen geben was das die ganze Thematik betrifft.

ich bin auch so in anderen Foren, in den ich mit meiner Erfahrung wie Fotografie, Uhren und Gitarren/Musik etc. auch dem ein oder anderen helfen kann.

und im Thema HiFi hab ich ja dank euch auch schon ein kleines bischen Ahnung

Leider hat in meinem persönlichen Freundeskreis rein gar niemand an dem oben genannten (HiFi incl.) Interesse.


Deshalb fühl ich mich wie z.B hier immer recht wohl.

Vorrausgesetzt man wird wie hier auch entsprechend empfangen


viele Grüße
tschuls
Ist häufiger hier
#91 erstellt: 13. Dez 2009, 13:19
...morgen...

so...aber ganz seid ihr noch nicht entlassen

also hab mich mal bischen mit den Lautsprechern auseinandergesetzt.

also zur Auswahl stehen ja

Heco Victa/Metas 500/700, Teufel Ultima 60, JBL Northridge E 80,

von Jamo und Kef hab ich in der Preisklasse - 200€ keine Standlautsprecher gefunden.

was sagt ihr zu den ausgewählten?
sind da große Qualtitätunterschiede vorhanden?

das sie alle besser klingen wie die die ich jetzt hab steht denk ich mal ausser Frage.

Teufel gefallen mir Designmäßig am besten, Heco passt auch, JBL gefallen mir preislich am besten.

Gruß
Moe78
Inventar
#92 erstellt: 13. Dez 2009, 19:24

tschuls schrieb:
...morgen...

so...aber ganz seid ihr noch nicht entlassen

also hab mich mal bischen mit den Lautsprechern auseinandergesetzt.

also zur Auswahl stehen ja

Heco Victa/Metas 500/700, Teufel Ultima 60, JBL Northridge E 80,

von Jamo und Kef hab ich in der Preisklasse - 200€ keine Standlautsprecher gefunden.

was sagt ihr zu den ausgewählten?
sind da große Qualitätsunterschiede vorhanden?

das sie alle besser klingen wie die die ich jetzt hab steht denk ich mal außer Frage.

Teufel gefallen mir Design-mäßig am besten, Heco passt auch, JBL gefallen mir preislich am besten.

Gruß


Die Teufel lass mal weg, machen gegen den Rest angeblich keinen Stich. Das Design haben die Metas XT auch, also...
JBL finde ich in der unteren Preiskategorie nicht wirklich interessant.
Haiopai
Inventar
#93 erstellt: 14. Dez 2009, 00:25

tschuls schrieb:
...morgen...

so...aber ganz seid ihr noch nicht entlassen

also hab mich mal bischen mit den Lautsprechern auseinandergesetzt.

also zur Auswahl stehen ja

Heco Victa/Metas 500/700, Teufel Ultima 60, JBL Northridge E 80,

von Jamo und Kef hab ich in der Preisklasse - 200€ keine Standlautsprecher gefunden.

was sagt ihr zu den ausgewählten?
sind da große Qualtitätunterschiede vorhanden?

das sie alle besser klingen wie die die ich jetzt hab steht denk ich mal ausser Frage.

Teufel gefallen mir Designmäßig am besten, Heco passt auch, JBL gefallen mir preislich am besten.

Gruß


Hi tschuls , also erstmal ist das eine Sache , wo am meisten dein persönlicher Geschmack entscheiden sollte .

Deswegen von mir nur ein paar grundlegende Sachen , wozu ich den auf den ersten Blick aufwendigsten Lautsprechern , die du dir da ausgesucht hast , zwei ziemliche Gegenteile
entgegen stelle .

Einmal die

ASW Cantius IV (oberster Lautsprecher in der Liste)

und die

Nubert nuBox 481

Schaust du dir die auf den verlinkten Seiten an ,schneiden die oberflächlich gesehen zu der reich bestückten Teufel oder der JBL ziemlich ärmlich ab , aber genau darum gehts .

Für dieses Budget von max . 500 Euro kann man eben derart gegensätzliche Wege gehen , wobei der optisch beeindruckende nicht immer auch der seriöse sein muss .
Man kann nämlich für dieses Geld keinen Lautsprecher mit 4 Top Chassis , einer guten Frequenzweiche und auch noch einem solidem , toll verarbeitetem Gehäuse bauen .
So ein Versuch endet immer in Kompromissen .

