Probehören: Erfahrung & Verwirrungen

+A -A
Autor
Beitrag
Ayreon2000
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Apr 2004, 12:21
Hallo,

jetzt muss ich mich doch mal wieder zu Wort melden, weil meine Odyssee in Sachen (Surround-)LS-Kauf langsam immer groteskere Züge annimmt ... und ich brauch jetzt einfach mal eure Hilfe. Ja, ich weiss, man sollte alle Boxen vorher probehören, aber ich brauch einfach einen ungefähren Anhaltspunkt in Sachen Klangcharakteristik, sonst gehen die Kombinationsmöglichkeiten ja in die Tausende.

Dazu erstmal ein kurzer Erfahrungsbericht von letzten Probehören:

Ich war in Köln bei MSP, die schienen eine gute Adresse zu sein. Zwar das übliche Problem aller Highend-Läden (zuwenig Alternativen im Low-Price-Segment), aber fürs Probehören reichts ja. Preisgrenze fürs Surroundset (OHNE Sub) waren mal 1000 Euro, zur Not würde ich ja noch so max. 2-300 rauflegen, aber irgendwann ist auch Schluß. AVR sollte max. 600 Euro nicht überschreiten.

So. MSP hat mir die Boxen übrigens jeweils am Denon 2803 bzw. Marantz 7400 vorgeführt (beide dort um die tausend Euro, kommen nicht in Frage). Dazu bleibt zu sagen, dass ich tatsächlich Unterschiede raushören konnte - ich hätts erst gar nicht gedacht. Der Denon ist eindeutig etwas heller und angestrengter am Werk gewesen, der Marantz klang "runder". Das gilt übrigens für alle Boxen.

Also: Zuerst die von mir gewünschten B&W 603. Design gefällt mir (es MUSS leider ins Wohnzimmer passen), aber der Klang war .... na ja. Ziemlich voluminös, aber nach oben raus an der Grenze und generell eher etwas belegter, tiefer, beschönigender. Der Verkäufer: Ja, das ist halt der englische Klang, den mag man oder auch nicht. Ich: Hm, die Mordaunt-Short klingen eindeutig heller. Verkäufer: Klar, sind ja auch kanadische. (Na gut, ich war vorher FELSENFEST überzeugt, die wären britisch ... mea culpa.) Okay, also MS 908 nochmal dran: Weitaus klarer, weniger dumpf, aber in den Höhen doch etwas zu hell für mich. Nach oben etwas "angeschlagen" haben die natürlich auch (Verkäufer: Was erwarten Sie denn in dieser Preisklasse?). Als dritten Vergleich ein paar etwas teurere Audio Physic .... leider GAR nicht mein Fall. In den Nebenraum: Da gabs dann die Elac 207.2, laut Verkäufer in ihrer Preisklasse den anderen um Längen überlegen. Leider mit 1400 Euro/Paar trotzdem zu teuer für mich - aber zum ersten Mal das Gefühl, ich nähere mich dem Klang an, den ich will. Hätte ich nicht erwartet, nachdem ich irgendwann früher mal die Elac komplett ausgeschlossen hatte, weil ich 'ne 105er gehört habe. Na gut, die 207er hingen aber an ner schweineteuren Rotel-Kette, also auch nicht so der wahre Vergleich.

Zu erwähnen bleibt noch, dass er die Rears im ersten Hörraum (die B&W) auf 1,80m Höhe seitlich an die Wand gehängt hatte - ich wollte/muss die Rears aber auf ca. 80 cm (Ständerhöhe halt) installieren, und zwar hinter mir (ca. 1m Abstand). Angeblich wäre aber nur die seitliche Wandmontage der Bringer??? Ich bin verwirrt. Wie immer.

So weit, so gut. Jetzt bin ich am Ende meines Lateins. Ich will ca. 70& Heimkino, 30% Musik. Bei letzterem möchte ich hauptsächlich akustischere Sachen hören, viel Vokalsachen: Folk, Neofolk, typische Singer/Songwriter-Sachen von Leonard Cohen bis Joan Baez, ein wenig Klassik oder Vokal-Klassik, ab und zu eher jazzigere Swing- oder Lounge-Sachen, auch mal Norah Jones & Co., von Zeit zu Zeit auch Rock bis hin zu Power- oder Symphonic-Metal. Ich bin da breit gefächert, ausschliessen kann ich aber Techno, Trance, Hip Hop, Kickbassorgien, Nu Metal und den größen Teil derartiger Trrendmucke. Sprich, ich brauch etwas feinauflösenderes.

Klipsch ist mir dafür zu rocklastig ausgelegt (kann ein Irrtum sein, aber so hab ich es empfunden), ansonsten sehen die gut aus. B&W scheint etwas zu belegt, Monitor Audio auch, MS dagegen wieder etwas zu höhenlastig. Die berüchtigten Nubert hab ich nicht gehört, sind mir aber etwas zu teuer (vorne Stand-LS benötigt) und auch ein wenig zu hässlich. Teufel stelle ich mir da auch eher etwas "moderner" in der Abstimmung vor.

Receiver stünden zur engeren Wahl: H/K 230, Marantz SR 6300, vielleicht Onkyo 600, ungern Denon oder Yamaha, weil ich das Gefühl habe, die Japaner sind generell etwas zu hell für meinen Geschmack.

Zur Frage: Da ich nicht ALLES probehören kann, vielleicht einfach mal die Bitte an die Experten hier - welche LS in der Preisklasse bis 1200-1300 Euro max. (für 5.0-Set) passen zu meinem Musikgeschmack, sind aber auch für Heimkino ordentlich und lösen entsprechend fein auf. Anders gefragt: Wenn mir B&W zu dunkel und MS zu hell klingt, an welchem Hersteller sollte ich mich orientieren? Am besten halt Elac 207.2-Qualität wahrscheinlich, nur günstiger. Gibt es Rettung für mich? Tipps? Wäre euch sehr dankbar für ein wenig Hilfe. Probehören werde ich dann selbstverständlich auch.

Übrigens, die einzigen LS, die sowohl günstig waren als auch durchaus so locker gelöst klangen, wie ich es mir gewünscht hatte, waren die JM Lab Chorus 716s - allerdings habe ich die irgendwann später nochmal mit einer Live-DVD (Italo-Rock) im MM spielen sehen, und da klangen die etwas matschig und der Center sehr dünn - vielleicht lags auch an der Abmischung.

Schmeisst mich zu mit Empfehlungen ich bin das Suchen leid ....

Tausend Dank aus Köln,

Marcus
Ayreon2000
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 07. Apr 2004, 14:54
*ganz zaghaft schieb*
abrakadabra
Stammgast
#3 erstellt: 07. Apr 2004, 15:06
hi,


Verkäufer: Klar, sind ja auch kanadische. (Na gut, ich war vorher FELSENFEST überzeugt, die wären britisch ... mea culpa.)

http://www.mordaunt-short.co.uk/aboutus/timeline.html
SATire
Stammgast
#4 erstellt: 07. Apr 2004, 15:25
Hallo Ayreon2000,

ich hatte bevor ich mir den Marantz 7300 (Auslaufmodell & Vorführgerät) auch einige Boxen Probe gehört. Mal unterstellt, Du hörst so ähnlich wie ich (bloß weil Dir der Marantz auch besser gefiel als der Denon): Die besten Boxen <=1000 Euro/Paar inkl. irgend ein Sub (kann ich noch mal rausfinden, welcher das wohl war, falls es Dich doch interessiert) die ich gehört hatte, waren kompakte Dynaudio. Vielleicht magst Du die auch? Die sind zwar auch sehr englisch, aber ich fand die viel besser als die B&W.

Übrigens ist Marantz auch ein Japaner, auch wenn sich das nicht so anhört.