Man kann aber Lautsprecher mit 2 oder drei Chassis und eben den genannten Vorzügen bauen , wobei der Vergleich mit der Cantius ein wenig gemein ist , da diese mal 1000 Euro das Paar kosteten .

Am ehesten geht Nubert für dieses Geld den ehrlichen Weg , indem er zwei gute Chassis mit einer absolut aufwendigen Weiche auf einen neutralen Frequenzgang hin entwickelt und das Ganze in ein erzsolides aber relativ einfach beschichtetes Gehäuse packt .

Die Cantius dagegen durfte ehemals auf dem doppelten Budget aufbauen und bietet dafür Chassis von Seas (norwegischer Top Hersteller ) samt hochwertiger Weiche und ein Echtholz furniertes Gehäuse .

Die JBL und die Teufel dagegen bauen nach dem Motto "viel schafft viel" auch bei der klanglichen Abstimmung , sie sind beide voluminös vom Klang her , mit kräftigen Oberbässen um den nicht vorhandenen Tiefbass zu kaschieren .Loudness Abstimmung nennt man das und die ist auch darauf aus ,Hörer in den ersten Minuten zu beeindrucken .
Das mag zwar vom Marketing her gut funktionieren aber ehrlich ist das nicht und mir fällt so eine Abstimmung auch schnell auf den Wecker , weil solche Lautsprecher auch schnell zum dröhnen neigen .

Die vorgeschlagene Metas geht auch eher in die Richtung von Nubert und ASW ,auch sie hat aber den Vorteil eben mal einen ganzen Happen teurer gewesen zu sein .

Letztendlich musst du wissen , was dir gefällt , ich für meinen Teil halte es lieber so einfach wie möglich .
Sprich , ich wähle einen neutralen Lautsprecher , zusammen mit solidem Verstärker und Quelle und wenn dann was nicht passt , ist es meistens die Aufstellung oder die Raumakustik .
Das heißt , ich kann Fehler mit neutralen Lautsprechern in den meisten Fällen schneller eingrenzen ,ich habe keine Lust erstmal die ausgeprägten Eskapaden meiner Lautsprecher zu analysieren und dann zu raten woran es den hapert .

Aber wie gesagt , letztendlich führen viele Wege zum Ziel und du musst schließlich mit den Teilen hören .

Gruß Haiopai
tschuls
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 29. Dez 2009, 22:16
Hallo Leute

Lautsprecher hab ich immernoch keine, was sich aber bald ändern soll.

nur mal noch ne kurze Verständnis Frage.

in der Anleitung des Receivers steht.

Ausgangsleistung
DIN-Leistung, bei 1 kHz (gesamtklirr 1%) 2x85W(an 6 Ohm)
Sinusleistung, bei 40 Hz - 20 kHz
beide Kanäle angesteuert 2x65W (an 6 Ohm)


Welche Wattzahl, und Impendanz und Wirkungsgrad müssen folglich die Lautsprecher haben??

Denn alle bisher genannten LS haben ja eine viel Höhere Wattzahl.

Und ich hab mich jetzt mal schlau gemacht das das nicht gut sein soll.

Viele Grüße
Haiopai
Inventar
#95 erstellt: 30. Dez 2009, 14:23
Moin tschuls ,die Lautsprecher haben nicht die Leistung , sie können sie verkraften ,von daher ist die Belastbarkeit ein relativ unwichtiger Wert .

Was die Impedanz angeht ,sollte dein Technics auch problemlos mit 4 Ohm Lautsprechern klarkommen und der Bedarf in Watt für vernünftige Pegel fällt bei den bisher vorgeschlagenen Lautsprechern auch nicht aus dem üblichen Rahmen .

So lange du an dem Technics nicht irgendwelche wirklich exotischen Lautsprecher mit Impedanzen unterhalb der 4 Ohm Toleranz (liegt bei 3,2 Ohm) betreiben möchtest , die überdies vielleicht noch extrem schwach vom Wirkungsgrad her sind ,brauchst du dir da keinen Kopf zu machen .