Jens
Dr.Who
Inventar
#5 erstellt: 07. Apr 2004, 16:01
Tach!
Du darfst eins nich vergessen, zuhause höhrt sich das alles sowieso wieder anders an als im Höhrraum.Ich tendiere zu JM Lab und Dynaudio.
Ayreon2000
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 07. Apr 2004, 16:15
Hallo,

zu Mordaunt-Short: Ich ahnte es! Jetzt hab ich natürlich ein problem mit MSP. Solche Aussagen toleriere ich im Media Markt oder Saturn, aber wenn mir ein spezialisierter Händler mit Inbrunst falsche Infos ins Ohr drückt, werd' ich sauer. Vor allem bei den Preisen ... ich zahl sicher gern einen Aufpreis für vernünftige Vor-Ort-Beratung, aber das Vertrauen in MSP hab' ich diesbezüglich erst mal verloren.

@SATire: Danke. Dynaudio find' ich ebenfalls nicht schlecht, aber die Stand-LS sind in der Regel deutlich teurer. Kompakte kann ich leider nicht brauchen. Sub muss, wie gesagt, im Preisrahmen nicht inkludiert sein. Ich hab Nachbarn. Zum Marantz: Ich habe generell nichts gegen Japaner --- aber der Marantz ist, glaube ich, auf die Bedürfnisse des europäischen Marktes eher zugeschnitten.

@Dr. Who: Ja, die Unterscheide von Hörraum zu Wohnzimmer sind mir bekannt. Das kalkuliere ich ja auch mit ein. Unterschiedliche Räume verändern aber nicht die generelle Charakteristik der Lautsprecher. Vielleicht trotzdem noch zur Info: Raumgröße = 5,60m x 4,50 x 2,45m. Möblierung spärlich-modern (niedrige Sideboards und Bilder, keine hohen Regale/Schränke). Bis auf kleinen Teppich hauptsächlich Laminatboden, Fenster (hinter der Couch bzw. dann auch hinter den Rears) haben schwere Vorhänge. Soweit ich das mitbekommen habe (u.a. auch der vielumstrittene Test in AVF-Bild), harmonieren die JMs auch eher mit solchen Verhältnissen.

Danke für die Antworten - ich hoffe auf weiteren Input.

Grüsse aus Köln,

Marcus
hakki99
Stammgast
#7 erstellt: 07. Apr 2004, 16:20
Hi, also ich glaube ich kann dir eine guten wenn gar eine sehr guten Anhaltspunkt geben.

Willst du unbeding Standboxen vorne ? und irgendwie kann ich nicht rauslesen ob du jetzt surround probegehört hast oder nur stereo ? (Vielleicht habe ich mich irgendwo bei dem berg an text verlesen)

Wenn du einen LS suchst der gut auflöst, bei dem die Stimmen präzise rüberkommen und super räumlich spielt und dann auch noch "günstig" ist dann empfehle ich dir unbeding mal die KEF Q1 probezuhören. (Q3 würde ich ausschliessen, hört sich nicht so gut an wie die Q1 auf Ständern)

Ich hatte diese selber ein halbes Jahr mit einem KEF Sub betrieben und war nur begeistert. Bin dann bei der KEF Q5 gelandet. Nun schaue ich mich ein bisschen bei Spendor und Audio Physic um.

Wie auch immer das paar kriegst du schon für 300 EUR. Das ganze mal 2 (für surround) = 600 EUR + Center = ca.900 EUR.

Und du wirst nichts mehr vermissen in dieser Preisklasse, gerade für deine Musikrichtung kann ich dir diese Empfehlen.

Gruss
chris
Ayreon2000
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 07. Apr 2004, 16:28
Hallo,

danke für den Tipp. Ich habe sowohl Surround als auch Stereo gehört, zumindestens bei allen oben beschriebenen Kombis.

Ja, eigentlich wollte ich vorn Standboxen - wie du selbst sagst, hast du's mit einem Sub betrieben (was bei Kompakten auch Sinn macht). Ich kann leider keinen Sub haben, da sich dieser und harmonisches Zusammenleben mit den Nachbarn gegenseitig ausschließen. Und deswegen wäre ich für etwas mehr Volumen dankbar, speziell auch bei der Charakteristik meines Zimmers (siehe oben). Abgesehen davon fehlen in deiner Rechnung ja leider auch vier Ständer, und die müsste ich ja auch noch draufrechnen (und billige, die ausserdem noch wertig aussehen, gibts leider nicht).

KEF hör ich mir trotzdem mal an - anscheinend sind aber auch in diesem Forum die Meinungen dazu geteilt.

Danke erstmal,

Marcus
hakki99
Stammgast
#9 erstellt: 07. Apr 2004, 16:32
Ich muss sagen das die KEF Q5 vorallem im Bass "fetter" klangen als die KEF Q1 + Sub.

Hör Dich einfach mal durch.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 07. Apr 2004, 23:09
Hallo Ayreon,

welceh B&W und MA hast du gehört, und wo? Kann das nicht vieles an der Raumakustik gelegene haben?

Wenn es z.B. im gleichen Laden war....

Markus
luevelt
Stammgast
#11 erstellt: 07. Apr 2004, 23:18
@ayreon:

Ich betreibe als Front KEF q7 und hinten Q1 auf Ständern.
Diese Kombi wird dein geplantes Budget sicher überschreiten aber ich teile die Meinung von hakki und empfehle Dir wirklich 4x q1 +center +ggf. sub!

Musikmässig liegen wir da ziemlich gleich und da passen die kef m.e. wirklich sehr gut.
wobei ich überwiegend stereo und weniger film-nutzer bin.

cu
sven
Uliminator
Stammgast
#12 erstellt: 08. Apr 2004, 01:14
Ich habe wenig vergleichsmöglichkeiten, besitze aber selbst ein System aus:
2 Front Dali Blue 5005
Center Dali Blue C 1000
2 Rear Dali Blue R 1000
Dali AW 10
betrieben an einem Denon AVR 1603
Mich hat das ganze im Sommer vorigen Jahres knapp 1300 EUR gekostet - ich bereue diese Ausgabe nicht und liebe mein System über alles
Allerdings betreibe ich es derzeit fast nur am PC.
Torsten_Adam
Inventar
#13 erstellt: 08. Apr 2004, 06:16
Hallo
Tja, die Fachhändler haben mich auch nicht gerade überzeugt!
Aber das ist ein anderes Thema.
Ich habe einiges gehört in deiner Preis Klasse (hatte das gleiche Problem), nachdem was du für Musik hörst, gibt es mehrere Möglichkeiten.
LS zB.: Infinity Kappa 8.2i Series II, die gibt es wohl leider nur noch gebraucht, aber die meisten kannst du dir auch anhören, weil diese schlecht versand werden können, sie sind sehr groß! Im Kölner Raum verkauft sie einer (im EBAY unter den Namen aragon 2001) für 730EUR das Paar und du kannst sie dir dort auch anhören.
Ich habe sie an einem Onkyo AV-Receiver gehört und sie waren super, du brauchst aber Platz (sie sollten etwas in den Raum stehen).
Vorschlag1:
Onkyo SR-TX 601 E = 490EUR
Infinity Kappa 8.2i Series II = 730EUR Paar
Einen Infinity Center und die passenden Rears, die Rears können ruhig von einer anderen Marke sein. (die solltest du dir bei einem Händler anhören und kaufen)
Manche werden dir hier sagen, dass alles von einer Serie sein sollte, aber ich habe da ganz andere Erfahrungen gemacht, man kann mischen!
Bei dem Sub kannst ja einen Nubert nehmen, die sind nicht übel!
Vorschlag2:
Onkyo SR-TX 601 E = 490EUR
Canton Ergo RC-L = ca. 710EUR Paar
Auch diese sollten Raum zum atmen haben, vertragen aber auch Nachbarschaft einer Wand bzw. Möbelstücks, die RC-1 Box die dabei geliefert wird, ist meines erachten nicht zwingend anzuschliessen. Sie sind nicht so Bassgewaltig wie die Infinity Kappa 8.2i Series II, aber sie sind sehr harmonisch abgestimmt.
Canton CM LE 105 = 130EUR oder ein Canton Ergo Center (aber der günstige LE 105 passt ganz gut zu den großen RC-L)
Die Canton LE 103 bzw Canton Plus 100 (wenn man nicht so viel Platz hat), als Rears.
Auch hier ein Nubert als Sub, oder auch ein Canton AS 40.