Gruß Haiopai
tschuls
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 30. Dez 2009, 19:25
hey Haiopai, danke für die schnelle Antwort


Moin tschuls ,die Lautsprecher haben nicht die Leistung , sie können sie verkraften ,von daher ist die Belastbarkeit ein relativ unwichtiger Wert .


dachte nur nach diversen Beiträgen hier im Forum etc, dass die zu verkraftende Leistung der LS nicht viel höher sein soll als die vom Receiver gebrachte Leistung.

Stichwort Clipping

oder ist das in den Bereichen in den ich mich bewege ehr weniger das Thema?

Wenn du ja sagst das ich mir eh kein Kopf drüber machen muss bei den ausgesuchten LS, ist es ja ok.

nur versteh ich da net das es doch so viele Threads auch in anderen Foren dazu gibt.

Viele Grüße
Haiopai
Inventar
#97 erstellt: 31. Dez 2009, 00:51

tschuls schrieb:
hey Haiopai, danke für die schnelle Antwort


Moin tschuls ,die Lautsprecher haben nicht die Leistung , sie können sie verkraften ,von daher ist die Belastbarkeit ein relativ unwichtiger Wert .


dachte nur nach diversen Beiträgen hier im Forum etc, dass die zu verkraftende Leistung der LS nicht viel höher sein soll als die vom Receiver gebrachte Leistung.

Stichwort Clipping

oder ist das in den Bereichen in den ich mich bewege ehr weniger das Thema?

Wenn du ja sagst das ich mir eh kein Kopf drüber machen muss bei den ausgesuchten LS, ist es ja ok.

nur versteh ich da net das es doch so viele Threads auch in anderen Foren dazu gibt.

Viele Grüße


Moin Tschuls , eine solche Aussage ist so allgemein gehalten ziemlicher Unsinn ,zumal man da noch zwischen Dauerbelastbarkeit und Impulsbelastbarkeit unterscheiden muss .

Desweiteren sind diese Zahlen allein deswegen schon uninteressant , weil nicht jeder Hersteller die Messmethode angibt .

Wichtiger als Watt sind Dezibel bzw. der gewünschte oder eben erreichbare Schalldruck und hier kommt Watt eben als Wert ins Spiel in dem Moment wo ich wissen möchte , wie viel Watt ein Lautsprecher benötigt um xxx Dezibel Schalldruck zu erzeugen .

Stichwort Wirkungsgrad , der meist bei 1 Watt !!! in einem Meter Entfernung gemessen wird .
Dieser liegt im Mittel zwischen 78 und 90 Dezibel .

Das ist schon weit oberhalb Zimmerlautstärke (liegt bei ca. 65 dB ) ,wobei wir eine Steigerung von 10 dB als Lautstärke Verdoppelung empfinden .

Oberhalb des Wirkungsgrades eines Lautsprechers bedarf es für jede dieser Verdoppelungen ca. die zehnfache Verstärkerleistung bis zum möglichen Maximalpegel des Lautsprechers .

Wenn du den genannten Spielraum von mir als Richtwert nimmst , ergibt sich bei einem Speaker mit 74 dB(1 Watt) Wirkungsgrad als ein Leistungsbedarf von 10 Watt um 84 dB zu erreichen und 100 Watt um 94 dB zu erzielen usw. .
Ein Lautsprecher mit eben den 90 dB Wirkungsgrad , der braucht nur 10 Watt um 100 dB zu erreichen .

So hängen diese Zahlen vereinfacht ausgedrückt zusammen .
Über diese Zusammenhänge kannst du dann auch ohne Probleme errechnen ,welchen Pegel du mit deinem Technics erreichen kannst ,sofern du den Wirkungsgrad der Lautsprecher kennst ,die du anschließen möchtest .

Dein Technics hat soweit ich informiert bin auch noch ein ganz konventionelles Lautstärkepoti und wenn du bei diesem nicht über die 12 Uhr Stellung hinaus drehst ,kommst du auch nicht in den Bereich hinein wo der Verstärker ins clippen geraten könnte .
Der mögliche Pegel erhöht sich ab dieser Marke sowieso kaum noch , eben wegen der oben genannten nötigen Verzehnfachung der Leistung um noch nennenswerte Pegelsteigerungen zu erreichen .