Alternativ, kann man statt eines Onkyos auch einen Marantz als Receiver wählen, habe aber diese Sets so bei mir gehört, wobei bei der ersten Variante die Rears von einer mir unbekannten Firma waren (dies LS Set waren von einem Arbeitskollegen, der diese nicht im Gebrauch hatte weil er die Wohnung renovierte).

Ich hoffe, dass jetzt meine Ausführungen nicht noch mehr zu deiner Verwirrung beitragen.
HannesB
Stammgast
#14 erstellt: 08. Apr 2004, 07:18
Der Sub muss ja nicht so eingepegelt werden dass man mit den Nachbarn Ärger bekommt... verstehe das Problem nicht.

Gruß Hannes
triple-frog
Stammgast
#15 erstellt: 08. Apr 2004, 09:08
Hallo Marcus,
tja, dann wurdes du in Köln auch nicht gerade fündig was gute Surroundberatung betrift. Hatte ähnliches bei Euphonia, die wußten nichtmal was ein Marantz Sr 6300 kosten soll (3 Verkäufer aber keiner kennt den Preis) mal war es ein Angebot mal nicht, grausam

Zu deinem Problem. Würde dir auch mal zu den Canton ERgo RC-L raten, dazu gibt es auch das komplette Surround-drumrum wenn man es braucht. Die Boxen sind wirlich gut und waren mal richtig teuer (5000 DM bei Einführung). also quasi jetzt für 700 Euro ein Schnapper. Kannst sie dir gerne bei mir anhören wenn du keinen Laden findest (bergisches Land).
Und wenn du einen guten Receiver gefunden hast, sag mal bescheid, suche noch einen mit pre-outs (evtl Onkyo/pioneer/Marantz)

gruß
jens
Torsten_Adam
Inventar
#16 erstellt: 08. Apr 2004, 09:13
Hallo
Jep, die Canton sind schon gut! Wer natürlich Hammerbässe mag ist mit den Infinty doch besser bedient.
Wozu brauchst du die Pre-Outs?
Für die RC-L brauchst du eigentlich keine.
Ich habe die Box zwischen DVD/CD-Player und Receiver angeschlossen, fürs HeimKino brauchst du die Box wirklich nicht, selbst für Musik-DVDs nicht.
triple-frog
Stammgast
#17 erstellt: 08. Apr 2004, 09:29
Hallo Torsten,
ich brauche die pre-outs um den Receiver über einen Stero-VV laufen zu lassen, da mich bis jetzt der Sterosound der Receiver nicht überzeugen konnte. Das kann aber beim 701 von Onkyo schon anders werden. der hat mich zumindestens nicht so abgeschreckt wie Marantz Sr 6300. Beide bei Saturn gehört, muß jetzt mal vertieft werden. Dafür muß ich dann aber meinen Stero-VV verkaufen und von daher muß das seeeehhhhhrrr gut überlegt werden

gruß
jens
Torsten_Adam
Inventar
#18 erstellt: 08. Apr 2004, 09:35
Triple
Die Onkyos 601 und höher sollest du dir mal wirklich im Stereo Modus anhören!
Wenn du auf warm abgestimmte Verstärker stehst, wäre die Marke die erste Wahl.
Ich betreibe den 601 mit den RC-L, echt gut! Höre aber auch kein Techno oder ähnliches.

Gestern mir FleetWoodMac The Dance Musik DVD angehört, dass ist schon nett.
triple-frog
Stammgast
#19 erstellt: 08. Apr 2004, 09:47
Vielleicht habe ich das Problem aus einen hochwertigen Stero-VV-Bereich zu kommen, dort sind dann die Anforderungen höher. Aber der 701 kommt dem schon näher, paßt aber ohne verkauf nicht ins budget.
Höre auch so ziemlich alles.

Probelm ist, wo bekommt man einen Laden der vernüftig berät und auch Auswahl hat. Man sieht ja das es in Köln wohl nicht so einfach ist :-(

gruß
Torsten_Adam
Inventar
#20 erstellt: 08. Apr 2004, 09:51
Vielleicht ein Hilferuf starten?
Wer würde Triple einen Onkyo SR-TX 701 zum probehören zur Verfügung stellen?
Ja, dass ist eine Last mit der Servicewüste Deutschland!
Kannst ja nach Hannover kommen und einen kleinen 601 probehören.
triple-frog
Stammgast
#21 erstellt: 08. Apr 2004, 10:03
Hilferuf habe ich schonmal gestartet und bekam von MA-Marcus auchnur Läden genannt die ca. 100 Km entfernt sind :-((.

Vielleicht bekomme ich ja beim workshop hilfe und Anregungen

gruß
jens
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 08. Apr 2004, 10:37

Hilferuf habe ich schonmal gestartet und bekam von MA-Marcus auchnur Läden genannt die ca. 100 Km entfernt sind :-((.


Hallo,

meintest du diesen Thread?

http://www.hifi-forum.de/viewthread-36-867.html
(Wobei ich Troisdorf nicht 100km entfernt sehen würde )

In Köln gibt es noch einige Alternativen wenn es um Surround geht, allerdings weiss ich nicht, wie sie es mit Inzahlungnahmen handhaben!

Vor den Toren von Bonn ist auch noch www.dvdplayer.de

Markus
triple-frog
Stammgast
#23 erstellt: 08. Apr 2004, 10:56
Ok, triosdorf sind ein paar weniger :-)) aber nun warte ich auf den 17.4 (hast du meine mail bekommen?) und schaue mir das mal in ruhe an und werde meinen deVa-VV mitbringen um mal zu hören was zu machen ist.
Verkauf über ebay sollte evtl klappen inzahlungnahe wird mir von keiner Seite mehr zu akzeptablen Bedingungen angeboten :-(. Der VV hat vor 5 Jahren 2400 DM gekostet und nun bietet man mir 300 Euro bei einem Neukauf oder garkeine Inzahlungnahme

gruß
jens
triple-frog
Stammgast
#24 erstellt: 08. Apr 2004, 11:09
Beim Saturn gibt es gerade den VSX 2011 für 770Euro, da könnte ich ja schon fast schwach werden

gruß
jens
Ayreon2000
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 09. Apr 2004, 16:18

Hallo Ayreon,

welceh B&W und MA hast du gehört, und wo? Kann das nicht vieles an der Raumakustik gelegene haben?

Wenn es z.B. im gleichen Laden war....


Hallo Markus,

die MA Silver habe ich in Kaarst gehört (das hatten wir beiden auch schon mal als Thema) - die sind generell nicht schlecht, liegen vor den MS908, aber leider hinter den JM/Focal. Ich hatte damals ja auch schon geschrieben, dass es schwer wird, in die enger Wahl zu kommen, wenn man als Standbox leider so dermaßen hässlich aussieht wie die Silver 8 - und ich weiss, es ist immer noch Geschmackssache.