Alles in allem wird um diese Watt und Leistungsgeschichte viel zu viel Wind gemacht ,im täglichen Gebrauch bei Zimmerlautstärke oder eben bis zum Wirkungsgrad der Lautsprecher ist die Relevanz gleich null .

Gruß Haiopai
tschuls
Ist häufiger hier
#98 erstellt: 06. Jan 2010, 22:21
Hey!

Also irgendwie hab ich wahrsten Wortes, die Qual der Wahl

Zur Auswahl stehen ja:

Nubox 481
Heco Victa/Metas 700
+
Was ist eigentlich von den Canton LE 190, bzw Jamo S 606 für Stereo zuhalten?

Teufel Ultima 60 habt ihr mir ja abgeraten.

hauptsächlich hör ich ja Rock und Metal.

leider kann ich wirklich nicht alle zur Auswahl stehenden LS probe hören.

Von daher muss ich etwas nach dem Ausschlussverfahren gehen.

Zu was würdet ihr tendieren bis max. 250 euro pro LS?

rein aus erfahrung eurer seits und wertigkeit.

Nochmal vielen dank

Gruß
Moe78
Inventar
#99 erstellt: 08. Jan 2010, 00:12
Ganz klar für mich:
1.Heco Metas
2.Nubert Nubox 481
3.Heco Victa

und Canton auf der letzten Position, weil mir zu Höhenbetont und grell. Habe alle schon gehört außer der Jamo S606, deswegen dazu auch keine Einschätzung. Meine Metas sind bei Rock/Metal übrigens deluxe!
tschuls
Ist häufiger hier
#100 erstellt: 08. Jan 2010, 00:51
hey Danke für die Antwort.

mhhh also bei steht an erster Stelle bis jetzt die nubox, warum weiß ich auch nicht. Mir gefällt die Firma und deren Philosophie.

dann kommen die heco Metas. Preislich liegen die ja gleich.

Oder sind die Metas sogar noch Nummer besser als die Nubox?


Jamo?...mhhh...
Vielleicht hat ja der ein oder andere noch einige erfahrungen dazu.

oder kommen die weder gegen die Nubox uns Metas an?

Gruß
Moe78
Inventar
#101 erstellt: 08. Jan 2010, 00:53
Das kannst nun wirklich nur DU entscheiden. Bestell Dir beide, Metas und Nubox, und dann schickst Du die schlechtere zurück! Alles andere ist nur mehr reine Spekulation und bringt Dich nicht weiter!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bestehendes Stereosystem auf 5.1 Surround erweitern
mystic_man am 22.02.2010  –  Letzte Antwort am 22.02.2010  –  3 Beiträge
Bestehendes 5.1 erweitern/austauschen
pcs-alien am 22.05.2012  –  Letzte Antwort am 22.05.2012  –  2 Beiträge
Bestehendes 5.1 erweitern auf 7.1
walli111 am 03.02.2017  –  Letzte Antwort am 20.07.2017  –  19 Beiträge
Bestehendes Aufrüsten oder komplett neu kaufen?
toasti2000 am 19.05.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  12 Beiträge
Bestehendes 2.1 aufrüsten oder neu kaufen?
mar1kus am 04.08.2013  –  Letzte Antwort am 09.08.2013  –  12 Beiträge
Bestehendes 5.1 System (Klipsch) erweitern auf ATMOS ?
A4Avant am 15.12.2019  –  Letzte Antwort am 15.12.2019  –  2 Beiträge
Neues 5.1 System oder bestehendes 2.0 System erweitern
KarlBla am 11.07.2012  –  Letzte Antwort am 14.03.2013  –  31 Beiträge
Neues Surround System oder bestehendes aufwerten?
*bratwurst* am 18.01.2017  –  Letzte Antwort am 20.01.2017  –  8 Beiträge
Bestehendes Stereo-Setup zu 5.1 erweitern
cracker789 am 20.09.2015  –  Letzte Antwort am 21.09.2015  –  13 Beiträge
Sinneskrise in der neuen Wohnung, bestehendes System erweitern oder Neuanfang?
chrisstoeckl am 14.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedForsch400
  • Gesamtzahl an Themen1.552.083
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.864