Zu den B&W: Die habe ich nun mehrfach gehört, hauptsächlich in Köln und München. Und wie oben geschrieben, die 600er. Und nein, 700er etc. kommen NICHT in Frage, ich muss ja nebenbei auch noch was zum Essen kaufen können. Raumakustik halte ich in Sachen tendenzieller Klangcharakteristik (nicht aktueller Klang!) vorerst für vernachlässigbar. Ich MUSS eine Vorauswahl anhand von Ladenkriterien treffen, da ich mir NICHT ca. 26 verschiedene Boxensets nach Hause schleppen werde, um die dort anzuhören. Tut mir leid, wenn sich das etwas harsch anhört, aber die Ratschläge werden hier oft gegeben, ohne dass sich die Leute bewusst sind, was genau das für einen Aufwand für den Suchenden bedeutet.

@Torsten:
Die Kappa sind mir zu teuer, denn ein Kappa-Center kostet RICHTIG Geld. Und nein, ich halte nichts davon, die Rears noch dazu zu mischen. Subwoofer wollte ich nicht, steht ja da. Ist a) eine Preis- und b) eine Nachbarschaftsfrage. Nubert und Teufel fallen ohnehin raus, da nicht probehörbar (nur über Versand). Canton fallen leider auch raus, da ich's oben schon mal aufgeführt hatte: a) haben mich Canton mit bisher noch keiner Box überzeugen können (es sei denn, man steht auf Kiddie-Techno und so'n Zeug) und b) hat Canton bislang noch nicht einmal eine Box gebaut, bei deren Anblick im Wohnzimmer (! - nicht im Heimkinokeller) nicht gleich jeder schreiend davonläuft.

Was die KEFs angeht - leider nur Regallautsprecher, ich kann mich nur wiederholen. Die kosten im Endeffekt (mit Ständer) weitaus mehr als Stand-LS, brauchen ausserdem nen teuren Sub und passen NICHT ins Wohnzimmer.

Es MUSS doch irgendwo Alternativen geben, die a) klanglich in die von mir genannte Richtung gehen, b) optisch wenigstens ein paar Ansprüche erfüllen können und c) ... na ja, einfach die richtigen sind.

Marcus
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 09. Apr 2004, 16:22

wenn man als Standbox leider so dermaßen hässlich aussieht wie die Silver 8 - und ich weiss, es ist immer noch Geschmackssache.


Hallo,

dazu sollte man aber erwähnen das du die Silver 8i und nicht die aktuelle 8S meinst.
Und ich glaube viele finden die 8i nicht wirklich schön....(man gewöhnt sich halt an "komische" Dinge...)

Aber ich finde den "Aufwand" den du zu recht anmerkst für OK. Denn "einfach kaufen" kann eigentlich nur der der genug Geld hat. Das beste für sein Geld (natürlich im Rahmen!) zu bekommen ist besser als jedes Schnäppchen.

Markus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Probehören zuhause???
adiclair am 20.10.2004  –  Letzte Antwort am 22.10.2004  –  14 Beiträge
Probehören - Adressen
Noy am 27.12.2007  –  Letzte Antwort am 28.12.2007  –  7 Beiträge
Cambridge Azur probehören
Marlowe_ am 11.11.2004  –  Letzte Antwort am 12.11.2004  –  4 Beiträge
Probehören, aber wo???
tommy_tcx am 04.02.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  3 Beiträge
Wie funktioniert Probehören?
HarryMuc am 25.12.2005  –  Letzte Antwort am 31.12.2005  –  16 Beiträge
DVD-Empfehlungen fürs Probehören?
ciero am 21.06.2006  –  Letzte Antwort am 29.06.2006  –  15 Beiträge
Wie und wo probehören?
sebastians1 am 16.07.2007  –  Letzte Antwort am 19.07.2007  –  12 Beiträge
Teufel System 5 Probehören
eXotuS am 14.05.2008  –  Letzte Antwort am 17.05.2008  –  5 Beiträge
Teufel Theater 8 Probehören
pioneer17 am 02.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  56 Beiträge
Probehören bei B&W
PaterBraun am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRichard_666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.071
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.640